Fernverkehr auf der Gäubahn

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ICE-T-Fan @ 1 Sep 2012, 20:02 hat geschrieben:Das Problem ist, dass die neuen Achsen aus dem neuen alten Stahl schwerer werden als die aktuellen Achsen aus dem hochfesten modernen Stahl. Dadurch steigen die Achslasten und darum gibt es Probleme mit dem EBA und auch der DB Netz bezüglich der Neuzulassung des Betrieb mit aktiver Neigetechnik.
Also werden die ICE-T möglicherweise nie mehr mit aktiver Neigetechnik fahren :ph34r:

Im Nachhinein wäre es besser gewesen, anstelle der ICE-T die gleiche Anzahl weiterer ICE 2 zu beschaffen. Aber das Desaster mit Achsen und Neigetechnik konnte man damals ja noch nicht wissen...
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

sbahnfan @ 19 Sep 2012, 18:45 hat geschrieben: Also werden die ICE-T möglicherweise nie mehr mit aktiver Neigetechnik fahren :ph34r:

Im Nachhinein wäre es besser gewesen, anstelle der ICE-T die gleiche Anzahl weiterer ICE 2 zu beschaffen. Aber das Desaster mit Achsen und Neigetechnik konnte man damals ja noch nicht wissen...
Genauso sieht es aus.

Allerdings waren die 411er ursprünglich als Ablösung der IC-Züge gedacht gewesen und darum wurden sie ja auch eine Zeit lang ICT = Intercity-Triebzug genannt. Der ICE2 kann diese Aufgabe nicht erfüllen, zumal es Strecken wie Berlin-Stralsund gibt, wo die ICE-A (401/402) keine Zulassung haben.

Außerdem konnte bis 2008 ja das volle Potential der GNT genutzt werden. Das Achsproblem verhindert zwar derzeit den Einsatz der Neigetechnik, stellt aber keinen neigetechnikspezifischen Mangel dar.

Derzeit könnte die DB eher 70 zusätzlich ICE3 gebrauchen, wobei die zwischen Fulda und Leipzig auch nicht sinnvoll eingesetzt werden könnten, da sie zu langsam sind.
Neulich als Triebzug 4683 als Ersatz für Triebzug 1129 nach Dresden gefahren ist, ist dieser ICE3MF zwischen Erfurt und Eisenach (für 160 km/h ausgebaut) stellenweise nur 120-140 km/h gefahren, da ohne Einsatz der Wirbelstrombremse wichtige Bremshundertstel fehlten.

Die ICE gehören halt auf die Schnellfahrstrecken und nicht in die Peripherie.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Allerdings waren die 411er ursprünglich als Ablösung der IC-Züge gedacht gewesen und darum wurden sie ja auch eine Zeit lang ICT = Intercity-Triebzug genannt. Der ICE2 kann diese Aufgabe nicht erfüllen, zumal es Strecken wie Berlin-Stralsund gibt, wo die ICE-A (401/402) keine Zulassung haben.
War da nicht mal was das der ICE-A seit einem Jahr oder so keine Einschränkungen mehr auf dem DB Netzt hat ich bilde mir ein da was gelesen zu haben. Und die eine Strecke Berlin - Stralsund sehe ich jetzt nicht so kritisch die hätte man schon anpassen können.

Ich finde es sehr schade das wir in Deutschland keinen Zug haben der ohne Probleme mit der GNT fährt. Die Fahrten die ich in Neigetechnik Zügen gemacht habe hatten durchaus einen gewissen Reiz.


Das Problem mit den schweren Achsen finde ich auch wieder sehr komisch ich mein man wusste ja davor schon was die Achsen auf die Wage bringen und ist jetzt wieder davon überrascht das das ein Problem ist?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Rev @ 21 Sep 2012, 00:28 hat geschrieben: Das Problem mit den schweren Achsen finde ich auch wieder sehr komisch ich mein man wusste ja davor schon was die Achsen auf die Wage bringen und ist jetzt wieder davon überrascht das das ein Problem ist?
Nein, man ist seit Jahren völlig Ahnungslos. Kommt am besten darin zum Ausdruck dass regelmäßig vergessen wird zum Leergewicht eines Zuges noch seine Ladung hinzuzurechnen (aktuellstes Beispiel Müngstener Brücke)
-
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

yeg009a @ 1 Sep 2012, 10:55 hat geschrieben: Und wie sieht das mit der Pendolino in Italien, mit dem ICN in der Schweiz, X2000 in Schweden und Krengetog in Norwegen aus? Funktionieren sie heute noch, oder ereilt ihnen auch das gleiche Schicksal, wie beim ICE-T?
*hust* Chisalpino Due *hust* Gotthardstrecke *hust* zu schwer *hust*

Blöde Erkältung
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Rev @ 21 Sep 2012, 00:28 hat geschrieben: War da nicht mal was das der ICE-A seit einem Jahr oder so keine Einschränkungen mehr auf dem DB Netzt hat ich bilde mir ein da was gelesen zu haben. Und die eine Strecke Berlin - Stralsund sehe ich jetzt nicht so kritisch die hätte man schon anpassen können.
Das -A steht ja für Lademaßüberschreitung und auf einigen Strecken in Norddeutschland, wie Stralsund-Anklam-Berlin gibt es Brücken über Wasserstraßen, wo der ICE-A aufgrund seines Lichtraumprofils nicht entlang fahren darf.

-> http://ice-fanforum.de/index.php?id=187076
-> http://ice-fanforum.de/index.php?id=187084
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Frage zum Problem Neigetechnik Trassen und Geschwindigkeit allgemein:

Welcher minimale Kurvenrdius ist standardmäßig zulässig für folgenden Betriebsfall?

1. V-Plan 160km/h
2. Keine Neigetechnik.
3. Strecke auch für jeden Güterzugsverkehr geeignet.

Daher Kurvenüberhöhung als Kompromiß für 160km/h einerseits und u.U. stehende Güterzüge.

Keine Einschränkungen aufgrund von Lichtraumprofil planumsseitig angenommen.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Mühldorfer @ 21 Sep 2012, 16:41 hat geschrieben: Frage zum Problem Neigetechnik Trassen und Geschwindigkeit allgemein:

Welcher minimale Kurvenrdius ist standardmäßig zulässig für folgenden Betriebsfall?

1. V-Plan 160km/h
2. Keine Neigetechnik.
3. Strecke auch für jeden Güterzugsverkehr geeignet.

Daher Kurvenüberhöhung als Kompromiß für 160km/h einerseits und u.U. stehende Güterzüge.

Keine Einschränkungen aufgrund von Lichtraumprofil planumsseitig angenommen.
Ausgehend von der Tabelle in http://de.wikipedia.org/wiki/Schnellfahrstrecke dürfte bei 160 km/h der Radius in der Größenordnung 1500 m liegen.

Mit NT bei 1000 m.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Das Eingrenzen des Angebots bei den Gäubahn-IC geht weiter. Einige Umläufe Stuttgart-Zürich fahren ab 09.12.12 lt. fernbahn.de nur noch mit drei Wägli.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 20 Nov 2012, 03:39 hat geschrieben: Das Eingrenzen des Angebots bei den Gäubahn-IC geht weiter. Einige Umläufe Stuttgart-Zürich fahren ab 09.12.12 lt. fernbahn.de nur noch mit drei Wägli.
Zumindest im Abschnitt Stuttgart-Singen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

218 466-1 @ 20 Nov 2012, 03:39 hat geschrieben: Das Eingrenzen des Angebots bei den Gäubahn-IC geht weiter. Einige Umläufe Stuttgart-Zürich fahren ab 09.12.12 lt. fernbahn.de nur noch mit drei Wägli.
Ich selber brauche diese Strecke zwar normalerweise nicht, aber ich höre von Leuten aus Stuttgart schon seit langem Beschwerden über die schlechte Verbindung in Richtung Zürich... Und jetzt wird sie noch schlechter gemacht?

Manchmal verstehe ich die Bahn wirklich nicht...
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Es ist offensichtlich, dass DB-Fernverkehr für die Verbindung Stuttgart-Zürich nichts mehr übrig hat und wenn die SBB nicht darauf bestehen würde, wäre der Fernverkehr von der Gäubahn längst verschwunden.
Vor einigen Jahren musste man noch wegen der hohen Auslastung von fünfteiligen 415 auf siebenteilige 411 umstellen. Dann kam das Aus für die Neigetechnik mit Anschlussverlust in Stuttgart, dann der Abzug der ICE und Ersatz durch IC (wobei ich persönlich die Lokbespannten IC mit 101 und SBB-Wagen besser weil komfortabler finde, als die ICE-T) und nun die Beschränkung der Verkehrstage bei zwei Zugpaaren und die Verkürzung der Zuglänge zwischen Stuttgart und Singen bei IC 180 (Mo-Do) und IC 283 (Di-Fr).
Die SBB sollte m.M. nicht hinnehmen, wie DB-Fernverkehr mit ihnen umspringt. Da wäre es wesentlich besser, wenn die SBB-Deutschland GmbH mit der NVBW kooperieren würde (Direktvergabe) und man unter Beibehalt des Rollmaterials und der Fahrzeiten, die Zuggattung zwischen Stuttgart und Singen von IC in IRE ändert. Die SBB müsste sich nicht mehr mit DB-Fernverkehr herum ärgern, DB-Fernverkehr wäre diese "lästigen" IC los und die Fahrgäste hätten stündliche und schnelle Direktverbindungen mit dem Baden-Württemberg Ticket und alle wären zufrieden. ;)
Bleibt noch zu hoffen, dass der Ausbau der Gäubahn mit Doppelspurinseln und Erhöhung der Geschwindigkeit voran kommt. Dann könnten auch die Lokbespannten Züge ohne Neigetechnik (die wird wohl ohnehin nicht mehr kommen) die 8 Minuten schneller fahren, um die Anschlüsse wieder zu erreichen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

218 466-1 @ 20 Nov 2012, 03:39 hat geschrieben: Das Eingrenzen des Angebots bei den Gäubahn-IC geht weiter. Einige Umläufe Stuttgart-Zürich fahren ab 09.12.12 lt. fernbahn.de nur noch mit drei Wägli.
Sehr praktisch, dann kann die DB wieder jubeln, dass sich die Auslastung im Fernverkehr erhöht...
Mit ganzen drei Wagen im Fernverkehr hat man endlich Balkan-Verhältnisse erreicht.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

rautatie @ 20 Nov 2012, 10:17 hat geschrieben:Ich selber brauche diese Strecke zwar normalerweise nicht, aber ich höre von Leuten aus Stuttgart schon seit langem Beschwerden über die schlechte Verbindung in Richtung Zürich... Und jetzt wird sie noch schlechter gemacht?
Es ist doch allenfalls eine marginale Verschlechterung, wenn statt 4 lediglich 2 B-Wagen zur Verfügung stehen - und die wird wohl kaum jemand jucken, da kaum jemand mitfährt. Klar ist das nicht toll, doch man bedenke dabei noch eine mögliche Alternative: Statt Lok mit 3 Wagen keine Lok mit ohne Wagen.

Und auch wenn ich die Auslastung dieser beiden betroffenen Züge nicht kenne, üblicherweise ist es aktuell außer im WE-Verkehr bei der Linie kein Problem, kurz vor Abfahrt in Stuttgart noch einen freien Vierer zu finden. Und selbst Freitag nachmittags ist ein freier Sitzplatz trotz der übersichtlichen Wagenzahl ohne Probleme zu bekommen - nur um mal anzudeuten, wie die übliche Auslastung der Züge auf dem deutschen Abschnitt ist, die spätabends um 21 Uhr herum oder vormittags um 10 kaum höher sein wird.
218 466-1 @ 21 Nov 2012, 02:58 hat geschrieben:Vor einigen Jahren musste man noch wegen der hohen Auslastung von fünfteiligen 415 auf siebenteilige 411 umstellen.
Gnja, stimmt nur zum Teil (v.a. binnenschweizerisch, s.u.): Vor der Umstellung auf reinen ICE-Betrieb fuhren hier neben den ICE-T.5 auch zwei bzw. drei Cisalpini mit 9 Wagen - und die waren im WE-Verkehr nötig. Die Eigenwende Sonntag abends eines CIS in Stuttgart um 18 Uhr binnen 8 Minuten war immer toll anzusehen, war so eine Art Vorübung für den NIM-Express im Berufsverkehr :D. Sprich, nach Abzug der Cisalpini hat man mit der Umstellung auf siebenteilige ICE-T über den Tag verteilt in etwa die gleiche Sitzplatzzahl anbieten können - und die Maximalkapazität eines Zuges wurde und wird nur in Nachfragespitzen gebraucht.
(Edit: Die Schweizer waren über die Umstellung auch nicht glücklich, vor allem in der HVZ waren die 5-teiligen ICE zwischen Schaffhausen und Zürich wohl dauernd überfüllt.)
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

ICE-T-Fan @ 22 Sep 2012, 12:46 hat geschrieben:
Ausgehend von der Tabelle in http://de.wikipedia.org/wiki/Schnellfahrstrecke dürfte bei 160 km/h der Radius in der Größenordnung 1500 m liegen.

Mit NT bei 1000 m.
Was würde eigentlich passieren wenn die Neigetechnik während der Kurvenfahrt streikt?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Was würde eigentlich passieren wenn die Neigetechnik während der Kurvenfahrt streikt?
Gar nichts haben die 612 oft genug :D . Dich zieht es halt mal schnell sehr stark zur Seite. Entweder die Neigetechnik funktioniert dann gleich wieder oder man fährt halt langsamer, stehen möchte ich dabei aber ned wenn es passiert :D.

Hab es um Hof schon ein paar mal gehabt das die Neigetechnik mitten in der Kurve weg war oder kurz davor. Meistens ging es dann gleich wieder mit dem neigen weiter ohne die Fahrt zu unterbrechen oder sie wurde eben ausgeschalten.

Der Wagenkasten geht in so einem Fall in der Regel relativ zügig in die Waagrechte.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Jogi @ 21 Nov 2012, 09:45 hat geschrieben: (Edit: Die Schweizer waren über die Umstellung auch nicht glücklich, vor allem in der HVZ waren die 5-teiligen ICE zwischen Schaffhausen und Zürich wohl dauernd überfüllt.)
Das ist aber auch nicht gerade eine Liebeserklärung der Schaffhäuser an ihre SBB, wenn sie sich statt dessen in die Triebzüge einer DB drängelt haben, die es angeblich nicht halb so gut macht.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

firefly @ 22 Nov 2012, 14:11 hat geschrieben:Das ist aber auch nicht gerade eine Liebeserklärung der Schaffhäuser an ihre SBB, wenn sie sich statt dessen in die Triebzüge einer DB drängelt haben, die es angeblich nicht halb so gut macht.
Wenn du 9-17 Uhr in Zürich sein willst, kommst du dann schon um 8 Uhr an und fährst erst um 18 Uhr, nur weil in der geraden Stunde der SBB-IR fährt, in der ungeraden der DB-ICE?
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Naseweis @ 22 Nov 2012, 14:19 hat geschrieben: Wenn du 9-17 Uhr in Zürich sein willst, kommst du dann schon um 8 Uhr an und fährst erst um 18 Uhr, nur weil in der geraden Stunde der SBB-IR fährt, in der ungeraden der DB-ICE?
Damals fuhr noch zeitnah ein IR über die jeweils zweite Strecke nach Zürich (Bülach oder Winterthur).
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

firefly @ 22 Nov 2012, 14:11 hat geschrieben: Das ist aber auch nicht gerade eine Liebeserklärung der Schaffhäuser an ihre SBB, wenn sie sich statt dessen in die Triebzüge einer DB drängelt haben, die es angeblich nicht halb so gut macht.
Das ist schlicht und einfach daneben gelabert - das liegt weder an DB-Zug oder SBB-Zug und es läge auch nicht am Zug wenn dort die RZD fahren würde - es liegt daran, das im Gegensatz zum herzlich bescheuerten Tarifsystem in Deutschland der IC(E) in der Schweiz auch nicht mehr oder weniger kostet als jeder andere Zug. Heißt: Der Fahrgast schert sich einen (Appenzeller? Gruyere? Emmentaler?) Käse darum, was für ein Zug kommt - er nimmt den nächsten, der in seine Richtung fährt, und gut ist.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

146225 @ 28 Nov 2012, 22:12 hat geschrieben: Das ist schlicht und einfach daneben gelabert - das liegt weder an DB-Zug oder SBB-Zug und es läge auch nicht am Zug wenn dort die RZD fahren würde - es liegt daran, das im Gegensatz zum herzlich bescheuerten Tarifsystem in Deutschland der IC(E) in der Schweiz auch nicht mehr oder weniger kostet als jeder andere Zug. Heißt: Der Fahrgast schert sich einen (Appenzeller? Gruyere? Emmentaler?) Käse darum, was für ein Zug kommt - er nimmt den nächsten, der in seine Richtung fährt, und gut ist.
Wenn der Käse stimmen würde, den du hier schreibst, müssten ja alle Züge von Schaffhausen nach Zürich brechend voll sein. Davon ist aber nicht die Rede.
Also kannst du mit deiner unqualifizierten Schwarz-Weiss-Malerei gleich wieder abzischen, *******.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

firefly @ 29 Nov 2012, 02:25 hat geschrieben: Wenn der Käse stimmen würde, den du hier schreibst, müssten ja alle Züge von Schaffhausen nach Zürich brechend voll sein. Davon ist aber nicht die Rede.
Also kannst du mit deiner unqualifizierten Schwarz-Weiss-Malerei gleich wieder abzischen, *******.
Ich gebe offen zu, hier keine Fahrgastzahlen pro Zug auf dieser Relation neben mir liegen zu haben. Ich mußte nur einen aus deutscher Sicht verzerrten Blickwinkel mal mit Schweizer Realitäten konfrontieren, und da ist nun mal ganz offensichtlich die Tatsache nicht unerheblich, daß ein Schweizer Fahrgast nicht mit unterschiedlichen Preisen belästigt wird, daher also vermutlich in der Regel der nächste erreichbare (Anschluß-)Zug ohne Ansehen desselben genutzt wird.

Insofern solltest Du schon lange weg sein bevor Du anderen in Deiner unnachahmlichen Arroganz das "Abzischen" empfiehlst.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Wenn ihr euch die Köpfe einschlagen wollt, tut das bitte woanders, aber nicht hier. Danke!
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 28 Nov 2012, 22:12 hat geschrieben: Das ist schlicht und einfach daneben gelabert - das liegt weder an DB-Zug oder SBB-Zug und es läge auch nicht am Zug wenn dort die RZD fahren würde - es liegt daran, das im Gegensatz zum herzlich bescheuerten Tarifsystem in Deutschland der IC(E) in der Schweiz auch nicht mehr oder weniger kostet als jeder andere Zug. Heißt: Der Fahrgast schert sich einen (Appenzeller? Gruyere? Emmentaler?) Käse darum, was für ein Zug kommt - er nimmt den nächsten, der in seine Richtung fährt, und gut ist.
Um mal wieder was objektives beizutragen: Auf manchen Strecken schon - hier kosten die Fernzüge teils massive Kilometerzuschläge. Und dann wäre da ja noch der Glacier-Express (nachdem Aussagen ja bekanntlich widerlegt sind, sobald es ein Gegenbeispiel gibt :D), Kontingentierte und Zuggebundene Sparangebote kennt der Schweizer ja auch.

Nein, ich glaube, der Schweizer Vorteil liegt doch eher am flächendeckenden System. Vergleichbare Strecken und Angebote sind hier wie dort auch vergleichbar nachgefragt. Bevor jetzt wieder jemand mit den tollen 10Dosto+Verstärkermodul-Garnituren kommt - die Teile bewegen sich vom Platzangebot her in der Dimension eines ICE-Vollzuges.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

:offtopic:
Das ist schlicht und einfach daneben gelabert
Also kannst du mit deiner unqualifizierten Schwarz-Weiss-Malerei gleich wieder abzischen, *******.
Insofern solltest Du schon lange weg sein bevor Du anderen in Deiner unnachahmlichen Arroganz das "Abzischen" empfiehlst.
Wenn ihr euch die Köpfe einschlagen wollt, tut das bitte woanders, aber nicht hier. Danke!
Popkornkino vom feinsten! :lol: :lol: :lol: *SCNR*
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Rev @ 21 Nov 2012, 21:16 hat geschrieben: Gar nichts haben die 612 oft genug :D . Dich zieht es halt mal schnell sehr stark zur Seite. Entweder die Neigetechnik funktioniert dann gleich wieder oder man fährt halt langsamer, stehen möchte ich dabei aber ned wenn es passiert :D.

Hab es um Hof schon ein paar mal gehabt das die Neigetechnik mitten in der Kurve weg war oder kurz davor. Meistens ging es dann gleich wieder mit dem neigen weiter ohne die Fahrt zu unterbrechen oder sie wurde eben ausgeschalten.

Der Wagenkasten geht in so einem Fall in der Regel relativ zügig in die Waagrechte.
Ich kenne auch mindestens einen Fall der Fehlsteuerung, wo der Wagenkasten in die falsche Richtung geneigt worden ist. Da gabs sogar Leichtverletzte mit Prellungen und Schürfwunden.

Aber abgesehen von den Vereisungsproblemen im Winter sind die 612er ja wieder sehr zuverlässig, zumindest bei uns in Thüringen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Hallo,
zum Anfang, Gäubahn, Stuttgart-Zürich, wieviel Minuten Fahrzeitgewinn bringt denn da Neigetechnik?
Welche Mehrkosten aus teureren Fahrzeugen, Wartungsaufwand für Zug und Gleis?
Welche Reisendenanzahlen Zürich-Raum Stuttgart mit Zeitengpässen, der Fernverkehr ist doch bald beschleunigt im Rheintal von Basel bis Karlsruhe!
Viele Privatfahrten werden ja mit Ländertickets absolviert, 30€ ( hin und zurück ) weniger, 1h mehr Fahrzeit, gerne!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Mühldorfer @ 30 Nov 2012, 23:00 hat geschrieben: Hallo,
zum Anfang, Gäubahn, Stuttgart-Zürich, wieviel Minuten Fahrzeitgewinn bringt denn da Neigetechnik?
Runde 15. Zusammen mit diversen Verbesserungen auf Schweizer Gebiet ist eine Passende Ankunft in Stuttgart für Anschluss von und zur ICE-Linie 42 Richtung Mannheim/Frankfurt möglich.
Welche Reisendenanzahlen Zürich-Raum Stuttgart mit Zeitengpässen, der Fernverkehr ist doch bald beschleunigt im Rheintal von Basel bis Karlsruhe!
Wenn der erwähnte Anschluss in Stuttgart denn gehalten würde, würde Mannheim - Zürich via Rheintal mit Katzenbergtunnel 3:24 dauern; via Stuttgart ebenfalls 3:24...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Mühldorfer @ 30 Nov 2012, 23:00 hat geschrieben:Hallo,
zum Anfang, Gäubahn, Stuttgart-Zürich, wieviel Minuten Fahrzeitgewinn bringt denn da Neigetechnik?
8 Minuten.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 20 Nov 2012, 03:39 hat geschrieben: Das Eingrenzen des Angebots bei den Gäubahn-IC geht weiter. Einige Umläufe Stuttgart-Zürich fahren ab 09.12.12 lt. fernbahn.de nur noch mit drei Wägli.
Diesbezüglich durft ich heute in Stuttgart Hbf den IC 183 bewundern, der in genau dieser Kombination - also 101 - Bpm - Bpm - Apm - gefahren wird. Na schön, die Beschleunigung ist gut, aber sonst ist das doch echt nur wieder der DB-Fernverkehr-eigene Drang zum Beförderungsfälle stapeln. 5 Minuten vor Abfahrt in Stuttgart konnte ich nur hoffen, daß in Horb oder Rottweil bestenfalls so viele Reisende wieder zusteigen, wie auch aussteigen - sonst gibt es einen hoffnungslos überfüllten IC. Selbst den Apm konnte man nicht als gähnend leer bezeichnen, auch wenn hier noch der eine oder andere Einzelplatz frei gewesen wäre.

Und das für einen Donnerstag vormittag außerhalb aller Schulferien, 9:56 Uhr ab Stuttgart.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten