[M] Fahrscheinkontrolle in Tram und Bus

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

spock5407 @ 27 Jul 2012, 18:11 hat geschrieben: Die Bahn verweist hier auf die Regelungen der Verbundgebiete.

=> also gelten die Sperrzeiten und es hagelt innerhalb derer einen 40er.
Das dürfte aber eigentlich nur für den Binnenverkehr in Verbünden gelten. Ansonsten müsste man ja, wenn man mit der Fahrrad-Tageskarte von Freilassing nach München fährt in Aßling aussteigen...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Boris Merath @ 27 Jul 2012, 18:13 hat geschrieben:
spock5407 @ 27 Jul 2012, 18:11 hat geschrieben: Die Bahn verweist hier auf die Regelungen der Verbundgebiete.

=> also gelten die Sperrzeiten und es hagelt innerhalb derer einen 40er.
Das dürfte aber eigentlich nur für den Binnenverkehr in Verbünden gelten. Ansonsten müsste man ja, wenn man mit der Fahrrad-Tageskarte von Freilassing nach München fährt in Aßling aussteigen...
Also ich würde die Regelung jetzt mal so deuten, das man zwar mit der Regionalbahn nach München mit Fahrrad fahren darf. Aber z.b. eben net auf S-Bahnen umsteigen, weil hier eben die Sperrzeit gilt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Lazarus @ 27 Jul 2012, 18:30 hat geschrieben:
Boris Merath @ 27 Jul 2012, 18:13 hat geschrieben:
spock5407 @ 27 Jul 2012, 18:11 hat geschrieben: Die Bahn verweist hier auf die Regelungen der Verbundgebiete.

=> also gelten die Sperrzeiten und es hagelt innerhalb derer einen 40er.
Das dürfte aber eigentlich nur für den Binnenverkehr in Verbünden gelten. Ansonsten müsste man ja, wenn man mit der Fahrrad-Tageskarte von Freilassing nach München fährt in Aßling aussteigen...
Also ich würde die Regelung jetzt mal so deuten, das man zwar mit der Regionalbahn nach München mit Fahrrad fahren darf. Aber z.b. eben net auf S-Bahnen umsteigen, weil hier eben die Sperrzeit gilt.
Hallo,

ohne jetzt rechtlich tieferzuschürfen (dazu müsste man sich genau die DB-Tarifbestimmungen ansehen) bin ich der Meinung, dass der Kunde mit einer bundesweit gültigen Fahrradkarte Nahverkehr für EUR 5,00 die S-Bahnen auch während der Sperrzeit nutzen kann. Es liegt insoweit kein Verbundangebot vor.

Anders schaut es dagegen bei der Fahrradkarte Nahverkehr Bayern für ebenfalls EUR 5,00 aus. Hier dürfen ausdrücklich auch die U-Bahnen in München und Nürnberg mitgenutzt werden. Also liegt insoweit ein Kooperationsangebot mit den Verkehrsverbünden vor. Ich stimme zu, dass bei diesem Kooperationsangebot dann die Sperrzeiten gelten.

Der Kunde, der also keine U-Bahn benutzen möchte, ist also besser beraten, wenn er anstelle der Fahrradkarte Nahverkehr Bayern die gleichteure Fahrradkarte Nahverkehr erwirbt, die eben nur in Nahverkehrszügen der DB (IRE, RE, RB und ausdrücklich auch S-Bahn gilt). Nur für den reinen Verkehr innerhalb der Verbundbereiche gilt diese Fahrradkarte nicht, dagegen sehr wohl für den ein- und ausbrechenden Verkehr.
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12455
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bahnhofsvorstand @ 27 Jul 2012, 19:02 hat geschrieben: .

Anders schaut es dagegen bei der Fahrradkarte Nahverkehr Bayern für ebenfalls EUR 5,00 aus. Hier dürfen ausdrücklich auch die U-Bahnen in München und Nürnberg mitgenutzt werden. Also liegt insoweit ein Kooperationsangebot mit den Verkehrsverbünden vor. Ich stimme zu, dass bei diesem Kooperationsangebot dann die Sperrzeiten gelten.
Liegt hier wirklich eine Kooperation mit dem Verbund vor, oder eher mit dem jeweiligen Verkehrsunternehmen (also MVG bzw. VAG)?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 27 Jul 2012, 19:42 hat geschrieben: Liegt hier wirklich eine Kooperation mit dem Verbund vor, oder eher mit dem jeweiligen Verkehrsunternehmen (also MVG bzw. VAG)?
Mit dem Verbund. Gilt - wo zugelassen - auch in Bussen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ionenweaper @ 25 Jul 2012, 20:50 hat geschrieben: Ich hab das ein paar mal erlebt, bei meinen RE-Pendeleien vom Studiuenort zu meinen Eltern. In allen Fällen haben die Leute ein Ticket vom Schaffner bekommen, die ihnen dabei erzählt haben, dass das eigentlich mehr erlaubt sei. Aufpreis hats wohl normalerweise auch nicht gekostet.
Gibt eine FN Code 42 (Einstellung Fahrkartenverkauf nicht gewusst) mit sofortiger Barzahlung des tarifgemäßen Fahrpreises, abzüglich eventueller im Zug erhältlichen Ermäßigungen. Da wird dann überprüft, ob das auch wirklich das Erste mal war. Wenn ja wird eingestellt; wenn nein gibts ne Rechnung hinterher.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

JeDi @ 27 Jul 2012, 21:49 hat geschrieben: Gibt eine FN Code 42 (Einstellung Fahrkartenverkauf nicht gewusst) mit sofortiger Barzahlung des tarifgemäßen Fahrpreises, abzüglich eventueller im Zug erhältlichen Ermäßigungen. Da wird dann überprüft, ob das auch wirklich das Erste mal war. Wenn ja wird eingestellt; wenn nein gibts ne Rechnung hinterher.
Es wurde einfach die Fahrkarte verkauft, wie wenn z. B. der Automat gestört ist. Keine Datenerhebung, da kommt auch später keine Rechnung.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ionenweaper @ 28 Jul 2012, 01:03 hat geschrieben: Es wurde einfach die Fahrkarte verkauft, wie wenn z. B. der Automat gestört ist. Keine Datenerhebung, da kommt auch später keine Rechnung.
Auch bei Automatenstörung ist immer eine FN auszustellen!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

JeDi @ 28 Jul 2012, 12:50 hat geschrieben: Auch bei Automatenstörung ist immer eine FN auszustellen!
Bei Automatenstörung würde ich mich weigern, meine Daten anzugeben. Weil wenn die DB ihre Automaten net wartet, ist das echt net mein Problem....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lazarus @ 28 Jul 2012, 13:07 hat geschrieben: Bei Automatenstörung würde ich mich weigern, meine Daten anzugeben. Weil wenn die DB ihre Automaten net wartet, ist das echt net mein Problem....
Und Vandalismusschäden sind nicht das Problem der DB. Wir haben gigantisch hohe Zuverlässigkeiten bei den RTA - das ist schon sehr selten, dass da einer wirklich defekt ist.

Aber - dann kommt halt die Bundespolizei zur Personalienfeststellung. Das ist ja nur für dich mehr ärger :-)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

JeDi @ 28 Jul 2012, 13:10 hat geschrieben: Und Vandalismusschäden sind nicht das Problem der DB. Wir haben gigantisch hohe Zuverlässigkeiten bei den RTA - das ist schon sehr selten, dass da einer wirklich defekt ist.

Aber - dann kommt halt die Bundespolizei zur Personalienfeststellung. Das ist ja nur für dich mehr ärger :-)
Ach und deshalb drückt die DB dann jedem einen 40er-FN aufs Auge oder wie? :blink:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10137
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Lazarus @ 28 Jul 2012, 13:17 hat geschrieben:
JeDi @ 28 Jul 2012, 13:10 hat geschrieben: Und Vandalismusschäden sind nicht das Problem der DB. Wir haben gigantisch hohe Zuverlässigkeiten bei den RTA - das ist schon sehr selten, dass da einer wirklich defekt ist.

Aber - dann kommt halt die Bundespolizei zur Personalienfeststellung. Das ist ja nur für dich mehr ärger :-)
Ach und deshalb drückt die DB dann jedem einen 40er-FN aufs Auge oder wie? :blink:
Lazarus antwortet mal wieder, ehe gelesen zu haben: FN Code 42 = normaler tariflicher Fahrpreis, nix 40er.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Cloakmaster @ 28 Jul 2012, 13:52 hat geschrieben: Lazarus antwortet mal wieder, ehe gelesen zu haben: FN Code 42 = normaler tariflicher Fahrpreis, nix 40er.
42 ist Einstellung des Fahrkartenverkaufs nicht gewusst - Automat defekt wäre Code 22. Die Wirkung ist aber prinzipiell die selbe :)
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

JeDi @ 28 Jul 2012, 12:50 hat geschrieben: Auch bei Automatenstörung ist immer eine FN auszustellen!
Eine direkte Automatenstörung hab ich ebenso nicht erlebt.

Ich kannte das nur, weil ich vor ca. einem halben Jahr mal in Berlin-Karlshorst eingestiegen bin, und zu einem Ziel außerhalb des Verbundgebietes wollte. Dort am Automaten gabs aber nur Verbundfahrkarten (war nur einer der S-Bahn). Also bin ich einfach so in den Zug eingestiegen, zum KiN hin, und der hat mir dann ganz normal eine Fahrkarte zu meinem Ziel verkauft und auf seinen Gerät (das konnte ich da sehen) "Automat gestört" (oder so ähnlich) angeklickt gehabt. Daten wollte er auch nicht wissen, nur meine Bahncard (wegen Rabatt) sehen. ;)
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Automatenstörungen sind gar nicht so selten. Ich habe das häufig erlebt.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 28 Jul 2012, 19:37 hat geschrieben: Automatenstörungen sind gar nicht so selten. Ich habe das häufig erlebt.
Deutschlandweit ca. 4% der RTA. Problemkinder waren die alten Tastenautomaten Baujahr um 1990 - die sind aber seit 2007 alle ersetzt.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10137
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

JeDi @ 28 Jul 2012, 20:29 hat geschrieben: Deutschlandweit ca. 4% der RTA. Problemkinder waren die alten Tastenautomaten Baujahr um 1990 - die sind aber seit 2007 alle ersetzt.
Hm. Die niegelnagelneuen Automaten der Nordwestbahn haben noch jede Menke "Kinderkrankheiten", welche oft genug einen Fahrscheinkauf verhindern, den gebe ich derzeit bestenfalls 80%-Betriebssicherheit, aber sicher keine 96%.
Und an gewissen Orten werden zudem die Entwerterschlitze ganz gern manipuliert/verstopft. Dann hat man zwar ne Fahrkarte, kann aber nicht stempeln...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Cloakmaster @ 28 Jul 2012, 20:32 hat geschrieben: Hm. Die niegelnagelneuen Automaten der Nordwestbahn haben noch jede Menke "Kinderkrankheiten", welche oft genug einen Fahrscheinkauf verhindern, den gebe ich derzeit bestenfalls 80%-Betriebssicherheit, aber sicher keine 96%.
RTA sind die aktuelle Automatengeneration der DB Vertrieb, die seit äääääh 2006 verbaut wird. Die mit dem recht niedrigen, schrägen Display von Höft und Wessel.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10137
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

JeDi @ 28 Jul 2012, 20:34 hat geschrieben: RTA sind die aktuelle Automatengeneration der DB Vertrieb, die seit äääääh 2006 verbaut wird. Die mit dem recht niedrigen, schrägen Display von Höft und Wessel.
Wenn man vom äusseren "corporate Design" absieht, haben die NWB-Automaten auffällig Ähnlichkeiten: Anordnung von Tochscreen, Münzschlichtz und Geldscheinen, schräges Display nierdriger Einbauhöhe...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Cloakmaster @ 28 Jul 2012, 20:38 hat geschrieben:Wenn man vom äusseren "corporate Design" absieht, haben die NWB-Automaten auffällig Ähnlichkeiten: Anordnung von Tochscreen, Münzschlichtz und Geldscheinen, schräges Display nierdriger Einbauhöhe...
Die NWB-Dinger sind aber meines Wissens nach von Shit und Lachmann Scheidt und Bachmann - die Automaten von denen sind für ihre gigantische Zuverlässigkeit bekannt...
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JeDi @ 28 Jul 2012, 20:34 hat geschrieben:RTA sind die aktuelle Automatengeneration der DB Vertrieb, die seit äääääh 2006 verbaut wird. Die mit dem recht niedrigen, schrägen Display von Höft und Wessel.
Genau diese sind in meiner Region häufig defekt :ph34r:

Das liegt aber nicht am Hersteller, sondern am Manipulationen durch Banausen.
Die NWB-Dinger sind aber meines Wissens nach von Scheidt und Bachmann - die Automaten von denen sind für ihre gigantische Zuverlässigkeit bekannt...
Die Firma kenne ich nur von Tanksäulen :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Autobahn @ 28 Jul 2012, 22:37 hat geschrieben: Die Firma kenne ich nur von Tanksäulen :lol:
Dann schau Dich mal um, und Dich wird wundern wo überall Scheidt&Bachmann draufsteht. Das ist gar nicht so wenig.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Parkhausschranken.
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Merkur-Online Jetzt hat eine Zeitung die Chance gewittert...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
martinl
Kaiser
Beiträge: 1109
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Bin mir grad nicht ganz sicher, aber ich meine, dass es mal die Regelung gab, dass die Sperrzeit freitags nur morgens gilt, nachmittags aber nicht. :unsure:

Edit: Hab's nochmal nachgeschaut, habe mich geirrt, sorry! Freitags gilt die Nachmittags-Beschränkung auch, nur nicht in den Schulferien.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Zu dem Fall fällt mir folgende kleine Geschichte ein: Lange ist es her, da machte meine Schulklasse eine Exkursion mit der S-Bahn. Alle Klassenkameraden hatten Jahres-Netzkarten für den Innenraum. Doch die Exkursion führte etwas weiter in den MVV-Außenraum raus. Schnell herrschte unter den Mitschülern Konsens, dass man selbstverständlich gedenke, schwarz zu fahren.

Ich war einer der ganz wenigen, der dennoch stempelte, vielleicht sogar der einzige, die Erinnerung ist hier zu schwach. Als wir bei der Rückfahrt in die S-Bahn steigen wollten, wurde kontrolliert. Sinnigerweise standen die Kontrolleure in der S-Bahn gleich hinter den Türen. Wer zusteigen wollte, musste seine Karte zeigen. Interessanterweise beliefen es die Kontrolleure bei der Aussage, dass diese Karte nicht ausreiche, als der erste Klassenkamerad seine Innenraumkarte zeigte. Ich durfte durch, ich hatte ja per Streifenkarte dazugestempelt. Die Kontrolleure hätten die Schulkameraden ja auch ins offene Messer laufen lassen können wie in dem Merkur-Bericht. Ob das jetzt anständig von den Kontrolleuren war, da kann kann man verschiedener Meinung sein. Eigentlich wäre ein erhöhtes Beförderungsentgelt angemessen gewesen. Der Lohn für meine Ehrlichkeit: Ich war 40 Minuten eher wieder daheim. :)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Jean @ 31 Jul 2012, 19:41 hat geschrieben: Merkur-Online Jetzt hat eine Zeitung die Chance gewittert...
"Mimimimi". Steht überall dran. Selbst schuld.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Habe ich auch geschrieben...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wie oft wurd ich in den Sperrzeiten von Radlern schon angeraunzt, ich habe gefälligst Platz im Mehrzweckabteil zu machen. <_< In der Regel mach ichs dann, auch wenns mir zuwider is. Einfach, damit die Einstiegsräume dann nicht zugestellt sind und andere nicht unnötig durch die Radler behindert werden.
Aber einen Kommentar wie "des kost an 40er wenn Sie kontrolliert werden" lass ich dann je nach Tonfall schon ab. Wird von der obigen Fahrgastus-Gattung in der Regel ignoriert oder es gibt Kommentare wie "is mir doch sch....egal" oder "geht dich'n sch.... an".
Manchmal werden die Blicke dann anders und sehr unruhig, wenn sie meinen Rucksack sehen. :lol:

Mittlerweile bin ich still, weils eh nix bringt ausser Blutdruck.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1496
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Die schwachsinns Sperrzeit in der (S) abschaffen dann gibt es die Verwirrung nicht mehr. Im 423er gibts genug Platz durch die Mehrzweckabteile, im 420er kann ich ja es noch verstehen, da ist nicht so viel Platz.

Besonders der Unterschied zwischen DB und Verbundtarif macht die Sache ja noch komplizierter.

In Stuttgart (VVS) gibt es keine Sperrzeit in DB-Fahrzeugen, nur bei der SSB.
Antworten