TramBahnFreak @ 8 Oct 2012, 22:39 hat geschrieben:Verbreiterte Türen und mehr Platz in den Einstiegsbereichen bei gleichbleibender Tür-Anzahl und Zuglänge bedeutet aber doch eigentlich auch, dass der Sitzabstand kleiner wird; das wird aber brav verschwiegen...?
Schade. Bei den bisherigen C-Wagen ist mir der großzügige Sitzabstand (größer als bei A- und B-Wagen) sehr positiv aufgefallen.
spock5407 @ 8 Oct 2012, 22:42 hat geschrieben:Wenn man nen Takt2 stabil fahren will, dann kann der Einstiegsraum nich groß genug sein. V.a. an den Innenstadtknoten hilft jeder halbe m^2 mehr (würde es heute auch schon tun), den Fahrgastwechsel zu beschleunigen und mehr Fahrgastkapazität bereitzustellen.
Das mag ja sein. Es gibt jedoch auch eine ganze Menge Fahrgäste, die einigermaßen bequem und angenehm sitzen und nicht stehen wollen. Deshalb sehe ich es kritisch, wenn die Sitzplatzanzahl zu stark reduziert wird.
elchris @ 9 Oct 2012, 11:49 hat geschrieben:Den Fahrersitz vom A kann man als Fahrgast im C-Wagen wunderbar nachahmen - setz dich 8 Stunden auf diese Popoabstellung an den Türen und streck die Hände nach vorne aus (du musst ja zu den alles andere als ergonomisch angeordneten, klemmenden oder gebrochenen, Knöpfen und Schaltern kommen)
Optimal sind Memory-Sitze, wie sie der neue TW3000 in Hannover bekommt. Damit ist sichergestellt, dass jede® Tf auf einem Sitz sitzt, welcher optimal auf ihre/seine Statue eingestellt ist, um ein höchstes Maß an Ergonomie zu erreichen. Wird der C2-Wagen Memory-Sitze haben?
elchris @ 9 Oct 2012, 11:49 hat geschrieben:Dazu erreicht ein Großteil der Fahrzeuge die 80km/h nurnoch im Traum, grad die MBB Teile erreichten in leichter Steigung mit Mühe noch 60
Woran liegt das denn? Hat MBB minderwertigere Komponenten verbaut als die anderen Fahrzeugbauer?
elchris @ 9 Oct 2012, 11:49 hat geschrieben:Ich verstehe auch die Fahrgäste nicht, die mit dem A gerne Fahren. Die Dinger stehen doch vor Dreck, man setzt sich auf ein (zwar gemütliches) aber völlig versifftes und kaputtes Polster
Ich finde die A-Wagen-Polster unbequemer als die Sitze im C-Wagen - die Polster sind rutschig und oft hart.
Was mich aber in A- und B-Wagen am meisten stört: Wenn die Fenster auf sind und höhere Geschwindigkeiten gefahren werden, wird es im Innenraum richtig laut. Im C-Wagen mit seinen meist geschlossenen Fenstern hingegen bleibt es auch bei höheren Geschwindigkeiten wesentlich leiser.
elchris @ 9 Oct 2012, 11:49 hat geschrieben:garniert wird das ganze vom genickbruchartigen Anfahren und Bremsen einer mies konstruierten Steuerung (als Museumsbahner seh ich da wesentlich ältere, wesentlich feinfühligere Steuerungen)
Das Rucken im A-Wagen nervt mich auch. Damit war der A-Wagen übrigens schon bei seiner Indienststellung Ende der 60er Jahre nicht mehr zeitgemäß - der um die gleiche Zeit in Dienst gestellte 420 hatte bereits eine ruckfreie Thyristor-Steuerung. Und der nur wenige Jahre später (1974) in Dienst gestellte Hannoveraner TW6000 hatte bereits Chopper-Thyristorsteuerung und Energierückspeisung beim Bremsen. Es soll zwar mal Überlegungen gegeben haben, den A-Wagen ebenfalls auf Chopper-Thyristorsteuerung umzustellen, aber es wurde nichts daraus.
Und auch Übergänge zwischen den beiden Wagenteilen, doppelflügelig öffnende Türen mit lichtschranken-gesteuertem Einklemmschutz sowie automatischer Haltestellenansage gab es Ende der 60er Jahre schon - beim Frankfurter U2-Wagen. Auch das zeigt, dass der A-Wagen schon bei seiner Indienststellung in vieler Hinsicht nicht mehr zeitgemäß war.
Muc_train @ 9 Oct 2012, 13:06 hat geschrieben:Die C-Wagen beschleunigen ja deutlich schneller
Ich empfinde das Beschleunigungsvermögen des B-Wagens als noch etwas stärker als das Beschleunigungsvermögen des C-Wagens, kann mich da aber täuschen.
Muc_train @ 9 Oct 2012, 13:06 hat geschrieben:aber ich finde von dem Zustand sieht für mich so mancher C deutlich versiffter aus mit dem abblätternden Lack an der Verkleidung unter den Scheiben und den schon bräunlich werdenen Stoffsitzen.
Das stimmt. Bei den Stoffsitzen ist vor allem das obere Lehnenende bräunlich verfärbt, und das vornehmlich bei den Sitzen zum Türenbereich hin. Wahrscheinlich, weil sich viele stehende Fahrgäste mangels Haltestangen an der Sitzlehne festhalten. Besser wäre es, wenn das Kopfende der Rückenlehnen aus Kunstleder wäre.
Hinzu kommt, dass bei manchen C-Wagen die Leuchtstoffröhren-Abdeckungen innen ziemlich verstaubt sind, so dass es gar nicht mehr richtig hell wird.