Übrigens habe ich bisher noch nie irgendwo bewusst so eine Tafel gesehen, wie du sie hier zeigst. Im Signalbuch ist diese auch nicht (mehr?) vorhanden.
Einschaltstrecken ohne irgendeine Kennzeichnung sind mir dagegen einige bekannt. Das ist also absolut nichts außergewöhnliches.
Das ist interessant. An der Strecke befinden sich etliche solcher Tafeln an den UTs. Ich denke, dass das eine invertierte Variante der BÜ-Ankündetafel ist und ich habe dazu auch irgendwo mal gelesen, dass sich an der Stelle dieses Schildes, allerdings auf die geläufige gelbe Bü-Tafel auch in der Regel die Einschaltkontakte des BÜs liegen. An den BÜs selber befindet sich übrigens ebenfalls so eine Tafel, nur mit weißer Schrift, also ebenfalls invertiert zum üblichen Schild, leider habe ich jetzt aber kein Bild parat.
Bei einer Ankündigung nach Absatz (2) ist unmittelbar vor dem zugehörigen Bahnübergang mit Blinklichtern oder Lichtzeichen eine weiße, rückstrahlende Bü-Kennzeichentafel aufgestellt.
Ist das immer noch so der Fall? Wenn die Ankündetafel gar nicht mehr aufgestellt wird, dann dürften/müssten demnach die weißen Kennzeichentafeln ja auch nicht mehr aufgestellt sein.
Wenn die Einschaltstrecke für den Tf relevant ist, dann wird sie auch entsprechend durch Signal BÜ 2 oder BÜ 3, im Osten So 14 oder So 15 gekennzeichnet. Es gibt durchaus auch Einschaltstrecken, die für den Tf völlig uninteressant sind. Das ist abhängig von der Art der Sicherungstechnik.
Die BÜs an der Strecke sind alles Fü-Anlagen, also die Einschaltstrecke wäre durchaus irrelevant für den Tf. Deine Aussage bestätigt meine Vermutung, dass die Kennzeichnungen an der Strecke ungewöhnlich sind, da ich ebenfalls nichts Vergleichbares im Internet oder im Signalbuch gefunden habe. Die Kombination zwischen Fü-Anlage und Bü-Ankündetafel scheint es ja so sonst nicht zu geben.