[M] Variobahn Sammelthema
-
- Eroberer
- Beiträge: 50
- Registriert: 11 Dez 2010, 18:22
Das glaube ich nicht, dass der 2320 eine andere Bremssoftware hat. Hätte er eine, dürfte er nur für Probefahrten ohne Fahrgäste fahren.cilio @ 14 Sep 2012, 19:09 hat geschrieben: Ich muss 2320 mal erwischen - laut "Blickpunkt Straßenbahn" hat 2301 und 2320 nun eine verbesserte Software (Bremssoftware?) erhalten. Ich hoffe es stimmt und man merkt einen Unterschied.
Die Variobahnen dürfen nach wie vor nur so fahren, wie Sie von Stadler ursprünglich geliefert worden sind.
(Mit kleinen Adaptierungen von denen die TAB auch bescheid weiß)
Würde die MVG eine neue Bremssoftware aufspielen und die Karre fahren lassen, muss das von der TAB genehmigt werden! (Inkl. Ausführlicher Schriftlicher Dokumentationen etc.)
Der Betrieb wird kein Risiko eingehen. An erster stelle stehen die Tests bezüglich der Langlebigkeit der Gummikörper.
Feinabstimmungen kommen sicherlich Irgendwann sobald das Fahrzeug dauerhaft, Stabil mit beständigen Einsätzen unterwegs ist.
Desweiteren sind die Genehmigungen Zeitlich recht lange in Bearbeitung bei der TAB, weil diese Personell auch nicht Überbesetzt sind.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12537
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ach so, äh... ja, da bin ich wohl bissl auf der Leitung gestandenDidy @ 16 Sep 2012, 14:43 hat geschrieben: Etwas mitdenken und weniger aneinander vorbeireden B-)
Guido meint, dass drei aufeinanderfolgende Kurse mit Variobahnen besetzt waren.
Bayernlover und TramBahnFreak meinen, zwei Kurse *DIREKT* hintereinander fuhren, also der erste (mindestens) 10 Minuten verspätet.

Heute ebenfalls, gesehen 13 Uhr und 15 Uhr Höhe Max 2 einwärts.Guido @ 16 Sep 2012, 10:45 hat geschrieben: Es waren sogar 3 Kurse hintereinander - und das soweit im vertretbaren Pünktlichkeitsrahmen (zumindest als ich unterwegs war)
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
Wann denn?Flo_K @ 16 Sep 2012, 17:38 hat geschrieben: Klebten aber auch wieder zwei (Varios natürlich ^^) relativ dicht aufeinander, was ich zufälligerweise beim Schlendern vom Lenbachplatz zur Theatinerstraße mitbekommen habe.
Die gegen 13 und 15uhr hatten brav ihren 10 Minuten Abstand.
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
Bei einer Umlaufzeit von exakt zwei Stunden werden das dieselben gewesen sein.VossBär @ 16 Sep 2012, 18:41 hat geschrieben: Wann denn?
Die gegen 13 und 15uhr hatten brav ihren 10 Minuten Abstand.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9558
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hallo, ich hänge mich mal hier an.
Neulich war ja zwischen Lautensackstraße und Martin-Greif-Straße eine Tram liegen geblieben, es wurde Gondrellplatz-Pasing gefahren.
Was hat man mit den Varios in dieser Zeit gemacht, die dürfen ja nicht zum Gondrellplatz. Wurden die am Ostende der Agnes-Bernauer-Straße aufgereiht oder fuhren sie ab Siglstraße ohne Fahrgäste oder dürfen sie zwar zum Gondrellplatz, nicht aber zum Effnerplatz und sind deswegen nicht auf der 18?
Neulich war ja zwischen Lautensackstraße und Martin-Greif-Straße eine Tram liegen geblieben, es wurde Gondrellplatz-Pasing gefahren.
Was hat man mit den Varios in dieser Zeit gemacht, die dürfen ja nicht zum Gondrellplatz. Wurden die am Ostende der Agnes-Bernauer-Straße aufgereiht oder fuhren sie ab Siglstraße ohne Fahrgäste oder dürfen sie zwar zum Gondrellplatz, nicht aber zum Effnerplatz und sind deswegen nicht auf der 18?
Wieso fahren denn die Variobahnen chronisch unpünktlich? Türstörungen sollen die Ursache sein, aber was heißt das denn genau?
Die fraglichen Gummiteile des Fahrwerks führen nach eigenen Erfahrungen nicht dazu, dass die Varios wesentlich langsamer als die R und die P fahren (nur in den Kurven, aber das ist eine andere Geschichte..).
Die fraglichen Gummiteile des Fahrwerks führen nach eigenen Erfahrungen nicht dazu, dass die Varios wesentlich langsamer als die R und die P fahren (nur in den Kurven, aber das ist eine andere Geschichte..).
Also als leidgeprüfter Nutzer der 19 kann ich nur aus meinen Beobachtungen berichten, dass die Varios sehr gerne eine Problem haben wieder alle Türen zu schliessen. Besonders am Ostbahnhof steht man da machmal ne ganze Weile rum, weil einzelne Türen nicht zu gehen, obwohl wirklich nichts im Weg ist. Lässt sich dann meisstens mit paarmal alle Türen auf und wieder zu beheben, kostet aber halt wieder eine Minute. Oder die betreffende Tür ist dann abgeschlossen und die Fahrgäste müssen zu einer der anderen Türen, was natürlich auch wieder länger dauert.
Ausserdem habe ich auch das Gefühl, dass die Türfreigabe der Varios im Vergleich zum R viel länger dauert. Ist warscheinlich nur eine Sekunde pro Station, aber bei 35 Halten auf dem 19 ist das auch schon wieder ne halbe Minute.
Jetzt noch ein Stau in der Maximilianstr und etwas Wartezeit am Max Weber Platz beim abbiegen und schon ist der Zug ordentlich verspätet.
Ausserdem habe ich auch das Gefühl, dass die Türfreigabe der Varios im Vergleich zum R viel länger dauert. Ist warscheinlich nur eine Sekunde pro Station, aber bei 35 Halten auf dem 19 ist das auch schon wieder ne halbe Minute.
Jetzt noch ein Stau in der Maximilianstr und etwas Wartezeit am Max Weber Platz beim abbiegen und schon ist der Zug ordentlich verspätet.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Ein konkretes Beispiel für Turstörungen sind die Probleme, die an den Haltestellen Maximilianeum bzw. Ostbahnhof stadtauswärts auftreten. Hier stoßen die Türen dann teilweise aufgrund der Kurvenlage der Haltestellen an die Faltenbälge. Die Türsteuerung erkennt ein Hindernis, versucht nochmals in die vorgesehene Endlage zu fahren, was erneut mechanisch nicht geht und landet daraufhin in einem undefinierten Zustand. Selbiger wird als Türstörung ans Fahrzeug gemeldet.Caesarion @ 18 Sep 2012, 11:32 hat geschrieben:[...]
Türstörungen sollen die Ursache sein, aber was heißt das denn genau?
[...]
Ob das mittlerweile mit Einverständnis der TAB durch neuere Software-Versionen gelöst oder wenigstens gemildert werden konnte, ist mir allerdings nicht bekannt.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Mich nervt es auch immer, wenn die Kisten kommen. Dauernd ist irgendwas mit denen, und die Raumaufteilung ist auch eher suboptimal.Martin H. @ 30 Sep 2012, 13:40 hat geschrieben: Ich hatte gestern meine erste Fahrt in der Variobahn, Fazit:
Mist.
War 2311 von Wörthstraße bis Theatinerstraße.
Zusätzlich habe ich das Gefühl, dass, wenn es mal ne größere Verspätung bei der Tram gibt, immer die Vario schuld ist.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Wart doch erstmal ab, bis die Avenio wirklich stabil und zugelassen fahren, bis dahin brauchen wir die Schüttelrutschen. Wenns fahren, dann könnt ich mir vorstellen, dass man die Vario eher früher als spaeter loswerden will. Was natürlich auch bedingt, einen Kaeufer zu finden.
Eine Rückgabe schliess ich eher aus, sofern die neuen Gummis halten.
Eine Rückgabe schliess ich eher aus, sofern die neuen Gummis halten.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
spock5407 @ 2 Oct 2012, 08:55 hat geschrieben: Wart doch erstmal ab, bis die Avenio wirklich stabil und zugelassen fahren, bis dahin brauchen wir die Schüttelrutschen. Wenns fahren, dann könnt ich mir vorstellen, dass man die Vario eher früher als spaeter loswerden will. Was natürlich auch bedingt, einen Kaeufer zu finden.
Eine Rückgabe schliess ich eher aus, sofern die neuen Gummis halten.

Die dortigen Werkstätten können dann bestimmt auch die Gummis reparieren.

[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Es wird sich noch als gar nicht so unklever herausstellen werden, die Varios und die Avenios zu halten. In spätestens 5 Jahren (achtung. Wie viele Tage ein ahr hat ist hier explizit nicht angegeben) werden beide Typen laufen. Und vielleicht dann sogar mal auf anderen Linien wie 19 (Vario) und 17 (Avenio) 
Kurze Zwischenfrage. Zum basteln Münchner Trambahnnamen stehen die Buchstaben a,e,n,r,v und die Nachsilbe io zur Verfügung? Beim Würfeln vom Tisch gefallene Buchstaben werden nicht breücksichtigt, der am linkesten liegende wird großgeschrieben? Venario klingt doch auch ganz nett

Kurze Zwischenfrage. Zum basteln Münchner Trambahnnamen stehen die Buchstaben a,e,n,r,v und die Nachsilbe io zur Verfügung? Beim Würfeln vom Tisch gefallene Buchstaben werden nicht breücksichtigt, der am linkesten liegende wird großgeschrieben? Venario klingt doch auch ganz nett

-
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das hängt natürlich auch von der konkreten Vertragsgestaltung ab - aber allgemein gesehen gibt es die Chance eher nicht. Ein Rücktritt vom Vertrag ist möglich, wenn eine Nachbesserung in einer angemessenen Frist gescheitert ist - und momentan wird ja nachgebessert in Form neuer Gummis. Sollten die neuen Gummis das selbe Problem haben könnte es natürlich anders aussehen.Muc_train @ 2 Oct 2012, 06:00 hat geschrieben: besteht den eine Chanche die ungeliebten Variobahnen zurück zu geben, am besten mit kräfitg Vertragsstrafen an Stadler?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Fragt sich natürlich immer noch ob man die Varios überhaupt zurückgeben WILL.
Dagegen spricht, dass man ein Produkt hat das eine Aussicht auf Funktionsfähigkeit hat. Und selbst wenn die Dinger ihr Leben lang nur auf der Linie 19/20 eingesetzt werden. Man hat eine handvoll Straßenbahnen. Die Frage nach der Rückgabe würde sich ja nur stellen wenn die Dinger immer noch keinen Meter fahren würden und oder Besserung nicht in Sicht ist. Das ist momentan aber nicht der Fall, sondern es schaut eher so aus als ob man Vario auch noch zu Avenios Geburtstag fahren kann...
Dagegen spricht, dass man ein Produkt hat das eine Aussicht auf Funktionsfähigkeit hat. Und selbst wenn die Dinger ihr Leben lang nur auf der Linie 19/20 eingesetzt werden. Man hat eine handvoll Straßenbahnen. Die Frage nach der Rückgabe würde sich ja nur stellen wenn die Dinger immer noch keinen Meter fahren würden und oder Besserung nicht in Sicht ist. Das ist momentan aber nicht der Fall, sondern es schaut eher so aus als ob man Vario auch noch zu Avenios Geburtstag fahren kann...
-
Ja das kann natürlich sein, das man sie garnicht zurückgeben will, aber mir scheint das die Gummis nicht das einzige Problem sind sondern auch Turstörungen etc. Aus den Berichten geht hervor das auch bei normaler Funktion die Kurse mit Vario zu Verspätung neigen. Weis jemand ob das tatsächlich so ist und was die Ursache ist?
Rein wirtschaftlich gesehen könnte ich mir vorstellen, das die Sschlechten Fahreigenscgaften sich negativ auf die Gleissubstanz auswirken was zu einer erhöhten Abnutzung führt. Die Avenio sollen da. ja sehr schoned sein.
Rein wirtschaftlich gesehen könnte ich mir vorstellen, das die Sschlechten Fahreigenscgaften sich negativ auf die Gleissubstanz auswirken was zu einer erhöhten Abnutzung führt. Die Avenio sollen da. ja sehr schoned sein.
Na hoffentlich. Wenigstens wos.ropix @ 2 Oct 2012, 17:57 hat geschrieben: Allerdings zeichnet sich auch hier eine Lösung ab.
@Cilio und @146225: Na dann vergleicht mal Fahrverhalten und -komfort in München von R2/R3 und Variobahn, und zwar insbesondere in Kurven und beim Bremsen.
Btw, wirds eigentlich ein "S-Wagen-Buch" geben, wie bei den Baureihen bisher?

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12537
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun