[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
metr0p0litain
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 10 Jun 2012, 20:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von metr0p0litain »

Die Variobahn ist ja als Linie 19 von der Haltestelle losgefahren und anschließend im Kreuzungsbereich liegen geblieben. "Nicht einsteigen" wurde dann erst nach dem Ab- und Aufrüsten geschildert. Die Personen im Fahrzeug sind natürlich noch die Fahrgäste, die eigentlich auf eine störungsfreie Fahrt gehofft haben! :) Wurden dann wohl an der nächsten Haltestelle aus dem defekten Fahrzeug gebeten... ;)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Achso, stimmt. *mir an den Kopf patsch* :)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

spock5407 @ 27 Aug 2012, 22:29 hat geschrieben: "K" blinkend?
Doppelte Anmeldung ist die mir bekannte Erklärung. Es sind aber wohl mehrere unterschiedliche Aussagen hierzu im Umlauf.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Vorläufige Betriebserlaubnis wird bis 31.5.2013 verlängert. Grund: TAB lässt Erprobung des Stadlerschen Problemlösungsvorschlags zu. König sieht "Licht am Ende des Tunnels".

Pressemitteilung der TAB dazu.



Edit: TAB-PM hinzugefügt.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

cilio @ 25 Aug 2012, 00:01 hat geschrieben: Laut mehreren Gerüchten sollen die Varios eine Gnadenfrist bis zum 31.12.2012 bekommen, ob was dran ist, weiß ich nicht.
Soviel zum Thema Gerüchte.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Das heißt dann wohl auch weiterhin nur Einsatz auf der 19 und 20/21?
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

philmuc @ 31 Aug 2012, 12:23 hat geschrieben:Das heißt dann wohl auch weiterhin nur Einsatz auf der 19 und 20/21?
Nachdem in beiden PMs kein Wort dazu verloren wird, hat sich auch nichts geändert => Ja, nur 19 und 20/21.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Egal, wie man zu dem Glump steht: es ist eine gute Nachricht.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24556
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ja wobei das für mich nach der Gefahr riecht, dass erst mal wieder abgewartet wird und dann im Frühjahr ist man (mvg) mal wieder total überrascht und braucht Zeit.
Für mich muss Plan B (bzw T ;) ) parallel zu dem letzten Experiment mit der Varios vorangetrieben werden.
Die Tram hat in München in den letzten Jahren einen großen Sprung nach vorne gemacht. Im Stadtrat fragt die Opposition (FDP) an, ob man nicht perment die SL16 bis Amalienburgstraße fahren könnte oder die SL20/21 bis Sendlinger Tor durchbinden.
Es wäre schade, wenn wir wieder auf den Stand vor einigen Jahr(zehnt)en zurückfallen würden, bei dem die Tram eher geduldet als gewollt wird, nur weil die Variokraxen nicht so richtig in Schwung kommmen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 31 Aug 2012, 17:33 hat geschrieben: Ja wobei das für mich nach der Gefahr riecht, dass erst mal wieder abgewartet wird und dann im Frühjahr ist man (mvg) mal wieder total überrascht und braucht Zeit.
Für mich muss Plan B (bzw T ;) ) parallel zu dem letzten Experiment mit der Varios vorangetrieben werden.
Es steht doch nirgends dass Plan B nicht weiterverfolgt wird? Wobei natürlich schon die Frage ist, ob T-Wagen so sinnvoll sind, sollte Stadler die PRobleme in den Griff bekommen - immerhin beginnt dann die ganze aufwendige Zulassung für die T von vorne, und für das Projekt Akkutram wäre es wohl auch eher ein Nachteil.

Ausdrücklich drin steht, dass die Hauptuntersuchungen der P-Wagen wie geplant weiterlaufen - zumindest einen der beiden B-Pläne setzt man offenbar fort, von daher dürften die Chancen schon ganz gut stehen, dass der andere auch weiter verfolgt wird.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Iarn @ 31 Aug 2012, 17:33 hat geschrieben: Für mich muss Plan B (bzw T ;) ) parallel zu dem letzten Experiment mit der Varios vorangetrieben werden.
Die Tram hat in München in den letzten Jahren einen großen Sprung nach vorne gemacht.
Kein Zweifel. Da ist die MVG gefordert.

Aber wenn mit funktionieren Vario- und den hauptuntersuchten P-Wägen die Fahrplanverdichtungen 2012 und 2013 umgesetzt werden können, wäre das immerhin ein Anfang.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wie viele der 13 in München vorhandenen Varios sind denn derzeit maximal im Auslauf?
Spannend wird's halt, wie man ab September mit dem 12er verfährt, sprich ob er auf gesamter Länge wieder als Tram verkehrt und nicht als Ersatzbus.

Insgesamt muß man aber sagen: selbst wenn alle 13 bzw. künftig 14 Varios einmal einwandfrei laufen sollten, muß man dann immer noch die P-Wagen irgendwann abstellen und die Taktverdichtungen im Bestandsnetz umsetzen (u.a. Barer Straße 27/28, 5er-Takt 15/25, Einrichtung Verstärkerlinie 22). Für Neubauten wie Steinhausen oder gar die Westtangente und weitere Taktverdichtungen langt's dann schon wieder nicht mehr. Insofern ist es definitiv vonnöten, sich bereits jetzt konkrete Gedanken um eine Baureihe T zu machen und diese auch binnen der nächsten 1 bis 2 Jahre zu bestellen, damit dann ab ca. 2016 geliefert werden kann.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24556
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 31 Aug 2012, 18:07 hat geschrieben: Es steht doch nirgends dass Plan B nicht weiterverfolgt wird? Wobei natürlich schon die Frage ist, ob T-Wagen so sinnvoll sind, sollte Stadler die PRobleme in den Griff bekommen - immerhin beginnt dann die ganze aufwendige Zulassung für die T von vorne, und für das Projekt Akkutram wäre es wohl auch eher ein Nachteil.
Normalerweise fügt die MVG doch bei Ihren Presseerklärungen noch hinzu, was Herr König heute morgen zum Frühstück hatte. Insofern vermute ich, was nicht geschrieben wird, wird auch nicht wirklich mit Nachdruck verfolgt. Sonst hätte man sich bestimmt damit gebrüstet.

Nachdem an die Optionen beim S hat verstreichen lassen, wäre auch im Fall, dass im Frühjahr alles Friede Freude Eierkuchen ist und sich alle wieder liebhaben, eine Neuausschreibung für weitere Trambahnbeschaffungen notwendig.
Sollte Stadler die Probleme bis dahin in den Griff kriegen, dann können sie sich ja wieder bewerben.
Zum Thema Akku sind ja auch andere als Stadler im Serienreifungsprozess, ganz neu ist die Sache für die meisten Hersteller nicht mehr.
Sollte man sich in den nächsten Monaten im Stadtrat zu einem Beschluss zur Verlängerung von der Einsteinstraße zur SZ hinreißen lassen, bräuchte man eh wieder neue Wagen. Da könnte man ja gleich 2-3 Wagen mit Akku ausschreiben, mit denen man auch die nötigen Vortests für die Querung des englischen Gartens durchführen kann.

Die jetzige Wagenmenge ist ja für das Istprogramm plus die Angebotserweiterungen 12 & 13 vorgesehen, nicht für weitere Erweiterungen.

PS Oliver hat mich überholt :)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Rathgeber @ 31 Aug 2012, 13:33 hat geschrieben: Egal, wie man zu dem Glump steht: es ist eine gute Nachricht.
So ist es. Man gewinnt ein bisserl Luft zum Atmen (die man auch braucht, denn die T-Wagen dauern, bis die mal fahrbereit sind) und um den 18er schnell nach Emmeram auch nachmittags fahren zu können.
Und ich darf die R3 am 17er behalten (sind da mittlerweile alle Kurse ausser dem Pp damit bestückt? Ich hatte die Tage keine 17er-Fahrt als R2 erwischt.
scharl
Routinier
Beiträge: 422
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Oliver-BergamLaim @ 31 Aug 2012, 18:21 hat geschrieben:Spannend wird's halt, wie man ab September mit dem 12er verfährt, sprich ob er auf gesamter Länge wieder als Tram verkehrt und nicht als Ersatzbus.
So lange zwischen St.-Martins-Platz und Grünwald SEV ist, sollten doch auch ohne Variobahn genügend Fahrzeuge zur Verfügung stehen.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Danach kann man dann ja Romanplatz-Amalienburg machen...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Iarn @ 31 Aug 2012, 17:33 hat geschrieben:Ja wobei das für mich nach der Gefahr riecht, dass erst mal wieder abgewartet wird und dann im Frühjahr ist man (mvg) mal wieder total überrascht und braucht Zeit.
Wenn man halbwegs bei Trost ist, fängt man trotzdem mal mit einem Lastenheft für einen T-Wagen an. Vor nächstem Frühjahr ist das nämlich ohnehin nicht fertig.
Iarn @ 31 Aug 2012, 18:25 hat geschrieben:Nachdem an die Optionen beim S hat verstreichen lassen, wäre auch im Fall, dass im Frühjahr alles Friede Freude Eierkuchen ist und sich alle wieder liebhaben, eine Neuausschreibung für weitere Trambahnbeschaffungen notwendig.
Klar, hätten die nach bisherigem Sachstand weitere Variobahnen bestellt, hätten sie sich - zu recht - fragen müssen, ob sie noch ganz bei Trost sind.

Trotzdem: Wenn die Varios nächstes Jahr zuverlässig laufen und eine endgültige Zulassung bekommen, ist die beste Option, man kauft weitere Varios. Denn so schnell wie dann eine dazugekaufte Vario auf dem Gleis steht (äh - fährt, und zwar mit Fahrgästen), haben wir einen T-Wagen nie und nimmer in München. Und dann könnte genau das passieren was du befürchtest, dass die Tram zurückfällt weils mangels Fahrzeuge nicht vorwärts geht.
Iarn @ 31 Aug 2012, 18:25 hat geschrieben:Da könnte man ja gleich 2-3 Wagen mit Akku ausschreiben, mit denen man auch die nötigen Vortests für die Querung des englischen Gartens durchführen kann.
Auch für einen T-Wagen würde gelten, erst die Pflicht, dann die Kür. Sprich, erstmal Zulassung und Betrieb ohne Akku, dann Akku.
Außerdem würde ich nicht davon ausgehen, dass man nächsten Sommer Wagen mit Akku ausschreibt. Wenn dann wartet man bis zum Herbst, und wenn Ude Ministerpräsident wird würd ich das Thema Akku vorerst mal komplett zurückstellen, dann besteht in meinen Augen die Option auf eine Gartentram mit Fahrdraht... Ggf. als Option für den T-Wagen, aber zunächst mal nicht kaufen.
scharl @ 31 Aug 2012, 22:22 hat geschrieben:So lange zwischen St.-Martins-Platz und Grünwald SEV ist, sollten doch auch ohne Variobahn genügend Fahrzeuge zur Verfügung stehen.
Außerdem HABEN wir die Varios jetzt ja erstmal übern Winter.
Sweetfeja
Routinier
Beiträge: 393
Registriert: 21 Okt 2010, 14:28

Beitrag von Sweetfeja »

spock5407 @ 31 Aug 2012, 19:01 hat geschrieben: So ist es. Man gewinnt ein bisserl Luft zum Atmen (die man auch braucht, denn die T-Wagen dauern, bis die mal fahrbereit sind) und um den 18er schnell nach Emmeram auch nachmittags fahren zu können.
Und ich darf die R3 am 17er behalten (sind da mittlerweile alle Kurse ausser dem Pp damit bestückt? Ich hatte die Tage keine 17er-Fahrt als R2 erwischt.
Die R3 fahren auf dem 17er nur zur Ferienzeit. Wenn die Hochschhule an der Lothstr. wieder losgeht, fahren die R3 wieder gewöhnlich am 20/21.
Und aufm 17er rollen wieder vermehrt R2
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24556
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Die Tramgeschichten haben einen guten Artikel nebst 'Notprogramm' 2013 .hier
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24556
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Schön, dass man mal diese Gummiteile im Bild sieht, die den Ärger machen... ich bin ja gespannt, ob die neuen besser sind.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

2320 hatte heute übrigens seinen zweiten Ersteinsatz. Leider mit defekter Front-ZA.
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Metrotram @ 14 Sep 2012, 18:25 hat geschrieben: 2320 hatte heute übrigens seinen zweiten Ersteinsatz. Leider mit defekter Front-ZA.
Ich muss 2320 mal erwischen - laut "Blickpunkt Straßenbahn" hat 2301 und 2320 nun eine verbesserte Software (Bremssoftware?) erhalten. Ich hoffe es stimmt und man merkt einen Unterschied.
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

MaxM @ 7 Sep 2012, 13:32 hat geschrieben: Schön, dass man mal diese Gummiteile im Bild sieht, die den Ärger machen...
Kann man die neuen auch mal im Einsatz sehen ?
Sprich, an welcher Bahn sind diese denn verbaut, oder ist das ein Geheimnis?
tramcar
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 05 Sep 2008, 23:24

Beitrag von tramcar »

Der 2320 durfte heute einen Kurs der Linie 19 am Willibaldplatz "überspringen". Der unmittelbar vor ihm fahrende stark vespätete 2316
hatte offenbar größere Probleme. Als "Lohn" durfte dieser nach Pasing durchfahren, die Fahrgäste des 2320
mussten am Willibaldplatz auf die nächste Variobahn warten (3 hintereinander!).
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

cilio @ 14 Sep 2012, 19:09 hat geschrieben: Ich muss 2320 mal erwischen - laut "Blickpunkt Straßenbahn" hat 2301 und 2320 nun eine verbesserte Software (Bremssoftware?) erhalten. Ich hoffe es stimmt und man merkt einen Unterschied.
Also das Bremsen war im 2320 genau so eine Katastrophe wie immer *wwrrruuuummmmmmssssss* -> sie steht falls es wer ned gemerkt hat ...


Heute Abend waren übrigens 6 Varios auf dem 19er - und es lief halbwegs was man so mitbekam.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Guido @ 14 Sep 2012, 23:42 hat geschrieben: Heute Abend waren übrigens 6 Varios auf dem 19er - und es lief halbwegs was man so mitbekam.
Also nachdem was ich so mitbekommen hab lief es nicht - wieder 2 Kurse hintereinander und so weiter.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21264
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bayernlover @ 15 Sep 2012, 12:48 hat geschrieben: Also nachdem was ich so mitbekommen hab lief es nicht - wieder 2 Kurse hintereinander und so weiter.
Das ist doch am 19er auch mit R-Wagen net anders :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Bayernlover @ 15 Sep 2012, 12:48 hat geschrieben: Also nachdem was ich so mitbekommen hab lief es nicht - wieder 2 Kurse hintereinander und so weiter.
Es waren sogar 3 Kurse hintereinander - und das soweit im vertretbaren Pünktlichkeitsrahmen (zumindest als ich unterwegs war)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12540
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Guido @ 16 Sep 2012, 10:45 hat geschrieben: Es waren sogar 3 Kurse hintereinander - und das soweit im vertretbaren Pünktlichkeitsrahmen (zumindest als ich unterwegs war)
Bei 3 Kursen hintereinander ist doch einer 20 und einer 10 Minuten zu spät? Dein vertretbarer Pünktlichkeitsrahmen geht aber weit... ;)
Antworten