Unbekannte Einschaltstrecke?

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
thorr
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 10 Feb 2011, 23:09

Beitrag von thorr »

Hi,

ich habe seit letzter Zeit den Erneuerung eines Bahnübergangs beobachtet. Mir ist aufgefallen, dass die neuen UTs an den Einschaltkontakten keine Beschriftung mehr besitzen. Lediglich am Schalter selbst weist ein kleines Schild auf die Zugehörigkeit des Kontaktes und der Taste hin.

Bild

Bild

Alle anderen, alten UTs der zahlreichen Bahnübergänge an der Strecke jedoch sind durch ein großes, reflektierendes, oranges BÜ-Schild gekennzeichnet, wie es immer am Bahnübergang selbst, nur in weiß, in der Fall ist.

Bild

Bild

Weiß der Triebfahrzeugführer hier gar nicht mehr, wo die Einschaltstrecke des BÜs beginnt? Und wenn nicht, wie kann er dann bei Bedarf die Unwirksamkeitstaste betätigen, wenn er gar nicht weiß, wo er dafür halten muss?
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Wenn die Einschaltstrecke für den Tf relevant ist, dann wird sie auch entsprechend durch Signal BÜ 2 oder BÜ 3, im Osten So 14 oder So 15 gekennzeichnet. Es gibt durchaus auch Einschaltstrecken, die für den Tf völlig uninteressant sind. Das ist abhängig von der Art der Sicherungstechnik.

Die UT ist für eine normale Zugfahrt ebenso uninteressant. Wenn eine UT bedient werden soll, z.B. bei einer Sperrfahrt, wird diese im entsprechenden Befehl mit der Kilometerangabe genannt. Auch in den örtlichen Richtlinien kann das Bedienen einer UT in bestimmten Fällen vorgeschrieben sein, auch hier steht dann dabei in welchem km sich die UT befindet.

Übrigens habe ich bisher noch nie irgendwo bewusst so eine Tafel gesehen, wie du sie hier zeigst. Im Signalbuch ist diese auch nicht (mehr?) vorhanden.
Einschaltstrecken ohne irgendeine Kennzeichnung sind mir dagegen einige bekannt. Das ist also absolut nichts außergewöhnliches.
thorr
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 10 Feb 2011, 23:09

Beitrag von thorr »

Übrigens habe ich bisher noch nie irgendwo bewusst so eine Tafel gesehen, wie du sie hier zeigst. Im Signalbuch ist diese auch nicht (mehr?) vorhanden.
Einschaltstrecken ohne irgendeine Kennzeichnung sind mir dagegen einige bekannt. Das ist also absolut nichts außergewöhnliches.
Das ist interessant. An der Strecke befinden sich etliche solcher Tafeln an den UTs. Ich denke, dass das eine invertierte Variante der BÜ-Ankündetafel ist und ich habe dazu auch irgendwo mal gelesen, dass sich an der Stelle dieses Schildes, allerdings auf die geläufige gelbe Bü-Tafel auch in der Regel die Einschaltkontakte des BÜs liegen. An den BÜs selber befindet sich übrigens ebenfalls so eine Tafel, nur mit weißer Schrift, also ebenfalls invertiert zum üblichen Schild, leider habe ich jetzt aber kein Bild parat.
Bei einer Ankündigung nach Absatz (2) ist unmittelbar vor dem zugehörigen Bahnübergang mit Blinklichtern oder Lichtzeichen eine weiße, rückstrahlende Bü-Kennzeichentafel aufgestellt.
Ist das immer noch so der Fall? Wenn die Ankündetafel gar nicht mehr aufgestellt wird, dann dürften/müssten demnach die weißen Kennzeichentafeln ja auch nicht mehr aufgestellt sein.
Wenn die Einschaltstrecke für den Tf relevant ist, dann wird sie auch entsprechend durch Signal BÜ 2 oder BÜ 3, im Osten So 14 oder So 15 gekennzeichnet. Es gibt durchaus auch Einschaltstrecken, die für den Tf völlig uninteressant sind. Das ist abhängig von der Art der Sicherungstechnik.
Die BÜs an der Strecke sind alles Fü-Anlagen, also die Einschaltstrecke wäre durchaus irrelevant für den Tf. Deine Aussage bestätigt meine Vermutung, dass die Kennzeichnungen an der Strecke ungewöhnlich sind, da ich ebenfalls nichts Vergleichbares im Internet oder im Signalbuch gefunden habe. Die Kombination zwischen Fü-Anlage und Bü-Ankündetafel scheint es ja so sonst nicht zu geben.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich wüsste nicht, dass die weiße Tafel mit schwarzer Schrift abgeschafft würde, dann weiß man ja bei einem Befehl gar nicht, ob's der Richtige ist. Diese inversen Tafeln hingegen kenne ich nicht
Ja, die Kombination dürfte selten sein, wenn, dann steht da i.d.R. eine Merktafel.

Zum Bedienen der UT braucht es einen extra Schlüssel, ich hätte die Nummer sogar mal gewusst, "DB 25" oder so? Abgesehen davon haben den normale Lokführer und Lokomotiven gar nicht dabei, nur Leute, die den tatsächlich brauchen, um eben den BÜ abzuschalten.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Ich hätte jetzt spontan auf "DB 22" getippt?!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Systemfehler @ 24 Apr 2012, 17:19 hat geschrieben:Ich hätte jetzt spontan auf "DB 22" getippt?!
Ich tippe "DB 21" ... ;)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ähm ne, der ist es nicht. Mit dem schaltet man die H/ET.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Eben... DB 21 -> Bü an, DB 22 -> Bü aus, quasi! ;)

Dann gibts noch DB rot, DB grün, DB braun, DB grau...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Kann sein, habe die ganze Zeit überlegt und bin bei DB 23 oder 25 gelandet. :rolleyes:

Einen braun hab' ich auch irgendwo rumliegen, oder war's braun f?
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Hm... jetz bin ich nimmer sicher, obs 22 oder 23 war. 25 glaube ich aber nicht.
Ich schreib mal morgen im Intranet was ins Schwarze Brett, vielleicht weiß da jemand Bescheid. ;)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich nix Intranet, nur Tf-Portal.

Aber danke für's Nachschlagen. Ich habe davon nur mal am Rande bei meiner Woche auf dem Stellwerk Murnau gehört. Eine Zeit lang war grandioserweise der Einschaltkontakt einer Vierer-BÜ-Kette direkt hinter der Ausfahrweiche, Ra10 gab es nicht. Musste ein Zug umfahren werden, musste die Lok dafür entweder bis nach Uffing fahren, oder der Zug danach vier Mal halten, sowie alle weiteren, bis die Anlage wieder gerichtet ist.
Jedenfalls waren die beiden Fdl erstaunt darüber, dass normalerweise kein DB2X mitgeführt wird. "Der SKL-Fahrer hatte immer einen dabei?!"Ja, ein Fdl wird von einem anderen auf das Stellwerk eingewiesen, der die Woche selber nur da wär, dass er die Lizenz behält, und ratet mal, wer tatsächlich die ganze Arbeit im ersten ESTW Deutschlands machen musste, aber das gibt's ja auch nicht mehr, jetzt ist es bereits das ESTW Nummer 2.
Zuvor, bei den Formsignalen war der Fdl nur Fdl, die Signale und Weichen stellten zwei Befehlsstellwerke. (Hab ich da jetzt was durcheinander gewürfelt?) Oder waren's sogar drei Stellwerke. Deshalb war auch das erste ESTW in den alten, für ein Stellwerk recht unspektakulären Räumen untergebracht, Hebelbank und Drahtzüge waren ja wo anders.
Antworten