'Weil die Bahnen nunmal doch ein wenig voneinander abhängen, bzw es sich nicht vollständig vermeiden läaast, daß An/Ablugflugwege sich kreuzen. Mit einer Bahn kannst du im Idealfall ca 50-60 Bewegungen je Stunde, koordinieren, mit zweien 90, mit dreien 120. Wobei das alles Plan-Zahlen sind, die sich mit der Zeit Optimieren können. In München hatte man mit 78 angefangen, das war das Maximium, was in Frankfurt auf den beiden Hauptbahnen machbar war. Da in München die Bahnen etwas weiter auseinader liegen, hat man mit zunehmener Erfahrungen den Wert langsam dann eben bis auf die 90 erhöht. London-Heathrow dagegen ist bei 75 stehen geblieben, mehr geht da einfach nicht. und es gibt weltweit KEINEN ZWEITEN Flughafen, der mit nur zwei Bahnen die 90 je Stunde erreicht.andreas @ 26 Jun 2012, 07:13 hat geschrieben: aber übern Standort zu diskutieren ist ja jetzt ohnehin unnötig, umziehen werden die nicht mehr.
Aber jetzt hab ich mal eine Frage an die Befürworter und Experten:
Mit Startbahn drei redet man ja immer mit der Erhöhung der Flugbewegung von bisher max 90 auf 120. Dazu hab ich dann folgende Fragen:
- Ja, warum nur 90? 50% mehr Startbahnen sollte doch 50% mehr Flugbewegungen geben oder?
- München ist ja der Boom Flughafen schlechthin und der tolle Hub, da sollten die 30 zusätzlichen Slots ja schnell weg sein -und dann? Wo wächst man dann?
Wobei es auch davon abhängt, wieviel davon Starts oder Landungen sind, wie gross die Flugzeuge, und in welcher Reihenfolge - unterschiedlich grosse Flugzeuge müssen voneinander mehr Abstand halten, als gleich grosse. "Gross" bezieht sich hier auf die sog. Wirbelschleppenkategorie, da gibt es derzeit drei: "Light" "Medium" und "Heavy". Der A380 sollte anfangs ein "Super Heavy" bekommen, nach umfangreichen Tests unter anderem über Oberpfaffenhofen bekam er dann doch das OK für das normale "Heavy", worüber man sich vor allem in London, dem derzeitigen Haupt-Flughafen für den A380, gefreut hat. Nur 90 Starts oder nur 90 Landungen sind nämlich nicht drin, aber es muss auch keine genaue halbe-halbe-Verteilung sein. Und "Planbar" heisst: "Im offiziellen Flugplan reserviert und durch den amtlichen Flugplan-Koordinator genehmigt"
Sämtliche Sonder- und Privatflüge sind da natürlich nicht mit drin erfasst. Aber die brauchen auch ein wenig Platz. Zwar muss ein Privatjet sich schon "hinten anstellen", wenn er womöglich auch noch ohne Flugplan einfach aufkreuzt, und losfliegen, oder landen will, aber verbieten kann man das nicht, und den halben Tag warten lassen geht auch nicht. (vor allem nicht beim Landen!)
Die 120 je Stunde werden in den beiden Haupt-Peaks 8-9 und 14-15 Uhr relativ schnell, d.H, innerhalb von 3-5 Jahren, weg sein, ja, aber sicher nicht über den ganzen Tag verteilt. Zumal auch nicht auszuschliessen ist, daß ein paar Flüge einfach zeitlich verlegt werden, von einer aktuell eher ungünstigen Zeit in eine günstigere, wo aktuell halt kein Platz für ist. Nochmal: Der Ausbau ist eine Zukunftsperspektive. Wenn morgen die Bahn fertig wäre, kommen übermorgen nicht 30 zusätzliche Flüge je Stunde. Aber allein, wenn man die vorhandenen 90 auf dann drei Bahnen verteilen kann, sorgt daß die eine oder andere Schweissperle weniger fliessen wird.
Lass es einfach nur Regnen, und das gar nicht mal stark: Trotzdem geht die Sichtweite runter, die Bremswege verlängern sich: Was macht man im Autoverkehr? Man erhöht den Sicherheitsabstand zum Vordermann, und fährt langsamer - vor allem in Kurven. Die Landebahnen in München verfügen über "Schnellabrollwege", diese Kurven kann man bis bis zu 100 Knoten Rollgeschwindigkeit nehmen - aber nur bei trockener Bahn und guter Sicht! Wenn nicht, muss man stärker bremsen, d.H. der Vogel ist länger auf der Bahn -> Weniger Platz für die anderen. Lass den Wert nur auf 85 sinken - wenn du aber in den nächsten drei Stunden 270 feste Anmeldungen hast, reichen die 85 je Stunde einfach nicht mehr, es gibt also in den nächsten vier bis 5 Stunden Verspätungen, selbst wenn das Wetter wieder aufklart, und die Bahn abtrocknet. Hast du aber 120 als Spitzenwert, und "nur" 95 Anmeldungen, dann stört dich der Regen, und das Abfallen des Spitzenwertes auf 110 Bewegungen weit weniger. Aber diese 95 kriegst du unmöglich auf zwei Bahnen unter, und wenn noch so gutes Wetter ist. Bzw. darfst du sie gar nicht erst annehmen, weil der Flugplan-Koordinater ein "Njiet" gibt. Der ist Bundesbediensteter und ziemlich unbestechlich.
Man kann das auch schön an Frankfurt sehen, mit der neuen Bahn dort - auch wenn es nur eine "halbe" Bahn ist. Auch dort wurde nicht von jetzt auf gleich das Maximum freigegeben. man muss sich an die neuen Abläufe etc ja auch erst mal gewöhnen. Vor der Bahn war man in Frankfurt bei 82 angekommen, aktuell sind 90 oder 92 freigegeben, das Endziel liegt auch für Frankfurt bei 120 Bewegungen je Stunde, verteilt auf vier Runways.