Original von jadefalcon
1. Was geschieht eigentlich nach Betriebsschluss in den Nachtstunden - werden dann alle Züge ins Betriebswerk zurückgeführt, oder bleiben sie zum Teil bis zum nächsten Morgen an den Endpunkten stehen?
Die 423 werden nach Betriebsende immer in die Abstellanlagen Außenbahnhof oder FF Süd zurückgebracht, da die Personale der Aussenstellen keine Ausbildung auf der Quietscheeisenbahn haben. Die 420 bleiben dagegen meistens in den Abstellanlagen der Endpunkte. Ausnahme ist zZt Bad Homburg, wo die ET wegen Stellwerksausfalls nicht die Abstellanlage benutzen können und deshalb nachts nach FF Süd oder OF- Ost gebracht werden.
2. Wird man ans S-Bahn-Tf jeweils für die ganze Schicht immer nur einer Linie zugeteilt, oder rotiert man während der Schicht sozusagen durch mehrere Linien? Ich krieg zwar immer die Tf-Wechsel beispielsweise am Hbf oder in Ffm-Süd mit, aber ich weiß dann ja nicht, wie lang der abgelöste Tf dann schon im Dienst war.
Wir Frankfurter Personale fahren meistens mehrere Linien in einer Schicht. Natürlich gibts Ausnahmen, zB. die S2- Kurztakte HBF- Niedernhausen, bei denen man die ganze Schicht über auf demselben Zug bleibt.
Anders sieht es bei den Aussenstellen aus: Ein Goddelauer oder Bad Homburger Triebwagenführer bleibt die meiste Zeit auf seiner Stammlinie (also in diesem Fall S7 oder S5) und fährt nur selten -meistens am Wochenende- eine andere Linie.
Gruß vom Sausebahner