Auch nichtMartin H. @ 26 Apr 2012, 17:09 hat geschrieben: Der ODEG-Triebzug in der Tat nicht, aber die normalen DoStos?

OK, dann zieht mein Erklärungsversuch nicht.Martin H. @ 6 Jul 2012, 19:01 hat geschrieben: Bei einer HU wird der Wagen gänzlich zerlegt, da wäre es einfacher, ihn aus dem Zug zu nehmen. So eine HU dauert auch einige Zeit. Das Ausstellen eines Wagens hingegen nur Minuten. Und Wagenliste und Bremszettel muss man eh jeden Tag neu schreiben.
Irgendwelche Strecken mit hohen Bremsanforderungen im Einsatzgebiet? Der Murgtäler Radexpress muss z.B. einen Klotzbremser dabei haben, da er mit ausschließlich Scheibenbremsern die Steilstrecke Baiersbronn - Freudenstadt nicht befahren dürfte.sbahnfan @ 7 Jul 2012, 11:36 hat geschrieben: Bleibt die Frage: Wieso erhalten im Juni 2012 klotzgebremste n-Wagen noch eine HU?
Bei Altfahrzeugen zählt der allgemeine Unterhaltungszustand sowie die Bevorratung und Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Aus diesem Grund wurden auch noch klotzgebremste Wagen zu Steuerwagen Bauart Wittenberg - obwohl es auch Wagen mit Scheibenbremse und Z-Stromversorgung gegeben hätte.sbahnfan @ 7 Jul 2012, 11:36 hat geschrieben: Bleibt die Frage: Wieso erhalten im Juni 2012 klotzgebremste n-Wagen noch eine HU?
Interessante Information, aber bei "meinem" klotzgebremsten n-Wagen dürfte das eher nicht zutreffen. Ich habe ihn wie gesagt in Friedberg (Hessen) gesehen, er war in einem (ansonsten durchgängig scheibengebremsten) n-Wagen-Zugverband eingereiht, der als RB Friedberg (Hessen) - Gießen lief. Das ist keine Steilstrecke, und auch sonst ist mir im Raum Frankfurt keine Steilstrecke bekannt, auf der noch n-Wagen laufen.JeDi @ 7 Jul 2012, 11:48 hat geschrieben:Irgendwelche Strecken mit hohen Bremsanforderungen im Einsatzgebiet? Der Murgtäler Radexpress muss z.B. einen Klotzbremser dabei haben, da er mit ausschließlich Scheibenbremsern die Steilstrecke Baiersbronn - Freudenstadt nicht befahren dürfte.
Auch das ist eine interessante Information. Dann war der von mir gesehene Klotzbremser wohl noch in einem sehr guten Zustand, und/oder gehört einer n-Wagen-Bauserie an, für die es noch einen großen Ersatzteilbestand gibt.elchris @ 7 Jul 2012, 13:40 hat geschrieben:Bei Altfahrzeugen zählt der allgemeine Unterhaltungszustand sowie die Bevorratung und Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Aus diesem Grund wurden auch noch klotzgebremste Wagen zu Steuerwagen Bauart Wittenberg - obwohl es auch Wagen mit Scheibenbremse und Z-Stromversorgung gegeben hätte.
Zum Glück! Die schönsten Wagen was das Bremsgefühl betrifft, dahinter am besten noch Scheiben im Verhältnis 2/3 zum Klotzanteil... :wub:elchris @ 7 Jul 2012, 13:40 hat geschrieben:Aus diesem Grund wurden auch noch klotzgebremste Wagen zu Steuerwagen Bauart Wittenberg.
Hauptsache mal wieder n-Wagen gebasht.146225 @ 7 Jul 2012, 23:48 hat geschrieben: Und wie üblich: An die zahlenden Fahrgäste, die mit den unsäglichen uralten Wagen belästigt werden, wird nicht gedacht.
Anders als die 442 funktionieren die n-Wagen wenigstens (abgesehen davon, dass sie auch komfortabler als 442 sind) aber Du kannst ja auch gerne zu Fuß gehen.Ja, ich weiß - in Mittelhessen wäre n-Wagen-freie-Zone, wäre dort der 442 schon zugelassen und so weiter. Das darf aber kein Argument für die Versäumnisse von vor 20 Jahren sein.
Ich stehe dazu, die Bahn auch alltäglich zu nutzen, und dabei für mein Fahrgeld einen gewissen Standard zu erwarten - und nicht wie jeder kleine Freak allem sabbernd hinterherzuhecheln was nach alt klingt, und zwar nur des Alters wegen. Ich stehe dazu, wenn ich nicht zum ersten Mal sage, daß schon seit rund 20 Jahren noch mehr für die schnellste Ablösung veralteter Fahrzeuge getan hätte werden müssen - das es heute in Mittelhessen mit den 442 noch dauert, darf keine Ausrede dafür sein, daß man vor 15 Jahren nicht mehr Dosto gekauft hat in Hessen. Und ich stehe dazu, das es mir reichlich egal ist, wenn meine Ansichten für > 95% reichlich quer zum Freakmainstream sind.218 466-1 @ 8 Jul 2012, 03:15 hat geschrieben: Hauptsache mal wieder n-Wagen gebasht
Anders als die 442 funktionieren die n-Wagen wenigstens (abgesehen davon, dass sie auch komfortabler als 442 sind) aber Du kannst ja auch gerne zu Fuß gehen.![]()
Das hat -zumindest bei mir- nichts mit dem Alter zu tun. Für Dampfrösser habe ich z.B. gar nichts übrig. Die 218er haben mir dagegen auch 1885 schon gefallen.146225 @ 8 Jul 2012, 16:22 hat geschrieben: Ich stehe dazu, die Bahn auch alltäglich zu nutzen, und dabei für mein Fahrgeld einen gewissen Standard zu erwarten - und nicht wie jeder kleine Freak allem sabbernd hinterherzuhecheln was nach alt klingt, und zwar nur des Alters wegen.
Dem stimme ich voll und ganz zu, dem ist nichts hinzuzufügen. Fahrzeuge wie n-Wagen, 425, 440 und 612 sind allesamt eine Belästigung. Die n-Wagen wegen mangelnder Laufruhe, fehlender Klimatisierung und fehlender Barrierefreiheit. Der 425 wegen mangelndem Sitzkomfort und mangelnder Beinfreiheit. Der 440 wegen fehlender Möglichkeiten, ohne Verrenkungen aus dem Fenster zu sehen. Der 612 wegen der Geräuschkulisse.218 466-1 @ 9 Jul 2012, 03:30 hat geschrieben:Mir geht es nur um den Komfort und zugegebenermaßen auch um das Aussehen der Fahrzeuge. In den modernen Triebzugen 44X und 64X sitzt es sich nun mal sehr ungemühtlich. Die Sitze sind zu hart und zu eng. Beinfreiheit gibt es nicht. In den 612 kommt noch die echte Belästigung durch das laute Motorengeräusch dazu. Die 1. Klasse ist nur mit Armlehnen und anderen Sitzbezügen eine Frechheit. Da sitzt man in der 2. Klsse der Bimz und Bnrz wesentlich bequemer. Leider wird bei Ausschreibungen keinerlei Wert auf Sitzkomfort sondern nur auf Anzahl der Sitzplätze in möglichst kurzen Zügen gelegt.
Das Design insbesondere der 641 und 440 ist m.E. pott hässlich.
Auch diesem stimme ich zu. Nichts gegen Neufahrzeuge als Ersatz für die n-Wagen, aber dann bitte komfortable Neufahrzeuge. Ein paar Lichtblicke gibt es unter den Neufahrzeugen allerdings. Fahrzeuge wie FLIRT oder mit Einschränkungen TALENT und TALENT 2 sind durchaus als würdige n-Wagen-Nachfolger anzusehen. Andere Fahrzeuge wie 440 oder LINT hingegen überhaupt nicht.218 466-1 @ 9 Jul 2012, 03:30 hat geschrieben:Neue Fahrzeuge könnten durchaus sinnvoll sein. Ich stimme voll zu, dass es die DB versäumt hat, ihren Fuhrpark rechtzeitig zu erneuern.
Besser nicht. Die modus-Wagen bauen auf dem Rahmen von Bmh aus Reichsbahn-Beständen auf, welche als Spenderfahrzeuge dienten. Und genau deswegen ist konstruktionsbedingt kein barrierefreier Zustieg möglich. Stattdessen ist Stufenklettern angesagt. Das ist wohl der Hauptgrund, weshalb dieses Umbauprogramm nicht weiterverfolgt wurde. Besser wären dann schon komplett neue Einstöcker für den Regionalverkehr wie z.B. die Married-Pair-Wagen von Bombardier.218 466-1 @ 9 Jul 2012, 03:30 hat geschrieben:Dazu hätte DB-Regio die 246.0 und neue n-Wagen nach diesem Vorbild beschaffen müssen.
Da muss man unterscheiden. 442 und 642 gehen durchaus noch, 440 und 648 gehen überhaupt nicht. Und Dosto - bis auf den konstruktionsbedingten Mangel an Gepäckunterbringungsmöglichkeiten sind die gar nicht schlecht. Auf RE-Zugleistungen mit hohem Fahrgast(Pendler)aufkommen und geringem Gepäckaufkommen sind Dostos ein guter n-Wagen-Ersatz, auf anderen Zugleistungen nicht.218 466-1 @ 9 Jul 2012, 03:30 hat geschrieben:Aber leider muss man "Neufahrzeuge" als Drohung empfinden, da es sich um besagte 44x oder 64X oder Dosto (in denen sollte Hempflicht eingeführt werden) handelt.
...oder Siemens Viaggio Light.sbahnfan @ 10 Jul 2012, 21:44 hat geschrieben: Besser nicht. Die modus-Wagen bauen auf dem Rahmen von Bmh aus Reichsbahn-Beständen auf, welche als Spenderfahrzeuge dienten. Und genau deswegen ist konstruktionsbedingt kein barrierefreier Zustieg möglich. Stattdessen ist Stufenklettern angesagt. Das ist wohl der Hauptgrund, weshalb dieses Umbauprogramm nicht weiterverfolgt wurde. Besser wären dann schon komplett neue Einstöcker für den Regionalverkehr wie z.B. die Married-Pair-Wagen von Bombardier.
....sprach der Pauschalist am Stammtisch. Es gibt derer welche, die es tatsächlich sind, es gibt aber auch welche, die nach wie vor ordentlich gewartet werden und daher einen zwar nicht mehr hundertprozentig zeitgemäßen, aber voll akzeptablen Komfort bieten. Mag sein, dass es hier regionale Unterschiede gibt.Autobahn @ 10 Jul 2012, 22:05 hat geschrieben: Egal, was danach kommt, n-Wagen sind (heute) einfach Schrott.
Schon mal Variobahn gefahren?Autobahn @ 11 Jul 2012, 15:00 hat geschrieben: Unabhängig vom Wartungszustand sind die n-Wagen nicht mehr zeitgemäß. Akzeptablen Komfort habe ich nicht feststellen können. Das fängt schon beim Einstieg an und hört bei den Rollgeräuschen auf.
Das sehe ich auch so.Wildwechsel @ 11 Jul 2012, 07:42 hat geschrieben: ....sprach der Pauschalist am Stammtisch. Es gibt derer welche, die es tatsächlich sind, es gibt aber auch welche, die nach wie vor ordentlich gewartet werden und daher einen zwar nicht mehr hundertprozentig zeitgemäßen, aber voll akzeptablen Komfort bieten. Mag sein, dass es hier regionale Unterschiede gibt.
Die zahlenden Fahrgäste, denen die Bn-Wagen zum Hals raushängen, sollten auch einmal daran denken, dass sie noch mehr zahlen müssten, wenn alle Bn-Waagen durch Neubaufahrzeuge ersetzt werden sollten.146225 @ 7 Jul 2012, 22:48 hat geschrieben: Und wie üblich: An die zahlenden Fahrgäste, die mit den unsäglichen uralten Wagen belästigt werden, wird nicht gedacht. Ja, ich weiß - in Mittelhessen wäre n-Wagen-freie-Zone, wäre dort der 442 schon zugelassen und so weiter. Das darf aber kein Argument für die Versäumnisse von vor 20 Jahren sein.
Unsinn, die alten Verkehrsverträge mit der DB sind ohnehin überbezahlt.V 280 @ 13 Jul 2012, 15:06 hat geschrieben: Die zahlenden Fahrgäste, denen die Bn-Wagen zum Hals raushängen, sollten auch einmal daran denken, dass sie noch mehr zahlen müssten, wenn alle Bn-Waagen durch Neubaufahrzeuge ersetzt werden sollten.
könnten Sie vielleicht das Fenster schließen? ES ZIEHTV 280 @ 13 Jul 2012, 15:02 hat geschrieben: ich fahre gerne mit den bn Wagen und im Sommer genieße ich es, aus dem offenen fenster gucken zu können, was ich bei all den anderen rollenden Treibhäusern vermisse.
Ich wäre meinerseits sofort für eine solche Kennzeichnung, dann könnte man diese Züge wann immer möglich konsequent vermeiden!V 280 @ 13 Jul 2012, 15:02 hat geschrieben: ich suche mir inzwischen gezielt Züge mit bn Wagen aus, die sollten im Fahrplan als solche gekennzeichnet werden.
Dem Wunsch, sein Fenster geöffnet zu halten, kann man mit Zwiebelmettbrötchen bestens Nachdruck verleihen. Im Krieg und beim Bahnfahren ist alles erlaubtropix @ 13 Jul 2012, 17:42 hat geschrieben: könnten Sie vielleicht das Fenster schließen? ES ZIEHT
und wehe Sie kommen dieser Aufforderung nicht sofort nach. Dann herrscht eben KRIEG.
Im n-Wagen bei über 40 Grad wird es niemals eine schöne Fahrt!
Denkst Du ... wie hier zuletzt, als es bei schwül-feuchtwarmen > + 30°C auch nur kurzfristig 3 Tropfen tat, wurden sofort panisch-ängstlich alle Fenster zugerammelt... es könnte ja und so...VT624 @ 13 Jul 2012, 20:07 hat geschrieben: Dem Wunsch, sein Fenster geöffnet zu halten, kann man mit Zwiebelmettbrötchen bestens Nachdruck verleihen. Im Krieg und beim Bahnfahren ist alles erlaubt![]()