[M] Gleisreste von Trambahnen
Scheidplatz...
Bin heute dort (oben) seit langem mal wieder da gewesen (das erste Mal gesehen ohne die großen Dächer).., irgendwie nackt..
Warum läßt man eigentlich den 144er weiterhin an der alten 12er Haltestelle halten und nicht nebenan am 13er Haltepunkt ?? Ist für Rollis und Kinderwagen irgendwie suboptimal... Bordstein runter, Bordstein hoch, wieder runter und wieder hoch... usw.
Bei dem letzten Umbau hätte ich die alter 12er-Insel platt gemacht, den Bereich begrünt und die Haltestelle an den 13er Bordstein verlegt.. Da wäre auch genug Platz für große Wartehäuschen und sie müßten sich jetzt nicht so auf die Insel zwängen..., mit nem Graben (13er Fahrweg) vom Rest getrennt...
Bin heute dort (oben) seit langem mal wieder da gewesen (das erste Mal gesehen ohne die großen Dächer).., irgendwie nackt..
Warum läßt man eigentlich den 144er weiterhin an der alten 12er Haltestelle halten und nicht nebenan am 13er Haltepunkt ?? Ist für Rollis und Kinderwagen irgendwie suboptimal... Bordstein runter, Bordstein hoch, wieder runter und wieder hoch... usw.
Bei dem letzten Umbau hätte ich die alter 12er-Insel platt gemacht, den Bereich begrünt und die Haltestelle an den 13er Bordstein verlegt.. Da wäre auch genug Platz für große Wartehäuschen und sie müßten sich jetzt nicht so auf die Insel zwängen..., mit nem Graben (13er Fahrweg) vom Rest getrennt...
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Nichts Neues, habe es aber heute mal festgehalten, man weiß ja nie, wie lange das noch möglich ist:

Ein Klick macht groß!
Kirchseeoner Straße. 1980 fuhr hier das letzte Trämli der Linie 24 zum Ostbahnhof bzw. nach Neuperlach. Doch noch heute, nach über 30 Jahren, sieht die Anlage so frisch aus, als hätte man gerade vor ein paar Wochen den Fahrdraht abgenommen.

Ein Klick macht groß!
Kirchseeoner Straße. 1980 fuhr hier das letzte Trämli der Linie 24 zum Ostbahnhof bzw. nach Neuperlach. Doch noch heute, nach über 30 Jahren, sieht die Anlage so frisch aus, als hätte man gerade vor ein paar Wochen den Fahrdraht abgenommen.
Ich weiß nicht, ob es hier schon mal gepostet wurde, aber in Köln gibt es Gleisreste, denen zuletzt vor dem verheerenden Bombenangriff im WK II Straßenbahnen gefahren sind. Sie liegen in Deutz vor der Hohenzollernbrücke. Die ehemalige Straßenbrücke ist nicht wieder aufgebaut worden. Zwar ist in die Rillenschienen etwas Asphalt geträufelt worden, aber sie liegen als Mahnmal immer noch im Kopfsteinpflaster.
Google-Karte
Google-Karte
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10843
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Sorry, das [M] habe ich übersehen.Auer Trambahner @ 18 Jul 2012, 21:47 hat geschrieben: Warum soollten Kölsche Gleisreste in einem Thema, das eindeutig München zugeordnet ist, erwähnt worden sein?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Ich glaube die ehemalige Wendeschleife Berg am Laim wurde hier noch nicht erwähnt. Man sieht dort allerdings auch nur asphaltierte Rillen im Kopfsteinpflaster, wo früher mal Gleise waren.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Interessant, so genau hab ich da hinten noch gar nie drauf geachtet.Entenfang @ 28 Sep 2012, 10:28 hat geschrieben: Ich glaube die ehemalige Wendeschleife Berg am Laim wurde hier noch nicht erwähnt. Man sieht dort allerdings auch nur asphaltierte Rillen im Kopfsteinpflaster, wo früher mal Gleise waren.
Diese Reste werden dann vsl. nächstes Jahr mit dem Umbau des mittleren Abschnitts der Baumkirchner Straße verschwinden.
Kann mir jemand sagen, wo genau eigentlich die Wendeschleife Harlaching (Karolingerallee) war? Mir ist dort noch nie was aufgefallen...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ein Bild findest Du hier (leider nicht von der eigentlichen Schleife, aber von der Stichstrecke zur Wendeschleife):Entenfang @ 28 Sep 2012, 20:41 hat geschrieben: Kann mir jemand sagen, wo genau eigentlich die Wendeschleife Harlaching (Karolingerallee) war? Mir ist dort noch nie was aufgefallen...
http://www.tram25.de/Galerie2.html
Suche dort nach der Bildunterschrift "1912 wurde eine Zweigstrecke vom Tiroler Platz in die Karolinger Allee eröffnet."
Wo die Strecke genau lief, siehst Du hier:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...uenchen1964.jpg
Suche hier nach "17 Harlaching", dort war die Schleife.
Sieht man noch Reste von der Wedeschleife dort? Von den Gleisen in der Straße sieht man ja nichts mehr...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich glaube nicht, dass da noch was Sichtbares vorhanden ist. Heute soll dort ein profaner Autoparkplatz sein.Entenfang @ 28 Sep 2012, 22:21 hat geschrieben: Sieht man noch Reste von der Wedeschleife dort? Von den Gleisen in der Straße sieht man ja nichts mehr...
Aber ich habe noch ein Bild von der Schleife gefunden. Zwar leider nicht im Internet, aber im Buch "Die Münchner Trambahnlinien" von Thomas Krauß, Seite 77.
Irgendwo weiter vorne im Topic wird eine Tram durch die Fromundstraße bzw Am hollerbusch, Oberbiberger Str. genannt. Wo genau sollte die denn hingehen? Ich seh nur den Perlacher Forst...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Diese Linie sollte wohl Fromundstraße - Soyerhofstraße - Naupliastraße bis Am Hollerbusch gehen, also exakt, wie heute die U1. In der Naupliastraße war in diesem Bereich als Vorleistung für die Trasse ein extrem breiter Mittelstreifen. Ob der heute noch ist, weiß ich nicht, weil ich dort schon bestimmt 20 Jahre nicht mehr war. Eine mögliche Weiterführung wäre ja nur Richtung Klinikum Harlaching sinnvoll gewesen.Entenfang @ 28 Sep 2012, 23:15 hat geschrieben:Irgendwo weiter vorne im Topic wird eine Tram durch die Fromundstraße bzw Am hollerbusch, Oberbiberger Str. genannt. Wo genau sollte die denn hingehen? Ich seh nur den Perlacher Forst...
Gruß, Thomas
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Tram sollte am "Am Hollerbusch" enden, wurde aber nie fertig gebaut. Ich erinnere mich noch an die Gleise in der Fromundstraße, über die nie eine Tram fuhr.Entenfang @ 28 Sep 2012, 23:15 hat geschrieben: Irgendwo weiter vorne im Topic wird eine Tram durch die Fromundstraße bzw Am hollerbusch, Oberbiberger Str. genannt. Wo genau sollte die denn hingehen? Ich seh nur den Perlacher Forst...
Es ist richtig, dass die Oberbiberger Straße sehr breit angelegt ist. Offenbar wollte man da die Möglichkeit reservieren, später mal eine Tram bis zum Säbener Platz (Münchner-Kindl-Heim) zu führen. Endpunkt wäre dann direkt vor dem Perlacher Forst gewesen. Genau kann ich es aber nicht sagen, ich meine aber, zumindest mal eine Spekulation darüber gelesen zu haben.
In den fünfziger/sechziger Jahren wollte man auch den Perlacher Forst teilweise (oder ganz) abholzen und dort eine Art Trabantenstadt bauen, hab ich mal in einem Buch gelesen... :unsure:Die Tram sollte am "Am Hollerbusch" enden, wurde aber nie fertig gebaut. Ich erinnere mich noch an die Gleise in der Fromundstraße, über die nie eine Tram fuhr.
Es ist richtig, dass die Oberbiberger Straße sehr breit angelegt ist. Offenbar wollte man da die Möglichkeit reservieren, später mal eine Tram bis zum Säbener Platz (Münchner-Kindl-Heim) zu führen. Endpunkt wäre dann direkt vor dem Perlacher Forst gewesen. Genau kann ich es aber nicht sagen, ich meine aber, zumindest mal eine Spekulation darüber gelesen zu haben.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Zum Karolingerplatz: Es gibt das typische Häuschen der entstelle noch. Den Rest kann man nur noch erahnen, da man hier (mit grünanlagen) eine bauliche trennung der strassen bewirkt hat - um Schleichverkehr zu vermeiden.
zur Strecke zum Mangfallplatz: ich kenne auch nur Plaungen bis zum Perlacher Forst, vermutlich über die Oberbiberger Strasse.
Verhindert wurde sie ja von den Amerikanern.
Luchs.
zur Strecke zum Mangfallplatz: ich kenne auch nur Plaungen bis zum Perlacher Forst, vermutlich über die Oberbiberger Strasse.
Verhindert wurde sie ja von den Amerikanern.
Luchs.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Also, ich habe mal in dem Buch das Kapitel mit den Planungen überflogen, aber nichts gefunden, nicht einmal was über die Fromundstraße oder über den Endpunkt "Am Hollerbusch". Es ist aber von einer geplanten Verlängerung der L. 12 und 17 durch die Tegernseer Landstraße (!) nach Neuharlaching die Rede. Die Tegernseer Landstraße wurde ja in diesem Bereich tiefergelegt und Teil des Mittleren Rings, also kam das ja nicht mehr in Frage.viafierretica @ 29 Sep 2012, 11:13 hat geschrieben: Ich glaube mich zu erinnern, dass in "100 Jahre Münchner Straßenbahn" steht, dass die Tram erst mal bis Gufidauner Straße fahren soll (hab ich mir wegen dem netten Namen gemerkt) - also in etwa St. Quirin-Platz, und erst später Richtung Oberbiberger Straße verlängert werden sollte.
Hast Du eine Idee, in welchem Kapitel des Buchs die Info sein könnte? Vielleicht wird es ja auch an einer ganz anderen Stelle erwähnt, etwa bei den Eröffnungen als Bemerkung.
Zur Verhinderung durch die Amerikaner: Die befürchteten doch Erschütterungen durch die Tram, wenn ich mich richtig erinnere. So legte man die Schienen in der Fromundstaße völlig umsonst (aber nicht kostenlos), um sie später Jahre später, ohne sie je genutzt zu haben, wieder rauszureißen. Die Tram, die nie fuhr. Als ich die Schienen in meiner Jugend sah, dachte ich immer an eine stillgelegte Trambahnstrecke. Was wirklich dahintersteckte, da wäre ich nie draufgekommen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Ehrlich gesagt, ich weiss es nicht mehr, es ist schon zu lange her, einen Blick rein geworfen zu haben. (Im Moment weiss ich gar nicht, wo es steht...). Aber die Endstation Gufidauner Straße ist mir sosehr im Gedächtnis geblieben, ein anderes Buch wüsste ich jetzt nicht, wo es drin stehen könnte.TramPolin @ 29 Sep 2012, 13:25 hat geschrieben: Also, ich habe mal in dem Buch das Kapitel mit den Planungen überflogen, aber nichts gefunden, nicht einmal was über die Fromundstraße oder über den Endpunkt "Am Hollerbusch". Es ist aber von einer geplanten Verlängerung der L. 12 und 17 durch die Tegernseer Landstraße (!) nach Neuharlaching die Rede. Die Tegernseer Landstraße wurde ja in diesem Bereich tiefergelegt und Teil des Mittleren Rings, also kam das ja nicht mehr in Frage.
Hast Du eine Idee, in welchem Kapitel des Buchs die Info sein könnte? Vielleicht wird es ja auch an einer ganz anderen Stelle erwähnt, etwa bei den Eröffnungen als Bemerkung.
Zur Verhinderung durch die Amerikaner: Die befürchteten doch Erschütterungen durch die Tram, wenn ich mich richtig erinnere. So legte man die Schienen in der Fromundstaße völlig umsonst (aber nicht kostenlos), um sie später Jahre später, ohne sie je genutzt zu haben, wieder rauszureißen. Die Tram, die nie fuhr. Als ich die Schienen in meiner Jugend sah, dachte ich immer an eine stillgelegte Trambahnstrecke. Was wirklich dahintersteckte, da wäre ich nie draufgekommen.
Ok danke erstmal für die ausführlichen Infos.
Ich hab trotzdem noch ein paar Anmerkungen bzw. Fragen:
-Die Naupliastraße hat, seit ich mich erinnern kann, keinen überbreiten Mittelstreifen. Von der St-magnus-Str. an ist sie bis zum Mangfallpl. und weiter jedoch zweispurig, sodass bei Einsparung einer Fahrspur auch noch Platz für eine Tram wäre.
-Mich verwundert die geplante Wendeschleife Am hollerbusch doch etwas. Die Naupliastr. ist bis zur St-magnus-Str zewispurig und im Bereich Griechenstr, St-Magnus-Str und Naupliastr. war bis vor kurzem eine freie Fläche, die sich auch für eine Wendeschleife eignen würde. Weiß jemand, ob es solche Pläne gab?
-Weiterführung zum Säbener Pl. mcht für mich durchaus Sinn, Platz für eine wendeschleife gibts auch genug.
-Die Angst vor Erschütterungen der Amis war durchaus nicht unbegründet imo. Ich bin 4 Jahre im MTG zur Schule gegangen, direkt an der Tram Regerpl. Im EG hat man die Erschütterungen durchaus stark gespürt. Die Frage ist nur, ob der ständige Autoverkehr angenehmer ist und dazu würde ich ganz klar nein sagen, aber das sehen Amis wahrscheinlich anders B-)
-Zurück zur Karolingerallee: Kann mir jemand die genaue Position des ehemaligen Wartehäuschens bzw. der Wendeschleife geben?
Befand sie sich nördlich der Krolingerallee, südöstlich in der Linkskurve (beim Sportplatz) oder auf der Freifläche Lindenstr-Geiselgasteigstr-Karolingerallee?
Ich hab trotzdem noch ein paar Anmerkungen bzw. Fragen:
-Die Naupliastraße hat, seit ich mich erinnern kann, keinen überbreiten Mittelstreifen. Von der St-magnus-Str. an ist sie bis zum Mangfallpl. und weiter jedoch zweispurig, sodass bei Einsparung einer Fahrspur auch noch Platz für eine Tram wäre.
-Mich verwundert die geplante Wendeschleife Am hollerbusch doch etwas. Die Naupliastr. ist bis zur St-magnus-Str zewispurig und im Bereich Griechenstr, St-Magnus-Str und Naupliastr. war bis vor kurzem eine freie Fläche, die sich auch für eine Wendeschleife eignen würde. Weiß jemand, ob es solche Pläne gab?
-Weiterführung zum Säbener Pl. mcht für mich durchaus Sinn, Platz für eine wendeschleife gibts auch genug.
-Die Angst vor Erschütterungen der Amis war durchaus nicht unbegründet imo. Ich bin 4 Jahre im MTG zur Schule gegangen, direkt an der Tram Regerpl. Im EG hat man die Erschütterungen durchaus stark gespürt. Die Frage ist nur, ob der ständige Autoverkehr angenehmer ist und dazu würde ich ganz klar nein sagen, aber das sehen Amis wahrscheinlich anders B-)
-Zurück zur Karolingerallee: Kann mir jemand die genaue Position des ehemaligen Wartehäuschens bzw. der Wendeschleife geben?
Befand sie sich nördlich der Krolingerallee, südöstlich in der Linkskurve (beim Sportplatz) oder auf der Freifläche Lindenstr-Geiselgasteigstr-Karolingerallee?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Du hast ja leider das Foto mit der Wendeschleife nicht vor Dir. Da ist ein kleines Häuschen (Stationshaus?) zu sehen (sehr schmal mit Spitzdach, wahrscheinlich ein längliches Gebilde, man sieht es nur von vorne). Das ganze Gebäude ist so hoch wie die Tram ohne Stromabhnehmer und kaum breiter als die Tram.Entenfang @ 30 Sep 2012, 22:56 hat geschrieben: -Zurück zur Karolingerallee: Kann mir jemand die genaue Position des ehemaligen Wartehäuschens bzw. der Wendeschleife geben?
Befand sie sich nördlich der Krolingerallee, südöstlich in der Linkskurve (beim Sportplatz) oder auf der Freifläche Lindenstr-Geiselgasteigstr-Karolingerallee?
Angeblich steht das Häuschen noch. Weder per Google- noch per BING-Vogelperspektive kann ich es sehen, es könnte aber auch durch Bäume verdeckt sein.
Die Strecke selbst ist gerade, knickt nur am Ende mit Beginn der Schleife nach Süd ab und geht damit offenbar die Kurve der Karolingerallee mit. Entsprechend vermute ich die Schleife irgendwo dort, wo die Geiselgasteig- oder Aretinstraße beginnt.
Ich kann ja mal eine Ortsbesichtigung machen und Fotos von dort anfertigen, aber viel sehen wird man da nicht mehr. Mit viel Glück noch das Stationshaus. Aber das wäre ja schon was.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10843
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Meinst du vielleicht die Hundehütte an der Pechdellerstraße?
Edit 1: Das schaut nach näherer Betrachtung aber eher wie schon immer ein Trafo gewesen aus, also eher nein.
Edit 2: Die Lichtpauserei wär in einem passend erscheinenden Gebäude. Steht noch bedeuteet ja nicht gleich nie umgebaut.
Edit 1: Das schaut nach näherer Betrachtung aber eher wie schon immer ein Trafo gewesen aus, also eher nein.
Edit 2: Die Lichtpauserei wär in einem passend erscheinenden Gebäude. Steht noch bedeuteet ja nicht gleich nie umgebaut.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Pechdellestraße ist viel zu weit nördlich und östlich.Auer Trambahner @ 1 Oct 2012, 00:08 hat geschrieben: Meinst du vielleicht die Hundehütte an der Pechdellerstraße?
Edit 1: Das schaut nach näherer Betrachtung aber eher wie schon immer ein Trafo gewesen aus, also eher nein.
Edit 2: Die Lichtpauserei wär in einem passend erscheinenden Gebäude. Steht noch bedeuteet ja nicht gleich nie umgebaut.
Die Schleife muss tatsächlich dort bei der Lichtpauserei sein (jetzt, wo Du es sagst, erinnere ich mich, dass da in dem Gebäude an der Kurve so eine Einrichtung drin ist).
Ich muss mir das vor Ort mal anschauen. Vielleicht kann man dort dieselbe Perspektive wiederherstellen wie auf dem Foto, wenn auch einiges umgebaut wurde.
Auf dem Foto sieht man nur das Häuschen, Schienen und drei Trambahnzüge, dürfte schwer werden. Ganz im Hintergrund kann man weitere Häuser erahnen.
Hast Du selbst das Foto mit der Schleife (Thomas Krauß: Die Münchner Trambahnlinien, Seite 77)?
Edit: Ach ja, es gibt ja Google Street View:
Google-Karte
Hier erinnert aber nichts an das alte Häuschen. Die Lichtpauserei ist von allen Seiten bestimmt 5-mal breiter als das Häuschen vom historischen Foto.
Ich denke aber dennoch, dass wir hier direkt dort stehen, wo die Schleife war. Krauß sagt, heute befinde sich ein Parkplatz dort. Eher ein Parklätzchen, könnte aber dennoch passen.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Na ja, da sind wir ja von der Lichtpauserei nur wenige Meter entfernt. Es wären wenige Meter nordöstlich. Einen Parkplatz gibt es dort aber nicht, sondern nur, wie Du schreibst, die Wiese. Dann hätte Krauß unrecht oder die Schleife ging von der Ausdehnung halt bis zu dem heutigen Parkplatz. Wir sprechen ja wirklich nur von ein paar Fußschritten.eherl2000 @ 1 Oct 2012, 00:47 hat geschrieben:Die Schleife befand sich gegenüber der Harlachinger Einkehr zwischen Sportplatz und Straße auf einer Wiese. Das Häuschen war ein gemauertes Wartehäuschen.
Die Schleife hätte sich nach deiner Beschreibung also dort befunden:
Google-Karte
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10843
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Von solchen Plänen habe ich nie gehört. Dagegen taucht "Am Hollerbusch" in der Trambahnliteratur gelegentlich auf. Für den Hollerbusch spricht auch, dass dort bereits ein Häuschen gebaut worden sein soll, das später als Gleichrichterwerk hätte fungieren sollen.Entenfang @ 30 Sep 2012, 22:56 hat geschrieben:-Die Naupliastraße hat, seit ich mich erinnern kann, keinen überbreiten Mittelstreifen. Von der St-magnus-Str. an ist sie bis zum Mangfallpl. und weiter jedoch zweispurig, sodass bei Einsparung einer Fahrspur auch noch Platz für eine Tram wäre.
-Mich verwundert die geplante Wendeschleife Am hollerbusch doch etwas. Die Naupliastr. ist bis zur St-magnus-Str zewispurig und im Bereich Griechenstr, St-Magnus-Str und Naupliastr. war bis vor kurzem eine freie Fläche, die sich auch für eine Wendeschleife eignen würde. Weiß jemand, ob es solche Pläne gab?
Mir scheint, dass es heute noch steht und hier zu sehen ist (Bildmitte):
Google-Karte
Anmerkung: Hier kein Street View, da der Google-Wagen offenbar nicht in die Seitenstraße reinfuhr, man sieht daher kaum von dem Häuschen was.
Ich zitiere mal einen älteren Beitrag von Wildwechsel:Entenfang @ 30 Sep 2012, 22:56 hat geschrieben:-Weiterführung zum Säbener Pl. mcht für mich durchaus Sinn, Platz für eine wendeschleife gibts auch genug.
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=2...ndpost&p=357463Wildwechsel @ 26 May 2010, 08:45 hat geschrieben:Hmmm, weiß jemand spontan, von wann die Häuser beidseits der Oberbiberger Straße sind? Schaut für mich spontan geschätzt nach Vorkriegszeit aus. Demnach müsste die Straßenbreite zu Zeiten entstanden sein, wo es dort vermutlich noch keine Trambahnplanung gab. Ich weiß es nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass der überbreite Mittelstreifen dort eher der damaligen Bauleitplanung als einer Trambahnvorhaltung geschuldet ist.
Demnach könnte die großzügige Gestaltung der Oberbiberger Straße (mit Abschluss des Säbener Platz) auch andere Gründe haben als eine Bauvorleistung für die Tram.
Halo Trampolin!
Das ist richtig. Nur sah es früher etwas anders aus und die Straßenführung der Karolinger Allee ging schärfer ums Eck. Ich fuhr selbst noch Trambahnen um die Schleife. In dem Zusammenhang sei noch bemerkt, dass auf der Karolinger Allee beide Gleise für die Bereitstellung der Fußballverstärker zum 60er-Stadion benutzt wurden. Wie auf einer Perlenschnur reihte sich zwischen Grünwalder Str. und Schleife ein Zug an den anderen.
Das ist richtig. Nur sah es früher etwas anders aus und die Straßenführung der Karolinger Allee ging schärfer ums Eck. Ich fuhr selbst noch Trambahnen um die Schleife. In dem Zusammenhang sei noch bemerkt, dass auf der Karolinger Allee beide Gleise für die Bereitstellung der Fußballverstärker zum 60er-Stadion benutzt wurden. Wie auf einer Perlenschnur reihte sich zwischen Grünwalder Str. und Schleife ein Zug an den anderen.