Neue Altbauwagen für die Thüringerwaldbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
RQ74
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 07 Apr 2010, 16:16

Beitrag von RQ74 »

Hallo zusammen,

die Thüringerwaldbahn hat Ende 2011 4 Gelenktriebwagen der Baujahre 1962 und 1964 von der Rhein-Neckar-Verkehrs GmbH (Mannheimer Straßenbahn, Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft, Straßenbahn Heidelberg, Rhein Haardt Bahn) übernommen.
Bei den Triebwagen handelt es sich um die bekannten DÜWAG Triebwagen, die ursprünglich sechsachsig waren und 1991 um ein Niederflurmittelteil ergänzt und damit zu Achtachsern wurden.
Es wurden übernommen:
Triebwagen Nr. 505 - Baujahr 1962
Triebwagen Nr. 508 - Baujahr 1962
Triebwagen Nr. 521 - Baujahr 1964
Triebwagen Nr. 522 - Baujahr 1964

Sie befinden sich in einem guten Erhaltungszustand, was trotz des hohen Alters einen Kauf rechtfertigt. Denn ein Gebrauchtmarkt auf dem Niederflursektor ist faktisch nicht vorhanden. Außerdem hat die Thüringerwaldbahn mit dem jahrelangen Einsatz und Unterhaltung der Sechsachser viel Erfahrung. Die Fahrzeuge sind in der Instandhaltung und Bedienung recht einfach und unproblematisch. Im Vorfeld konnten bei der Ausschlachtung der jahrelang als Ersatzteilspender abgestellten Triebwagen Nr. 318, 324 und 395 viele Tauschteile gewonnen werden. Aus den Wagen wurde regelrecht alles ausgebaut, was verwendbar ist, die Drehgestelle aufgehoben und nur die Wagenkästen zerlegt.

Mit dem künftigen Einsatz dieser Fahrzeuge kommt man einem länger gehegten Wunsch nach Niederflurfahrzeugen für Fahrgäste, denen das Gehen schwer fällt und auch Müttern mit Kinderwagen nach. Außerdem sind Altbaufahrzeuge für die touristisch orientierten Fahrgäste und Urlauber viel attraktiver. Somit vereint dieser Fahrzeugtyp diese beiden Interessen nahezu optimal.

Hier einige Bilder von vor dem Transport:
Triebwagen Nr. 505 im Mannheimer Betriebshof
Bild

Triebwagen Nr. 508 ebenfalls im Mannheimer Betriebshof. Gut erkennt man am ersten Drehgestell den Indusimagneten, welcher für Fahrten auf Tunnelstrecken benötigt wird.
Bild

Triebwagen Nr. 521 abgestellt im Betriebshof in Ludwigshafen
Bild

Triebwagen Nr. 522 in der Wagenhalle in Ludwigshafen (links)
Bild

Hier ein Blick in das Niederflurmittelteil des Triebwagens Nr. 522
Bild

Nun einige Bilder von der Verladung und dem Transport:
Die beiden Transportfahrten wurden mit je 2 Tiefladern der Firma Kübler aus Schwäbisch Hall durchgeführt. Die Wahl des Transportunternehmens war aufgrund der Länge der Fahrzeuge sehr eingeschränkt.

Der erste Tieflader rückt in Ludwigshafen an. Die einzusetzenden Mittelteile befinden sich noch auf der Ladefläche.
Bild

Hier beim "Zusammenbau". Die Mittelteile werden je nach erforderlicher Spurweite (Meterspur oder Regelspur) in die passende Öse eingesetzt.
Bild

Nun ist das Fahrzeug passend lang. Die Kabel werden verlegt.
Bild

Die Fahrzeuge, welche in Mannheim hinterstellt waren, wurden noch am selben Morgen mit eigener Kraft nach Ludwigshafen überführt. Danach erfolgte der Abbau der Stromabnehmer.
Hier der Triebwagen Nr. 505 nach seiner Ankunft.
Bild

Inzwischen ist die Rampe fast fertig aufgestellt:
Bild
RQ74
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 07 Apr 2010, 16:16

Beitrag von RQ74 »

Die letzten Meter in die Werkstatthalle werden von einem fahrdrahtunabhängigen Dieselfahrzeug (Eigenbau aus SKL Teilen) bewäligt.
Bild

Abbau des Bügels:
Bild

Nun gehts auf den "Rücken" des großen grünen Autos. Die Fahrleitung war abgeschalten und durch Bambusstangen angehoben.
Bild

Fast oben...
Bild

Danach folgte der Triebwagen Nr. 508:
Bild

Übergabe der Fahrzeugdokumente:
Bild

Anschließend wurden die Tiefladegespanne auf oberleitungsfreies Terrain gefahren und komplett verzurrt sowie die erforderlichen Warneinrichtungen angebaut, denn es stand die Kontrolle der Polizei an.
Bild

Inzwischen ist es soweit:

http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zg...&refer=homepage

http://www.thueringer-allgemeine.de/starts...bahn-1755633001

Der dritte Wagen ist mittlerweile in die Werkstatt genommen worden.

Wer die Wagen regelmäßig im Einsatz erleben will, den empfehle ich noch etwas abzuwarten bis alle 4 Fahrzeuge aufgearbeitet sind. Sie sollen dann auch im Fahrplan gekennzeichnet werden.
Natürlich werden diese Infos dann auch hier bekannt gemacht.

Rückblickend einige Bilder aus dem Werkstattaufenthalt, aufgenommen im Frühjahr:
Bild
Aufgrund des guten Zustands des Wagenkastens wird Tw 522 vorerst diesen Lack behalten. Die anderen Tw gekommen die Farbgebung blau/gelb.
Bild
RQ74
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 07 Apr 2010, 16:16

Beitrag von RQ74 »

Der nächste wird schon zur Lackierung vorbereitet. Zwischenzeitlich werden Bauteile der E-Ausrüstung in der Elektrowerkstatt bearbeitet.
Bild
Bild

"Nebenbei" geht die Instandhaltung und Modernisierung der TATRA KT4 D weiter. Hier ist der Tw 309 an der Reihe. Auch er wird blau/gelb die Halle wieder verlassen.
Bild
RQ74
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 07 Apr 2010, 16:16

Beitrag von RQ74 »

Nun möchte ich Euch über den Fortgang der Arbeiten mit und an den Fahrzeugen informieren. Im Rahmen meiner Aufgabe die Führungen durch die Wagenhalle und Werkstatt während der Veranstaltungen für die Arge Schmalspur (Thread folgt) zu machen, hatte ich die Gelegenheit in den Pausen in Ruhe einige Bilder zu schießen.
Hier sehen wir den zuerst in Betrieb genommenen Triebwagen Nr. 522 beim süßen Nichtstun in der Wagenhalle. Derzeit werden die Personale mit den Besonderheiten dieses Typs vertraut gemacht.
Bild

Der Triebwagen Nr. 505 ist bald fertig. Wenige Kleinarbeiten sind noch zu erledigen, bis das Fahrzeug auf Probefahrt geht und die Abnahme erhält. Mit der "neuen" heimatliche Farbgebung sieht er richtig chic aus und wird auf der Waldbahn ein angenehmes Bild abgeben.
Hier steht er noch in der großen Werkstatthalle des Betriebshofes:
Bild

Bild

Bild

Der Triebwagen 508 ist bereits in Arbeit, er befindet sich im gleichen Stadium wie der vor ein paar Tagen gezeigte Tw 505 im Frühjahr. Somit steht nur noch der Tw 521 draußen auf "Warten Werkstatt".

Am Wochenende verließ er natürlich als kleine Überraschung auch mal seinen "Heimathafen" und wurde so zum heimlichen Star der Veranstaltung... Dazu aber dann im folgenden Hauptthread über die eigentliche Veranstaltung der Arge Schmalspur.
Bild

Soweit diese Zusammenfassung - irgendwie hatte ich das Eisenbahnforum total vergessen...

Euer RQ74

PS: Warum sich die Bilder aus dem vorherigen Beitrag nicht drehen lassen, ist mir ein Rätsel. Ich habe mehrere Ladeversuche gemacht...?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9790
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Vielen Dank für den Bilderbericht, auch für die Bilder in den anderen Themen über die Thüringerwaldbahn!
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Auch von mir vielen Dank für den Bericht. Es ist sehr schön das die Altbautriebwagen neues Leben erhalten. Da sieht man mal das es eben doch nicht immer was neues sein muss sondern altes und bewertes garnicht so schlecht ist. Durch den Niederflur Mittelteil wird der Tw ja auch allen moderen Anforderungen gerecht. Dem Beispiel sollten viel mehr Verkehrsbetriebe nachgehen.

viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Muc_train @ 2 Oct 2012, 17:17 hat geschrieben:Durch den Niederflur Mittelteil wird der Tw ja auch allen moderen Anforderungen gerecht. Dem Beispiel sollten viel mehr Verkehrsbetriebe nachgehen.
Wird auch anderenorts gemacht. z. B. Duisburg, Mülheim a.d.Ruhr

Allerdings sind die Bahnen in Mülheim mittlerweile so in die Jahre gekommen, das Neuanschaffungen nötig werden, die Stadt hat aber kein Geld.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Haben diese Ex-Mannheimer Wagen denn noch die Original-Glühbirnen-Innenbeleuchtung? Als ich das letzte Mal (in Mannheim) damit fuhr, hatten die das noch (mit Ausnahme des Niederflur-Mittelteils, das hatte Leuchtstoffröhren-Beleuchtung).
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

RQ74 @ 2 Oct 2012, 15:49 hat geschrieben:Denn ein Gebrauchtmarkt auf dem Niederflursektor ist faktisch nicht vorhanden.
Noch nicht. Aber das wird sich in den 2020er Jahren ändern.
RQ74
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 07 Apr 2010, 16:16

Beitrag von RQ74 »

Die Wagen bekommen Leuchstoffröhren eingebaut. Mit den Glühlampen kommt man nicht mehr weit...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9790
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich würde da, auch vor dem Hintergrund von Museumswagen, noch die nächsten Jahre das Glûhbirnenlager aufbrauchen und dann LED-Birnen verwenden, die machen derzeit riesen Sprünge und sehen fast aus wie die Birnen.

Wenn ich meine Funzel mit dem vergleiche, was nach nunmehr fast fünf Jahren erhältlich ist, das sind Welten.
RQ74
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 07 Apr 2010, 16:16

Beitrag von RQ74 »

Meinst Du wirklich? Vergleiche mal die Nachtbilder in diesem Thread:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...ebb224349cb3971
Die alten Birnen machen doch eine viel schönere Athmoshäre!

RQ74
Antworten