Störungschronik U-Bahn München
-
- Routinier
- Beiträge: 303
- Registriert: 16 Jul 2003, 08:52
Die Story stimm schonmal nicht, da ich von etwa 13:25 bis etwa 13:55 Uhr am SU mindestens 3 U2 Richtung Messestadt habe fahren sehen. Laut tz wären ja bis 14:20 Uhr keine gefahren...
Das Ärgerliche ist halt der Ausfall der Lautsprecheranlage. Da die MVG sonst sehr gut informiert, kommen sich Fahrgäste die keine Kenntnis von diesem zusätzlichem Problem hatten ob der fehlenden Durchsagen "doppelt verarscht" vor.
Das Ärgerliche ist halt der Ausfall der Lautsprecheranlage. Da die MVG sonst sehr gut informiert, kommen sich Fahrgäste die keine Kenntnis von diesem zusätzlichem Problem hatten ob der fehlenden Durchsagen "doppelt verarscht" vor.
Sag´ das mal der tz, oder noch besser den Leuten die die tz heute lesen und den Schmarrn auch glauben! <_<quieeeeeeeeeetsch! @ 12 Nov 2004, 12:49 hat geschrieben:Die Story stimm schonmal nicht, da ich von etwa 13:25 bis etwa 13:55 Uhr am SU mindestens 3 U2 Richtung Messestadt habe fahren sehen. Laut tz wären ja bis 14:20 Uhr keine gefahren...
Eben, das ist es ja. Da die MVG immer gut informiert, ist es jetzt so ein Skandal wenn mal nichts kommt.quieeeeeeeeeetsch! @ 12 Nov 2004, 12:49 hat geschrieben:Das Ärgerliche ist halt der Ausfall der Lautsprecheranlage. Da die MVG sonst sehr gut informiert, kommen sich Fahrgäste die keine Kenntnis von diesem zusätzlichem Problem hatten ob der fehlenden Durchsagen "doppelt verarscht" vor.
Doofe Tram!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Du weißt doch, man kann auch die Aussage "Es findet keine Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement statt" nach ISO9001 zertifizieren lassenropix @ 12 Nov 2004, 11:32 hat geschrieben: Aber vielleicht liegt ja genau darin auch die Begründung, warum die U-Bahn kein 9001-ISO-Zertifikat hat (das würde nämlcih Qualität und Überschaubarkeit der Prozessabläufe vorraussetzten - und die sind wie man bei Großchaous gesehen hat schlicht nicht vorhanden)



MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ja Michi, ist mir bekannt. Trozdem glaub ich nicht, dass man sich sowas offiziell zertifizieren lässt. Ein Armutszeugnis holst du dir ja auch nicht freiwillig bei deiner Schule ab, oder?Michi Greger @ 12 Nov 2004, 21:18 hat geschrieben:Du weißt doch, man kann auch die Aussage "Es findet keine Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement statt" nach ISO9001 zertifizieren lassenropix @ 12 Nov 2004, 11:32 hat geschrieben: Aber vielleicht liegt ja genau darin auch die Begründung, warum die U-Bahn kein 9001-ISO-Zertifikat hat (das würde nämlcih Qualität und Überschaubarkeit der Prozessabläufe vorraussetzten - und die sind wie man bei Großchaous gesehen hat schlicht nicht vorhanden)![]()
![]()
![]()
MFG Michi
EIn paar motivierte SWM-Mitarbeiter versuchen es nach bestem Wissen und Gewissen. Aber informiert wird eigentlich auch nur bei geplanten U-Bahn Ausfällen WIRKLICH gut, bei allem anderen fehlt es zum Teil dann doch schon an manchen Stellen, wie z.B. Ausweichrouten über Bus und Straßenbahn. Und es gibt genug Fahrer die keine Durchsage machen, wenn z.B. spielende Kinder im Tunnel unterwegs sind. Dann steht der Zug halt einfach.schorsch @ 12 Nov 2004, 13:00 hat geschrieben:Eben, das ist es ja. Da die MVG immer gut informiert, ist es jetzt so ein Skandal wenn mal nichts kommt.
Wenns die Frau mit Kinderwagen war, die ich auch gesehen hab, der gings eigentlich gar nicht so schlecht. Der Wagen (hinterer des mittleren DT) war eigentlich leer. Da gabs noch genug Stehplätze an den Türen, im Gang stand faktisch keiner. OK, die beiden Rand-DT waren überbesetzt, aber das mit dem "in die Mitte gehen" funktioniert halt nicht.schorsch @ 12 Nov 2004, 12:16 hat geschrieben:Mal wieder die Story von der Mutter mit den kleinen Kindern...
-
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Auch wenn sichs hart anhört:schorsch @ 12 Nov 2004, 12:16 hat geschrieben:Mal wieder die Story von der Mutter mit den kleinen Kindern... <_<
Im Europavergleich der Großen Städte ist die Mitnahmevon Kinderwägen (zumindest zu HVZ - teils sogar immer) verboten!!!!!
In Paris sogar auch für Handgepäck ab einer bestimmten Größe (was jedoch nicht so streng kontrolliert wird...

Aber ich hatte in meinen 6 Montaten Paris keinen Versuch erlebt mit Kinderwagen in U-Bahn oder bus zu kommen....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Nö, im GegenteilElch @ 17 Nov 2004, 09:06 hat geschrieben:Auch wenn sichs hart anhört:
Oh, wie im ParadiesElch @ 17 Nov 2004, 09:06 hat geschrieben:Im Europavergleich der Großen Städte ist die Mitnahmevon Kinderwägen (zumindest zu HVZ - teils sogar immer) verboten!!!!!


Ich wäre sofort dafür (dass in der HVZ Kinderwägen verboten werden)!!!
Doofe Tram!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Davon halte ich gar nichts. Damit schließe ich eine Gruppe von Fahrgästen vom ÖPNV aus. Es ist ja auch nicht so, daß alle Mütter freiwillig während der HVZ ihre Kinderwägen spazierenfahren.schorsch @ 17 Nov 2004, 16:44 hat geschrieben:Ich wäre sofort dafür (dass in der HVZ Kinderwägen verboten werden)!!!
Daß man Fahrräder dagegen in der HVZ vom Transport ausgeschlossen sind, ist dagegen schon sinnvoll. Ein Verkehrsmittel mit einem anderen Verkehrsmittel zu transportieren, ist an sich schon grotesk...
Gruß vom
Rathgeber

ich kenn die u-bahn in paris nicht, aber da die ja auch schon ein jahrhundert auf den buckel hat dürfte die mit der zugänglichkeit sicher ähnlich 'gut' sein wie die londoner röhrenbahnen - und da würd ich mit keinem kinderwagen einsteigen wollen .....Elch @ 17 Nov 2004, 09:06 hat geschrieben:Auch wenn sichs hart anhört:schorsch @ 12 Nov 2004, 12:16 hat geschrieben:Mal wieder die Story von der Mutter mit den kleinen Kindern... <_<
Im Europavergleich der Großen Städte ist die Mitnahmevon Kinderwägen (zumindest zu HVZ - teils sogar immer) verboten!!!!!
In Paris sogar auch für Handgepäck ab einer bestimmten Größe (was jedoch nicht so streng kontrolliert wird...)
Aber ich hatte in meinen 6 Montaten Paris keinen Versuch erlebt mit Kinderwagen in U-Bahn oder bus zu kommen....
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4635
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Da hatte ich in meinen 6 Tagen Paris demletzt mehr 'Glück', einmal hab ich einer Mutter geholfen, den Kinderwagen aus der Métro-Station an die Oberfläche zu tragen.Elch @ 17 Nov 2004, 09:06 hat geschrieben:Aber ich hatte in meinen 6 Montaten Paris keinen Versuch erlebt mit Kinderwagen in U-Bahn oder bus zu kommen....
Beim Bau der meisten Pariser Tunnelanlagen hat man an Sachen wie barrierefreien Zugang halt nicht im Traum gedacht, da merkt man das Baualter sehr deutlich. Allerdings wurde auch bei etwas neueren Bahnhöfen da nicht allzu freudig mit Rolltreppen und/oder Liften geplant.
Aber sind wir langsam nicht bisserl arg :offtopic: ?
Wenn du mal eine Stunde als Fahrer einen Zug fährst weißt du wass ich meine. <_<Rathgeber @ 17 Nov 2004, 21:42 hat geschrieben:Davon halte ich gar nichts.
Die würde ich natürlich auch (wie bei Bus & Tram) immer verbieten.Rathgeber @ 17 Nov 2004, 21:42 hat geschrieben:Daß man Fahrräder dagegen in der HVZ vom Transport ausgeschlossen sind, ist dagegen schon sinnvoll. Ein Verkehrsmittel mit einem anderen Verkehrsmittel zu transportieren, ist an sich schon grotesk...
@FloSch:
Ja, da wir sind ziemlich :offtopic:
Doofe Tram!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
schorsch @ 18 Nov 2004, 01:26 hat geschrieben:Und was machst du mit kaputten Fahrrädern? Mir (Obermenzinger) ist mal in am Kieferngarten die Gangschaltung in alle Einzelteile zerfallen, ein weiterfahren unmöglich (ich hätte mein Fahhrad allerdings wunderbar als Tretroller verwenden können). Beim Auto hätte man sich jetzt abschleppen lassen können, aber zu dieser Zeit war einfach niemand da, der mein Fahrrad hätte weitertransportieren können. Und eine Reperatur vor Ort kam auch nicht in Frage.Rathgeber, 17 Nov 2004, 21:42 hat geschrieben:Daß man Fahrräder dagegen in der HVZ vom Transport ausgeschlossen sind, ist dagegen schon sinnvoll. Ein Verkehrsmittel mit einem anderen Verkehrsmittel zu transportieren, ist an sich schon grotesk...
Die würde ich natürlich auch (wie bei Bus & Tram) immer verbieten.
-
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Jaja, und es ist auch nicht so, dass Rentner, die alle Zeit der Welt haben, freiwillig ihre Behördergänge um die Uhrzeiten erledigen, zu denen ohnehin schon der größte Andrang herrscht. :blink: :wacko:Rathgeber @ 17 Nov 2004, 21:42 hat geschrieben: Es ist ja auch nicht so, daß alle Mütter freiwillig während der HVZ ihre Kinderwägen spazierenfahren.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Dann kommt´s drauf an wie ich gelaunt binropix @ 18 Nov 2004, 08:45 hat geschrieben:Und was machst du mit kaputten Fahrrädern?

Nee, schmarrn. Also wenn ich Bus fahre und es kommt einer zu mir und frägt mich ob er mit seinem Rad im Bus mitfahren darf weil er eine Panne hat, sag´ ich natürlich ja (außer er steigt einfach so ein ohne zu fragen, dann werd´ ich sauer)
Willst du jetzt etwa auch Rentner in der HVZ verbietenRathgeber @ 17 Nov 2004, 21:42 hat geschrieben:Jaja, und es ist auch nicht so, dass Rentner, die alle Zeit der Welt haben, freiwillig ihre Behördergänge um die Uhrzeiten erledigen, zu denen ohnehin schon der größte Andrang herrscht.Wildwechsel @ 18 Nov 2004, 12:49 hat geschrieben: Es ist ja auch nicht so, daß alle Mütter freiwillig während der HVZ ihre Kinderwägen spazierenfahren.

Aber die Mütter müssen wirklich nicht gerade in der HVZ mit Ihren Kindern im Kinderwagen durch die Gegend fahren. <_< Meine Mutter hat das mit mir auch nicht getan.
Doofe Tram!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
So weit hatte ich jetzt gar nicht gedacht, aber jetzt, wo Du's sagst....schorsch @ 18 Nov 2004, 13:29 hat geschrieben: Willst du jetzt etwa auch Rentner in der HVZ verbieten![]()

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also zumindest die Variant, die sich mit Einsatz von zwei Krückstocken um 16 Uhr durch den Zug kämpft, um einen Menschen auf der anderen Wagenseite aus dem Sitz zu scheuchen ("Machens mal Platz für eine alte Frau") könnte man in der HVZ stehenlassenWildwechsel @ 18 Nov 2004, 13:40 hat geschrieben:So weit hatte ich jetzt gar nicht gedacht, aber jetzt, wo Du's sagst....schorsch @ 18 Nov 2004, 13:29 hat geschrieben:Willst du jetzt etwa auch Rentner in der HVZ verbieten![]()
![]()
-
oder im Scülerverkher sollte man auch die Rentner verbieten *gg*
Es kann doch nicht sein, das diese genau in diesem einen Bus fahren müssen, mit dem die Schüler fahren, die haben doch den ganzen Tag Zeit... Und dann wird man angemault im Bus, weil es einfach voll ist, oder wenn sich im Winter die kleinerern ne Schneeballschlacht im Bus veranstalten B) Nicht das ich dafür bin, aber im Winter ist das gang und gebe
Es kann doch nicht sein, das diese genau in diesem einen Bus fahren müssen, mit dem die Schüler fahren, die haben doch den ganzen Tag Zeit... Und dann wird man angemault im Bus, weil es einfach voll ist, oder wenn sich im Winter die kleinerern ne Schneeballschlacht im Bus veranstalten B) Nicht das ich dafür bin, aber im Winter ist das gang und gebe

mfg Daniel
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Moment, es kann sein, dass manche (oder viele) Rentner nichts zu tun haben und sich den ganzen Tag langweilen. ABer auch Rentner koennen mehr oder weniger viele Termine haben, die es noetig machen, um die Zeit mim Bus zu fahren, sei es jetzt ein Arzttermin, eine Reise oder ehrenamtliche Taetigkeit.uferlos @ 18 Nov 2004, 14:34 hat geschrieben: Es kann doch nicht sein, das diese genau in diesem einen Bus fahren müssen, mit dem die Schüler fahren, die haben doch den ganzen Tag Zeit...
Ausserdem: WOher soll ein Rentner wissen, welcher Bus der "Schuelerbus" ist? Und wenn er das mal kapiert hat, weil er oefter damit gefahren ist, wird er wohl freiwillig einen frueher oder spaeter nehmen

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Nichts für ungut, aber ich finde die hier zum Teil vorgebrachten Argumente ziemlich fahrgast(=kunden)unfreundlich.
Es ist sicher kein Vergnügen, mit Kinderwagen(ähnlichem Gefährt) während der HVZ in der U-Bahn zu fahren. Aber sich so hinzustellen, als ob es immer vermeidbar wäre (die Zeiten, als Mütter "nur" Hausfrauen waren, sind längst vorbei), ist absolut realitätsfern.
Gruß vom
Rathgeber
Es ist sicher kein Vergnügen, mit Kinderwagen(ähnlichem Gefährt) während der HVZ in der U-Bahn zu fahren. Aber sich so hinzustellen, als ob es immer vermeidbar wäre (die Zeiten, als Mütter "nur" Hausfrauen waren, sind längst vorbei), ist absolut realitätsfern.
Gruß vom
Rathgeber

Wenn du nur mal einen Tag U-Bahn-, Bus- oder Tramfahrer wärst würdest du genauso denken/reden. Bevor ich bei den SW//M angefangen habe ich auch anders über sowas gedacht, aber das ändert sich dann sehr schnell... <_<Rathgeber @ 19 Nov 2004, 00:15 hat geschrieben: Nichts für ungut, aber ich finde die hier zum Teil vorgebrachten Argumente ziemlich fahrgast(=kunden)unfreundlich.
Doofe Tram!
man sollte den schülerverkehr verbieten, die sind doch jung, die können die paar 20 km auch noch zu fuß gehen,uferlos @ 18 Nov 2004, 14:34 hat geschrieben: oder im Scülerverkher sollte man auch die Rentner verbieten *gg*
Es kann doch nicht sein, das diese genau in diesem einen Bus fahren müssen, mit dem die Schüler fahren, die haben doch den ganzen Tag Zeit... Und dann wird man angemault im Bus, weil es einfach voll ist, oder wenn sich im Winter die kleinerern ne Schneeballschlacht im Bus veranstalten B) Nicht das ich dafür bin, aber im Winter ist das gang und gebe![]()
den berufsverkehr, die können sich ja auch ein auto leisten,
die alten sollen zuhause bleiben,
zum einkaufen geht man ins internet
und dann kann die u-bahn endlich leer fahren
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
naja..also..ich finde, man sollte alles verbieten außer dem gelegentlichen Einkaufs- und Ausgehverkehr..damit ich immer schön in Ruhe shoppen und trinken fahren kann
- wie wärs mit 'nem Bürgerbegehren dazu?
Gruß Flo
Editiert: Beitrag / Beitragsteil aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.



Gruß Flo
Editiert: Beitrag / Beitragsteil aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
ja heute in der früh ging es wirklich etwas zäh, allerdings lag das eher an den Gleisbedingungen auf der Außenstrecke der U6...
teilweise ging es nur im Schritttempo vorwärts...
Der Fahrer war übrigends super! Der Informierte die Fahrgäste sehr gut, schon bei der 25er-LA auf der Heidemannbrücke kam ne durchsage, obwohl das mittlerweile doch schon länger ist. Unser B-Wagen schleuderte extrem, wegen dem Regen. Der Fahrer: "Wegen schwirigen Gleisverhältnissen gehts nur sehtr langsam vorwärts, mal schauen ob ich es schaff an der Studentenstadt zum halten zu kommen"
beim Losfahren dann, gings nur noch mit max 10 km/h, der B-Wagen schleuderte wie die sau "So jetzt hab ich gar keinen Gripp mehr, mal schauen ob wirs in den Tunnel schaffen"
teilweise ging es nur im Schritttempo vorwärts...
Der Fahrer war übrigends super! Der Informierte die Fahrgäste sehr gut, schon bei der 25er-LA auf der Heidemannbrücke kam ne durchsage, obwohl das mittlerweile doch schon länger ist. Unser B-Wagen schleuderte extrem, wegen dem Regen. Der Fahrer: "Wegen schwirigen Gleisverhältnissen gehts nur sehtr langsam vorwärts, mal schauen ob ich es schaff an der Studentenstadt zum halten zu kommen"

beim Losfahren dann, gings nur noch mit max 10 km/h, der B-Wagen schleuderte wie die sau "So jetzt hab ich gar keinen Gripp mehr, mal schauen ob wirs in den Tunnel schaffen"

mfg Daniel
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Der Fahrer: "Wegen schwirigen Gleisverhältnissen gehts nur sehtr langsam vorwärts, mal schauen ob ich es schaff an der Studentenstadt zum halten zu kommen"
Interessant immer auch die Gegenrichtung von Alte Heide in Richtung Studentenstadt. Obwohl (oder weil) bergauf zum Bahnsteig Studentenstadt passiert es dann oft, dass die Bahn dort nicht rechtzeitig zum Stehen kommt. Aber in Freimann klappts dann wieder

- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Tja, Sand bräuchte man halt. Konstruktiv wärs sogar möglich (war angedacht evtl. Sandkästen einzubauen), wurde dann aber aufgrund der Befürchtungen dass dann bald der ganze Tunnel voller Sand liegt nicht gemacht.uferlos @ 19 Nov 2004, 13:10 hat geschrieben: beim Losfahren dann, gings nur noch mit max 10 km/h, der B-Wagen schleuderte wie die sau "So jetzt hab ich gar keinen Gripp mehr, mal schauen ob wirs in den Tunnel schaffen"![]()
MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Wahrscheinlich eher weil der da grade erst ausm warmen, trockenen Untergrund kommt und sich dann auf einmal wundert wieso sein zug nicht bremstMatthias1044 @ 19 Nov 2004, 13:27 hat geschrieben: Obwohl (oder weil) bergauf zum Bahnsteig Studentenstadt passiert es dann oft, dass die Bahn dort nicht rechtzeitig zum Stehen kommt. Aber in Freimann klappts dann wieder.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Tja, in Zeiten modernster Technik doch kein Problem. Bauen wir halt nen GPS-Empfaenger ein, der den Sand bei AUffenthalt im TUnnel deaktiviertMichi Greger @ 20 Nov 2004, 14:58 hat geschrieben: Tja, Sand bräuchte man halt. Konstruktiv wärs sogar möglich (war angedacht evtl. Sandkästen einzubauen), wurde dann aber aufgrund der Befürchtungen dass dann bald der ganze Tunnel voller Sand liegt nicht gemacht.


Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ist er doch schon. Auf jeden Fall war er das als ich das letzt Mal mit einem aus der Werkstatt gesprochen habe (ca. 4 Wochen). Damals hieß es, dass er so gut wie jede Nacht im Münchner Untergrund unterwegs ist.Boris Merath @ 20 Nov 2004, 16:16 hat geschrieben: Und ausserdem haben wir doch jetzt unseren Staubsauger(sofern der endlich mal in Betireb ist...)
Doofe Tram!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Machen wirs eher so, solange der Empfänger noch einen Aufenthaltspunkt liefert, darf gesandet werden. Ich glaub nicht, dass GPS in den U-Bahn-Tunneln wirklich funktioniertBoris Merath @ 20 Nov 2004, 16:16 hat geschrieben: Tja, in Zeiten modernster Technik doch kein Problem. Bauen wir halt nen GPS-Empfaenger ein, der den Sand bei AUffenthalt im TUnnel deaktiviert![]()
Staun. Angeblich hat das DIng ja eine Vorwarnung (in Form von Krach) von gut und gerne drei Stationen. Also hätte ich ihn doch zu nachtschlafender Stunde mal hören müssen. Oder fahren die immer nur bei Betriebsruhe, inklusive ein- und ausrücken nach Fröttmaning. Wenn der nämlich in irgendeiner Abstellanlage stehen würde, dann hätte ich oder andere ihn doch sicher auch schon entdecktschorsch Erstellt am 20 Nov 2004 @ 17:55 hat geschrieben:Ist er doch schon. Auf jeden Fall war er das als ich das letzt Mal mit einem aus der Werkstatt gesprochen habe (ca. 4 Wochen). Damals hieß es, dass er so gut wie jede Nacht im Münchner Untergrund unterwegs ist.

Außerdem, wie will den der Staubsauger den Sand zwischen dem Schotter hervorziehen. Es übersteigt gerade meine Vorstellungskraft, denn der Sand "hält sich doch am Schotter fest", und der Staubsauger ist ja kein Schotterzug
-