schorsch @ 27 Nov 2004, 21:36 hat geschrieben:Also laut meiner TopBus-Mappe fahren am 155er ganztags nur Normalbusse (im 10-Min-Takt 3 und im 20-Min.-Takt 4 Busse, da Linienwechsler mit Linie 145).
Hmmm.... da die Linien 145 und 155 künftig (wie eigentlich schon bisher der 96er und der 98er) ein genau gleiches Taktangebot haben (somit auch 10'-Takt zu den selben Zeiten) und der 145er an Mo-Fr auf jeden Fall Gelenkbusse bekommt, drängt sich für mich die Vermutung auf, dass diese beiden Linien auch zu Zeiten des 10-Minuten-Taktes einen gemeinsamen Wagendurchlauf (also Linienwechsler am Ostbahnhof) haben. Kann das sein? Das würde nämlich Sinn machen, dann hätte der 155er seine Gelenkbusse, die morgens so dringend nötig sind...
schorsch @ 27 Nov 2004, 21:36 hat geschrieben:Die 27 Gelenkbusse bekommt der Betriebshof West, welcher in der Hans-Thonauer-Straße (nähe U-Bhf. Westendstraße) beheimatet ist. Hier ein Bild (die untere der zwei großen Hallen gehört zum Busbetriebshof, hab´ leider kein anderes Bild gefunden):
Super, jetzt weiß ich endlich, wo der ist. Und das Bild war doch auch super. Danke!
rob74 @ 27 nov 2004, 22:04 hat geschrieben:Mal was anderes: Die neuen Busstationen sind mittlerweile auch fertig, z.B. an der Höglwörther Strasse. Da muss man schon Marketing-Mensch bei der MVG sein, um denen was abgewinnen zu können Die haben nämlich wirklich nur das allernötigste: ein Schild, ein Paar Gehwegplatten, davon einige mit Rillen, und ein Paar etwas höhere Bordsteine - fertig ist die neue Behinderten- und Blindenfreundliche MVG-Haltestelle! Aber kein Wartehäuschen, keine Bank, garnix Die MVG ist sich wohl nicht sicher, ob es die Haltestellen in einem Jahr noch geben wird... Ich dachte, die Häuschen zahlt Decaux?
Bei uns in Berg am Laim gibt's auch ein paar neue Haltestellen entlang der neuen 146er-Strecke. Die sind großteils schon fertig bzw. werden es nächste Woche und wurden völlig unterschiedlich ausgestattet: an der Schlüsselbergstraße hat man sich wegen des sehr engen Gehweges in beiden Richtungen darauf beschränkt, je eine Gehwegplatte herauszunehmen und einen Haltestellen-Masten reinzurammen. Bank oder Häuschen? Fehlanzeige! Auch auf angepaßte Bordsteine oder Rillen im Gehweg hat man hier verzichtet. Wahrscheinlichster Grund: die ganze Straße soll im nächsten Sommer generalsaniert werden. Macht somit auch Sinn, erstmal nur das Nötigste hinzustellen.
Genaues Gegenteil an der Haltestelle St. Pius (hier halten künftig der 144 und der 146er, d.h., insgesamt 4 Haltestellen): 3 Wartehäuschen, nur Richtung Ostbahnhof ist wieder mal der Gehweg zu eng. Angepaßte Bordsteine und Rillen überall.
Die Häuschen zahlt meines Wissens nach tatsächlich DSM Decaux (ehemals ja noch MGM), angeblich werden sie durch die Werbeplakate refinanziert. Übrigens: es gibt auch ein paar dieser DSM-Häuschen, die (mangels Platz) KEINE Halterungen für Werbeplakate haben: an der Baumkirchner Straße (Tram 19, beide Richtungen) und eben auch an St. Pius (Linie 146 Ri. Iltisstraße). Sieht ungewohnt aus!
Und: bei manchen der neuen Haltestellen ist sich die MVG wohl echt nicht sicher, ob die so lange bestehen bleiben... der neue 146er-Ast z.B. könnte meiner Meinung nach ein ziemlicher Flop werden, weil das ganze Gebiet schon relativ gut abgedeckt ist.
Mich würd aber mal interessieren, wieviel so ein Häuschen kostet und nach welchem Zeitraum die Baukosten durch die Werbeplakate gedeckt sind. Die Betriebskosten (Strom, Reinigung) dürften sich ja in Grenzen halten. Weiß da wer was?
kapitaen @ 27 nov 2004, 23:44 hat geschrieben:Die Serie 4801 - 4905 (MAN 1991) hat mit dem TopBus-Start endgültig ausgedient. Doch nicht nur das: Es werden auch bereits einige Wagen der Serie 4911 - 4983 (Mercedes 1994) ausrangiert.
und
423176 @ 28 nov 2004, 00:30 hat geschrieben:Warum werden die denn schon auf den Schrott verfrachtet? 10 Jahre ist zwar ne lange Zeit für nen Fahrzeug, wenn man es mal mit Auto vergleicht, aber ist es so schlimm?
und
thomas089 @ 28 nov 2004, 00:30 hat geschrieben:Dass diese MAN-Billigserie von 1991/92 endlich wegkommt, finde ich ganz gut. Aber die im Einsatz befindlichen Mercedes-Busse wirken alle noch ganz gut. Warum muss man die jetzt auch schon ausrangieren?
und
rathgeber @ 28 nov 2004, 02:43 hat geschrieben:Ein paar? Sind die die MAN NL 202 schon so kaputt, daß der OCM mehrere Busse braucht, um einen funktionstüchtigen Museumsbus daraus zu basteln?
Na gottseidank... diese MAN-Serie war nämlich wirklich zuletzt das Letzte. Die waren sowas von versifft, runtergekommen, dreckig, unbequeme Sitze (diese niedrigen Rückenlehnen... furchtbar!), miserable Fahrgastraum-Beleuchtung, unerträglich laut... 13 Jahre lang Abnudeln ist ja auch genug! Weg mit dem Glump!
Zu den Mercedes-Bussen 4911-4983: die sind echt noch super in Schuß, besser als so mancher Privat-Normalbus, der erst 5 Jahre auf dem Buckel hat...
ach ja, die Zeiten, zu denen Mercedes-Busse noch besser waren als die von MAN...
martinl @ 28 nov 2004, 08:55 hat geschrieben:Noch eine Frage zu den Münchner Linien: Auf welchen Strecken sollen denn überhaupt künftig Gelenkbusse eingesetzt werden? (Falls ihr das schon mal diskutiert habt, sorry- lese hier erst seit kurzem mit und poste das erste Mal, ohne mit alle 20 Seiten zum Thema durchgelesen zu haben.) Mir hat kürzlich ein Fahrer von Baumann gesagt, dass seine Firma erstmals auch Gelenkbuskurse erhalten soll- insgesamt 6 Gelenkbusse sollen diesen Monat noch an Baumann geliefert werden.
Ja, welche Linien künftig mit Gelenkbussen betrieben werden (zumindest Mo-Fr), wäre mal echt interessant. Gibt's jemanden, der mal eine vollständige Liste posten kann (Schorsch)?
Dass alle Metro-Busse (50 bis 59) immer die Gelenkigen bekommen werden, ist klar. Ansonsten weiß ich es von folgenden Stadt-Bus-Linien im Münchner Osten ziemlich sicher: 145, (155?,)190, 191, 192 (Durchlauf mit MetroBus 55 in Neubiberg), 193, 197