[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Sendlinger @ 17 Aug 2012, 12:26 hat geschrieben:Same procedure:

Die CSU fragt, die MVG antwortet. Inhaltlich m.E. nichts überragend neues, immerhin ist in der Antwort zur Frage 6 von einem mittel- bis längerfristigen Beschaffungsprogramm die Rede, das derzeit ausgearbeitet werde.
Interessant, dass bei der Nennung des derzeitigen Fahrzeugeinsatzes ein Typ vergessen wurde:

"Antwort der MVG:
.... Die MVG hat derzeit 68 Fahrzeuge der Serie R2, 20 Fahrzeuge der Serie
R3 und 12 Fahrzeuge der Serie S1 im Einsatz."
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nun ja, 2028 darf ja nicht mehr lang.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

P-fan @ 17 Aug 2012, 20:31 hat geschrieben: Interessant, dass bei der Nennung des derzeitigen Fahrzeugeinsatzes ein Typ vergessen wurde:
In Frage 11 wirds ja erwähnt.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Daniel Schuhmann @ 17 Aug 2012, 21:16 hat geschrieben:In Frage 11 wirds ja erwähnt.
"Diese verbleibenden
Altfahrzeuge werden wegen der aktuellen Probleme mit den Variobahnen noch länger betriebsfähig
zu halten sein als ursprünglich geplant."
"werden ... noch länger betriebsfähig zu halten sein" ist aber sprachlich etwas anderes als "sind/ist im Einsatz", auch wenn es (derzeit) nur einer ist.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Vielleicht nicht ganz präzise, aber de facto ein unwichtiges Detail, da der 2028 in ein paar Wochen eh nicht mehr darf.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

spock5407 @ 17 Aug 2012, 21:41 hat geschrieben:Vielleicht nicht ganz präzise, aber de facto ein unwichtiges Detail, da der 2028 in ein paar Wochen eh nicht mehr darf.
Korinthe:

"Antwort der MVG:
.... Die MVG hat derzeit 68 Fahrzeuge der Serie R2, 20 Fahrzeuge der Serie
R3 und 12 Fahrzeuge der Serie S1 im Einsatz."

In Bezug auf die Verwendung des Wortes "derzeit" ist die Aussage, naja, zumindest unvollständig.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Metrotram @ 17 Aug 2012, 13:44 hat geschrieben:Gerüchten zufolge braucht der 27/28er einen mehr und der 22er einen weniger.
...
Die Einführung der Linie 22 reduziert DANN den Wagenbedarf um 1, WENN sie statt im 5-Min.- nur im 10-Min.-Takt gefahren wird. Bei einem 5-Min.-Takt erhöht sich der Bedarf um 1 Wagen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Keine weiteren Schüttelrutschen lt. Merkur. Naja, welch Überraschung.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Naja, aber die Siemens-Züge haben ja auch so ihre Probleme. Stichwort Risse in den Wagenkästen. Also was ist die Alternative? Solaris würde ich mal ausschliessen, da dieser Typ soweit ich weiss bisher von keinem deutschen Verkehrsunternehmen eingesetzt wird. Kann mir irgendwie nur schwer vorstellen, das die MVG da den Vorreiter macht....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Lenni
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 18 Feb 2012, 14:59

Beitrag von Lenni »

Naja, mit dem Tramino hat Solaris aber zumindest Ausschreibungen gewonnen - in Deutschland und in allen Varianten. Also ganz abwägig isses nicht.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Lazarus @ 20 Aug 2012, 12:55 hat geschrieben: haben ja auch so ihre Probleme. Stichwort Risse in den Wagenkästen.
Grammatik, lieber Lazarus. "hatten", nicht "haben". Ferner andere Konstruktion, die nicht vergleichbar ist. Mei, andere Städte haben halt Betatester gespielt.

Abgesehen davon, Siemens ist nicht der einzige Anbieter; aber aufgrund der Fahrzeugdaten IMO vermutlich der wahrscheinlichste Lieferant. Ferner ist der von der HTM erzielte Kaufpreis für moderne Nf-Wagen mit dieser Konfiguration wohl kaum zu schlagen: 100 Mio bei 40 Fahrzeugen; das sollte Benchmark sein. Und: die Siemens Industriesparte braucht bekanntlich Aufträge...

@Lenni: naja, sooooviel ham sie bisher nicht gerissen. 15 Wagen für Braunschweig und, ich glaub 4 oder 5 warens, für Jena. Und nachdem man über längerfristige Optionen geschrieben hat, wird man sich eher für einen Hersteller entscheiden, den man bereits kennt. Auch: die bisherigen Tramino sind keine GTx-Varianten, wohin Budapest und Almada bereits mit defacto-Avenio fahren. Sprich man kann mit denen über Erfahrungen reden, Probefahren, etc.
Und vergiß nicht: Siemens sitzt am Wittelsbacherplatz.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Lazarus @ 20 Aug 2012, 12:55 hat geschrieben:Naja, aber die Siemens-Züge haben ja auch so ihre Probleme. Stichwort Risse in den Wagenkästen. Also was ist die Alternative? Solaris würde ich mal ausschliessen, da dieser Typ soweit ich weiss bisher von keinem deutschen Verkehrsunternehmen eingesetzt wird. Kann mir irgendwie nur schwer vorstellen, das die MVG da den Vorreiter macht....
Erst lesen - dann nachdenken - dann KEINEN BEITRAG SCHREIBEN !

Die "Risse im Wagenkasten" betreffen das altbekannte Combino-Problem, das mit dem Sanierungsprogramm von Siemans abgearbeitet wurde. Erledigt !
Für die Combino Plus/Supra in Budapest, die das GTx-Konzept aufgreifen und die Basis für die Avenios sind, gibt es diese Probleme NICHT.

Insofern ist der Siemens Avenio aus heutiger Sicht das Fahrzeug, das am nächsten an den Anforderungen des Münchner Netzes dran ist. Und neue Mitspieler wie Solaris, die sehr wohl in Deutschland eine Ausschreibung mit einem Fahrzeug ebenfalls auf dem GTx-Konstrunktionsprinzip gewonnen haben, sorgen wenigstens auch mal für Alternativen. Ob sie letztlich wirklich in Frage kommen, wird man sehen ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Sendlinger @ 20 Aug 2012, 13:16 hat geschrieben: Erst lesen - dann nachdenken - dann KEINEN BEITRAG SCHREIBEN !
Aber das mit den "Rissen im wagenkasten" kann man so schön aus den (selbstverständlich immer top recherchierten) Leserkommentaren unter dem verlinkten Artikel abschreiben... <_< :ph34r:


Und so abwegig finde ich persönlich die Idee mit dem Tramino gar nicht mal, das Aufbau-Prinzip ist ja das gleiche wie bei den R, man hat also gute Erfahrungen damit gemacht. Das selbe Argument gilt natürlich auch für den Avenio -> man darf also gespannt sein :)
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Lenni @ 20 Aug 2012, 13:08 hat geschrieben: Naja, mit dem Tramino hat Solaris aber zumindest Ausschreibungen gewonnen - in Deutschland und in allen Varianten. Also ganz abwägig isses nicht.
Wer Ausschreibungen gewinnt, ist der billigste, den man nicht anhand von Verfahrensfehlern rauswerten konnte. Die Vergabestelle nennt das dann hübsch das "wirtschaftlichste" Angebot.
Nun, und dann hat sich der Bieter i.d.R. verrechnet und muß schauen, ob er nachträglich Geld durch Änderungen (ideal Kundenwünsche, die dann überteuert realisiert werden) herausschlagen kann.
Gelingt dies nicht, wird halt der bestellte "Scheiß" abgeliefert.
Peinlich ist halt nur, wenn er gar nicht funktioniert, und Rückgabe droht.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

2302 fällt jetzt wahrscheinlich länger aus... :unsure:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Flo @ 24 Aug 2012, 23:34 hat geschrieben: 2302 fällt jetzt wahrscheinlich länger aus... :unsure:
Wegen den paar Kratzern?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Flo @ 24 Aug 2012, 23:34 hat geschrieben: 2302 fällt jetzt wahrscheinlich länger aus...  :unsure:
Schwachsinn. 2302 fuhr heute den restlichen Tag noch einwandfrei. Wie man sieht gabs schrammen an der Frontschürze, kein Grund das dieser Wagen deshalb nicht mehr fahren darf...
Eine Frontschürze ist am leichtesten zu wechseln...

Laut mehreren Gerüchten sollen die Varios eine Gnadenfrist bis zum 31.12.2012 bekommen, ob was dran ist, weiß ich nicht.
Scheinbar würde die KVG (Kasseler Verkehrs Gesellschaft) uns 6 Straßenbahnen vom Typ NGT8C (Bj. 1990 und 1994) oder 8NGTW (Flexity Classic Bj. 1999-2003) bereitstellen, was ich heute erfahren habe.

(Beides Gerüchte die stimmen oder nicht stimmen...lassen wir uns überraschen)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

cilio @ 25 Aug 2012, 00:01 hat geschrieben: Laut mehreren Gerüchten sollen die Varios eine Gnadenfrist bis zum 31.12.2012 bekommen, ob was dran ist, weiß ich nicht.
Scheinbar würde die KVG (Kasseler Verkehrs Gesellschaft) uns 6 Straßenbahnen vom Typ NGT8C (Bj. 1990 und 1994) oder 8NGTW (Flexity Classic Bj. 1999-2003) bereitstellen, was ich heute erfahren habe.

(Beides Gerüchte die stimmen oder nicht stimmen...lassen wir uns überraschen)
Sind die NGT8C nicht bisschen zu breit?
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

TramBahnFreak @ 25 Aug 2012, 00:22 hat geschrieben: Sind die NGT8C nicht bisschen zu breit?
Nein, der NGT8C 2,30m breit und der 8NGTW ist aber 2,40m breit, das könnte knapp werden... Ich bin auch mit den Wenderadius unsicher.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

cilio @ 25 Aug 2012, 00:43 hat geschrieben: Nein, der NGT8C 2,30m breit und der 8NGTW ist aber 2,40m breit, das könnte knapp werden... Ich bin auch mit den Wenderadius unsicher.
Ja, denn München ist nichts breiter als 2,35 Meter (P-Wagen) bzw. 2,30 Meter (alle anderen)...

Ich weiß natürlich nicht, wie's mit den Reserven da aussieht, aber allzugroß sind die, vermute ich mal, nicht...


Der minimale Kurvenradius beträgt in München baureihenübergreifend* 14,5 Meter; die 8NGTW haben 18, dass dürfte verdammt eng werden - Maxmonument geht schonmal sicher nicht... Für die NGT8C konnte ich auf die Schnelle keine Angaben finden...


edit: *bei den derzeit im Linienbetrieb befindlichen Fahrzeugen
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Flo @ 24 Aug 2012, 23:34 hat geschrieben:2302 fällt jetzt wahrscheinlich länger aus...  :unsure:
Jetzt hab ich's! Die Varios WOLLEN gar nicht raus! Da wird ja nur der Lack kaputt mit den ganzen halsbrecherischen Münchner Autofahrern. :lol:

Gruß,
Sven
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

NGT6C , nicht 8achsig. Mei, am 20/21, 23 oder evtl. 27 wird mans schon schicken können.

Wie eng ist denn die S-Kurve zwischen Innere Wiener und Johannisplatz südwärts?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24632
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich denke wenn wird man neue/fremde Typen auf den Linien 20/21/22 einsetzen, dort dürften die Geometrien am harmlosesten sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Flo @ 24 Aug 2012, 23:34 hat geschrieben:2302 fällt jetzt wahrscheinlich länger aus...  :unsure:
Gelesen hast Du den Artikel nicht?
Die Trambahn musste für rund 10 Minuten stehen bleiben.(...)
Anschließend konnte die Trambahn ihre Fahrt fortsetzen.
10 Minuten - das ist ja gar nix.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Flo @ 24 Aug 2012, 23:34 hat geschrieben:2302 fällt jetzt wahrscheinlich länger aus...  :unsure:
Jo. Bei so Freaks die ihrem Golf nen Unterboden-Airbrush gönnen, wäre das knapp am Totalschaden vorbeigeschrammt.

Bei ner Trambahn fällt das unter "mal richten wenn man Zeit hat und die Karre eh im Hof steht"...
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

2320 durfte sich heute mal ne halbe Stunde lang den Fahrgastbetrieb anschauen, gefallen hat es ihm wohl nicht.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Der war doch heute am 19er unterwegs, ich hab ihn 2 mal gesehen, einmal gegen 10 Uhr, als ich von Pasing (nach Anschauen Gleichmannstraße) stadteinwärts unterwegs war, da kam er mir ungefähr an der Fürstenrieder Straße entgegen, und dann wieder gegen 11 Uhr, da kam er zurück und fuhr am Hauptbahnhof durch.
Benutzeravatar
P-Wagen
Doppel-Ass
Beiträge: 129
Registriert: 12 Dez 2004, 20:53
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von P-Wagen »

Metrotram @ 27 Aug 2012, 14:36 hat geschrieben:2320 durfte sich heute mal ne halbe Stunde lang den Fahrgastbetrieb anschauen, gefallen hat es ihm wohl nicht.
Doch, gefallen hats ihm eigentlich schon... Er ist halt noch jung und etwas scheu :D :lol: :P
MaxM @ 27 Aug 2012, 14:36 hat geschrieben:Der war doch heute am 19er unterwegs, ich hab ihn 2 mal gesehen, einmal gegen 10 Uhr, als ich von Pasing (nach Anschauen Gleichmannstraße) stadteinwärts unterwegs war, da kam er mir ungefähr an der Fürstenrieder Straße entgegen, und dann wieder gegen 11 Uhr, da kam er zurück und fuhr am Hauptbahnhof durch.
Er fuhr am Hbf durch? Ohne anzuhalten? Sachen gibts.... B-) :D

SCNR, P-Wagen :)
metr0p0litain
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 10 Jun 2012, 20:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von metr0p0litain »

Das ergeht wohl vielen Variobahnen so... :)

Am Samstag blieb 2315 mitten auf dem Pasinger Marienplatz mit einer Störung liegen. Durch Zufall war ich gerade am Filmen:

Bild

Viel Spaß beim Anschauen! B-)

Grüße,
met
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

"Nicht einsteigen" und in der hinteren Sänfte hocken'n haufen Leute drin? Oder sind des mitfahrende Stadler-Techniker ?:lol:

Nochdazu natürlich "toller" Platz für ne Störung. Da denken die Autofahrer gleich alle wieder "Sch.....Tram, is nur im Weg". <_<
Ausserdem: "K" blinkend? Selbst beim Schlüsseln kenn ich bislang nur normal leuchtendes "K".

"K blinkend", heisst des "kaputt" oder "Klump""? :ph34r:
Antworten