[M] Re-Design R2
Wenn Fahrzeuge entbehrlich werden, dürften wohl zuerst mal wohl die P aus dem Liniendienst verschwinden. Ich glaube kaum, das die noch weitere 8 Jahre fahren werden.spock5407 @ 11 Oct 2012, 16:10 hat geschrieben: Ich denke, man wartet die Betriebstauglichkeit der T1 Ende 2013 ab und dann wird entschieden, was mit den Rest-R2 passieren wird.
Wenn die T1 gut verfuegbar sind und die Inbetriebnahme gut lief, wird eher ne größere Tranche T1 kommen und die Alt-R2 zu Ersatzteilspendern.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
die haben aber ne viel Größere Kapazität, und genau das ist es, was man auf den meisten Linien benötigt. Der R2 ist inzwischen für fast alles zu klein.Lazarus @ 11 Oct 2012, 15:17 hat geschrieben:Wenn Fahrzeuge entbehrlich werden, dürften wohl zuerst mal wohl die P aus dem Liniendienst verschwinden. Ich glaube kaum, das die noch weitere 8 Jahre fahren werden.spock5407 @ 11 Oct 2012, 16:10 hat geschrieben: Ich denke, man wartet die Betriebstauglichkeit der T1 Ende 2013 ab und dann wird entschieden, was mit den Rest-R2 passieren wird.
Wenn die T1 gut verfuegbar sind und die Inbetriebnahme gut lief, wird eher ne größere Tranche T1 kommen und die Alt-R2 zu Ersatzteilspendern.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Ich kann warten.Lazarus @ 11 Oct 2012, 16:17 hat geschrieben:Ich glaube kaum, das die noch weitere 8 Jahre fahren werden.
Der Termin für den 11. Oktober 2020 ist in den Kalender eingetragen...
(Und hoffentlich fahren sie dann alle nach - nein, nicht bis nach Pasing, sondern zum Willibaldplatz!)
Die CNC-Fräse ist erfunden. Und so mancher Fortschritt der modernen Technik macht die "Ersatzteilprobleme" plötzlich wieder relativ.Lazarus @ 11 Oct 2012, 17:18 hat geschrieben:wenn man Ersatzteile von Hand anfertigen muss...
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ja. Laut aktueller BS (Blickpunkt Straßenbahn) werden die R2 fürs Redesign ab sofort nicht mehr nach Wagennummer(ngruppe), sondern nach Zustand ausgesucht - sprich die schlechtesten Wagen zuerst zum Redesign.mrj @ 11 Oct 2012, 13:34 hat geschrieben: 2118 - wirklich?
Es kann also gut sein, dass noch einige Wagen aus dem bisherigen "Tabu"-Bereich 2101-2120 zum Redesign kommen werden.
Fehlt jedoch im R2-Redesign-Kalender in den Tramgeschichten noch.Metrotram @ 6 Aug 2012, 16:43 hat geschrieben:Neben unendlich anderen Fahrzeugen (u.a 2150) ist nun auch 2118 unter den modernisierten.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10844
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Erledigt 

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Dann müßten insgesamt bereits 25 R2, also die Hälfte der vorgesehenen Wagen, entweder fertig sein, in München zur Lackierung stehen oder in Leipzig umgebaut werden. Somit gibt es wohl nur noch 43 "alte" R2 auf den Schienen, es werden weniger...Pasinger @ 17 Oct 2012, 20:07 hat geschrieben: Und es geht weiter: Der 21. Runderneuerte ist da: 2147 (heute auf dem 25er).
Nen Fahrschalterkontakt von Hand aus nem Kupferblock feilen ist allemal billiger als wegen nicht mehr verfügbarer Leitungshalbleiter einen neuen Stromrichter zu entwickelnLazarus @ 11 Oct 2012, 17:18 hat geschrieben:Das Problem dürfte aber der Unterhalt solcher Fahrzeuge sein und der wird mit Sicherheit net billiger werden, wenn man Ersatzteile von Hand anfertigen muss...

Absolut nix gegen neue Technik, aber die Ersatzteilfrage wird heutigen Fahrzeugen irgendwann viel früher das Einsatzende bereiten als die Ersatzteilfrage bei den heutigen Altwagen.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Sobald mehr als eine Handvoll Trambahnen mit den Monitoren ausgestattet sind ziemlich sicher ja. Für die paar Fahrzeuge jetzt dürfte es sich halt nicht rentieren eine eigene München-Redaktion zu betreiben.Flo_K @ 29 Nov 2012, 07:13 hat geschrieben: Da Frage ich mich mal wieder, ob wir jemals mit dem so oft angekündigten Fahrgast-TV rechnen können...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Muss das eigentlich sein, Bilder mit zu zitieren? Die kann man sich doch im zitierten Beitrag auch anschauen. Das macht's so unübersichtlich.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Mehr als eine Handvoll haben wir schon lang. Weit über 30 Stück sind's inzwischen.Boris Merath @ 29 Nov 2012, 08:29 hat geschrieben: Sobald mehr als eine Handvoll Trambahnen mit den Monitoren ausgestattet sind ziemlich sicher ja.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Es dürfte sich aber auch nicht für 30 Trambahnen rentieren.Daniel Schuhmann @ 29 Nov 2012, 11:20 hat geschrieben: Mehr als eine Handvoll haben wir schon lang. Weit über 30 Stück sind's inzwischen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Kann es sein, dass in den letzten ca. zweieinhalb Monaten kaum ein neuer Redesignling auf die Strecke gekommen ist? Also dass es ungewöhnlich schleppend vorangeht in letzter Zeit? 2152 stand ja die ganze Woche fertig lackiert und mit montierter Dachwerbung auf einem Seitengleis des Bf. 2, man möchte aber meinen dass man im Prinzip fertige Fahrzeuge schnellstmöglich wieder in den Linieneinsatz bringen möchte?
Die Frage kannst Du heute auf der Bürgerversammlung des BA 14 beim ESV München Ost ja direkt an die MVG weitergebenOliver-BergamLaim @ 14 Mar 2013, 16:21 hat geschrieben: Kann es sein, dass in den letzten ca. zweieinhalb Monaten kaum ein neuer Redesignling auf die Strecke gekommen ist? Also dass es ungewöhnlich schleppend vorangeht in letzter Zeit? 2152 stand ja die ganze Woche fertig lackiert und mit montierter Dachwerbung auf einem Seitengleis des Bf. 2, man möchte aber meinen dass man im Prinzip fertige Fahrzeuge schnellstmöglich wieder in den Linieneinsatz bringen möchte?
