[M] P-Wagen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

Sendlinger @ 24 Jul 2012, 15:40 hat geschrieben:Oder man holt sich dafür eine spezialisierte Rechtsanwalts-Kanzlei an Bord ...
Davon gehe ich aus.

@Lazarus:
Es ist unbestritten, dass das Variobahn-Desaster nicht nur der MVG schadet (finanziell und imagemäßig), sondern besonders den Fahrgästen. Auch ich bin durch monatelangen SEV vor meiner Haustür davon betroffen. Ganz zu schweigen von den Fahrgästen, die seit Jahren keine so dringend benötigte Taktverdichtung bekommen (siehe beispielsweise Pasing).

Ich habe nur auf den positiven Nebeneffekt angesprochen, den die Probleme mit sich bringen. Abgesehen davon ist die Glaubwürdigkeit meines Beitrags eh zu bezweifeln, kommt doch meine freakbehaftete Meinung zum Ausdruck, siehe
Draaaßnbaaahhn
Die Gans erwacht betroffen.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

u-bahn-fan @ 24 Jul 2012, 15:23 hat geschrieben: Der Einsatz von 5 P-Zügen (und evtl. einem Solo :P ) wird die Lage zumindest erstmal etwas entspannen ...
Ich denke mal, es wird 4 Züge, 1 Solo und einen Partyzug (oder 5 Züge + 1 Partysolo) geben. Kann mir nicht vorstellen, dass man das Party-Programm komplett einstampft.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hot Doc @ 24 Jul 2012, 16:25 hat geschrieben: Kann mir nicht vorstellen, dass man das Party-Programm komplett einstampft.
Das ist ja auch nicht nötig - das kann man ja machen wie bei den anderen Ps auch, unter der Woche Linienbetrieb, am Wochenende Partywagen. Das ist ja nichts neues, dass wenn die Partywagen nicht reichen, halt Linienwagen dazugenommen werden.

Ich denke mal man wird die Partyausrüstung (z.B. Lautsprecher) auch nicht komplett ausbauen, sondern nur das Rückbauen was im Linienbetrieb stört, und halt die Linienwagenausrüstung (Entwerter etc) wieder rein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Yup. Und wenns wirklich is, mei dann muss die Partyfahrt werktags halt mit dem Mm-Zug fahren, der sonst MünchenTram fährt. Sollte doch auch gehn und urig ist ein Mm ja auch. Sogar a bissl münchnerischer als die Dicke.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21264
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Wobei in der PM ja die Rede von 5 Zügen ist. Könnte mir vorstellen, das man daher den 2031 wegen der Partyausrüstung einfach aussen vor lässt. Weil auch ohne den hätte man ja 5 komplette Züge....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Lazarus @ 24 Jul 2012, 16:34 hat geschrieben: Wobei in der PM ja die Rede von 5 Zügen ist. Könnte mir vorstellen, das man daher den 2031 wegen der Partyausrüstung einfach aussen vor lässt. Weil auch ohne den hätte man ja 5 komplette Züge....
Ist halt die Frage ob es 5 werden, oder nicht doch 5,5.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich denke, jeder einsatzfähige Wagen der Leut mitnehmen kann, hilft. Und ein P solo hat ja annähernd die Kapazität wie ein R2. Besser als nix!

@Lazaurs: Ob 5 oder 5,5, das sind für ne PM eigentlich schon unwichtige Details.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21264
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 24 Jul 2012, 16:37 hat geschrieben: Ich denke, jeder einsatzfähige Wagen der Leut mitnehmen kann, hilft. Und ein P solo hat ja annähernd die Kapazität wie ein R2. Besser als nix!
Naja, aber der 2031 hat im Hinteren Teil bekanntlich auch noch die Bar drin. Daher hat der schonmal deutlich weniger Kappazität als ein normaler P.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Da kann man im Hochsommer dann ja Erfrischungen an Fahrgäste ausgeben. Notwasser a la DB sozusagen. :lol:
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Lazarus @ 24 Jul 2012, 16:42 hat geschrieben: Naja, aber der 2031 hat im Hinteren Teil bekanntlich auch noch die Bar drin. Daher hat der schonmal deutlich weniger Kappazität als ein normaler P.
Das Wagen umgebaut werden können, kannst du dir nicht vorstellen?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

»Dinner for P – oder: Der 50. Geburtstag« wird wieder wahrscheinlich...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wenn sie dann schon ne HU bekommen, kann man sie schliesslich auch bis 2019 auf Linie einsetzen. :D Für ne HU spendiert man ja nich wenig Aufwand, dann sollen sie wenigstens so lange dafür ackern, wie sie dürfen und können. Und mit betriebsfestem Ersatz ists nu mal nich so einfach, wie wir (mal wieder) sehen mussten.

Bissl aufwendiger halt für den Personaleinsatz, da man da weiter auf diese Baureihe gesondert disponieren muss. Aber ich vermut mal, da die Dinger nu doch etwas länger fahren, werden bald noch ein paar P-Ausbildungen und Scheine erfolgen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

spock5407 @ 24 Jul 2012, 18:25 hat geschrieben: Wenn sie dann schon ne HU bekommen, kann man sie schliesslich auch bis 2019 auf Linie einsetzen.  :D
Die Dinger sind im Linienverkehr nun wirklich nicht mehr zeitgemäß. Völlig ohne Grund wird man sie sicher nicht einsetzen. Aber der Wagenmangel ist in München ja schon fast traditionell, von daher, lassen wir uns mal überraschen, ob es vielleicht bis 2019 noch einen Grund dafür gibt :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21264
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ob die Dinger auch wirklich noch solange halten oder schon vorher auseinander fallen? :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

@Boris: Da stimm ich Dir schon zu. Aber wer weiß schon, wie in den 7 Jahren der Wagenbedarf und -bestand sich entwickeln werden. Auf den E17 und 22Neu kann man sie aber immer rausschicken, da können sie gute Dienste tun.
Und wenn sie auf den 22Neu wg. den S nich dürfen, mei, dann packt sie auf den 17er. :D

@Lazarus: Die Dinger halten schon. Der 2010 hat mich auch überstanden.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Aufm neuen 28er wären sie auch gut aufgehoben. Und bis 2019 können sie uns ja noch über das Desaster bei der Einführung der T-Wagen hinwegretten. ;)
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Aus Sicht des P-Wagen-Freaks ist es tatsächlich erfreulich, dass die Züge noch mal aufgearbeitet werden. Wobei es beim 2005 doch hieß, die Räder seien schon an der Grenze (oder werden jetzt die Räder mit denen vom 2009 getauscht?).
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Zur Not gibts halt neue Räder. Die haben ja von beträchtlichem finanziellen Aufwand geschrieben.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Das wäre dann wirklich erheblicher Aufwand... die müssten ja manuell angefertigt werden.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

"Einfach" als Lieferadresse München und Rechnungsadresse Berlin auf die Bestellung schreiben. ;) (ich weiss, das nich ganz so einfach is).
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17147
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dabei gab es damals auch bei den P-Wagen eine Vorserie. Ich weiß nicht was dieser neuer Trend ist, sofort ohne ausgiebigen Test viele Wagen zu bestellen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der Trend nennt sich "Rotstift".
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17147
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Na es sind aber schon viele auf der Nase gefallen...vor allem die DB...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich weiß. Aber probier heutzutag mal, in Projekt-Powerpoints Ampeln auf rot zu zeigen (egal etz mal ob finanziell, technisch oder zeitlich bedingt). All zu oft bist dann gern in der Schublade "Blockierer", "Nein-Sager", "Schwarzseher" und dann wird gern auch mal Druck gemacht und "des wird scho irgendwie gehn" gesagt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17147
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es gibt halt bestimmte Werte die galten früher und gelten auch heute und morgen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

MaxM @ 24 Jul 2012, 19:12 hat geschrieben: die müssten ja manuell angefertigt werden.
Bitte was?

So schlimm isses nicht, wir untersuchen ja keinen Museumswagen...
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Und wenn sie auf den 22Neu wg. den S nich dürfen, mei, dann packt sie auf den 17er. biggrin.gif
Also, neulich hab ich die "verbotene" Begegnung zwischen 17-8 und einem Vairo- 20er in der Bayerstraße miterlebt. Die sind völlig normal aneinander vorbeigefahren... Beiden Zügen ist dabei auch nix passiert... :unsure:
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Michi Greger @ 24 Jul 2012, 23:30 hat geschrieben: Bitte was?

So schlimm isses nicht, wir untersuchen ja keinen Museumswagen...
Jo, Räder sind auch 50 Jahre später im wesentlichen noch eines: Rund :lol:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12537
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Didy @ 25 Jul 2012, 00:35 hat geschrieben:Jo, Räder sind auch 50 Jahre später im wesentlichen noch eines: Rund  :lol:
Das dreieckige Rad hat gegenüber dem viereckigen Rad den Vorteil, dass es po Umdrehung einen Hopser weniger gibt


scnr
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

TramBahnFreak @ 25 Jul 2012, 00:37 hat geschrieben: Das dreieckige Rad hat gegenüber dem viereckigen Rad den Vorteil, dass es po Umdrehung einen Hopser weniger gibt


scnr
:lol: :lol: :lol:
Antworten