Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Rathgeber @ 28 Nov 2004, 04:08 hat geschrieben:Ja, Schorsch, ich schiebe auch gerne Rollstühle durch die Gegend, wenn da nur nicht dauernd Leute drinsäßen...
Siehst du... :lol:
Rathgeber @ 28 Nov 2004, 04:08 hat geschrieben:So wie Du manchmal schreibst, kann man den Eindruck gewinnen, daß Du den schlimmsten Job der Welt hast...
Endlich versteht es mal einer :lol:
Rathgeber @ 28 Nov 2004, 04:08 hat geschrieben:Gruß von einem dieser Deppen...
Wenn du uns Fahrern auch "Dreckssau" "Arsc***" etc. hinterherschreist, dann gehörst du schon zu diesen "Deppen", nämlich nur diese Art von Fahrgästen fallen für mich unter diese Kategorie. Aber ich glaube nicht das du sowas machst ;)
Doofe Tram!
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

schorsch @ 28 Nov 2004, 04:13 hat geschrieben: Siehst du... :lol:


Endlich versteht es mal einer :lol:


Wenn du uns Fahrern auch "Dreckssau" "Arsc***" etc. hinterherschreist, dann gehörst du schon zu diesen "Deppen", nämlich nur diese Art von Fahrgästen fallen für mich unter diese Kategorie. Aber ich glaube nicht das du sowas machst ;)
Man hat es im Münchner Nahverkehr echt nicht einfach.
mal sehen was in Zukunft passiert
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

423176 @ 28 Nov 2004, 04:19 hat geschrieben: Man hat es im Münchner Nahverkehr echt nicht einfach.
mal sehen was in Zukunft passiert
Du sagst es, aber viele kapieren das irgendwie nicht ;)
Doofe Tram!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

schorsch @ 28 nov 2004, 02:39 hat geschrieben:Der Fahrer aber auch. Es nicht toll wenn man mit 15-20 Min. Verspätung durch die Stadt tuckert und die Fahrgäste im Nacken hat. Die lassen Ihre Wut ja am Fahrer raus und das teilw. so beleidigender Art, dass man dann irgendwann einfach keinen Bock mehr hat und nur noch "Dienst nach Vorschrift" schiebt, weil die "Deppen" dahinten eh nur meckern...
Dazu nur soviel: wer seinen Frust über verspätete oder überfüllte Fahrzeuge (egal, ob bei MVG, S-Bahn oder RVO) am Fahrer ausläßt, der tickt doch nicht mehr richtig. Das ist doch das Gleiche wie wenn ich den Supermarktkassierer anmotz weil die Gurke schon wieder 10 Cent teurer ist...

Und: hab ich mal ein "besonderes" Erlebnis mit einem Fahrer, dann immer positiv. Vor zwei Wochen wurde mal ein E-Bus für die 19er eingesetzt - ab Ostbahnhof Richtung St.-Veit. Der Fahrer war super - hat laute und verständliche Durchsagen über Außen- und Innenlautsprecher gemacht, an jeder Haltestelle wieder - 1A! Und wenn sich auch nur einer beim Fahrer über den Ausfall der Tram oder den vollen Bus beschwert hätte - der Fahrgast hätte von mir was Verbales zurück bekommen! Was kann denn der E-Bus-Fahrer dafür, wenn irgendein Falschparker die 19er in der Maximilianstraße aufhält?
rathgeber @ 28 nov 2004, 03:59 hat geschrieben:Die U 3 nach Moosach ist einer der wenigen U-Bahnstrecken der letzten 10 - 15 Jahre, die wirklich sinnvoll ist, für deren Folgekosten auch nicht der Freistaat aufkommt...
Hmmm... denkst Du echt, dass die U3 Nord sinnvoll ist? Wenn ich mir so die Bahnhöfe anschau, die da gebaut werden - Olympiapark Nord und Leipziger Straße werden doch außerhalb der Rush-hour genauso Geisterbahnhöfe sein wie heute schon Am Moosfeld und Therese-Giehse-Allee. Und was dichteres als einen 10'-Takt wird es hier wohl wirklich nicht geben, oder? Oder denk ich da einfach falsch? Andererseits könnte man nach der U3-Eröffnung ja auch die MetroBus-Verbindungen (50, 51) zwischen Olyzentrum und Moosach wegfallen lassen und so ein paar Bus-Kurse einsparen. Wieso findest Du die U3 nach Moosach denn so sinnvoll?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

metropolis @ 28 Nov 2004, 00:36 hat geschrieben:Ja, dass die Linie 19 gerne unregelmässig läuft ist mir auch schon aufgefallen. etc.
Deinen Ausführungen kann ich nur voll und ganz zustimmen! Fährst Du auch wohnort- oder arbeitsbedingt öfter mit der 19er und ärgerst Dich drüber oder hast Du Dir einfach mal den Betriebsablauf angeschaut?
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Oliver-BergamLaim @ 28 Nov 2004, 16:51 hat geschrieben:Dazu nur soviel: wer seinen Frust über verspätete oder überfüllte Fahrzeuge (egal, ob bei MVG, S-Bahn oder RVO) am Fahrer ausläßt, der tickt doch nicht mehr richtig. Das ist doch das Gleiche wie wenn ich den Supermarktkassierer anmotz weil die Gurke schon wieder 10 Cent teurer ist...

Und: hab ich mal ein "besonderes" Erlebnis mit einem Fahrer, dann immer positiv. Vor zwei Wochen wurde mal ein E-Bus für die 19er eingesetzt - ab Ostbahnhof Richtung St.-Veit. Der Fahrer war super - hat laute und verständliche Durchsagen über Außen- und Innenlautsprecher gemacht, an jeder Haltestelle wieder - 1A! Und wenn sich auch nur einer beim Fahrer über den Ausfall der Tram oder den vollen Bus beschwert hätte - der Fahrgast hätte von mir was Verbales zurück bekommen! Was kann denn der E-Bus-Fahrer dafür, wenn irgendein Falschparker die 19er in der Maximilianstraße aufhält?
Tja, da sind wir wieder beim Thema: Die netten Leute aus Minga! <_<
Ich hab´ noch keine andere Stadt erlebt, die Ihre U-Bahn-, Bus- und Tramfahrer (und auch S-Bahnlokführer) so beschimpfen und teilw. wirklich wie den letzten Deppen behandeln, wie in München! :angry: :angry: :angry:
Doofe Tram!
metropolis
Jungspund
Beiträge: 24
Registriert: 27 Nov 2004, 15:18

Beitrag von metropolis »

Deinen Ausführungen kann ich nur voll und ganz zustimmen! Fährst Du auch wohnort- oder arbeitsbedingt öfter mit der 19er und ärgerst Dich drüber oder hast Du Dir einfach mal den Betriebsablauf angeschaut?
Hin und wieder fahre ich mit dem 19er, wenn ich nicht mit der Geisterbahn in die Stadt fahren will, oder häufig auch per Zufall. Ich schätze halt an der Trambahn die kurzen Zugangswege. Aber wenn ich dann eben die DFI mit den Anzeigen: 19 St. Veit-Str in 8' und 19 St. Veit-Str in 11' erblicke, dann löscht es mir gleich wieder ab.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
-ropix\ @ 25 Jan 2005, 16:23, aus: |M| Busneubeschaffung hat geschrieben:Bleiben wir :offtopic: , die 17-Nord hat genau durch eine diktatorische Handlung des OBs ihr Leben zurückgewonnen. Damals titelten manche Zeitungen: OB  Ude erschien vollzählig und beschloss einstimmig. Allerdings braucht man dazu "nette Helferlein", die die Stadtratswahlen als ungültig erklären. Allerdings wirds die Chance darauf wohl (hoffentlich) kein zweites Mahl geben.
so so, nicht nur, dass die letzten Tramneubaustrecken in Zeiten geplant wurden, als es noch keine leistungsfähigen Busse gab (vielleicht ein klein wenig übertrieben, ich geb's zu; aber ganz so falsch ist es nicht einmal :angry:), selbst die Reaktivierung des 17ers verdanken wir einem glücklichen Zufall!?
Wie kam eigentlich die Wiederinbetriebnahme des 25ers Ost zustande (Ostfriedhof - Max-Weber-Platz)? Da gab es doch auch Riesenproteste. Sagt nicht, dass das alles auch nur ein wahnsinniger Zufall war - Wiederholung ausgeschlossen!?
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ich bin ja auch für mehr Tram oder U-Bahn ..... z.B. nach Pasing - dann habe ich nicht mehr so weit zu meiner Arbeit - nachmöglichkeit noch vor meiner Haustür ....... aber ich denke mal bevor das alles
gebaut werden kann, muß sich erstmal die Mentalität der Leute ändern. Und das ist fast unmöglich.

Machst Du es so - alle dagegen. Machst Du es anders - auch alle dagegen. Also wie jetzt ?
Wir müssen Windkraftanlagen bauen - au ja alle dafür.
Spart Geld - au ja alle dafür
Schützt die Umwelt - au ja alle dafür.
Wir bauen es vor Deiner Haustür - alle dagegen

Wir brauchen einfach eine umfassende neue Verkehrspolitik .... Abstimmung per Volksentscheid.
Ein Volk das Big Brother schaut .... wie soll man da eine verantwortungsvolle Abstimmung erwarten.
Denn wer von den Abstimmern hat wirklich Ahnung davon, worüber er da absimmt ?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Thomas089 @ 11 Dec 2003, 10:45 hat geschrieben:Einen gravierender Schwachpunkt bei der Linienführung finde ich allerdings, dass der Verknüpfungspunkt Münchner Freiheit nicht bedient wird. Es fehlt dann die Anknüpfung zur künftigen Linie 23 und zu den Buslinien Richtung Norden. In sofern bedeutet die Nordtangente keinen wirklichen Ersatz für die Buslinien 33 und 54 in diesem Bereich.
Die Nichtbedienung der Münchnert Freiheit sehe ich eigentlich nicht so kritisch, da sich der Knotenpunkt zur Innenstadtanbindung einfach zur Giselastr. verlagert und in Richtung Osten durch die Tramdurchbindung hinfällig wäre. Die Umsteiger Richtung Norden werden auf die U-Bahn verwiesen, wovor man ja jüngst auch beim ex-53 neu-154 zwischen Uni und Odeonsplatz nicht zurückgeschreckt hat....
Dennoch muss man schon sagen, dass der Verzicht auf die Herzogstraße ein netzmäßig schwer wiegender Verzicht ist. Vielleicht hätte man im Vorfeld die Leute ein wenig vom parallel zum 12er verkehrenden 33er-Bus "entwöhnen" müssen, um die Unverzichtbarkeit der Tram zu demonstrieren. Da es ja nicht die Aufgabe einer Buslinie sein kann, über mehrere Kilometer einen absoluten Parallelverkehr zur Straßenbahn anzubieten, hätte man den 54er von der Münchner Freiheit zum Kurfürstenplatz verlängern und dort wenden lassen können und den ex-33er neu-53er erst am Rotkreuzplatz einsetzen können...... So waren/sind die Fahrgäste natürlich verwöhnt und erkennen nicht die Notwendigkeit der Tramanbindung. Und diesen wenig sinnvollen Parallelverkehr hat man auf Dauer zementiert , wenn es nicht zur Nordtangente kommt.:angry: :angry: :angry: .
Gruß vom Wauwi
tramfan

Beitrag von tramfan »

Mahlzeit

Tja man kann viel beschließen, ob es aber gebaut wird steht immer in den Sternen.

1.: Die Strecke Freiham ist keine schlechte Idee. Eine Tram macht einen guten Eindruck und könnte anderen Neubaustrecken pushen. Und nachdem ich dauernd höre, wie die Buslinie überlastet ist, sollte man schon erwägen, eine Tram zu bauen. Der S-Bahnhof kann ruhig reaktiviert werden. Für den großräumigen Anschluss ist die S-Bahn besser. Jedoch für den Nahbereich ist die Sause viel zu überdimensioniert. Deshalb hat es Sinn, beides aufzubauen.

2.: Englischer Garten scheint tot zu sein. Die Bayerische Regierung will wohl nicht. Die Stadt-CSU wird schon ihren Teil beigetragen zu haben. Eine schöne Verbindung wäre es gewesen.

3.: Die Tram nach Lorettoplatz und Aidenbachstraße. gibt es da schon was neues oder ist die auch gestorben?

4. St. Emmeran. Würde schon reichen, wieder bis Cosimapark zu fahren. Vorrübergehend heisst aber in München wohl entgültig. Gäbe aber eine schöne U-Bahn-Verbindung am Arabellapark.

5. Für die nach Parkstadt Schwabing sieht es zur Zeit gut aus. Aber es noch nicht in trockenen Tüchern. Diese Strecke ist aber am wahrscheinlichsten dabei, gebaut zu werden.

Für Korrekturen bin ich offen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
tramfan @ 26 Jan 2005, 14:58 hat geschrieben:1.: Die Strecke Freiham ist keine schlechte Idee. Eine Tram macht einen guten Eindruck und könnte anderen Neubaustrecken pushen. Und nachdem ich dauernd höre, wie die Buslinie überlastet ist, sollte man schon erwägen, eine Tram zu bauen. Der S-Bahnhof kann ruhig reaktiviert werden. Für den großräumigen Anschluss ist die S-Bahn besser. Jedoch für den Nahbereich ist die Sause viel zu überdimensioniert. Deshalb hat es Sinn, beides aufzubauen.
Freiham ist unwahrscheinlich, aber sehr gute Chancen hat die Miniverlängerung des 19ers von Pasing, Marienplatz, zum Pasinger Bahnhof.

tramfan @ 26 Jan 2005, 14:58 hat geschrieben:2.: Englischer Garten scheint tot zu sein. Die Bayerische Regierung will wohl nicht. Die Stadt-CSU wird schon ihren Teil beigetragen zu haben. Eine schöne Verbindung wäre es gewesen.
Wieso? Gibt es hier schon ein Gerichtsurteil?

tramfan @ 26 Jan 2005, 14:58 hat geschrieben:3.: Die Tram nach Lorettoplatz und Aidenbachstraße. gibt es da schon was neues oder ist die auch gestorben?
Hier sieht es in der Tat ziemlich traurig aus.

tramfan @ 26 Jan 2005, 14:58 hat geschrieben:4. St. Emmeran. Würde schon reichen, wieder bis Cosimapark zu fahren. Vorrübergehend heisst aber in München wohl entgültig. Gäbe aber eine schöne U-Bahn-Verbindung am Arabellapark.
Die Verlängerung zum Cosimapark soll nach Abschluss der Bauarbeiten am Mittleren Ring kommen. Da es nur eine Reaktivierung ist, sollte der bürokratische Aufwand geringer sein als bei einer Neubaustrecke. Ein wirkliches Signal wäre aber nur die Verlängerung nach St. Emmeram (man beachte die Schreibweise, der letzte Buchstabe ist ein „m“!). Hier wurde ein trambahntauglicher Grünstreifen in Mittellage freigehalten. Also: bauen!

tramfan @ 26 Jan 2005, 14:58 hat geschrieben:5. Für die nach Parkstadt Schwabing sieht es zur Zeit gut aus. Aber es noch nicht in trockenen Tüchern. Diese Strecke ist aber am wahrscheinlichsten dabei, gebaut zu werden.
Ja, hier sind die Chancen zweifellos am besten.
tramfan

Beitrag von tramfan »

Wieso? Gibt es hier schon ein Gerichtsurteil?
Weiß ich nicht, da es sich aber schon über so viele Jahre zieht denk ich mal die Münchner haben verloren.
nach St. Emmeram (man beachte die Schreibweise, der letzte Buchstabe ist ein „m“!).
:rolleyes: ist mir wohl ein schreibfehler passiert. sorry

bevors ichs vergesse, ist nicht die Mini Verlängerung schon zumindest für ein paar Meter Neubaustrecke?
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
tramfan @ 26 Jan 2005, 15:32 hat geschrieben:bevors ichs vergesse, ist nicht die Mini Verlängerung [[gemeint ist Pasing, Marienplatz - Pasing Bahnhof]] schon zumindest für ein paar Meter Neubaustrecke?
jau, ja, ja! Richtig! Da ist noch nie eine Tram gefahren. Es gibt nur ein Problem: Noch ist nichts hundertprozentig sicher! Aber: Die Chancen sind gut. Entweder wird diese Verlängerung oder aber der 23er die erste Münchner Neubaustrecke seit 1973! Oder eine andere oder eher doch keine? :(
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tramfan @ 26 Jan 2005, 15:32 hat geschrieben: bevors ichs vergesse, ist nicht die Mini Verlängerung schon zumindest für ein paar Meter Neubaustrecke?
nein, die Strecke bis Cosimapark war von 1970 bis 1983 schon in Betrieb und wurde wegen des U-Bahnbaus am Arabellapark vorübergehend eingestellt.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Die Verlängerung zum Cosimapark soll nach Abschluss der Bauarbeiten am Mittleren Ring kommen. Da es nur eine Reaktivierung ist, sollte der bürokratische Aufwand geringer sein als bei einer Neubaustrecke. Ein wirkliches Signal wäre aber nur die Verlängerung nach St. Emmeram
Hoffentlich ist die Strecke zum Cosimapark nicht entwidmet, so dass vor einer "Reaktivierung" erst der Nachweis der Förderfähigkeit erbracht werden muss. Ich fürchte nämlich, dass das ein K.O. sein dürfte. Die Strecke nur bis zum Cosimapark hat nämlich mit ziemlicher Sicherheit keinen ausreichenden Nutzen, um bei der "Standi" über 1 zu kommen. Das wird wohl erst mit einer echten Zu-/Abbringerfunktion zur U-Bahn der Fall sein und dafür reichen die 600m bis zum Cosimabad nicht... :unsure: ....
Gruß vom Wauwi
tramfan

Beitrag von tramfan »

die Strecke bis Cosimapark war von 1970 bis 1983 schon in Betrieb und wurde wegen des U-Bahnbaus am Arabellapark vorübergehend eingestellt.
vorübergehend ist ein sehr vielfältiger Begriff in München.
jau, ja, ja! Richtig! Da ist noch nie eine Tram gefahren. Es gibt nur ein Problem: Noch ist nichts hundertprozentig sicher!
Gibt es bei der Tram je 100% Sicherheit. NEIN.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
MVG-Wauwi @ 26 Jan 2005, 15:50 hat geschrieben: Hoffentlich ist die Strecke zum Cosimapark nicht entwidmet, so dass vor einer "Reaktivierung" erst der Nachweis der Förderfähigkeit erbracht werden muss. Ich fürchte nämlich, dass das ein K.O. sein dürfte. Die Strecke nur bis zum Cosimapark hat nämlich mit ziemlicher Sicherheit keinen ausreichenden Nutzen, um bei der "Standi" über 1 zu kommen. Das wird wohl erst mit einer echten Zu-/Abbringerfunktion zur U-Bahn der Fall sein und dafür reichen die 600m bis zum Cosimabad nicht... :unsure: ....
Im Forum von Bahninfo (Stand ist August 2004) heißt es, dass seit 2002 eine Wirtschaftlichkeitsrechnung und ein neues Planfeststellungsverfahren läuft. Frühestens nach Fertigstellung des Tunnels am Mittleren Ring (2007/2008) könnten die Arbeiten zur Wiederherstellung der Tram beginnen.
Quelle: http://forum.bahninfo.de/read.php?10,39726...6,39726,quote=1

Was die Bewertung angeht: Positiv dürfte sich auswirken, dass die Tram auf eigenem Gleiskörper rollt. Außerdem kann man diese Strecke als erstes Teilstück der Gesamtstrecke nach St. Emmeram sehen. Ob das zweite Argument bei der Förderung berücksichtigt werden kann, entzieht sich meiner Erkenntnis.
Meist scheitert der Trambahnbau aber nicht an der standardisierten Bewertung, sondern an Anwohnereinsprüchen, die das Grünzeugs auf dem Mittelstreifen erhalten möchten oder (angeblich) Angst vor Elektrosmog haben (den es bei Gleichstrom gar nicht geben kann).Bild
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

tra(u)mmann @ 26 Jan 2005, 00:48 hat geschrieben: Wie kam eigentlich die Wiederinbetriebnahme des 25ers Ost zustande (Ostfriedhof - Max-Weber-Platz)? Da gab es doch auch Riesenproteste. Sagt nicht, dass das alles auch nur ein wahnsinniger Zufall war - Wiederholung ausgeschlossen!?
Im Gegensatz zur Cosimastraße und der Nordtangente hielten sich die Proteste in der Milch-, Stein- und Franziskanerstraße doch sehr in Grenzen...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Rathgeber @ 26 Jan 2005, 18:03 hat geschrieben:Im Gegensatz zur Cosimastraße und der Nordtangente hielten sich die Proteste in der Milch-, Stein- und Franziskanerstraße doch sehr in Grenzen...
Proteste gab's schon einige.
Man wollte z.B. kein zweites Gleis in der engen Schloßstraße haben, da wurde das Überholgleis halt ein paar Meter zum Johannisplatz versetzt. So was finde ich aber positiv, weil ein Kompromiss gefunden wird und nicht der ganze Bau verhindert wird.
Gerade die CSU wetterte, dass man durch die engsten Straßen eine Trambahn baut, die nicht auf eigenem Gleiskörper fährt. So etwas würde es angeblich in anderen Städten nicht mehr geben.
Wenn ich mich richtig erinnere, haben auch einige Ladenbesitzer protestiert. Auch unser geliebter Lokalsender TV München, der vor ein paar Tagen seine Sendelizenz verloren hat, jetzt aber doch erst einmal weitersenden darf, hat damals mächtig Stimmung gegen die Osttangente gemacht. Mit einem komischen Argument: Die Bauarbeiten würden den Ladenbesitzern schaden und der Lärm wäre auch für Anwohner unerträglich. Beim "normalen" Straßenbauarbeiten (etwa Tunnelbau am Mittlerer Ring) wurde dieses Argument aber nie verwendet, komisch, nicht?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

tra(u)mmann @ 26 Jan 2005, 18:15 hat geschrieben:Man wollte z.B. kein zweites Gleis in der engen Schloßstraße haben, da wurde das Überholgleis halt ein paar Meter zum Johannisplatz versetzt. So was finde ich aber positiv, weil ein Kompromiss gefunden wird und nicht der ganze Bau verhindert wird.
Das ist das einzige, an was ich mich noch erinnern kann. Und hier hat man, wie Du schon geschrieben hast, relativ schnell eine andere Lösung gefunden.
tra(u)mmann @ 26 Jan 2005, 18:15 hat geschrieben:Wenn ich mich richtig erinnere, haben auch einige Ladenbesitzer protestiert. Auch unser geliebter Lokalsender TV München, der vor ein paar Tagen seine Sendelizenz verloren hat, jetzt aber doch erst einmal weitersenden darf, hat damals mächtig Stimmung gegen die Osttangente gemacht. Mit einem komischen Argument: Die Bauarbeiten würden den Ladenbesitzern schaden und der Lärm wäre auch für Anwohner unerträglich.
Der Italiener an der Ecke Sedan- / Milchstraße hat sich den Bauarbeiten durch eine Sommerschließung entogen. Und die Wirtschaften in der Fußgängerzone an der Steinstraße haben im Lauf der Zeit neue Freischankflächen bekommen, von denen im Sommer rege Gebrauch gemacht wird.
tra(u)mmann @ 26 Jan 2005, 18:15 hat geschrieben:Gerade die CSU wetterte, dass man durch die engsten Straßen eine Trambahn baut, die nicht auf eigenem Gleiskörper fährt. So etwas würde es angeblich in anderen Städten nicht mehr geben.
tra(u)mmann @ 26 Jan 2005, 18:15 hat geschrieben:Beim "normalen" Straßenbauarbeiten (etwa Tunnelbau am Mittlerer Ring) wurde dieses Argument aber nie verwendet, komisch, nicht?
Und auf die Argumentationen der CSU in der Verkehrsplitik gebe ich eh nix...

Gruß vom
Rathgeber Bild
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

tra(u)mmann @ 26 Jan 2005, 15:20 hat geschrieben: ...aber sehr gute Chancen hat die Miniverlängerung des 19ers von Pasing, Marienplatz, zum Pasinger Bahnhof.
...wenn es nicht noch an einem Kostenfaktor scheitert, und mit Kostenfaktor meine ich noch nichtmal den Neubau des kurzen Stückchens Strecke:
die Linie 19 hat derzeit (tagsüber Mo-Sa) in Pasing, Marienpl. 6 Minuten Wendezeit und an der St. Veit-Straße 12 Minuten. Zur HVZ wird diese doch eher üppige Wendezeit an der St. Veit-Straße auch dringend benötigt, weil hier oft Verspätungen von +10 angeschleppt werden. Die Wendezeit in Pasing ist jetzt schon sehr knapp bemessen.
Wenn man nun die Tram zum Pasinger Bahnhof verlängert, kostet das ja Fahrzeit - sagen wir mal 1 Minute länger bei der Hinfahrt und 2 Minuten känger bei der Rückfahrt (die Tram würde ja dieselbe Häuserblockschleife fahren wie derzeit die Busse, oder?). Also gehen 3 Minuten von der Wendezeit in Pasing ab. Da die übrigbleibenden 3 Minuten zu kurz wären, müßte man die verbleibenden Wendezeiten neu verteilen, sagen wir mal (wieder) 6 Minuten in Pasing, aber nur noch 9 Minuten an der St. Veit-Straße. Das ist aber, gerade für die HVZ, einfach zu knapp, da man dann sämtliche Verspätungen auf den anderen Ast überträgt.
Zu lösen wäre das nur durch einen zusätzlichen Kurs - und dafür hat man weder das Fahrzeug noch das Geld (für den Fahrer etc.). Und daran könnte dieses winzige Stück m.E. scheitern... :( :( :(
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Oliver-BergamLaim @ 26 Jan 2005, 22:46 hat geschrieben:...wenn es nicht noch an einem Kostenfaktor scheitert, und mit Kostenfaktor meine ich noch nichtmal den Neubau des kurzen Stückchens Strecke:
die Linie 19 hat derzeit (tagsüber Mo-Sa) in Pasing, Marienpl. 6 Minuten Wendezeit und an der St. Veit-Straße 12 Minuten. Zur HVZ wird diese doch eher üppige Wendezeit an der St. Veit-Straße auch dringend benötigt, weil hier oft Verspätungen von +10 angeschleppt werden. Die Wendezeit in Pasing ist jetzt schon sehr knapp bemessen.
Wenn man nun die Tram zum Pasinger Bahnhof verlängert, kostet das ja Fahrzeit [...] Zu lösen wäre das nur durch einen zusätzlichen Kurs - und dafür hat man weder das Fahrzeug noch das Geld (für den Fahrer etc.). Und daran könnte dieses winzige Stück m.E. scheitern...  :(  :(  :(
hmmm, prinzipiell ist da natürlich was dran. Mit dem Argument könnte man aber so gut wie keine Strecke verlängern, da man in den seltensten Fällen mit der gleichen Anzahl an Kursen auskommen dürfte.
Mein letzter Stand ist, dass im Zuge der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes der 19er zum Pasinger Bahnhof geführt werden soll, unabhängig davon, ob die Tram nach Freiham nun gebaut wird oder nicht.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 26 Jan 2005, 23:02 hat geschrieben: Mahlzeit,
Oliver-BergamLaim @ 26 Jan 2005, 22:46 hat geschrieben:...wenn es nicht noch an einem Kostenfaktor scheitert, und mit Kostenfaktor meine ich noch nichtmal den Neubau des kurzen Stückchens Strecke:
die Linie 19 hat derzeit (tagsüber Mo-Sa) in Pasing, Marienpl. 6 Minuten Wendezeit und an der St. Veit-Straße 12 Minuten. Zur HVZ wird diese doch eher üppige Wendezeit an der St. Veit-Straße auch dringend benötigt, weil hier oft Verspätungen von +10 angeschleppt werden. Die Wendezeit in Pasing ist jetzt schon sehr knapp bemessen.
Wenn man nun die Tram zum Pasinger Bahnhof verlängert, kostet das ja Fahrzeit [...] Zu lösen wäre das nur durch einen zusätzlichen Kurs - und dafür hat man weder das Fahrzeug noch das Geld (für den Fahrer etc.). Und daran könnte dieses winzige Stück m.E. scheitern...  :(  :(  :(
hmmm, prinzipiell ist da natürlich was dran. Mit dem Argument könnte man aber so gut wie keine Strecke verlängern, da man in den seltensten Fällen mit der gleichen Anzahl an Kursen auskommen dürfte.
Mein letzter Stand ist, dass im Zuge der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes der 19er zum Pasinger Bahnhof geführt werden soll, unabhängig davon, ob die Tram nach Freiham nun gebaut wird oder nicht.
Also die 19 soll sofort angepackt werden, wenn die Nordumgehung Pasing gebaut wird, bin mal gespannt was draus wird. Rein prinzipiell könnte die 19 2006/2007 schon bis Pasing Bahnhof fahren. Der große Vorteil an dieser Verlängerung - er ist eigentlich fast überall wilkommen. Sogar die CSU hat eingesehen, dass die 19 verlängert werden muss - und das eigentlich schon länger. Außerdemgibt es vergleichsweise wenigAnwohner, diemit dem Schwert Richtung Beschwerdestelle ziehen.

Die Wendezeit würde gerade noch reichen, um nach Pasing ohne weiteren Kurs fahren zu können, gibt dann halt eine Standzeit von 2 Minuten. Das dürfte aber, wenn ich die Stadt richtig verstanden habe sogar etwas mehr werden, weil man angeblich genauso schnell in Pasing Bahnhof ist, wie um die Marienplatzkurve rum - nicht zuletz aufgrund der Ampelanlage.
-
tramfan

Beitrag von tramfan »

Das höre ich aber zum ersten mal, das die Schwarzen mal mit einer Neubaustrecke, wenn es auch nur ein paar hundert Meter sind. Den Bau der Verlängerung seh ich als göttliches Wunder an, wenn er kommt.
Marek
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 07 Feb 2005, 22:29

Beitrag von Marek »

tra(u)mmann @ 26 Jan 2005, 15:20 hat geschrieben:Mahlzeit,

Freiham ist unwahrscheinlich,

...

Die Verlängerung zum Cosimapark soll nach Abschluss der Bauarbeiten am Mittleren Ring kommen. Da es nur eine Reaktivierung ist, sollte der bürokratische Aufwand geringer sein als bei einer Neubaustrecke. Ein wirkliches Signal wäre aber nur die Verlängerung nach St. Emmeram (man beachte die Schreibweise, der letzte Buchstabe ist ein „m“!). Hier wurde ein trambahntauglicher Grünstreifen in Mittellage freigehalten. Also: bauen!



Ja, hier sind die Chancen zweifellos am besten.
Freiham hat im Bebauungsplan eine freie Trasse für eine Stadt-Umland-Bahn erhalten. Ganz verloren ist dort also noch nichts.

Eine freigehaltene Trasse nach St. Emmeram gibt es leider nicht mehr. Es wurden im Grünstreifen Bäume gepflanzt :( , die die Anwohner auf jeden Fall erhalten wollen.

Grüße

Marek
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Code: Alles auswählen

Eine freigehaltene Trasse nach St. Emmeram gibt es leider nicht mehr. Es wurden im Grünstreifen Bäume gepflanzt  , die die Anwohner auf jeden Fall erhalten wollen. 
Man könnte ja ein paar Parkplätze opfern um Bäume zu pflanzen oder die Straße verschmälern... :lol: :lol: :lol: Wer hat eigentlich diese Bäume gepflanzt? :wacko: :wacko: :wacko: Wenn es die Einwohner sind um die Trambahn zu verhindern sage ich nur: abreißen :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 9 Feb 2005, 09:12 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

Eine freigehaltene Trasse nach St. Emmeram gibt es leider nicht mehr. Es wurden im Grünstreifen Bäume gepflanzt  , die die Anwohner auf jeden Fall erhalten wollen. 
Man könnte ja ein paar Parkplätze opfern um Bäume zu pflanzen oder die Straße verschmälern... :lol: :lol: :lol: Wer hat eigentlich diese Bäume gepflanzt? :wacko: :wacko: :wacko: Wenn es die Einwohner sind um die Trambahn zu verhindern sage ich nur: abreißen :ph34r: :ph34r:
Nein, das war natürlich die Stadt - auch um eine andere Nutzung des Grünstreifens zu verhindern (z.B. Wildparker und Schuttabladeplatz). Damals ging man ja von dr Einstellung der Strecke auf immer aus - und wenn doch Wunder geschehen, Bäume sind schnell abgeholzt. Wären sie übrigens auch, wenn dort keine Trambahn kommt, sondern Parkpätze. :angry:

Bei der Westtangente hängt jetzt alles vom Planfeststellungsverfahren der zweiten Stammstrecke ab. Wie irgendwo schon mal erwähnt, soll ja bei Neubau des Bahnhofes Laim auch die sogenannte Umweltverbundröhre gebaut werden, die auch die Trambahn aufnehmen könnte. Wenn dies so kommt, dann hat die Trambahn durchaus noch eine Chance - Baubeginn sinnvollerweise nach der Untertunnelung des Mittleren Rings im Bereich Luise-Kiesselbach Platzes. Dann könnte man sich nämlich sicher sein, dass der Autoverkehr gut abgefangen würde - Vorraussetzung ist die in diesem Jahr in Betrieb gehende A99-West. Aber aus anderen Quellen war zu hören, dass die UVR zwar kommt - aber nicht Trambahnkompatibel. Das wäre wohl das aus, da man dann genauso wie bei der U5 Pasing keine freie Trasse mehr hat - und immens Geld für deren Wiederherstellung ausgeben müsste. Apropos Pasing. Die U-Bahn geistert ja jetzt schon wieder mit 2011 Planungs/Baubeginn durch die Gegend. Sicherer scheint da schon die Verlängerung der Trambahn zum Bahnhof zu sein. "Verschärfter Planungsbeginn" wohl, wenn klar ist, wie sich die Verkehrsströme auf der Nordumgehung Pasing verteilen. Deren Baubeginn ist demnächst.

Auch St. Emmeram könnte auf dem ersten Teilstück wenigstens bis U-Bahn ja nach dem Bau einer Straße starten. Obs da irgendwelche Zusammenhänge gibt?

P.S. - auch wenn aus der Luft gegriffen. Auch die Linie 23 schließt sich wohl einem Straßenausbau in unmittelbarer Nachbarschaft an - die Autobahn A9 wird ja derzeit bekanntermaßen für mehr Verkehr hergerichtet - und das nicht nur wegen Fußball. A9 != Ring(?). Naja, das die Tram überhaupt fahren kann verdankt sie wohl auch ein bisschen dem geänderten Verkehrsfluss mit der Inbetriebnahme des Petuelltunnels.

Ach und wenn wir schon dabei sind - die Stadt plant (oder vielleicht auch gerade mal wieder nicht *grins*) einen Ausbau der Ständlerstraße. Ich hätte drei sich unmittelbar anschließende Trambahnprojekte zu bieten.
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

einen Ausbau der Ständlerstraße
Eine Verlängerung der Ständlerstraße währe schon sinnvoll zur Entlasstung der Putzbrunnerstraße. :o :o :o :o
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Jean @ 10 Feb 2005, 10:33 hat geschrieben: Eine Verlängerung der Ständlerstraße währe schon sinnvoll zur Entlasstung der Putzbrunnerstraße. :o :o :o :o
Ja, sicher. Zerschneiden wir den Truderinger Wald, die letzte größere nicht-künstliche Erholungsfläche im ganzen Münchner Osten, damit sich noch ein paar Idioten mehr ins Auto setzen können um zur Arbeit zu fahren und die, die es jetzt schon tun, noch schneller an ihr Ziel kommen!
Also irgendwo hört's für mich auf. Reicht's denn nicht dass man vor 30 - 40 (?) Jahren den Englischen Garten mit dem bes*****enen Mittleren Ring zerteilt hat? Muss man jetzt den gleichen Fehler mit dem Truderinger Wald wiederholen? :angry:

Mein Vorschlag: ein paar Leute mehr sollten den ÖPNV benutzen... :rolleyes:
Antworten