Umfrage: Was nervt Euch am Bahnfahren?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
103 115-2
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 22 Apr 2004, 19:08
Kontaktdaten:

Beitrag von 103 115-2 »

schwaborigine @ 16 Nov 2004, 10:44 hat geschrieben: Wenn ich mir die Antworten so alle anschaue, fällt mir auf, dass der mit Abstand grösste Nerv-Faktor zahlreiche Deppen unter den Mitreisenden sind, und nicht die Bahn selber.
Moin

genau so sehe ich es auch. Es gibt zwar auch Sachen, wie Verspätungen und Ausfälle die nerven können (mich eher nicht, wenn es nicht gerade in den Urlaub geht) und wofür die Fahrgäste nix können.

Was mich aber nervt sind Fahrgäste die:

-direkt neben mir einen Gyros mit Tsatsiki verspeisen, dabei laut schmatzen und es so halten das die Hälfte der Soße sich auf meiner Jacke verteilt hat

- in solchen Fällen so kommentare wie "Waschen, geht wieder raus" oder "reinigung"

- Leute, die ihren Walk/Disc man oder MP3-Player auf Gehirnwegblaslautstärke stehen haben und nicht einsehen, das Ding leiser zu drehen

- Besoffene, die den Zug als Partyzone sehen

- Leute, die mit 5 Kaugummis in der Fresse laut schmatzend mir gegenüber sitzen und ihre Nase und die Ohren nach "wohlschmeckenden" Körperflüssigkeiten untersuchen :ph34r:

- Leute die sich gegenüber sitzen und sich nur per SMS (mit voller Tastentonlautstärke) unterhalten

- Kleine Schulkinder, die laut schreiend auf den Sitzen rumturnen und sich als "Eisenbahnexperten" rausputzen (z.B. im 425er "das ist ein ICE, haste nicht eben diesen weißen Zug gesehen? So hässlich ist eine Regionalbahn".)

- Anzugträger und Sesselpupser mit 3 Businesshandys in der Tasche die andauernd rabatz machen

- Leute die in ihr Handy so laut reinschreien als gäbe es zwischen den Handys kein Netz und sie müssten die Urschreimethode anwenden

und und und

und was mich an der Bahn nervt?

Nix einfach nix, bahnfahren ist an sich super, besonders wenn die Züge angenehm leer sind und ein Lärmpegel unter 50DB/A herrscht.

Nein, ich werde meine Meinung nicht in meine Aufgabe einfließen lassen ;)

Gruß Robert
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

D-Love @ 15 Nov 2004, 23:07 hat geschrieben:S-Bahn:

- Klima im ET420: Im Sommer viel zu stickig und im Winter durch die tollen Heizungen unter der Sitzen sowas von bullenheiß, dass einem fast das Hinterteil wegbrennt. Vom angeschmorrten Geruch mal ganz abgesehen.
:D Wie wär's denn mit Fenster aufmachen? :P Und wo riecht's bitte angeschmort?? Wenn Widerstände warm werden, is das ein ganz normaler Geruch!!

Womit wir gleich beim Thema sind:

Mich nervt:

- am allermeisten alles, was in irgendeiner Weise mit Klimaanlagen, Klimatisierung und sonstigem stromfressenden-künstlich"Klima"schaffenden Objekten ausgerüstet ist! In der Regel kann man da nämlich kein Fenster aufmachen und das macht insbesondere bei so netten Mitreisenden, die ihre Döner, Burger etc. verspeisen eine nicht gerade angenehme Luft.
Wenn dann auch noch - wie sehr gern bei den Klima-Dostos :angry: die Anlage eine periodisch anlaufende Frierfunktion hat, nähert sich die Umgebungstemperatur im Vergleich zur Außentemperatur (im Sommer) einem ungünstigen wie auch ungesunden "Klima".

- die Fahrgäste mit Frischluftallergie (endlich was, wo man ein Fenster aufmachen kann! Dann der Kommentar "Es zieht")

- Schul - oder Kindergartengruppen :blink: das ist für mich ein Grund zur Flucht in ein anderes Abteil (wenn möglich) oder ans andre Ende...

- Und weil`s unten bzw. irgendwo über mir auch angesprochen wurde: diese "Bahnexperten" unter den Fahrgästen - sehr gut bei der S-Bahn zu beobachten und zu belauschen *lol* - (wenn die wüßten, was die manchmal für Schmarrn verzapfen)... :blink:

- Jaja, und die lieben Handys! Am Besten sind die, die auf ihrem Handy dann noch so kreative Klingeltöne *sabber* haben - in lautester Lautstärke :o

- die Preise und der Service (z.B. Reduzieren der Schalter etc.) sind etwas, was die Bahn in die falsche Bahn ;) wirft - und mich als Noch-Fahrgast überlegen lässt, ob man der bahn treu bleiben soll in Zukunft. Das fängt bei immer unbequemeren Zügen an und hört beim Fahrpreis auf.

- Der ICE, der ja das Nonplusultra is, und seine "Förderung" nerven auch. Es kann sich nicht jeder leisten, immer mit'm ICE zu fahren...

- das die "kleineren" Verbindungen so vernachlässigt werden und der Fahrplan immer mehr ausgedünnt wird :angry: :( :unsure: - da kommen die Kunden ganz bestimmt!

Ansonsten zieh ich Zugfahren auf jedem Fall dem Auto vor. Man kann unterwegs was lernen, lesen etc. und ist nicht dem Stress mit den andern Fahrern ausgesetzt. Beim Individualverkehr muss man leider beobachten: es haben immer mehr Deppen einen Führerschein. Das Argument mit dem "unabhängig" ist zwar ein Grund, aber ich finde, die Leuten sollten da etwas "flexibler" werden.

An scheena Abend noch, Schneggal :)
D-Love
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 25 Apr 2004, 15:33

Beitrag von D-Love »

Im Sommer hilft bei einem vollen ET420 kein Fenster mehr. Und im Winter in der S-Bahn ein Fenster aufzumachen, würde ich nur empfehlen, wenn man bewaffnet ist, um sich die gegen die militanten "Mir zieeeeht´s"-Fraktion zu Wehr setzen zu können. Und die Heizungen zumindest in den älteren 420er sind eine Katastrophe. Viel zu heiß und ja, es riecht angeschmort. Haben mir auch schon viele andere Leute erzählt, dass ihnen im Winter desöfteren in der S-Bahn schlecht wird, weil die Heizungsluft verbunden mit der hohen Temperaturen kaum zu ertragen ist.

Man kann erzählen was man will, aber in dem Punkt merkt man schlicht und ergreifend, dass dieses Gefährt von seiner Grundkonstruktion her schon über 30 Jahre alt ist und nicht mehr dem heutigen Standard entspricht. Klar, bei einem 423er sind die 3 Grad Kühlung auch nicht das Nonplusultra, aber an der Grenze, wo es unerträglich wird, können die schon helfen, zumal die Luft in einem durchgängigen Zug auch besser zirkuliert.

Zu den ICEs: Was wird da immer geschimpft? Der ICE ist im Vergleich zum IC oder zu Nahverkehrszügen kaum teurer. Die Bahn steht in Konkurrenz zu Auto und Billigfliegern, da ist doch klar, dass man im Fernverkehr, der ohnehin schon defizitär ist, nicht noch Bummelzüge zusätzlich durch die Gegend schickt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Was mich nervt:
- Leute/Pendler, die hundermal durch den Zug laufen, um einen Platz zu finden (ganz schlimm Augsburg-München)
- Ansagen im Fernverkehr, wenn der nach der Vorgabe des Konzerns runtergerasselt wird. (Am besten fand ich einen Zub, der sagte: Verehrte Fahrgäste, wir befinden uns nun in Anfahrt auf die Fuggerstadt Augsburg/bayrischen Landeshauptstadt München usw)
...ich könnte noch tausend Gründe nennen, wenn ich nur welche wüsste...
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Also 103 115-2, paß mal auf, daß du dein Thema nicht verfehlst!

Das meiste hier, wie schon erwähnt, bezieht sich auf Mitmenschen in der Bahn. Und die hier so liebevoll beschriebenen Typen begegnen einem überall. LEIDER. Das ist nicht bahnspezifisch.

Zum Thema, was mich an der Bahn nervt, würden mir div. Umstrukturierungsmaßnahmen einfallen. Aber auch das geht jetzt an der Frage vorbei.

Als Bahnfahrer ist mir eigentlich kein echtes Killerkriterium eingefallen, d.h., eines, das einen über einen Autokauf nachdenken ließe.
Allenfalls die Ex-Silberling-Garnituren, die auf 2 Toiletten (= 1 benutzbare) pro Zug reduziert wurden. Aber auch das wird´s wohl nicht mehr lange geben.

Diese insgesamt positive Einschätzung bezog sich jezt aber nur auf den Fern/Regionalverkehr. Die S-Bahn Mü ist ein eigenes Thema.
Lassen wir´s lieber.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

DT4.6 @ 15 Nov 2004, 17:16 hat geschrieben: Im übrigen finde ich Vandalismus und sogenanntes "Scratching" (bei unserer U-Bahn haben die neueren Wagen [ab Bj. 2002 aufwärts] eine Scratchingfolie, wenn die zerkratzt ist, einfach neue Folie drauf, fertig. Dabei bleibt das Fenster heil. :-) ) ärgerlich. Es ist mir sowieso rätselhaft, warum Züge "mit Vorliebe" bresprayt und deren Innenausstattung demoliert werden. Weil das eine große Zielfläche ist oder wollen da bestimmte Leute auf sich aufmerksam machen?
Ja, die zerkratzten Fensterscheiben stehen auch bei mir mit Abstand auf Platz 1 der Sachen, die mich in der Münchner U-Bahn und S-Bahn nerven. Wenn ich so einen Typen mal erwische... :angry: (und wenn er kleiner ist als ich und nicht noch 10 von der Sorte dabei hat ;) ) Andere Vandalismusspuren werden ja glücklicherweise in M relativ schnell wieder entfernt. Aber diese Folie würde ich mir hier auch wünschen... Bei Grafitti kann man ja evtl. noch sagen, daß vielleicht 0,5% davon als Kunst gewertet werden kann, aber Scratchings haben damit nix mehr zu tun, die sehen allesamt aus wie das Werk von Leuten, die stolz darauf sind daß sie endlich gelernt haben zu schreiben... Obwohl, manche können nicht mal das, die kratzen einfach drauflos :angry:

Warum Züge mit Vorliebe bresprayt und demoliert werden? Weil die Leute leider wissen daß sie hier die größten Chancen haben, ungestraft davon zu kommen, da die Verkehrsbetriebe kein Geld haben, die Züge ständig zu überwachen, vor allem in Abstellanlagen etc. :( Wenn man wirklich hart dagegen vorgehen würde, würde das glaube ich schlagartig abnehmen. Aber die Verkehrsbetriebe haben wie gesagt kein Geld (und auch teilweise kein Interesse), und die Polizei hat wohl auch was anderes zu tun :(

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

D-Love @ 17 Nov 2004, 20:22 hat geschrieben: Zu den ICEs: Was wird da immer geschimpft? Der ICE ist im Vergleich zum IC oder zu Nahverkehrszügen kaum teurer. Die Bahn steht in Konkurrenz zu Auto und Billigfliegern, da ist doch klar, dass man im Fernverkehr, der ohnehin schon defizitär ist, nicht noch Bummelzüge zusätzlich durch die Gegend schickt.
Unlogisch! Das bisschen Preisaufschlag hältst Du für egal, wenn andererseits Leute stolz mit den Payback-Coupons zum Kaufhof gehen um 10% Rabatt zu bekommen und Aldi ein Rekordjahr nach dem anderen macht und es extra Anweisung aus der Politik bedurfte, dass Porto für Postkarten um ein paar Cent billiger wurde (obwohl das im Haushaltsbudget ja nun wirklich niemand ernsthaft bemerkt)....

Gerade WEIL die Bahn in Konkurrenz zu Auto und Billigfliegern steht:
Die ICEs sind generell gut ausgelastet und das ist sicher noch steigerungsfähig, aber gerade für diejenigen, die sehr aufs Geld achten (weil sie müssen oder warum auch immer) könnte die Bahn vom grossen "Kuchen" Verkehrsmarkt m.E. durchaus noch ein Stück zusätzlich abschneiden, wenn es auch noch "Billiglinien" gäbe. Für diejenigen, die sonst Fahrgemeinschaften bilden (wobei ich die "natürliche Fahrgemeinschaft" "Familie" auch dazurechne) oder zu den Billigfliegern abgewandert sind. Der Erfolg des 29-Euro-Angebots zeigt ja, dass es viele Menschen gibt, die daran sehr interessiert sind.

Die Bahn könnte sowas sogar als Grossversuch laufen lassen, zum Beispiel als Dauer-Sonderangebot in DEN ICs, die quasi parallel zu den ICEs fahren (KA-F-HH), nur langsamer.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Zu den ICEs: Was wird da immer geschimpft? Der ICE ist im Vergleich zum IC oder zu Nahverkehrszügen kaum teurer.

Zumindest in meinem Falle hatte ich den ICE nicht im Zusammenhang mit den Preisen erwähnt.
Mir ging es darum, dass die ICEs keine Fahrzeuge sind, die man mit dem Genuß des (klassischen) Bahnreisens irgendwie in Verbindung bringen kann.
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

Matthias1044 @ 18 Nov 2004, 10:01 hat geschrieben: Mir ging es darum, dass die ICEs keine Fahrzeuge sind, die man mit dem Genuß des (klassischen) Bahnreisens irgendwie in Verbindung bringen kann.
Naja, aber immerhin insgesamt sehr erfolgreich! Da drin sitzen viele,
die sonst mit dem Auto gefahren wären. Nicht zuletzt beispielsweise zwischen
Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Wenn Du mit einem "klassischen Zug" fahren willst, kannst Du ja in
vielen Fällen einen normalen IC nutzen. Und denke eben auch an die
Vielfahrer... da hat man irgendwann nicht mehr so viel Sinn für
klassische Romantik sondern will einfach SCHNELL ans Ziel kommen.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Matthias1044 @ 18 Nov 2004, 10:01 hat geschrieben: Zumindest in meinem Falle hatte ich den ICE nicht im Zusammenhang mit den Preisen erwähnt.
Mir ging es darum, dass die ICEs keine Fahrzeuge sind, die man mit dem Genuß des (klassischen) Bahnreisens irgendwie in Verbindung bringen kann.
Sind wir wieder bei diesem Thema.... :)

Der 1er is eigentlich noch ein "zug", den Rest kann man aber wirklich nich mehr mit Reisen in Verbindung bringen, sondern nur noch als Transport bezeichnen. Man siehts ja am T2 - wofür bezahlt man eigentlich den ICE-Aufpreis?
A: billige Plastikwände mit Holzfolie
B: kein Audioprogramm
C: Toiletten ohne Marmorplatte
D: einfacheres Äuerßeres, da die Blindfenster weggelassen wurden.

Wer hier noch den Telefonjoker braucht, kann mal in Berlin, Potsdamer Platz 1 anrufen.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Sind wir wieder bei diesem Thema....

Tjo Puky, ich kann und will einfach nicht begreifen, dass es tatsächlich Leute gibt denen beim Anblick eines ICEs einer abgeht.
Naja, aber immerhin insgesamt sehr erfolgreich! Da drin sitzen viele, die sonst mit dem Auto gefahren wären.

Das stimmt. Mit dem ICE nahmen tatsächlich viele die Bahn als Verkehrsmittel erstmal oder wieder wahr, da der ICE Schnelligkeit suggerierte.
Nur mit dessen Erfolg zeigte sich auch das Dilemma des Fernverkehrs: Man beschränkte sich auf Förderung weniger Prestigeobjekte. Man investiert(e) in milliardenteure Strecken, die sich vermutlich nie rentabel betreiben lassen, während man andere Verkehre vernachlässigte.
Die Folgen allein für den Fernverkehr lassen sich schon jetzt feststellen, wenn man die Anzahl der Strecken mit Fernverkehr von vor 10 Jahren und mit denen von heute vergleicht.
Wenn Du mit einem "klassischen Zug" fahren willst, kannst Du ja in vielen Fällen einen normalen IC nutzen.

Leider ist dies immer weniger möglich.
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

Der 1er is eigentlich noch ein "zug", den Rest kann man aber wirklich nich mehr mit Reisen in Verbindung bringen, sondern nur noch als Transport bezeichnen.
Och Du armer! Schon mal TGV gefahren?

Man siehts ja am T2 - wofür bezahlt man eigentlich den ICE-Aufpreis?
A: billige Plastikwände mit Holzfolie
Eine Krododilsträne für Dich! Ist es dann wenigstens echtes Holz? Jede Menge Menschen haben Möbel mit Holzimitatoberflächen, weil sie sich Teureres nicht leisten können. Die Plastikwände sparen GEWICHT!
B: kein Audioprogramm
Wozu auch, wurde ja eh nicht viel genutzt.
Wer unbedingt Musik will bringt sich i.d.R. seinen eigenen Discman mit mit
SEINER Wunschmusik statt irgendwelcher Gefälligkeits-Charts
C: Toiletten ohne Marmorplatte
Ja, diese Armut kotzt mich allerdings auch an :-) Und Beischlafabteile gibts auch keine.
D: einfacheres Äuerßeres, da die Blindfenster weggelassen wurden.
Fährst Du Bahn um Dir gleichzeitig den Zug von aussen anzuschauen?

Nun mal im Ernst: Wenn man normale Waggons für 200 km/h ausgelegt sind
und der ICE aber für mehr: Das ist ein enorm grösserer konstruktiver Aufwand,
die hierbei auftretenden Kräfte an Fahrzeug, Motor und Trasse zu bewältigen!
Und mehr Strom braucht's auch. Daher ist ein höherer Fahrpreis gerechtfertigt.

Mach doch mal im Auto eine Schlingerbewegung bei 200 km/h und eine bei
50 km/h mehr oder weniger....

Und wer es gar nicht so eilig hat und lieber günstiger fahren will, kann ja beispielsweise zwischen F und K weiterhin die alte Rheinstrecke nutzen.
Die Städte Mainz, Koblenz, Bingen, Bonn, Köln und ihre Anschlussverbindungen wollen auch weiterhin miteinander verbunden sein, da braucht man sich garantiert keine Sorgen zu machen.
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

Tjo Puky, ich kann und will einfach nicht begreifen, dass es tatsächlich Leute gibt denen beim Anblick eines ICEs einer abgeht.
Naja Geschmäcker sind halt verschieden... wie bei Musik, Politik..... aber der Zug entstand ja im wesentlichen unter dem Diktat des Windkanals; sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten gibts da nicht mehr. Man könnte ja vielleicht aussen ne Dampflok per Hologramm aufbringen....
Das stimmt. Mit dem ICE nahmen tatsächlich viele die Bahn als Verkehrsmittel erstmal oder wieder wahr, da der ICE Schnelligkeit suggerierte.
Was heisst "suggeriert"? Zusammen mit den NBS IST es ein schnelles Verkehrsmittel. In Frankreich und Japan hatte dieser Weg ja auch Erfolg.
Muss man in Deutschland nun unbedingt alles besserwissen?

Nur mit dessen Erfolg zeigte sich auch das Dilemma des Fernverkehrs: Man beschränkte sich auf Förderung weniger Prestigeobjekte. Man investiert(e) in milliardenteure Strecken, die sich vermutlich nie rentabel betreiben lassen, während man andere Verkehre vernachlässigte.
Also was rentabel ist oder nicht, das kann wohl nur ein Betriebswirt
einigermassen plausibel vorrechnen. Die Neubaustrecken WAREN dringend
notwendig, denn sie sind ja jetzt gut ausgelastet. Oder wollt Ihr Bahn-Fans etwa NICHT, dass zusätzlicher Verkehr auf die Schiene gebracht werden kann???

Wieso "vernachlässigte"? Komische Unterstellung! Gerade auch auf den Regionalstrecken hat sich ja auch Überraschendes getan. Und durch das schnelle Kern-Netz ist es auch attraktiver geworden, eine Reise zu unternehmen, die mit einem Anschlusszug weiterführt, weil die Reise insgesamt schneller geworden ist.
So kommt das auch den Anschlussstrecken zugute.
Die Folgen allein für den Fernverkehr lassen sich schon jetzt feststellen, wenn man die Anzahl der Strecken mit Fernverkehr von vor 10 Jahren und mit denen von heute vergleicht.
Wieso? Was soll damit gemeint sein?

Man kann doch nicht argumentieren "wenn die DB keine Neubaustrecke Stuttgart-Würzburg bauen will, dann darf sie auch keine von Kassel nach Göttingen haben" ??!?

Es gibt einen interessanten IC, der die klassischen Urlaubsregionen aus Allgäu und Bayern direkt mit Norddeutschland verbindet ohne Umsteigen, und einen anderen, der sie mit NRW verbindet. Also sicher ein ausgezeichneter "Test-Markt" dafür, wie sehr gewünscht ist, insbesondere bei älteren Leuten, so eine direkte Verbindung zu haben.
Der Erfolg dieses IC Richtung Hamburg ist nur mittelmässig.. bin schon öfters damit gefahren, habe ihn noch kein einziges mal so voll erlebt wie ICEs sehr OFT sind.

Also wozu am grünen Tisch ominösen umsteigefreien Fernverbindungen nachheulen wenn sie in der Praxis doch nicht so sehr begehrt sind??
D-Love
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 25 Apr 2004, 15:33

Beitrag von D-Love »

Ich kann auch nicht verstehen, warum immer auf den ICE3 eingeschlagen wird. Der ist ja hauptsächlich nur auf Neubaustrecken unterwegs und hat den Fernverkehr zwischen München/Stuttgart und dem Rhein/Ruhr-Raum geradezu revolutioniert. Das ist doch total genial, wenn man von Stuttgart nach Köln nur noch etwa 2h braucht, dann nehm ich gerne in Kauf, auf Marmortoiletten und Echtholzwände zu verzichten. Für was braucht man in einem ICE3 denn den Superkomfort? Für mich ist das Bahnfahren der Zukunft, wenn ich morgens um 9 in Stuttgart in den ICE einsteige und schon um kurz nach 11 in Köln bin und mir die Reise auch nicht anstrengender vorkam, als mal eben mit der S-Bahn eine halbe Stunde unterwegs zu sein. Wenn ich mich an die Zeiten vor der NBS erinnere, wo man die Wahl hatte, über dreieinhalb Stunden am Rheinufer entlang zu tuckern, oder eine deutlich teurere und auch nur minimal schnellere ICE-Verbindung über Mannheim und Frankfurt entlang am anderen Rheinufer, dann ist das heute eine der größten Fortschritte, die es in den letzten Jahren im Netz der Bahn gegeben hat.

Ich habe in letzter Zeit schon vielen Leuten empfohlen, die Relation zwischen Stuttgart und Köln mal mit dem Zug anstatt mit dem Auto zu fahren und alle waren von der neuen Strecke und der Reisegeschwindigkeit absolut begeistert.

Und bezüglich des Unterhaltungsprogramms. Kaum jemand hat Kopfhörer dabei und ich hab auch seltenst jemanden das Zugpersonal nach Kopfhörern fragen hören. Das könnte man komplett einstellen, da besteht doch überhaupt keine Nachfrage und es kostet Geld, dass man sinnvoller investieren könnte. Entweder man müsste investieren und wirklich ein attraktives Bahn TV-Programm mit Lizenzprogrammen anbieten oder es ganz sein lassen, aber nicht diesen halbherzigen Schrott. Heute gibts für die Leute so viele Möglichkeiten, sich medial während einer Zugfahrt zu versorgen. Discman, portable MP3-Player, Smartphones und PDAs, die Musik und Videos abspielen können, Laptop usw.
Dominic1860
Tripel-Ass
Beiträge: 161
Registriert: 31 Jul 2004, 21:57
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dominic1860 »

...und mich nerven noch leute, die ganz wichtig durch den Zug laufen und hinter sich alle Türen offen lassen. :angry:

Gruß

Dominic182
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Was heisst "suggeriert"? Zusammen mit den NBS IST es ein schnelles Verkehrsmittel
Auch außerhalb von NBS ist man im Fernverkehr mangels Alternative auf den ICE angewiesen. Die Vorteile, wenn überhaupt vorhanden, sind dort kaum erwähnenswert.
Also was rentabel ist oder nicht, das kann wohl nur ein Betriebswirt einigermassen plausibel vorrechnen. Die Neubaustrecken WAREN dringend
notwendig, ....Wieso? Was soll damit gemeint sein?
Und da wurde tatsächlich nachgerechnet. Erinnern wir uns: Ende der 80er Jahre ersetzte der Interregio den klassischen D-Zug und zusammen mit den IC/EC und den neu entstandenen ICE Linien gab es vor 10 Jahren ein richtiges Fernverkehrsnetz .
Nun trägt sich der nichtsubventionierte Fernverkehr nicht, wie es sich die Väter der Bahnreform erdacht haben. Also kriegte das Fernverkehrsnetz seine Lücken, der IR wurde eingestampft. Den Ersatz fährt man als subventionierte Regionalzüge. Ganze Hauptstrecken und Regionen sind daher inzwischen ohne Fernverkehr.
Bei IC/EC Zügen war es nicht anders, Linien wurden zugunsten des ICEs teils ohne Mehrwert eingestellt. Jüngstes Beispiel ist die Rheinstrecke. Mit der Ausdünnung am Rhein wollte man die Fahrgäste auf die milliardenteure Neubaustrecke Frankfurt - Köln "lenken". Lange Gesichter, als sich sich die Prognosen auf der "Wasser und Brot Strecke" nicht erfüllten.
Und der Trend geht so weiter. Nichts gegen Neubaustrecken, nur wenn deutschlandweit vom Fernverkehr nichts weiter übrig bleibt als eine handvoll ICE Linien auf NBS Strecken halte ich den Erfolg für zweifelhaft.
Wieso "vernachlässigte"? Komische Unterstellung! Gerade auch auf den Regionalstrecken hat sich ja auch Überraschendes getan. Und durch das schnelle Kern-Netz ist es auch attraktiver geworden, eine Reise zu unternehmen, die mit einem Anschlusszug weiterführt, weil die Reise insgesamt schneller geworden ist.
Schön. Und? Schon mal was davon gehört, dass man mehr Verkehr auf die Schiene holen wollte? Dafür reicht nicht, ein paar Weißwürschte von Nord nach Süd zu fahren. Der Individualverkehr wird bleiben, also sollte man versuchen, dass der Straßenverkehr nicht durch zunehmende LKW Lawinen kollabiert. Und nachdem ich ja angeblich Vernachlässigung "unterstelle", darfst du mir jetzt gern erzählen, wie man neben dem Bau der prestigeträchtigen NBS den Güterverkehr auf der Schiene großflächig förderte. Und welche positiven Auswirkungen es bisher hatte. Jetzt bin ich aber mächtig gespannt....
Es gibt einen interessanten IC, der die klassischen Urlaubsregionen aus Allgäu und Bayern direkt mit Norddeutschland verbindet ohne Umsteigen, und einen anderen, der sie mit NRW verbindet.Also sicher ein ausgezeichneter "Test-Markt" dafür,
Diese Züge sind ein alter Hut. Hierbei handelt es sich um ehemalige FD Fernexpress Züge, die man mangels kreatischer Neuerfindung als IC Züge einordnete.
Also wozu am grünen Tisch ominösen umsteigefreien Fernverbindungen nachheulen
Genau, welcher Reisende wünscht schon eine umsteigefreie Verbindung? Niemand. Mangels Bewegung möchte man doch spätestens alle 100 Kilometer aus dem Zug und sich die Beine vertreten, nicht wahr?
Für was braucht man in einem ICE3 denn den Superkomfort?
D-Love, du verzichtest tatsächlich freiwillig auf dem Superkomfort, dass man auf den gegenüberliegenden Sitzen gemütlich die verdreckten Schuhe drauflegen kann?
BG
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Naja, ich z.B. hab in der Regel schon Kopfhörer dabei wenn ich denn mal ICE fahre. Und zumindest die Radiofunktion nutze ich doch desöfteren mal um Nachrichten zu hören oder so.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

... und Verkehrsmeldungen. Ich finde es immer wieder witzig, im ICE zu hören, auf welcher parallel verlaufenden Autobahn gerade mal wieder Stau ist. :lol:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
103 115-2
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 22 Apr 2004, 19:08
Kontaktdaten:

Beitrag von 103 115-2 »

Moin

auf diesem Wege möchte ich allen herzlichst danken, die an meiner Umfrage von montag hier im Forum (oder per e-mail) teilgenommen haben.

Ich habe vorgestern und gestern an der Auswertung und den Diagrammen gearbeitet und habe das alles im Rahmen meiner heutigen Politikstunde vorgetragen.

Das Ergebnis ist eine 1-, die mich voll und ganz zufriedenstellt. Dies war nur dank euren Meinungen möglich. Dank euren umfangreichen und vielen Meinungen und der großen Beteiligung und Antwortenvielfalt hatte ich viel Arbeit, die letztentlich aber auch belohnt wurde.

Also, ihr habt an meiner 1- einen großen Anteil.

Vielen, vielen Dank nochmal

Mit freundlichem Gruß
Robert
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Und wenn ihr jetzt eure nächste Klassenfahrt aufgrund deines interessanten Themas auch per Bahn unternimmt, wäre das sogar eine 1+ wert ;) :) .
Benutzeravatar
103 115-2
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 22 Apr 2004, 19:08
Kontaktdaten:

Beitrag von 103 115-2 »

Matthias1044 @ 18 Nov 2004, 17:59 hat geschrieben: Und wenn ihr jetzt eure nächste Klassenfahrt aufgrund deines interessanten Themas auch per Bahn unternimmt, wäre das sogar eine 1+ wert ;) :) .
Ich glaube daraus wird leider nix, nächste Klassenfahrt geht glaube ich nach Usedom :-(

Also eher Bus statt Bahn

Wobei ich grade bei Langstrecken lieber Bahn fahre weil das einfach bequemer ist.

Gruß Robert
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Mich nerven (S-) Bahnfahrgäste, die bei den Worten "Sehr geehrte Fahrg ..." schon "Ohhhh, Scheiss (S-)Bahn blabla" schreien und man die Ansage nicht versteht.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ich glaube daraus wird leider nix, nächste Klassenfahrt geht glaube ich nach Usedom :-(

Schöne Ecke. Man kann selbstverständlich auch mit der Bahn anreisen und muss dabei nicht mehr wie vor Jahren noch zu Fuß von Wolgast auf die Insel laufen. Die Usedomer Bäderbahn ist ein erfolgreiches Regionalverkehrsmittel. Fährt in der Saison auf der Insel im 30 min Takt.
Link zur Usedomer Bäderbahn
Benutzeravatar
103 115-2
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 22 Apr 2004, 19:08
Kontaktdaten:

Beitrag von 103 115-2 »

Matthias1044 @ 18 Nov 2004, 19:39 hat geschrieben: Schöne Ecke. Man kann selbstverständlich auch mit der Bahn anreisen und muss dabei nicht mehr wie vor Jahren noch zu Fuß von Wolgast auf die Insel laufen. Die Usedomer Bäderbahn ist ein erfolgreiches Regionalverkehrsmittel. Fährt in der Saison auf der Insel im 30 min Takt.
Link zur Usedomer Bäderbahn
Ach ja, die UBB. Die hab ich ganz vergessen. Naja, vielleicht wirds doch noch was mit Bahnfahrt. Wenn UBB, dann aber erst recht mit Kamera bewaffnet :D

Gruß Robert
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Och Du armer! Schon mal TGV gefahren?
Ne, will ich auch nich! Wobei es mir nicht nur um diesen 3er geht, sondern auch um diese T`s.
Eine Krododilsträne für Dich! Ist es dann wenigstens echtes Holz? Jede Menge Menschen haben Möbel mit Holzimitatoberflächen, weil sie sich Teureres nicht leisten können. Die Plastikwände sparen GEWICHT!
Das mag ja sein, aber je schwerer das Fahrzeug ist, desto besser liegt es auf den Schienen.
Wozu auch, wurde ja eh nicht viel genutzt.
Wer unbedingt Musik will bringt sich i.d.R. seinen eigenen Discman mit mit
SEINER Wunschmusik statt irgendwelcher Gefälligkeits-Charts
Man muss ja nich nur Musik hören, kannst auch Geschichten anhören!

Wo kann man diesen T2 noch als ICE bezeichnen, wenn noch weniger Sitzplatzabstand, kein Audioprogramm, noch weniger Luxus da ist?
Es is doch einfach nur ein rundgelutschter Wagenkasten, mit paar verstellbaren Sitzen drin, kahlen Wänden und ein Miniklo.

Und ich denke mal, Fernpendler, die sich da ein bisschen auskennen, werden sich dann einen T1 raussuchen, wenn mal T1 und T2 zusammenfahren.

Als ich letztens von Dresden nach Nürnberg gereist (!) bin, is in Chemnitz ein Ehepaar eingestiegen, die seit vielen Jahren wiedermal Zug gefahren sind, sie waren erfreut, wie gemütlich so ein Bimz ist. Wenn ein 612 gefahren wäre, ich glaub, die wären nie wieder Bahn gefahren.
Ich war mal in einem umgebauten ÖBB-Avmz - das nenn ich erste Klasse, nich einfach so paar Schweinebuchten und Ledersitzen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Puky @ 18 Nov 2004, 22:02 hat geschrieben: Als ich letztens von Dresden nach Nürnberg gereist (!) bin, is in Chemnitz ein Ehepaar eingestiegen, die seit vielen Jahren wiedermal Zug gefahren sind, sie waren erfreut, wie gemütlich so ein Bimz ist. Wenn ein 612 gefahren wäre, ich glaub, die wären nie wieder Bahn gefahren.
Höchstwahrscheinlich! Der 612 nervt mich beim Bahnfahren am meisten, dicht gefolgt vom 425.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Puky @ 18 Nov 2004, 22:02 hat geschrieben: Ich war mal in einem umgebauten ÖBB-Avmz - das nenn ich erste Klasse, nich einfach so paar Schweinebuchten und Ledersitzen!
Da gehen die Meinungen auseinander. Ich kann die plüschigen ÖBB-Avmz nicht ausstehen. Da ziehe ich sogar einen Bpmz vor. Wichtig wäre halt, von allem etwas zu bieten, damit jeder "seinen" Sitz findet. Noch besser: Jeder kann seinen Sitz reservieren. Der wird dann vor Abfahrt individuell eingebaut.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

autolos @ 19 Nov 2004, 09:25 hat geschrieben: Wichtig wäre halt, von allem etwas zu bieten, damit jeder "seinen" Sitz findet. Noch besser: Jeder kann seinen Sitz reservieren. Der wird dann vor Abfahrt individuell eingebaut.
Ist doch gar kein Problem, es werden alle Sitze ausgebaut und jeder bringt sich seine Sitzgelegenheit selbst mit. :lol: :lol:
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

Auch außerhalb von NBS ist man im Fernverkehr mangels Alternative auf den ICE angewiesen.
Ach nö, das stimmt nur zu bestimmten Zeiten.

Beispielsweise zwischen HH und B oder zwischen S und M fahren die immer abwechselnd, somit kann man es sich ja aussuchen.
Also kriegte das Fernverkehrsnetz seine Lücken, der IR wurde eingestampft. Den Ersatz fährt man als subventionierte Regionalzüge. Ganze Hauptstrecken und Regionen sind daher inzwischen ohne Fernverkehr.
ja UND? was vermisst Du denn konkret? Ein Regionalzug mit neuen Dostos ist allemal
komfortabler als ein "älterer" Fernzug, so what! Und weiter unten sagst Du doch selber, umsteigefreie Verbindungen seien nicht sooo wichtig, also was willst Du nun überhaupt?

Ich sehe das z.B. angesichts des Geheules betr. der Verbindung Ulm-Friedrichshafen.
Ich verstehe überhaupt nicht, was da immer vermisst wird! mit einem Fernverkehrszug
nach Ulm fahren und dann mit einem Regionalzug nach Friedrichshafen, wo ist denn das Problem? So viele Menschen wohnen da nun auch wieder nicht, dass man beide Zugarten oft genug fahren lassen kann.

Und wenn ich z.B. die Verbindung Stuttgart-Würzburg sehe, dann war früher mal
ein 2-Stunden-Takt Standard, und jetzt gibts immerhin Phasen am Tag, wo jede
Stunde ein Zug fährt. Auch in vielen anderen Relationen gibt es m.E. heute mehr
Züge als vor 10-20 Jahren.
Jüngstes Beispiel ist die Rheinstrecke. Mit der Ausdünnung am Rhein wollte man die Fahrgäste auf die milliardenteure Neubaustrecke Frankfurt - Köln "lenken".
Also wenn immerhin noch 1 IC pro Stunde fährt kann ja wohl von "Umlenkung" keine Rede sein. Hingegen hat die NBS zahlreiche neue Fahrgäste angelockt, und es gibt immer noch viele Autofahrer, bis zu denen sich die tollen Fahrzeiten noch nicht herumgesprochen haben. Da ist noch Wachstum drin!
Nichts gegen Neubaustrecken, nur wenn deutschlandweit vom Fernverkehr nichts weiter übrig bleibt als eine handvoll ICE Linien auf NBS Strecken halte ich den Erfolg für zweifelhaft.
also ein Blick in jeden Fahrplan zeigt, dass diese Behauptung
Blödsinn ist!
Schon mal was davon gehört, dass man mehr Verkehr auf die Schiene holen wollte? Dafür reicht nicht, ein paar Weißwürschte von Nord nach Süd zu fahren. Der Individualverkehr wird bleiben,
Aber von dem grossen "Kuchen" könnte die Bahn ein durchaus GRÖSSERES Stück abschneiden, und ich verstehe den Spott nicht!
Die NBS dienen dem Verkehr zwischen MEHREREN Ballungsräumen!
darfst du mir jetzt gern erzählen, wie man neben dem Bau der prestigeträchtigen NBS den Güterverkehr auf der Schiene großflächig förderte. Und welche positiven Auswirkungen es bisher hatte.
Also Ausgangspunkt des Threads war ja
eigentlich, inwiefern Bahnfahrer durch die Bahn genervt sind, somit auch inwiefern das
Zugangebot freundlich oder nervig ist...OK, nun bringst Du Güterverkehr ins Spiel:
Das ist in der Tat ein Trauerspiel, gehört aber eigentlich nicht hierher. Aber immerhin muss festgehalten werden, dass die NBS zusätzliche Kapazitäten schafften! Ohne diese zusätzlichen Kapazitäten wäre ein MEHR an Verkehr auf der Schiene gar nicht zu bewältigen! Wenn man nur mal ansieht, wie gut ausgelastet die NBS S-MA alleine mit
Personenverkehr ist! So voll, dass weitere Züge tagsüber schon kaum mehr reinpassen.
Diese Züge sind ein alter Hut. Hierbei handelt es sich um ehemalige FD Fernexpress Züge, die man mangels kreatischer Neuerfindung als IC Züge einordnete.
Ist doch egal ob alter Hut oder nicht, jedenfalls sind sie ein Beispiel für genau DIE Art von Fernverkehrszügen, die Du vermisst. in DIESEN Relationen ( Norddeutschland bzw. NRW <--> Urlaubsgebiete in Allgäu und Bayern GIBT es diese Züge. Da keine ICE sind sie auch nicht so teuer. Aber sie werden nicht gerade
euphorisch angenommen. Also worauf willst Du nun eigentlich raus?
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Du bist doch einfach nur der Meinung, alles was neu ist ist gut, und das stimmt nicht!
Antworten