[M] U5 Pasing (-Freiham) und Alternativen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Entweder man will den Nahverkehr ausbauen oder nicht.
Notfalls könnte die Landeshauptstadt eine Verlängerung nach Pasing sogar ohne Zuschüsse ganz selbst bezahlen.
Wer 500 Mio. für einen nicht erforderlichen Lärmschutztunnel entlang der S8 ausgibt (wie wenige wohnen denn dort im Umkreis?), der kann auch 300 Mio., verteilt auf 4 Jahre, zahlen.

München selbst gibt fast gar nichts mehr für den Nahverkehr aus.
Der Betrieb finanziert sich ganz aus den Fahrgeldeinnahmen, nach Abzug der Förderung bleiben von den letzten Tramprojekten vielleicht 5 Mio. pro Jahr für den städtischen Anteil übrig...

Schon in unserer Nachbarstadt Augsburg werden 40. Mio. pro Jahr aufgewendet, um alleine das Defizit im Nahverkehr zu decken. Auf München übertragen wären das Ausgaben von 200 Mio. pro Jahr.

Wäre ja schon schön, wenn man pro Jahr 80 Mio. für einen km U-Bahn und 10 Mio. für einen km Trambahn ausgeben würde, also pro Kopf der Bevölkerung weniger als die Hälfte als die Augsburger. In Berlin fallen 300 Mio. Unterdeckung im Nahverkehr an - wahrscheinlich gibt keine Stadt in Deutschland inzwischen weniger pro Kopf für den Nahverkehr aus als München.

Eine U-Bahn nach Pasing würde umsteigefrei neue Verbindungen herstellen, nach Laim, ins Westend/Schwanthalerhöhe, zum Süden des Hbf/Schwanthalerstr., zum Odeonsplatz, zum Lehel, zum Max-Weber-Platz, nach Neuperlach.

Einerseits wird hier im Forum immer die einseitig aufs Zentrum ausgelegte Netzstruktur beklagt, aber das die U5 auch neue Querverbindungen schafft, wird ignoriert.

Das Instrument Nutzen-Kosten-Faktor wird, entgegen anders lautender Gerüchte, tatsächlich so nur beim Nahverkehr angewendet.
Nicht bei Autobahnen, nicht bei Straßentunnel, auch nicht beim Lärmschutztunnel der S8. Man kann sich davon knechten lassen, oder lieber jetzt schon Infrastruktur ausbauen für den bald kommenden Fall einer weiteren Spritpreisverdoppelung. Dann werden wir für jeden Kilometer U-Bahn dankbar sein. Wenn unsere Generation überhaupt noch fähig ist, Infrastruktur für den Nahverkehr aufzubauen und den Nahverkehr nicht immer selbst so klein macht.
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Es gibt ja auch noch andere wichtige Projekte als die Verlängerung nach Pasing.
Zum Fahrplanwechsel wird das Stückerl Münchner Freiheit-Nordbad dann von zwei Linien bedient, da der M53 das nicht mehr packt! Deshalb sollte mit Prio1 ne Tramline (ca. 1Km) als Verlängerung der 23 gebaut werden. Koste viel weniger, besserer KNF!
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Autoverbot @ 6 May 2012, 17:48 hat geschrieben: Es gibt ja auch noch andere wichtige Projekte als die Verlängerung nach Pasing.
Zum Fahrplanwechsel wird das Stückerl Münchner Freiheit-Nordbad dann von zwei Linien bedient, da der M53 das nicht mehr packt! Deshalb sollte mit Prio1 ne Tramline (ca. 1Km) als Verlängerung der 23 gebaut werden. Koste viel weniger, besserer KNF!
Das aber will unser (Schwabinger) OB und seine SPD nicht. Könnte ja sein, dass einer der Nachbarn, mit dem man beim Griechen isst, da keinen Bock drauf hat.
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Na gut, mal schauen, wo der zukünftige CSU-OB wohnen wird
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

TravellerMunich @ 6 May 2012, 15:45 hat geschrieben: München selbst gibt fast gar nichts mehr für den Nahverkehr aus.
Der Betrieb finanziert sich ganz aus den Fahrgeldeinnahmen, nach Abzug der Förderung bleiben von den letzten Tramprojekten vielleicht 5 Mio. pro Jahr für den städtischen Anteil übrig...
Vielleicht auch deswegen, weil man langsam an einem Endstadium angelangt ist? Wieso soll man denn immer das ganze Geld für sinnlose (die U5-Verlängerung ist in meinen Augen sinnlos, siehe letzten gefühlt 100 seiten) Projekte raushauen? Viel besser sind doch minimal Verbesserungen á la neue und besser ausgebaute Buslinien und ähnliches.
Viele Grüße
Jojo423
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Jojo423 @ 6 May 2012, 20:52 hat geschrieben:
TravellerMunich @ 6 May 2012, 15:45 hat geschrieben: München selbst gibt fast gar nichts mehr für den Nahverkehr aus.
Der Betrieb finanziert sich ganz aus den Fahrgeldeinnahmen, nach Abzug der Förderung bleiben von den letzten Tramprojekten vielleicht 5 Mio. pro Jahr für den städtischen Anteil übrig...
Vielleicht auch deswegen, weil man langsam an einem Endstadium angelangt ist? Wieso soll man denn immer das ganze Geld für sinnlose (die U5-Verlängerung ist in meinen Augen sinnlos, siehe letzten gefühlt 100 seiten) Projekte raushauen? Viel besser sind doch minimal Verbesserungen á la neue und besser ausgebaute Buslinien und ähnliches.
München gibt aber auch kein Geld für den Betrieb aus, während z.B. die Stadt Wien etwa 300 Mio Betriebskostenzuschüsse gibt. Dafür fährt dort die Tram bis 22h alle 10 Minuten und die U-bahn immer alle 5 Minuten. Keine Stadt gibt so wenig Betriebskostenzuschüsse, dafür fahren selbst Innenstadtbuslinien im traurigen 20-Min-Takt.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

viafierretica @ 6 May 2012, 21:08 hat geschrieben:
Jojo423 @ 6 May 2012, 20:52 hat geschrieben:
TravellerMunich @ 6 May 2012, 15:45 hat geschrieben: München selbst gibt fast gar nichts mehr für den Nahverkehr aus.
Der Betrieb finanziert sich ganz aus den Fahrgeldeinnahmen, nach Abzug der Förderung bleiben von den letzten Tramprojekten vielleicht 5 Mio. pro Jahr für den städtischen Anteil übrig...
Vielleicht auch deswegen, weil man langsam an einem Endstadium angelangt ist? Wieso soll man denn immer das ganze Geld für sinnlose (die U5-Verlängerung ist in meinen Augen sinnlos, siehe letzten gefühlt 100 seiten) Projekte raushauen? Viel besser sind doch minimal Verbesserungen á la neue und besser ausgebaute Buslinien und ähnliches.
München gibt aber auch kein Geld für den Betrieb aus, während z.B. die Stadt Wien etwa 300 Mio Betriebskostenzuschüsse gibt. Dafür fährt dort die Tram bis 22h alle 10 Minuten und die U-bahn immer alle 5 Minuten. Keine Stadt gibt so wenig Betriebskostenzuschüsse, dafür fahren selbst Innenstadtbuslinien im traurigen 20-Min-Takt.
Und? München ist deswegen noch nicht untergegangen. Überall wird gemeckert, dass kein Geld in den Kommunen ist, und das sie stark verschuldet sind. Wenn es eine anders macht (und als so schlecht, wie manchmal dargestellt, würde ich das Münchner Netz nicht bezeichnen) wird auch gleich wieder rumgeheult...
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

TravellerMunich @ 6 May 2012, 15:45 hat geschrieben: Einerseits wird hier im Forum immer die einseitig aufs Zentrum ausgelegte Netzstruktur beklagt, aber das die U5 auch neue Querverbindungen schafft, wird ignoriert.
???
Die U5 ist eine aufs Zentrum ausgerichtete Linie in Reinform.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Boris Merath @ 6 May 2012, 21:47 hat geschrieben: ???
Die U5 ist eine aufs Zentrum ausgerichtete Linie in Reinform.
Das ist sie heute im Westen.
Möglich wären jedoch:
- Pasing - Laim
- Pasing - Westend / Schwanthalerhöhe einschließlich der von den Südringfetischisten endlos gepriesenen Verbindungen zum Heimeranplatz
- ja auch Pasing - Odeonsplatz mit Umstieg U3/U6 unter Umgehung Marienplatz
- und natürlich auch Pasing-Max-Weber

Bzw. genau in die andere Richtung...
Denn auch für die Laimer wäre das neue Einkaufszentrum Pasing sicher eine Alternative.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jojo423 @ 6 May 2012, 20:52 hat geschrieben:
TravellerMunich @ 6 May 2012, 15:45 hat geschrieben: München selbst gibt fast gar nichts mehr für den Nahverkehr aus.
Der Betrieb finanziert sich ganz aus den Fahrgeldeinnahmen, nach Abzug der Förderung bleiben von den letzten Tramprojekten vielleicht 5 Mio. pro Jahr für den städtischen Anteil übrig...
Vielleicht auch deswegen, weil man langsam an einem Endstadium angelangt ist? Wieso soll man denn immer das ganze Geld für sinnlose (die U5-Verlängerung ist in meinen Augen sinnlos, siehe letzten gefühlt 100 seiten) Projekte raushauen? Viel besser sind doch minimal Verbesserungen á la neue und besser ausgebaute Buslinien und ähnliches.
Damit erreichst du höchstens, das noch mehr aufs Auto umsteigen. Das Ergebnis dieser hevorragenden Verkehrspolitik kann man täglich sehen, indem Pasing immer mehr im Verkehr versinkt. Ausser der S-Bahn gibts nämlich keine brauchbare Alternative zum Auto.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Zudem kann man eine U5 dann bequem weiter verlängern.

Einerseits finde ich den CSU-Vorschlag einer Verlängerung bis Moosach gar nicht so abweging, wie er zunächst klingt.
Von Pasing Ri. Moosach und OEZ gibt es in der Tat keine Direktverbindung.

Andererseits haben wir im Westen Neuaubing und Freiham.
Bereits ohne Freiham brauchts Gelenkbusse im Takt 5.

Das wären dann, dank Tram-Attraktivitätsbonus, mindestens Trams ebenfalls im Takt 5.

Wenn dann noch Freiham dazu kommt, wird es auch in einer Tram mit Takt 3 langsam kuschelig...

Ganz zu schweigen davon, dass man mit der U-Bahn noch mehr Autoverkehr von der Straße bekommt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Alles was nicht über Marienplatz geht ist Deiner Meinung nach eine Tangente?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, die Tram in Freiham im Takt5 dürfte schon ne Zeit langen (zumindest bei 36m-Zügen), Du darfst den Effekt der Rückwärtsanbindung aus Freiham an den S-Bf Freiham auch nicht unterschätzen, wo im Stoss der S-Bahn auch (im Regelbetrieb) Takt10 is. Das dürfte fahrzeitmäßig durchaus interessanter sein, als Pasing umzusteigen.

Und wenn die Westtangente da ist, werden am Laimer Platz durchaus noch die Umsteiger aus der Fürstenrieder auf die U5 zunehmen (durch den Schienenbonus in der Fürstenrieder).
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Nein, das meine ich nicht - (das mit der Tangente).
Aber es gibt auch Verkehre von der Schwanthalerhöhe nach Pasing.
Vom Heimanplatz zum Westbad.
Von der Fürstenrieder Straße nach Neuaubing.

Ihr denkt immer, Verkehr spielt sich nur innerhalb des mittleren Ringes ab, draußen im Westen soll man doch lieber Busse oder S-Bahnen nehmen.

Sogar aus Richtung Süden hätte man mit einer U5 deutlich attraktivere Anschlüsse in den Westen.

Mal versucht, vom Harras nach Pasing zu kommen? Der Bus braucht bis Donnersbergerbrücke (kein schöner Umsteigepunkt übrigens) 14 Minuten. Bis zur Schwathalerhöhe - Potenzieller Umstiegspunkt nach Pasing - 8 Minuten, wobei man dann auch angenehmer umsteigen kann.

Gleiches gilt für die Bereiche entlang der Fürstenrieder Straße. Oder die Bereiche entlang der 133 einschließlich Westpark.

Die U5 hat eine Netzwirkung jenseits des Offensichtlichen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 6 May 2012, 22:11 hat geschrieben: Naja, die Tram in Freiham im Takt5 dürfte schon ne Zeit langen (zumindest bei 36m-Zügen), Du darfst den Effekt der Rückwärtsanbindung aus Freiham an den S-Bf Freiham auch nicht unterschätzen, wo im Stoss der S-Bahn auch (im Regelbetrieb) Takt10 is.
Der S-Bahnhof nützt aber wirklich nur dem südlichen Gewerbegebiet was. Einige Teile des Wohngebiets liegen bis zu 20 Minuten fussläufig entfernt. Die werden also kaum die S-Bahn nutzen, sondern wohl eher das Auto, wenn man keine vernünftige Alternative schafft.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Genau lesen, Meister. Rückwärtsanbindung = Tram 19 aus dem Wohngebiet Ri S-Bf Freiham nutzen, anstelle "vorwärts" nach Pasing.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

TravellerMunich @ 6 May 2012, 15:45 hat geschrieben: Wer 500 Mio. für einen nicht erforderlichen Lärmschutztunnel entlang der S8 ausgibt
Das Teil ist sehr wohl erforderlich und die einzig sinnvolle Variante für hier!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

TramBahnFreak @ 6 May 2012, 22:19 hat geschrieben: Das Teil ist sehr wohl erforderlich und die einzig sinnvolle Variante für hier!
Sagt OB Ude.
Das Lärmschutzgutachten hingegen weist für die Anwohner keinen nennenswert höheren Lärmschutz mehr aus, zumal sich da überwiegend eher dünne Wohnbebauung befindet. Komisch, wie es die Anwohner entlang der anderen Münchner Trassen nur aushalten, die überwiegend noch nicht mal Lärmschutzwände haben.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 6 May 2012, 22:17 hat geschrieben: Genau lesen, Meister. Rückwärtsanbindung = Tram 19 aus dem Wohngebiet Ri S-Bf Freiham nutzen, anstelle "vorwärts" nach Pasing.
Genau das werden aber die wenigsten machen, weil man in Pasing einfach dichtere Takte hat. Oder was glaubst du wohl, warum der 57er schon heute Münchens am stärksten frequentierte Busline ist??
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Lazarus @ 6 May 2012, 22:25 hat geschrieben: Genau das werden aber die wenigsten machen, weil man in Pasing einfach dichtere Takte hat. Oder was glaubst du wohl, warum der 57er schon heute Münchens am stärksten frequentierte Busline ist??
Wenn der Takt der Tram halbwegs auf die S-Bahn abgestimmt ist, sollte das kein Problem darstellen und deutlich attraktiver sein. Wahrscheinlich wird der Fahrgast die Entscheidung anhand der DFI-Anzeige fällen, wann die nächste Tram kommt (Verspätungen) und was die bessere Alternative ist. Was immer noch heißt, dass die Tram in beide Richtungen gut ausgelastet sein wird.

@TravellerMunich:
Sagt OB Ude.
Das Lärmschutzgutachten hingegen weist für die Anwohner keinen nennenswert höheren Lärmschutz mehr aus, zumal sich da überwiegend eher dünne Wohnbebauung befindet. Komisch, wie es die Anwohner entlang der anderen Münchner Trassen nur aushalten, die überwiegend noch nicht mal Lärmschutzwände haben.
Lärmschutz im Vergleich zu was? Veilleicht im Vergleich zu einer Trogvariante o.ä., das mag sein. Im Vergleich zu heute gehts ja kaum lauter. Nabenbei ist ja gerade der Trick, dass man dort große Entwicklungsflächen hat, die man nur dann bestmöglich nutzen und bebauen kann, wenn man eben nicht die Bahntrasse direkt vor der Haustüre hat. Jetzt ist die Wohnbebauung sicher eher dünn, aber geplant ist dort eine ordentliche Verdichtung. Einige Politiker sprechen sich sogar für eine Dichte etwa von Neuperlach aus.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

@Lazarus: Das Argument hab ich schon erwartet. Weil der 57er am Westende nicht an einem Takt10-S-Bahnhof anbindet.
Das is zwar dann immer noch nich wie in Pasing, dürfte aber doch einen Teil der Fahrgäste, so der Umstieg einigermaßen klappt, umlenken. Nicht alle, das ist klar.

@Hot Doc: Genau so seh ich das auch. Im Falle einer Tram nach Freiham muss halt das MVG-Marketing das zur Eröffnung auch ein bisserl anpreisen (z.B. über Fahrzeitvergleiche, evtl. kürzere Fusswege als zu den Pasinger S-Bahnsteigen, etc.)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Hot Doc @ 6 May 2012, 22:33 hat geschrieben: Wenn der Takt der Tram halbwegs auf die S-Bahn abgestimmt ist, sollte das kein Problem darstellen und deutlich attraktiver sein. Wahrscheinlich wird der Fahrgast die Entscheidung anhand der DFI-Anzeige fällen, wann die nächste Tram kommt (Verspätungen) und was die bessere Alternative ist. Was immer noch heißt, dass die Tram in beide Richtungen gut ausgelastet sein wird.
Sorry, aber ein notorisch verspätungsanfälliger 19er ist für mich keine wirkliche Alternative zum Auto. Mir ist es zu oft passiert, das ich 2 Minuten vor Planabfahrt an der Haltestelle stand und trotzdem mehr als 10 Minuten auf die nächste Bahn warten durfte. Das mach ich ein zweimal, dann nehm ich lieber das Auto sorry. Da hilft mir auch kein DFI, wenn ich net von der Stelle komm.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

spock5407 @ 6 May 2012, 22:34 hat geschrieben: @Lazarus: Das Argument hab ich schon erwartet. Weil der 57er am Westende nicht an einem Takt10-S-Bahnhof anbindet.
Das is zwar dann immer noch nich wie in Pasing, dürfte aber doch einen Teil der Fahrgäste, so der Umstieg einigermaßen klappt, umlenken. Nicht alle, das ist klar.

@Hot Doc: Genau so seh ich das auch. Im Falle einer Tram nach Freiham muss halt das MVG-Marketing das zur Eröffnung auch ein bisserl anpreisen.
Die Frage für Freiham ist doch:
Will man nur Schüler, Studenten und Führerscheinlose in den ÖV locken?
Dafür reicht die Tram locker aus, zumal ja mit der Tram jeder, der nicht nur nach Pasing will, sowieso noch einmal umsteigen darf.

Oder will man den Autoverkehr reduzieren und eine schnelle Alternative anbieten.

Denn zur langsameren Fahrzeit einer Tram im Vergleich zur U-Bahn kommen dann noch immer im Schnitt 5 Minuten Umstieg dazu.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und die Fusswege zu den dann deutlich wenigeren U-Bf? Siehe U-Bahnverlängerung nach Moosach, was man da teilw. Leute zumutet.

Ich will die U-Bahn nich schlechtreden, keineswegs. Aber gerade Freiham hat ja dann schon großräumige Schnellbahnanbindung. Und eine U-Bahn mit Hstabständen von 400-500m willst nicht bezahlen und eine solche ist auch kaum noch schneller als eine moderne Tram.

Und in Pasing hast kaum zusätzliche Erschliessung, was der S-Bahnstamm nicht schon leistet. Für die Baukosten einer U-Bahn nach Freiham kannst viele, sehr viele leistungsfähigen Tramstrecken herstellen.

Meine Befürchtung ist aber, dass die verkehrlichen und monetären Argumente zurückstehen werden und Pasing evtl. einfach politisch begründet seine U-Bahn bekommen soll. Quasi jedem BA seine U-Bahn, damit er nich rumquengelt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 6 May 2012, 22:45 hat geschrieben: Und die Fusswege zu den dann deutlich wenigeren U-Bf? Siehe U-Bahnverlängerung nach Moosach, was man da teilw. Leute zumutet.

Ich will die U-Bahn nich schlechtreden, keineswegs. Aber gerade Freiham hat ja dann schon großräumige Schnellbahnanbindung. Und eine U-Bahn mit Hstabständen von 400-500m willst nicht bezahlen und eine solche ist auch kaum noch schneller als eine moderne Tram.
Zwischen Pasing und Freiham müsste man erstmal untersuchen, wieviele Bahnhöfe da Sinn machen. Der normale Abstand liegt soweit ich weiss im Durchschnitt bei etwa 650 Metern.

Ausserdem hab ich ehrlich gesagt Zweifel, das die Tram das zu erwartende Fahrgastaufkommen wirklich stemmen kann. Weil eine Tram im 2-Minuten-Takt kann doch wirklich net eine dauerhafte Lösung sein. Zumal damit zu rechnen ist, das in Freiham aufgrund der Münchner Wohnungsnot eine Aufstockung der Bebauung nur eine Frage der Zeit ist...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 6 May 2012, 21:58 hat geschrieben: Damit erreichst du höchstens, das noch mehr aufs Auto umsteigen. Das Ergebnis dieser hevorragenden Verkehrspolitik kann man täglich sehen, indem Pasing immer mehr im Verkehr versinkt. Ausser der S-Bahn gibts nämlich keine brauchbare Alternative zum Auto.
Du kannst dich auch nicht entscheiden! In einem Post sind die ÖPNVs in Pasing doch so voll, dass man gerade noch hineinkommt, im anderen fahren alle mit dem Auto :ph34r:

Langsam nervt mich das Geschwafel von ein paar Usern hier. Hier wird schon von einem 2-Minuten-Takt auf dem 19er gesprochen.. Sagt mal, wo lebt ihr denn? Die Leute steigen doch eher in die S-Bahn um, als mit der Tram nach Pasing zu fahren. Alleine schon durch den Zeitvorteil...
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Mittlerweile eher 800m und mehr. Siehe die Verlängerungskonzepte der U5.

Von Pasing nach Freiham hättest wohl.
- Pasing Bf
- Westkreuz => kein neuer Einzugsbereich, deckt die S schon ab.
- Radolfzeller Str. (zwischen Sipplinger und Mainau)
- Altenburgstr. Ecke Limesstr.
- südlicher Bereich der Kunreuthstr.
- Freiham Nord
- Freiham S


@Jojo: Danke, da kann ich michr nur anschliessen. 57er zur S4 nach Aubing is halt extrem unkomfortabel und der Takt20 macht das nicht attraktiver.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Hot Doc @ 6 May 2012, 22:33 hat geschrieben: @TravellerMunich:
Sagt OB Ude.
Das Lärmschutzgutachten hingegen weist für die Anwohner keinen nennenswert höheren Lärmschutz mehr aus, zumal sich da überwiegend eher dünne Wohnbebauung befindet. Komisch, wie es die Anwohner entlang der anderen Münchner Trassen nur aushalten, die überwiegend noch nicht mal Lärmschutzwände haben.
Lärmschutz im Vergleich zu was? Veilleicht im Vergleich zu einer Trogvariante o.ä., das mag sein. Im Vergleich zu heute gehts ja kaum lauter. Nabenbei ist ja gerade der Trick, dass man dort große Entwicklungsflächen hat, die man nur dann bestmöglich nutzen und bebauen kann, wenn man eben nicht die Bahntrasse direkt vor der Haustüre hat. Jetzt ist die Wohnbebauung sicher eher dünn, aber geplant ist dort eine ordentliche Verdichtung. Einige Politiker sprechen sich sogar für eine Dichte etwa von Neuperlach aus.
Bitte mal im Gutachten die Seite 10 ansehen und die Variante 5a (reine Lärmschutzwände) mit der Variante 5b (Tunnel mit 500 Mio. Zusatzkosten) vergleichen. Und dann mal die Variante Lärmschutwände mit dem Bestand:
http://www.tunnelaktion.de/presse-files7/1...ostkorridor.pdf

Der Unterschied ist ein schmaler Streifen entlang der Gleise, kurz dahinter sinkt es aber schon mit Lärmschutzwand.
Die geplante Bebauung übrigens würde viel weiter östlich stattfinden.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jojo423 @ 6 May 2012, 22:57 hat geschrieben:
Langsam nervt mich das Geschwafel von ein paar Usern hier. Hier wird schon von einem 2-Minuten-Takt auf dem 19er gesprochen.. Sagt mal, wo lebt ihr denn? Die Leute steigen doch eher in die S-Bahn um, als mit der Tram nach Pasing zu fahren. Alleine schon durch den Zeitvorteil...
Ja sicher, die Leute warten lieber in Freiham ewig auf die nächste S-Bahn als nach Pasing zu fahren, wo man ein deutlich besseres Verkehrsangebot hat. :lol: :lol: :lol:

Von der Tatsache, das der Takt 10 gerne mal ausfällt, red ich erst garnet.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 6 May 2012, 23:08 hat geschrieben:
Jojo423 @ 6 May 2012, 22:57 hat geschrieben:
Langsam nervt mich das Geschwafel von ein paar Usern hier. Hier wird schon von einem 2-Minuten-Takt auf dem 19er gesprochen.. Sagt mal, wo lebt ihr denn? Die Leute steigen doch eher in die S-Bahn um, als mit der Tram nach Pasing zu fahren. Alleine schon durch den Zeitvorteil...
Ja sicher, die Leute warten lieber in Freiham ewig auf die nächste S-Bahn als nach Pasing zu fahren, wo man ein deutlich besseres Verkehrsangebot hat. :lol: :lol: :lol:

Von der Tatsache, das der Takt 10 gerne mal ausfällt, red ich erst garnet.
Was heißt denn hier ewig warten? Die Verkehrsmittel werden sicherlich nicht so fahren, dass man 19 minuten warten muss. Insofern ist es schon attraktiv.
Viele Grüße
Jojo423
Antworten