[M] Scheidplatz vor 1980?
Der U-Bahnhof Scheidplatz hatte von Anfang an 2Bahnsteige und 4 Bahnsteigkanten. Die Gleise waren aber nur an den äußersten Bahnsteigkanten (U3) und am jetzigen Gleis Richtung Messestadt. Der andere Gleistrog (=> Feldmoching) war leer. Auch keine Gleismatten oder ähnliches. Das zusätzliche Gleis wurde bei Veranstaltungen im Olympiazentrum als Abstellgleis verwebdet. Ansonsten gab es keine Abstellgleise z.B. im Tunnelstumpf Richtung Hasenbergl.Heute hätte ich mal eine Frage an alle älteren U-Bahn-Fans: Wie sah der U-Bahnhof scheidplatz vor dem Bau des ersten abschnitts der U2 (U8) aus. War der vorher zweigleisig? Oder viergleisig mit nur zwei Gleisen im Betrieb? Oder noch anders? Gibt es eventuell Fotos? Vielen Dank schon mal im voraus!
Gruß Fruzz
Ich bin mir nicht ganz sicher, dass es keine gab, aber meiner Erinnerung nach nicht. In einem alten U-Bahnbuch, so von ungefähr 1973 gabs mal einen Gleisplan vom Scheidpletz vor 1980. Habe das Buch damals aus der Stadtbücherei ausgeliehen. Weiß nicht, ob sie es dort noch haben, vielleicht im Gasteig oder im Deutschen Museum.Gab es am Scheidplatz bis zum Baubeginn der U 2 Richtung Norden nicht eine Abstellanlage?
Frizz
Hidiho,
auf meiner Suche nach nem Foto vom "alten" Scheidplatz bin ich auf folgende Seite gestossen:
http://www.oliverbarchewitz.de
(gehört die einem von Euch?? )
Die zeigt zwar auch nur den neuen Scheidplatz, aber ich fand's recht nett; man kann sich jeden Bahnhof anschauen
Gruß,
pok
auf meiner Suche nach nem Foto vom "alten" Scheidplatz bin ich auf folgende Seite gestossen:
http://www.oliverbarchewitz.de
(gehört die einem von Euch?? )
Die zeigt zwar auch nur den neuen Scheidplatz, aber ich fand's recht nett; man kann sich jeden Bahnhof anschauen
Gruß,
pok
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wie's am Scheidplatz war, wissen wir ja nun, aber wie sieht's damit an anderen Verzweigungs- oder Kreuzungsbahnhöfen aus? Wie sah das z.B. am Sendlinger Tor aus, ehe die U1/2 (8/1) gebaut wurde?
Ich würd die Diskussion generell etwas ausdehen auf Zustand vor größeren Umbauten, z.B. würden mich auch Bilder interessieren, wie das am Odeonsplatz aussah, ehe der südliche Ausgang umgebaut werden musste im Zuge der U4/5 (5/9). Und vor allem, wie's während der Bauzeit ausgesehen haben muss
Ich würd die Diskussion generell etwas ausdehen auf Zustand vor größeren Umbauten, z.B. würden mich auch Bilder interessieren, wie das am Odeonsplatz aussah, ehe der südliche Ausgang umgebaut werden musste im Zuge der U4/5 (5/9). Und vor allem, wie's während der Bauzeit ausgesehen haben muss

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Keine Ahnung... Zumindest der Platz für die Abgänge zur U 8/1 dürfte freigehalten worden sein...FloSch @ 25 Nov 2004, 10:37 hat geschrieben:Wie sah das z.B. am Sendlinger Tor aus, ehe die U1/2 (8/1) gebaut wurde?
Es führten vor dem Umbau zwei Rolltreppen und eine Festtreppe ins Sperrengeschoß. Während des Umbaus sah es dort recht wild aus. Wenn ich mich recht entsinne, führte eine provisorische Treppe (oder mehrere während der verschiedenen Bauphasen) nach oben. Die Glaswand, die bei der stadteinwärtigen Einfahrt zu sehen ist, gab es vor dem Umbau noch nicht.FloSch @ 25 Nov 2004, 10:37 hat geschrieben:Ich würd die Diskussion generell etwas ausdehen auf Zustand vor größeren Umbauten, z.B. würden mich auch Bilder interessieren, wie das am Odeonsplatz aussah, ehe der südliche Ausgang umgebaut werden musste im Zuge der U4/5 (5/9). Und vor allem, wie's während der Bauzeit ausgesehen haben muss
Am Hauptbahnhof dürfte der Aufgang von der U 8/1 zum Mini-Sperrengeschoß zwischen den beiden Bahnhöfen schon eingebaut gewesen sein.
Gruß vom
Rathgeber

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Am odeonsplatz war meines Wissens nach der Suedaufgang baugleich mit dem Nordaufgang, also Treppe in der Mitte und aussen ROlltreppen. Irgendwo gibts ein Foto davon, entweder im Buch "U-Bahn-Architektur" oder "25 Jahre U-Bahnbau Muenchen"FloSch @ 25 Nov 2004, 10:37 hat geschrieben: z.B. würden mich auch Bilder interessieren, wie das am Odeonsplatz aussah, ehe der südliche Ausgang umgebaut werden musste im Zuge der U4/5 (5/9). Und vor allem, wie's während der Bauzeit ausgesehen haben muss![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Wenn ich mir die Bilder von der Sperrung des Bahnhofplatzes (mit riesiger Baugrube) Mitte der 70er Jahre anschaue, würde ich das eher verneinen. Aber glauben heißt bekanntlich nicht wissen...Tecko @ 26 Nov 2004, 16:36 hat geschrieben:Oder gab es bereits zur Eröffnung der S-Bahn das U-2 Verteilergeschoss?
Gruß vom
Rathgeber
