Velaro D - Baureihe 407 Sammelthread

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Bummelbahn
König
Beiträge: 849
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

ICE-T-Fan @ 6 Jun 2012, 09:03 hat geschrieben:Die Zulassung ist derzeit auf die SFS KRM und die angrenzenden Strecken beschränkt, wurde mir berichtet. Vermutlich fehlen einfach noch weitere Testfahrten auf den Bestandsstrecken, insbesondere die Wechselwirkung der Wirbelstrombremsen mit der Streckentechnik.
Naja, das relativiert das ganze aber wieder deutlich, weil es mal wieder eine deiner Vermutungen war! Denn Testfahrten gab es auch auf der NIM und anderen (Neubau-)Strecken mehr als genug und bei näherem Nachdenken halte ich es für ausgeschlossen, dass die DB die ersten 407er ab November abnimmt, wenn sie sie ausschließlich nur auf der KRM fahren lassen darf.

Das widerspräche ja auch der offiziellen Meldung zur Zulassung des Velaro D durch das EBA, welches ihn ja "für den Betrieb auf dem deutschen Schienennetz in Einfachtraktion freigegeben" hat, also nicht nur explizit auf KRM beschränkt:
http://www.eba.bund.de/cln_031/nn_202248/S...eutschland.html

Somit ist für mich das Thema Pendelverkehr des Velaro D nur auf der KRM damit gestorben, eben weil es wie gesagt rein auf einer falschen Vermutung beruhte. Damit dürfen wohl die Chancen deutlich gestiegen sein, dass man die 407 ab Dezember regelmäßig auch in München und/oder Basel antreffen wird.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Da die 407er nur für Einfachtraktion zugelassen sind, werden sie nur dort eingesetzt wo diese ausreichen. Die L41/42/43 fallen damit zu 90% weg, da dort ab Dezember wieder mehr Doppeltraktionen fahren sollen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

sbahnfan @ 5 Jun 2012, 23:08 hat geschrieben:Naja, das sehe ich "teils-teils"... Etwas vera***** fühle ich mich durchaus, wenn ich in einem solchen Zug fahre, den ICE-Tarif bezahlt habe und dann in allen drei Käffern "Limburg Süd", "Montabaur" und "Siegburg/Bonn" halten muss. Ehrlicher wäre es, diese Zugleistungen als IC zu tarifieren (aber nicht als RE, das ginge dann doch etwas zu weit...)
Die Halte in Siegburg/Bonn, Montabauer und Limburg Süd sind für die Regionen absolut wichtig. Ansonsten bliebe nur die Autobahn A 3. Kommst Du Dir auch verar***** vor, weil Deine S-Bahn zwischen Deinem Start- und Zielpunkt drei mal hält? ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Bummelbahn @ 6 Jun 2012, 12:29 hat geschrieben: Somit ist für mich das Thema Pendelverkehr des Velaro D nur auf der KRM damit gestorben, eben weil es wie gesagt rein auf einer falschen Vermutung beruhte. Damit dürfen wohl die Chancen deutlich gestiegen sein, dass man die 407 ab Dezember regelmäßig auch in München und/oder Basel antreffen wird.
Dann geh mal Umlaufplan studieren und zeig mit bitte einen Umlauf der Linien 41/42/43, in welchem der Zug stets als Einfachtraktion unterwegs ist. Als Bonus kannst noch einen Umlauf mit der Bedingung "Start- und Endpunkt Frankfurt" suchen. Viel Spaß!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

NIM rocks @ 6 Jun 2012, 22:56 hat geschrieben: Dann geh mal Umlaufplan studieren und zeig mit bitte einen Umlauf der Linien 41/42/43, in welchem der Zug stets als Einfachtraktion unterwegs ist. Als Bonus kannst noch einen Umlauf mit der Bedingung "Start- und Endpunkt Frankfurt" suchen. Viel Spaß!
Zu seiner Verteidigung sei mal gesagt, dass sich ein solcher Umlauf tatsächlich konstruieren lässt. Allerdings nur ein einziger sinnvoller:

Frankfurt-L49-Dortmund-L43-Basel-L43-Dortmund-L49-Frankfurt

Abfahrt Frankfurt ca. 6 Uhr
Wende Dortmund ca. 9 Uhr
Ankunft Basel ca. 14 Uhr
Abfahrt Basel ca. 18 Uhr
Wende Dortmund ca. 23 Uhr
Ankunft Frankfurt ca. 2 Uhr
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Bummelbahn
König
Beiträge: 849
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

NIM rocks @ 6 Jun 2012, 22:56 hat geschrieben:Dann geh mal Umlaufplan studieren und zeig mit bitte einen Umlauf der Linien 41/42/43, in welchem der Zug stets als Einfachtraktion unterwegs ist. Als Bonus kannst noch einen Umlauf mit der Bedingung "Start- und Endpunkt Frankfurt" suchen. Viel Spaß!
Wieso "stets als Einfachtraktion"??? Was meinst du damit? Studier du vielleicht mal die offiziellen Pressemeldungen:
http://www.derwesten.de/nachrichten/siemen...-id6664540.html

Da steht im drittletzten Absatz klipp und klar:
"Die Zulassung für die Doppeltraktion soll im November folgen."

Der Velaro D hat vom EBA am 4. Juni bereits die Genehmigung für das deutsche Netz und nur in Einzeltraktion erhalten. Und die Zulassung für Doppeltraktion wird somit pünktlich zur Betriebsaufnahme vorliegen. Und damit kann der Velaro D ab dann ganz normal Leistungen in Doppeltraktion fahren.

Wo ist also bitte dein Problem?
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Bummelbahn @ 7 Jun 2012, 00:06 hat geschrieben: Wieso "stets als Einfachtraktion"??? Was meinst du damit? Studier du vielleicht mal die offiziellen Pressemeldungen:
http://www.derwesten.de/nachrichten/siemen...-id6664540.html

Da steht im drittletzten Absatz klipp und klar:
"Die Zulassung für die Doppeltraktion soll im November folgen."

Der Velaro D hat vom EBA am 4. Juni bereits die Genehmigung für das deutsche Netz und nur in Einzeltraktion erhalten. Und die Zulassung für Doppeltraktion wird somit pünktlich zur Betriebsaufnahme vorliegen. Und damit kann der Velaro D ab dann ganz normal Leistungen in Doppeltraktion fahren.

Wo ist also bitte dein Problem?
Damit dürften 1/3 der Umläufe möglich sein, also alle die einen Werksaufenthalt in Frankfurt berücksichtigen können.
Derzeit übernachten nur sehr wenige 403er in Frankfurt, warum viele KRM-Pendel mit BR 406 gefahren werden.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Bummelbahn
König
Beiträge: 849
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

ICE-T-Fan @ 7 Jun 2012, 00:18 hat geschrieben:Damit dürften 1/3 der Umläufe möglich sein, also alle die einen Werksaufenthalt in Frankfurt berücksichtigen können.
Derzeit übernachten nur sehr wenige 403er in Frankfurt, warum viele KRM-Pendel mit BR 406 gefahren werden.
Warum sollte sich der Velaro D, wenn er ab November die Doppelstraktion fahren darf, dann immer zwingend in der "Nähe" von Frankfurt aufhalten? Damit könnte man in Deutschland genau die selben Leistungen fahren wie die 403/406 und evtl. andere ICEs auch. Also z.B. alles auf der Achse (Hamburg -)Ruhrpott - Nürnberg/Stuttgart - München und Ruhrpott - Basel. Was will man mehr?
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Bummelbahn @ 7 Jun 2012, 00:47 hat geschrieben:
ICE-T-Fan @ 7 Jun 2012, 00:18 hat geschrieben:Damit dürften 1/3 der Umläufe möglich sein, also alle die einen Werksaufenthalt in Frankfurt berücksichtigen können.
Derzeit übernachten nur sehr wenige 403er in Frankfurt, warum viele KRM-Pendel mit BR 406 gefahren werden.
Warum sollte sich der Velaro D, wenn er ab November die Doppelstraktion fahren darf, dann immer zwingend in der "Nähe" von Frankfurt aufhalten? Damit könnte man in Deutschland genau die selben Leistungen fahren wie die 403/406 auch. Also alles auf der Achse (Hamburg -)Ruhrpott - Nürnberg/Stuttgart - München und Ruhrpott - Basel. Was will man mehr?
Die werden vom Werk Griesheim aus disponiert in den F5-Umläufen. Schließlich werden sie dort auch beheimatet.

Es fallen eh viele Leistungen weg:
ausgeliefert und abgenommen sind bis dahin vermutlich 12 der 16 Fahrzeuge
2 davon werden für Zulassungsfahrten in Belgien und Frankreich benötigt
2 davon als Einsatzreserve und Wartungsreserve

Bleiben 8 übrig, d.h. 4 Umläufe zu je 2x407

Ich nehme an, dass die 407er nur artrein verwendet werden, also keine Mischung mit anderen Baureihen. Ist ja auch fraglich wann die Zulassung für 403-407 oder 406-407 kommt.

Zudem haben die 407er andere Wagenreihung, sodass gemischte Umläufe mit 2x403 sicherlich problematisch bzgl. Reservierung sind. Darum gehe ich davon aus, dass die Velaro-Umläufe täglich gleich sein werden.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Autobahn @ 6 Jun 2012, 22:51 hat geschrieben: Die Halte in Siegburg/Bonn, Montabauer und Limburg Süd sind für die Regionen absolut wichtig. Ansonsten bliebe nur die Autobahn A 3. Kommst Du Dir auch verar***** vor, weil Deine S-Bahn zwischen Deinem Start- und Zielpunkt drei mal hält? ;)
Tu mir bitte einen Gefallen und lies meine Beiträge sorgfältig, bevor du Ihnen widersprichst. Aus meinem Beitrag geht nämlich hervor, dass ich mich nicht vera***** fühlen würde, wenn ich für eine solche Zugleistung lediglich den IC-Tarif bezahlen müsste. Wenn ich hingegen für einen Zug, der an so vielen kleineren Orten hält, und entsprechend länger zum Ziel braucht, den ICE-Tarif bezahlen muss, fühle ich mich in der Tat vera*****.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ICE-T-Fan @ 7 Jun 2012, 00:54 hat geschrieben: Zudem haben die 407er andere Wagenreihung, sodass gemischte Umläufe mit 2x403 sicherlich problematisch bzgl. Reservierung sind. Darum gehe ich davon aus, dass die Velaro-Umläufe täglich gleich sein werden.
Genau deshalb hat man ja die Wagennummern des 403 geändert. Man muss bei Ersatz eines 403/406 durch einen 407 den Kunden, die in Wagen 27 reserviert haben, dass "ihr" Wagen jetzt der Wagen 24 ist. Nur eine Abteilbuchung ist dann natürlich nicht mehr im Abteil ;)
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

sbahnfan @ 7 Jun 2012, 17:56 hat geschrieben: Tu mir bitte einen Gefallen und lies meine Beiträge sorgfältig, bevor du Ihnen widersprichst. ...
DAS kannst du doch von DEM nun wirklich nicht erwarten, das geht schon ein Stückchen zu weit! :ph34r:
Bummelbahn
König
Beiträge: 849
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

ICE-T-Fan @ 7 Jun 2012, 00:54 hat geschrieben: Die werden vom Werk Griesheim aus disponiert in den F5-Umläufen. Schließlich werden sie dort auch beheimatet.
F5???
ICE-T-Fan @ 7 Jun 2012, 00:54 hat geschrieben:Es fallen eh viele Leistungen weg:
ausgeliefert und abgenommen sind bis dahin vermutlich 12 der 16 Fahrzeuge
2 davon werden für Zulassungsfahrten in Belgien und Frankreich benötigt
2 davon als Einsatzreserve und Wartungsreserve

Bleiben 8 übrig, d.h. 4 Umläufe zu je 2x407
Genau diese 8 Züge waren auch ab November einsatztechnisch geplant.
ICE-T-Fan @ 7 Jun 2012, 00:54 hat geschrieben:Ich nehme an, dass die 407er nur artrein verwendet werden, also keine Mischung mit anderen Baureihen. Ist ja auch fraglich wann die Zulassung für 403-407 oder 406-407 kommt.
Das mit artrein denke ich auch. Und bei den Zulassungen für das Kuppeln mit den 403/406 tippe ich persönlich auf Frühling 2013. Mal sehen, ob ich recht habe.
ICE-T-Fan @ 7 Jun 2012, 00:54 hat geschrieben:Zudem haben die 407er andere Wagenreihung, sodass gemischte Umläufe mit 2x403 sicherlich problematisch bzgl. Reservierung sind. Darum gehe ich davon aus, dass die Velaro-Umläufe täglich gleich sein werden.
Hier hat ja sbahnfan schon die entsprechende Umstellung dafür erklärt. Wird also kein Problem sein. Bei den Redesigns der ICE1 und 2 sind diese ja auch ständig im Mix neu/alt, also mit anderen Platzaufteilungen und Wagen gefahren, was auch kein Problem war.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

JeDi @ 7 Jun 2012, 18:58 hat geschrieben: Genau deshalb hat man ja die Wagennummern des 403 geändert. Man muss bei Ersatz eines 403/406 durch einen 407 den Kunden, die in Wagen 27 reserviert haben, dass "ihr" Wagen jetzt der Wagen 24 ist. Nur eine Abteilbuchung ist dann natürlich nicht mehr im Abteil ;)
Es ist halt unnötig umständlich und vermeidbar.
Man muss die 407er nur fest bestimmten Leistungen zuweisen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ICE-T-Fan @ 7 Jun 2012, 22:17 hat geschrieben: Es ist halt unnötig umständlich und vermeidbar.
Man muss die 407er nur fest bestimmten Leistungen zuweisen.
Sicher - trotzdem kann man bei Ausfall recht problemlos 407 durch 403 (oder eben umgekehrt) ersetzen. Das ist jedenfalls deutlich weniger Umständlich als 411 zu 650, 415 zu 423 oder 401 zu Lok+Wagenzug.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

JeDi @ 7 Jun 2012, 18:58 hat geschrieben: Man muss bei Ersatz eines 403/406 durch einen 407 den Kunden, die in Wagen 27 reserviert haben, dass "ihr" Wagen jetzt der Wagen 24 ist.
Dass man die 403 umnumeriert weiß ich ja - aber gibts den zitierten Satz trotzdem auch in Vollständig? :blink:
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Bummelbahn @ 7 Jun 2012, 21:12 hat geschrieben:
ICE-T-Fan @ 7 Jun 2012, 00:54 hat geschrieben: Die werden vom Werk Griesheim aus disponiert in den F5-Umläufen. Schließlich werden sie dort auch beheimatet.
F5???

Die DB hat alle Fahrzeugumläufe in Gruppen eingeteilt. Die F-Nummer steht für das zugeteilte Werk.

1-Hamburg Eidelstedt
2-Berlin Rummelsburg
3-Dortmund
5-Frankfurt Griesheim
7-München

Wenn man beispielsweise ICE 1555 nimmt, so gehören die Wagen 21-28 zum Umlauf F7 320 während Wagen 31-38 zum Umlauf F5 311 gehören.
Ist auch logisch, Wagen 21-28 ist ein Tz der BR 411 und gehört nach München während Wagen 31-38 ein Tz der BR 415 darstellen, welches in Griesheim beheimatet ist.

Alle Umläufe beginnen und enden in dem Werk, dessen F-Nummer angegeben ist.

Beispielsweise haben Deutschlandweit alle 406er eine F5-Umlaufnummer, selbst diejenigen die im Pendelverkehr mit einem 403er zusammen verkehren. Die Umläufe sind halt so gestaltet, dass ihre Ausgangs- und Endpunkte immer im dazugehörigen Werk liegen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Didy @ 7 Jun 2012, 22:32 hat geschrieben: Dass man die 403 umnumeriert weiß ich ja - aber gibts den zitierten Satz trotzdem auch in Vollständig? :blink:
Man muss bei Ersatz eines 403/406 durch einen 407 den Kunden, die in Wagen 27 reserviert haben nur sagen, dass "ihr" Wagen jetzt der Wagen 24 ist.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

sbahnfan @ 7 Jun 2012, 17:56 hat geschrieben:Tu mir bitte einen Gefallen und lies meine Beiträge sorgfältig, bevor du Ihnen widersprichst. Aus meinem Beitrag geht nämlich hervor, dass ich mich nicht vera***** fühlen würde, wenn ich für eine solche Zugleistung lediglich den IC-Tarif bezahlen müsste. Wenn ich hingegen für einen Zug, der an so vielen kleineren Orten hält, und entsprechend länger zum Ziel braucht, den ICE-Tarif bezahlen muss, fühle ich mich in der Tat vera*****.
Ich habe Deinen diesbezüglichen Beitrag sehr wohl genau gelesen. Ich weiß ja nicht, wie oft Du die Relation Köln - Frankfurt nutzt, aber die Fahrtzeitunterschiede sind nur marginal (17 Minuten). Zudem steht es Dir frei, eine andere Zeitlage zu wählen.

Der ICE hält zwischen Köln und Frankfurt je nach Linie nur am Flughafen und im Hauptbahnhof in Frankfurt oder auch noch in Siegburg/Bonn, Montabaur und Limburg-Süd. Diese "kleineren" Orte haben aber ein großes Einzugsgebiet, das einer Großstadt gleich kommt.

Entsprechend Deinem Nickname gehe ich davon aus, dass Du möglichst viele Halte auf Deiner Linie wünscht, sonst wäre es keine S-Bahn. Ich kann auch von meinem Wohnort mit einer S-Bahn und mit einem RE in die Innenstadt gelangen, zum selben Preis. S-Bahn: 12 Minuten, RE 6 Minuten.

Das Gemäkel an den Preisen halte ich für unangebracht.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Nur marginale Fahrzeitunterschiede? 17 min (woher auch immer du den Wert hast) sind bei einer Gesamtfahrzeit von bestenfalls 1:04 schon 'ne ganze Menge.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

chris232 @ 7 Jun 2012, 23:33 hat geschrieben: Nur marginale Fahrzeitunterschiede? 17 min (woher auch immer du den Wert hast) sind bei einer Gesamtfahrzeit von bestenfalls 1:04 schon 'ne ganze Menge.
Warum die ICE, welche Montabaur und Limburg anbinden, auch zusätzlich zu den Taktlinienzügen fahren. Durchgangsreisende kommen relativ selten in die Situation dort halten zu müssen. Betrifft nur die Linie 41B von München über Nürnberg und Frankfurt nach Köln. Die Linien 41A (über Deutz), L42 (via Stuttgart) und L43 (von Basel) fahren zu 99% durch und halten nur in Siegburg/Bonn oder eben gar nicht (L41A).

Von daher stören mich die Halte nun nicht wirklich und sie sind für die DB ja auch eine große Einnahmequelle durch die Berufspendler. Wirtschaftlich haben sie sich schon lange gerechnet. :-)
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

ICE-T-Fan @ 7 Jun 2012, 22:33 hat geschrieben:
Bummelbahn @ 7 Jun 2012, 21:12 hat geschrieben:
ICE-T-Fan @ 7 Jun 2012, 00:54 hat geschrieben: Die werden vom Werk Griesheim aus disponiert in den F5-Umläufen. Schließlich werden sie dort auch beheimatet.
F5???

Die DB hat alle Fahrzeugumläufe in Gruppen eingeteilt. Die F-Nummer steht für das zugeteilte Werk.

1-Hamburg Eidelstedt
2-Berlin Rummelsburg
3-Dortmund
5-Frankfurt Griesheim
7-München

Wenn man beispielsweise ICE 1555 nimmt, so gehören die Wagen 21-28 zum Umlauf F7 320 während Wagen 31-38 zum Umlauf F5 311 gehören.
Ist auch logisch, Wagen 21-28 ist ein Tz der BR 411 und gehört nach München während Wagen 31-38 ein Tz der BR 415 darstellen, welches in Griesheim beheimatet ist.

Alle Umläufe beginnen und enden in dem Werk, dessen F-Nummer angegeben ist.

Beispielsweise haben Deutschlandweit alle 406er eine F5-Umlaufnummer, selbst diejenigen die im Pendelverkehr mit einem 403er zusammen verkehren. Die Umläufe sind halt so gestaltet, dass ihre Ausgangs- und Endpunkte immer im dazugehörigen Werk liegen.
Korrektur: Dortmund hat übrigens F4, gerade noch mal nachgesenen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Autobahn @ 7 Jun 2012, 22:54 hat geschrieben:Der ICE hält zwischen Köln und Frankfurt je nach Linie nur am Flughafen und im Hauptbahnhof in Frankfurt oder auch noch in Siegburg/Bonn, Montabaur und Limburg-Süd. Diese "kleineren" Orte haben aber ein großes Einzugsgebiet, das einer Großstadt gleich kommt.
Ich fahre diese Relation häufig, und wenn ich sehe wie wenige Fahrgäste in Limburg Süd und Montabaur ein- und aussteigen, wage ich das zu bezweifeln.
Autobahn @ 7 Jun 2012, 22:54 hat geschrieben:Entsprechend Deinem Nickname gehe ich davon aus, dass Du möglichst viele Halte auf Deiner Linie wünscht, sonst wäre es keine S-Bahn.
Bei der S-Bahn ja, beim ICE nein. Der ICE ist per Definition ein Zug der ausschließlich Großstädte besonders schnell verbindet (deshalb auch das "E", welches bekanntlich für "Express" steht). Bei besagten ICE-Leistungen Frankfurt - Köln mit Unterwegshalt in Limburg-Süd, Montabaur und Siegburg/Bonn ist das definitiv nicht der Fall. Da sind 17 Minuten mehr von Frankfurt nach Köln schon beachtlich. Deshalb mein Vorschlag, solche Leistungen als IC (ohne E) zu tarifieren. Der IC ist nämlich genau das - ein Fernverkehrszug, der nicht ganz so schnell ist und neben den Großstädten auch mittelgroße Städte anbindet.
TGV99
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 10 Jan 2012, 18:12

Beitrag von TGV99 »

Wenn man ihn als IC tarifiert ist es denke ich auch für Pendler Köln-Frankfurt interessant,wegen dem niedrigerem Preis und der schnelleren Verbindung als via Linke Rheinstrecke.
So würden die Nonstop ICEs ein bisschen entlastet
Die S-Bahn München soll IMMER über den Südring fahren, nicht nur bei der Stammstreckensperrung.
Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

-> http://ice-fanforum.de/index.php?id=188396
Geschäftsreisende auf den Relationen Stuttgart - Frankfurt/Flughafen - Köln - Dortmund können ab Fahrplanwechsel (09. Dezember 2012) mit den neuen ICE der Deutschen Bahn (Reihe 407 Velaro) fahren. Ab da sind zehn der 16 bestellten neuen Flitzer im Fahrgastbetrieb.
Das wäre die neue Linie 47, sowie das Zugpaar der Linie 45. (enden in Stuttgart) Nimmt man noch die KRM-Pendel der Linie 49 hinzu, dürften 8 der 10 407er eigentlich unter sein, zumindest wenn einige in DT fahren.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Bummelbahn
König
Beiträge: 849
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Nun werden es also sogar 10 statt der geplanten 8 sein, also zwei Velaro D mehr. Ergibt somit 5 Doppeltraktionen statt 4. Das ist gut, da jeder Zug mehr im Umlauf wegen des permanenten Treibfahrzeugmangels ein Segen ist.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Bummelbahn @ 27 Jun 2012, 16:04 hat geschrieben: Nun werden es also sogar 10 statt der geplanten 8 sein, also zwei Velaro D mehr. Ergibt somit 5 Doppeltraktionen statt 4. Das ist gut, da jeder Zug mehr im Umlauf wegen des permanenten Treibfahrzeugmangels ein Segen ist.
Effektiv nur 8, da man immer Werksreserve braucht und ja nun auch die langwierigen Zulassungsverfahren in Frankreich, Belgien und Großbritannien anstehen. Alleine für die Testfahrten benötigt man mindestens zwei Tfz.

Wenn alle 16 ausgeliefert sind, was wohl im Sommer 2013 der Fall sein wird, dürfte man 12 davon, also 6x2 im permanenten Einsatz haben.
Dann sind auch tägliche Fahrten nach Basel und München sinnvoll machbar.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Mal ne ganz andere Frage: Wo sind denn die Züge derzeit? Kommt man da auch sinnvoll hin zum Fotos machen? Würde mich jetzt im August (D-Pass) betreffen aber es sind ja sicher auch schon andere mit der Fahrkarte unterwegs...
Bummelbahn
König
Beiträge: 849
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

ICE-T-Fan @ 28 Jun 2012, 08:04 hat geschrieben: Effektiv nur 8, da man immer Werksreserve braucht und ja nun auch die langwierigen Zulassungsverfahren in Frankreich, Belgien und Großbritannien anstehen. Alleine für die Testfahrten benötigt man mindestens zwei Tfz.
Doch diese 2 Velaro D, welche für die Testfahrten eingesetzt werden sollen, sind ja nicht Bestandteil der 10 ab Winter für die DB fahrenden.

Und ob man beim Velaro D Werksreserve braucht, bezweifle ich. Denn wenn mal Züge ausfallen, dann sind ja dafür eh schon welche auch für andere Linien vorgehalten, also auch wenn bei diesen 10 Zügen mal was sein sollte.
Bummelbahn
König
Beiträge: 849
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

mvgmichael @ 28 Jun 2012, 10:06 hat geschrieben:Mal ne ganz andere Frage: Wo sind denn die Züge derzeit? Kommt man da auch sinnvoll hin zum Fotos machen? Würde mich jetzt im August (D-Pass) betreffen aber es sind ja sicher auch schon andere mit der Fahrkarte unterwegs...
Wenn es um Fotos geht, dann wirst du in Wegberg--Wildenrath am Testring die größten Chancen haben, eben weil dort ja die Züge inbetriebgesetzt werden.

Ansonsten könntest du öfters mal bei den Sichtungsmeldungen von DSO reinschauen, wo auch des Öfteren was über Standorte und Testfahrten zu lesen ist:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/list.php?4
Antworten