[M] Topbus - runderneuertes Busnetz ab 12.12.2004

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

mellertime @ 19 Nov 2004, 12:42 hat geschrieben:
... da das LRZ aus Platzmangel nach Gauting umzieht.
Münchner Wochenanzeiger
Na ja, der Artikel ist nicht sonderlich neutral und auch nicht gut recherchiert, wie man schon an der einfachen Tatsache sieht, dass das LRZ garantiert nicht nach Gauting sondern nach Garching umzieht. Immer diese G...ings um München... Gauting, Garching, Germering, Gräfelfing, Gilching, ... das verwirrt aber auch :P :D

Na ja, das ist ein Wochenanzeiger, von Journalismus und Recherche haben die im allgemeinen so viel Ahnung wie Maxl Maulwurf vom Lokführerdasein: mal mitgefahren und vorne rausgeschaut, mehr aber auch ned :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

FloSch @ 19 Nov 2004, 15:19 hat geschrieben:Na ja, das ist ein Wochenanzeiger, von Journalismus und Recherche haben die im allgemeinen so viel Ahnung wie Maxl Maulwurf vom Lokführerdasein: mal mitgefahren und vorne rausgeschaut, mehr aber auch ned :)
Ja, ja der Schorsch hat da schon mehr Ahnung vom U-Bahnerdasein :lol:

Ja, der Wochenanzeiger ist nicht gerade das, was man als gute Zeitung bezeichnet.
Doofe Tram!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

schorsch @ 19 Nov 2004, 17:37 hat geschrieben: Ja, ja der Schorsch hat da schon mehr Ahnung vom U-Bahnerdasein :lol:
Den hab ich ja auch extra nicht als Beispiel genommen :D
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Servus!

Seit heute gibts die Sonderausgabe der "Linie 8" zum Thema TopBus:

http://www.mvg-mobil.net/9328/195843.html

Und auch sonst gibt es jetzt mehr Infos über Münchens neues Busnetz:

http://www.mvg-mobil.net/9328/58621.html
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Zu den Haltestellenständern: werden sie komplet erneuert so, dass nur noch der Pfosten bleibt? Außerdem sehen die neuen schmaler aus. Teusche ich mich oder liege ich da richtig?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Putziger Hund :D *g*
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Jean @ 20 Nov 2004, 07:20 hat geschrieben: Zu den Haltestellenständern: werden sie komplet erneuert so, dass nur noch der Pfosten bleibt? Außerdem sehen die neuen schmaler aus. Teusche ich mich oder liege ich da richtig?
Ne, die Teile bleiben schon dieselben, zumindest soweit ich bisher beobachtet habe. Dass das ganze schmaeler wirkt koennte daran liegen, dass die MVG ohne Not die Groesse der Schrift deutlich verkleinert hat. Ausserdem verbraucht Vialog vom Gefuehl her generell etwas mehr Platz. Dazu kommt noch, dass durch die Bus-Symbole noch mehr auf de einzelnen Tafeln drauf ist als bisher.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ne, die Teile bleiben schon dieselben, zumindest soweit ich bisher beobachtet habe. Dass das ganze schmaeler wirkt koennte daran liegen, dass die MVG ohne Not die Groesse der Schrift deutlich verkleinert hat. Ausserdem verbraucht Vialog vom Gefuehl her generell etwas mehr Platz. Dazu kommt noch, dass durch die Bus-Symbole noch mehr auf de einzelnen Tafeln drauf ist als bisher.
Erneuert sieht mir auch das H Symbol.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Jean @ 20 Nov 2004, 17:06 hat geschrieben: Erneuert sieht mir auch das H Symbol.
Nein, normalerweise nicht. Außer die Dinger sind total verdreckt, ausgebleicht o.ä..
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

schorsch @ 20 Nov 2004, 17:52 hat geschrieben: Nein, normalerweise nicht. Außer die Dinger sind total verdreckt, ausgebleicht o.ä..
Was offenbar auch kein Hinderungsgrund ist das haengen zu lassen wenn man sich manche so anschaut...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Boris Merath @ 21 Nov 2004, 01:48 hat geschrieben: Was offenbar auch kein Hinderungsgrund ist das haengen zu lassen wenn man sich manche so anschaut...
Welche denn z.B.?
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich hoffe, dass dieser Druck besser hält als die alten. Bei einigen war gar nichts mehr zu lesen, so verwittert waren diese. Ich hoffe dessehlab, dass auch die Trambahnschilder ausgetausch werden.
Während der Bauarbeiten auf der 18,19 wurden zwar viele Pfosten (Schilder) und auch "Häuschen" entfernt, doch die Schilder wurden so wieder ausgebaut wie sie vorher waren, mit der gleichen Beschriftung.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

schorsch @ 21 Nov 2004, 03:46 hat geschrieben: Welche denn z.B.?
Welche Haltestellen das waren kann ich jetzt so nicht sagen, aber mir ist bei einigen aufgefallen, dass das H ziemlich schlehct aussah, vorallem auch im Gegensatz zu den ganz neuen Beschriftungen drunter.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Am Quirinplatz an der Haltestelle Richtung Mangfallplatz waren auch nur die neuen Beschriftungen (z.B. "198 Fasangarten") gut zu lesen, das "Sankt-Quirin-Platz" war auch kaum mehr zu erkennen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

z.B. "198 Fasangarten"
Welchen neuen 198 bitte schön?!?!?!?!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Zitat entfernt.

Laut der neuen Linie 8 ist auch geplant, die Linie 100 über über Königsplatz zum Hauptbahnhof zu verlängern. Damit hätte die Maxvorstadt wieder seine Museumslinie. Und die Fahrgastzahlen zu den museumsrelevanten Zeiten waren auf dem 53er wirklich nicht berauschend...
Und die Verknüpfung des Nordteils des jetzigen 53ers mit der jetzigen Linie 154 zu einer weiteren, südlicheren Nordtangente ist sicherlich ganz sinnvoll.

Gruß vom
Rathgeber Bild
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Mit "neue Beschriftungen" meinte ich die vom Juli 2003 :)

Jetzt hängt glaub ich eh bloß noch der 220er dran.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Noch mal eine Frage zum TopBus, Schorsch, vielleicht weißt Du das: kommen auf dem 155er in Zukunft an Schultagen Gelenkbusse zum Einsatz? Der 96er fuhr ja bisher in der Früh alle 7/8 Minuten mit Normalbussen und war immer ziemlich voll. Jetzt wird ja auf einen 10'-Takt ausgedünnt, da werden doch Gelenkbusse nötig sein!? Fahren die dann nur morgens und werden nach dem Schülerverkehr gegen Normalbusse ausgetauscht (wie bisher beim 38er) oder bleiben die den ganzen Tag auf dem 155er?


Und: was ist denn mit den früher mal angekündigten 27 neuen, MVG-eigenen Gelenkbussen (baugleich mit Serie 5201 - 5213)? Kommen die noch? Sind davon schon welche ausgeliefert? Die kann man doch wohl schlecht alle noch innerhalb der nächsten 2 Wochen liefern. Oder startet das Busnetz dann mit einem Mangel an Gelenkbussen?
Kommen die 27 neuen zum Betriebshof Ost oder West? Und: wo genau is denn der Betriebshof West eigentlich? Wo der Betriebshof Ost ist, weiß ich ja, neben dem wohn ich gleich...

Und was ist mit der Normalbus-Serie 4801-4905 nach dem Start des TopBus? Die paar, die da noch übrig sind, werden doch bei all den Einsparungen bzw. Umstellungen auf bisherigen "Normalbus-Linien" (z.B. ex 92, ex 192, ex 137 - es werden ja auf vielen bisherigen Linien ein paar Normalbusse weniger gebraucht) wohl endgültig ausgemustert, oder? Die sind ja auch schon sowas von versifft, die Teile...
Oder hält die MVG die Dinger weiterhin im Bestand und mietet dafür ein paar Normalbusse weniger von Watzinger & Co.? Sind die überhaupt auf eine bestimmte Zeit angemietet, z.B. "mindestens 10 Jahre"?
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Oliver-BergamLaim @ 27 Nov 2004, 17:06 hat geschrieben:Noch mal eine Frage zum TopBus, Schorsch, vielleicht weißt Du das: kommen auf dem 155er in Zukunft an Schultagen Gelenkbusse zum Einsatz? Der 96er fuhr ja bisher in der Früh alle 7/8 Minuten mit Normalbussen und war immer ziemlich voll. Jetzt wird ja auf einen 10'-Takt ausgedünnt, da werden doch Gelenkbusse nötig sein!? Fahren die dann nur morgens und werden nach dem Schülerverkehr gegen Normalbusse ausgetauscht (wie bisher beim 38er) oder bleiben die den ganzen Tag auf dem 155er?
Also laut meiner TopBus-Mappe fahren am 155er ganztags nur Normalbusse (im 10-Min-Takt 3 und im 20-Min.-Takt 4 Busse, da Linienwechsler mit Linie 145).
Oliver-BergamLaim @ 27 Nov 2004, 17:06 hat geschrieben:Und: was ist denn mit den früher mal angekündigten 27 neuen, MVG-eigenen Gelenkbussen (baugleich mit Serie 5201 - 5213)? Kommen die noch? Sind davon schon welche ausgeliefert? Die kann man doch wohl schlecht alle noch innerhalb der nächsten 2 Wochen liefern. Oder startet das Busnetz dann mit einem Mangel an Gelenkbussen?
Also die (meisten der) 27 Gelenkbusse müssten schon da sein. Also ich vor ein paar Tagen mal wieder die Ehre hatte ein Busdienst fahren zu dürfen, hat man am Funk eine Sprechprobe des Wagens 5221 gehört. Also gehe ich davon aus, dass zum Start des neuen Busnetzes alles frisch poliert im Betriebshof West auf Ihren Einsatz warten werden ;)
Oliver-BergamLaim @ 27 Nov 2004, 17:06 hat geschrieben:Kommen die 27 neuen zum Betriebshof Ost oder West? Und: wo genau is denn der Betriebshof West eigentlich? Wo der Betriebshof Ost ist, weiß ich ja, neben dem wohn ich gleich...
Die 27 Gelenkbusse bekommt der Betriebshof West, welcher in der Hans-Thonauer-Straße (nähe U-Bhf. Westendstraße) beheimatet ist. Hier ein Bild (die untere der zwei großen Hallen gehört zum Busbetriebshof, hab´ leider kein anderes Bild gefunden):

Zitat bzw. Bild entfernt.
Oliver-BergamLaim @ 27 Nov 2004, 17:06 hat geschrieben:Und was ist mit der Normalbus-Serie 4801-4905 nach dem Start des TopBus? Die paar, die da noch übrig sind, werden doch bei all den Einsparungen bzw. Umstellungen auf bisherigen "Normalbus-Linien" (z.B. ex 92, ex 192, ex 137 - es werden ja auf vielen bisherigen Linien ein paar Normalbusse weniger gebraucht) wohl endgültig ausgemustert, oder? Die sind ja auch schon sowas von versifft, die Teile...
Oder hält die MVG die Dinger weiterhin im Bestand und mietet dafür ein paar Normalbusse weniger von Watzinger & Co.? Sind die überhaupt auf eine bestimmte Zeit angemietet, z.B. "mindestens 10 Jahre"?
Also über die 48er MAN-Normalbusse bzw. generell über Ost-Buss weiß ich so gut wie nichts. Ich weiß nur, dass vor kurzem der OCM ein paar 48er der MVG abgekauft hat, aber wieviele abgekauft wurden bzw. jetzt noch im Einsatz sind weiß ich nicht. Tut mir leid.
Doofe Tram!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Mal was anderes: Die neuen Busstationen sind mittlerweile auch fertig, z.B. an der Höglwörther Strasse. Da muss man schon Marketing-Mensch bei der MVG sein, um denen was abgewinnen zu können :) Die haben nämlich wirklich nur das allernötigste: ein Schild, ein Paar Gehwegplatten, davon einige mit Rillen, und ein Paar etwas höhere Bordsteine - fertig ist die neue Behinderten- und Blindenfreundliche MVG-Haltestelle! Aber kein Wartehäuschen, keine Bank, garnix :( Die MVG ist sich wohl nicht sicher, ob es die Haltestellen in einem Jahr noch geben wird... Ich dachte, die Häuschen zahlt Decaux?

Gruß,
Rob
kapitaen
Foren-Ass
Beiträge: 86
Registriert: 18 Aug 2004, 18:45

Beitrag von kapitaen »

schorsch @ 27 Nov 2004, 21:36 hat geschrieben:


Oliver-BergamLaim,27 Nov 2004, 17:06 hat geschrieben:Und was ist mit der Normalbus-Serie 4801-4905 nach dem Start des TopBus? Die paar, die da noch übrig sind, werden doch bei all den Einsparungen bzw. Umstellungen auf bisherigen "Normalbus-Linien" (z.B. ex 92, ex 192, ex 137 - es werden ja auf vielen bisherigen Linien ein paar Normalbusse weniger gebraucht) wohl endgültig ausgemustert, oder? Die sind ja auch schon sowas von versifft, die Teile...
Oder hält die MVG die Dinger weiterhin im Bestand und mietet dafür ein paar Normalbusse weniger von Watzinger & Co.?
Die Serie 4801 - 4905 (MAN 1991) hat mit dem TopBus-Start endgültig ausgedient. Doch nicht nur das: Es werden auch bereits einige Wagen der Serie 4911 - 4983 (Mercedes 1994) ausrangiert.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

kapitaen @ 27 Nov 2004, 23:44 hat geschrieben: Die Serie 4801 - 4905 (MAN 1991) hat mit dem TopBus-Start endgültig ausgedient. Doch nicht nur das: Es werden auch bereits einige Wagen der Serie 4911 - 4983 (Mercedes 1994) ausrangiert.
Warum werden die denn schon auf den Schrott verfrachtet? 10 Jahre ist zwar ne lange Zeit für nen Fahrzeug, wenn man es mal mit Auto vergleicht, aber ist es so schlimm?
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Dass diese MAN-Billigserie von 1991/92 endlich wegkommt, finde ich ganz gut. Aber die im Einsatz befindlichen Mercedes-Busse wirken alle noch ganz gut. Warum muss man die jetzt auch schon ausrangieren?

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

schorsch @ 27 Nov 2004, 21:36 hat geschrieben:Ich weiß nur, dass vor kurzem der OCM ein paar 48er der MVG abgekauft hat, aber wieviele abgekauft wurden bzw. jetzt noch im Einsatz sind weiß ich nicht. Tut mir leid.
Ein paar? Sind die die MAN NL 202 schon so kaputt, daß der OCM mehrere Busse braucht, um einen funktionstüchtigen Museumsbus daraus zu basteln?
423176 @ 27 Nov 2004, 23:54 hat geschrieben:Warum werden die denn schon auf den Schrott verfrachtet? 10 Jahre ist zwar ne lange Zeit für nen Fahrzeug, wenn man es mal mit Auto vergleicht, aber ist es so schlimm?
Das entspricht eigentlich dem vor einigen Jahren von den SWM vorgegebenem Raster. Die Privaten dürfen ihre Fahrzeuge auch nur 10 Jahre einsetzen...
Verschrottet werden die wohl auch nicht, eher verkauft.

Gruß vom
Rathgeber Bild
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Rathgeber @ 28 Nov 2004, 02:43 hat geschrieben: Das entspricht eigentlich dem vor einigen Jahren von den SWM vorgegebenem Raster. Die Privaten dürfen ihre Fahrzeuge auch nur 10 Jahre einsetzen...
Verschrottet werden die wohl auch nicht, eher verkauft.
Ja und in zwei, drei Jahren sollen neue Normalbusse angeschafft werden. Besonders für den Westen, der hat eh noch keinen einzigen "neuen" Normalbus.
Doofe Tram!
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Jetzt ist das für mich auch alles transparenter, denn ich wußte nicht, das nur ein 10jähriger Einsatz vorgesehen ist.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

423176 @ 28 Nov 2004, 03:52 hat geschrieben: Jetzt ist das für mich auch alles transparenter, denn ich wußte nicht, das nur ein 10jähriger Einsatz vorgesehen ist.
Eingentlich ja 15 Jahre, aber in Minga gibt´s ja immer ´ne Extrawurscht...
Doofe Tram!
martinl
Kaiser
Beiträge: 1130
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Rathgeber @ 28 Nov 2004, 02:43 hat geschrieben:Das entspricht eigentlich dem vor einigen Jahren von den SWM vorgegebenem Raster. Die Privaten dürfen ihre Fahrzeuge auch nur 10 Jahre einsetzen...
Verschrottet werden die wohl auch nicht, eher verkauft.

Stimmt, die meisten werden verkauft. In Köln sind mittlerweile ca. 20 Stück davon unterwegs, die aus München übernommen wurden, bei zwei Subs (Gäke und Platz), die sowohl im Auftrag der Kölner Verkehrsbetriebe als auch im Auftrag der Regionalverkehr Köln fahren- die setzen die Dinger also sogar im Regionalbusverkehr ein! Die ersten wurden schon 2000 übernommen, zuletzt sind vor wenigen Wochen weitere gekommen.
Noch eine Frage zu den Münchner Linien: Auf welchen Strecken sollen denn überhaupt künftig Gelenkbusse eingesetzt werden? (Falls ihr das schon mal diskutiert habt, sorry- lese hier erst seit kurzem mit und poste das erste Mal, ohne mit alle 20 Seiten zum Thema durchgelesen zu haben.) Mir hat kürzlich ein Fahrer von Baumann gesagt, dass seine Firma erstmals auch Gelenkbuskurse erhalten soll- insgesamt 6 Gelenkbusse sollen diesen Monat noch an Baumann geliefert werden.
Danke vorab für eure Infos,
Martin
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

schorsch @ 27 Nov 2004, 21:36 hat geschrieben:Also laut meiner TopBus-Mappe fahren am 155er ganztags  nur Normalbusse (im 10-Min-Takt 3 und im 20-Min.-Takt 4 Busse, da Linienwechsler mit Linie 145).
Hmmm.... da die Linien 145 und 155 künftig (wie eigentlich schon bisher der 96er und der 98er) ein genau gleiches Taktangebot haben (somit auch 10'-Takt zu den selben Zeiten) und der 145er an Mo-Fr auf jeden Fall Gelenkbusse bekommt, drängt sich für mich die Vermutung auf, dass diese beiden Linien auch zu Zeiten des 10-Minuten-Taktes einen gemeinsamen Wagendurchlauf (also Linienwechsler am Ostbahnhof) haben. Kann das sein? Das würde nämlich Sinn machen, dann hätte der 155er seine Gelenkbusse, die morgens so dringend nötig sind...
schorsch @ 27 Nov 2004, 21:36 hat geschrieben:Die 27 Gelenkbusse bekommt der Betriebshof West, welcher in der Hans-Thonauer-Straße (nähe U-Bhf. Westendstraße) beheimatet ist. Hier ein Bild (die untere der zwei großen Hallen gehört zum Busbetriebshof, hab´ leider kein anderes Bild gefunden):
Super, jetzt weiß ich endlich, wo der ist. Und das Bild war doch auch super. Danke!
rob74 @ 27 nov 2004, 22:04 hat geschrieben:Mal was anderes: Die neuen Busstationen sind mittlerweile auch fertig, z.B. an der Höglwörther Strasse. Da muss man schon Marketing-Mensch bei der MVG sein, um denen was abgewinnen zu können  Die haben nämlich wirklich nur das allernötigste: ein Schild, ein Paar Gehwegplatten, davon einige mit Rillen, und ein Paar etwas höhere Bordsteine - fertig ist die neue Behinderten- und Blindenfreundliche MVG-Haltestelle! Aber kein Wartehäuschen, keine Bank, garnix  Die MVG ist sich wohl nicht sicher, ob es die Haltestellen in einem Jahr noch geben wird... Ich dachte, die Häuschen zahlt Decaux?
Bei uns in Berg am Laim gibt's auch ein paar neue Haltestellen entlang der neuen 146er-Strecke. Die sind großteils schon fertig bzw. werden es nächste Woche und wurden völlig unterschiedlich ausgestattet: an der Schlüsselbergstraße hat man sich wegen des sehr engen Gehweges in beiden Richtungen darauf beschränkt, je eine Gehwegplatte herauszunehmen und einen Haltestellen-Masten reinzurammen. Bank oder Häuschen? Fehlanzeige! Auch auf angepaßte Bordsteine oder Rillen im Gehweg hat man hier verzichtet. Wahrscheinlichster Grund: die ganze Straße soll im nächsten Sommer generalsaniert werden. Macht somit auch Sinn, erstmal nur das Nötigste hinzustellen.
Genaues Gegenteil an der Haltestelle St. Pius (hier halten künftig der 144 und der 146er, d.h., insgesamt 4 Haltestellen): 3 Wartehäuschen, nur Richtung Ostbahnhof ist wieder mal der Gehweg zu eng. Angepaßte Bordsteine und Rillen überall.
Die Häuschen zahlt meines Wissens nach tatsächlich DSM Decaux (ehemals ja noch MGM), angeblich werden sie durch die Werbeplakate refinanziert. Übrigens: es gibt auch ein paar dieser DSM-Häuschen, die (mangels Platz) KEINE Halterungen für Werbeplakate haben: an der Baumkirchner Straße (Tram 19, beide Richtungen) und eben auch an St. Pius (Linie 146 Ri. Iltisstraße). Sieht ungewohnt aus!
Und: bei manchen der neuen Haltestellen ist sich die MVG wohl echt nicht sicher, ob die so lange bestehen bleiben... der neue 146er-Ast z.B. könnte meiner Meinung nach ein ziemlicher Flop werden, weil das ganze Gebiet schon relativ gut abgedeckt ist.
Mich würd aber mal interessieren, wieviel so ein Häuschen kostet und nach welchem Zeitraum die Baukosten durch die Werbeplakate gedeckt sind. Die Betriebskosten (Strom, Reinigung) dürften sich ja in Grenzen halten. Weiß da wer was?
kapitaen @ 27 nov 2004, 23:44 hat geschrieben:Die Serie 4801 - 4905 (MAN 1991) hat mit dem TopBus-Start endgültig ausgedient. Doch nicht nur das: Es werden auch bereits einige Wagen der Serie 4911 - 4983 (Mercedes 1994) ausrangiert.
und
423176 @ 28 nov 2004, 00:30 hat geschrieben:Warum werden die denn schon auf den Schrott verfrachtet? 10 Jahre ist zwar ne lange Zeit für nen Fahrzeug, wenn man es mal mit Auto vergleicht, aber ist es so schlimm?
und
thomas089 @ 28 nov 2004, 00:30 hat geschrieben:Dass diese MAN-Billigserie von 1991/92 endlich wegkommt, finde ich ganz gut. Aber die im Einsatz befindlichen Mercedes-Busse wirken alle noch ganz gut. Warum muss man die jetzt auch schon ausrangieren?
und
rathgeber @ 28 nov 2004, 02:43 hat geschrieben:Ein paar? Sind die die MAN NL 202 schon so kaputt, daß der OCM mehrere Busse braucht, um einen funktionstüchtigen Museumsbus daraus zu basteln?
Na gottseidank... diese MAN-Serie war nämlich wirklich zuletzt das Letzte. Die waren sowas von versifft, runtergekommen, dreckig, unbequeme Sitze (diese niedrigen Rückenlehnen... furchtbar!), miserable Fahrgastraum-Beleuchtung, unerträglich laut... 13 Jahre lang Abnudeln ist ja auch genug! Weg mit dem Glump!
Zu den Mercedes-Bussen 4911-4983: die sind echt noch super in Schuß, besser als so mancher Privat-Normalbus, der erst 5 Jahre auf dem Buckel hat...
ach ja, die Zeiten, zu denen Mercedes-Busse noch besser waren als die von MAN... :)
martinl @ 28 nov 2004, 08:55 hat geschrieben:Noch eine Frage zu den Münchner Linien: Auf welchen Strecken sollen denn überhaupt künftig Gelenkbusse eingesetzt werden? (Falls ihr das schon mal diskutiert habt, sorry- lese hier erst seit kurzem mit und poste das erste Mal, ohne mit alle 20 Seiten zum Thema durchgelesen zu haben.) Mir hat kürzlich ein Fahrer von Baumann gesagt, dass seine Firma erstmals auch Gelenkbuskurse erhalten soll- insgesamt 6 Gelenkbusse sollen diesen Monat noch an Baumann geliefert werden.
Ja, welche Linien künftig mit Gelenkbussen betrieben werden (zumindest Mo-Fr), wäre mal echt interessant. Gibt's jemanden, der mal eine vollständige Liste posten kann (Schorsch)?
Dass alle Metro-Busse (50 bis 59) immer die Gelenkigen bekommen werden, ist klar. Ansonsten weiß ich es von folgenden Stadt-Bus-Linien im Münchner Osten ziemlich sicher: 145, (155?,)190, 191, 192 (Durchlauf mit MetroBus 55 in Neubiberg), 193, 197
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Vom Norden weiss ich im Moment nur den neuen 142er (OEZ-Dülferstrasse) wobei der in einigen Bereichen so seine Probleme kriegen wird, z.B. an der "Spitzkehre von der Lerchenauer Str. in den Franz-Sperr-Weg, da wirds eng....
Antworten