[M] C2.11-Zug

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

PascalDragon @ 13 Oct 2012, 12:13 hat geschrieben: Wahrscheinlich fährt der dann nie in den Längssitzen. :P

Gruß,
Sven
Ich fahre ausschließlich nur in den Längssitzen und weis nicht was ihr immer alle habt...
;)

Man hatte die ja mal extra beschichtet (was auch fester zu sitzen war) aber
a) hätte man das wohl alle drei Monate neu auftragen müssen, weil es sich so schnell abwetzte
b ) scheuerte das eigentlich nur noch schneller den Hosenboden durch
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

imp-cen @ 13 Oct 2012, 12:30 hat geschrieben: Ich fahre ausschließlich nur in den Längssitzen und weis nicht was ihr immer alle habt...
Da bist du aber eine Ausnahme. Ich fahre öfters zu schwächer frequentierten Zeiten C-Wagen. Da sind die Holzsitze verwaist und alle zusteigenden Fahrgäste setzen sich auf die Polstersitze. Die Holzsitze werden erst dann bevölkert wenn kaum noch Polstersitze frei sind.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

sbahnfan @ 13 Oct 2012, 16:21 hat geschrieben: Da bist du aber eine Ausnahme. Ich fahre öfters zu schwächer frequentierten Zeiten C-Wagen. Da sind die Holzsitze verwaist und alle zusteigenden Fahrgäste setzen sich auf die Polstersitze. Die Holzsitze werden erst dann bevölkert wenn kaum noch Polstersitze frei sind.
Ansichtssache, was glaubst du wie oft ich schon weiter vor laufen musste um nen Längssitz zu bekommen und an vielen leeren Quersitzen vorbei "musste".

Die einen mögen vlt. den Panoramaausblick (wobei die zu-Wand-gugg-Seite genauso belegt sein kann) und die anderen definitiv die Extra-Stellfläche für Einkaufstüten/Hand-/Sporttaschen und Rücksäcke die es eben nur bei den Längssitzen so gibt.

Keiner bekommt dass was er halt grad will...
;)
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Laimer88
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 10 Mai 2012, 20:46

Beitrag von Laimer88 »

Richtig, seh' ich genauso: Ich will auch was sehen, wenn's schon keine Platz mehr mit Beinahe-Fahreraussicht (erster Vierer links am Fenster mit Blick in Fahrtrichtung) mehr gibt, und meine Sachen abstellen können. Wenn es daher überhaupt einen geeigneten Platz in einem C für mich gibt, dann den ersten Längssitz mit Blick nach draußen. Aber das ist wohl absolute Geschmackssache. Dass die Längssitze so unbeliebt sein sollen, kann ich aus meiner Beobachtung heraus aber auch nicht ablesen: Die ersten beiden Längsblöcke sind doch meistens zuerst voll, was aber nicht an der Bestuhlung, sondern einfach an der Position direkt an den Zugenden liegen mag...
DonFabiano
Doppel-Ass
Beiträge: 117
Registriert: 17 Feb 2011, 03:56

Beitrag von DonFabiano »

Also die (beholzten) Längssitze werden mMn schon sehr deutlich "links liegen" gelassen. Das siehst teilweise schon beim Einfahren in den Bahnhof, wenn klar wird dass es ein C-Wagen ist... da seh ich schon das Augenrollen und 2 Türen weitergehen.
Und ich persönlich halt's auch für an rechten Krampf, um mal ehrlich zu sein. Das Geschwungene ganz besonders. Da wird immer das In-die-Mitte-durchgehen propagiert und Leute (zurecht) beschimpft, die das nicht machen - und dann baut man genau DIE Stelle, wo man vom Einstiegsraum in die Mitte durchgehen würdekönntesollte als engste Stelle. Also da würd ich selbst als Kurven-Fan hier zugeben, dass sich diese Katze gewaltig in den Schwanz beisst :rolleyes:

Und Edit meint, wenn's denn wenigstens irgendeinen "sinnvollen" Grund hätte, d.h. wenn dahinter irgendein Stauraum wäre oder ein technischer Betriebsraum oder ein größerer Sitz oder zwei bis sieben Stehplätze zur mathematisch besseren Kapazitätsauslastung :lol: Aber einfach nur als Platz für die berühmt heiße Luft, nee nee, da fällt mir bald der Kopf ab vor lauter Schütteln...
"Ihre MVG - U-Bahn, Bus, Tram u. Fahrrad für München" :D
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Ja, das Geschwungene müsste einfach genau anders herum sein - zum Eigang hin weit offen statt grad dort die Engstelle.
Das Stehpolster denn auf nen 1-er gekürzt, anstatt ein 1,5-er. Dann lehnt sich da auch niemand mehr mit einer Pobacke an und versperrt zusätzlich den Durchgang.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

imp-cen @ 13 Oct 2012, 12:30 hat geschrieben:Ich fahre ausschließlich nur in den Längssitzen und weis nicht was ihr immer alle habt...
;)
Die einzigen Längssitze in denen ich freiwillig sitze sind die direkt hinter dem Führerstand (und dort vorzugsweise nur in Fahrtrichtung) um genau das zu machen, was elchris angekreidet hat: den Fahrer beim Fahren beobachten :D
Ansonsten, wenn ich in Garching-Forschungszentrum sehe, dass ein C einfährt, dann geh ich in der Tat auch weiter, dass ich dann beim zweiten Wagen (Fahrtrichtung Süd) bin, statt am ersten wie bei A und B (die einzige Ausnahme ist hier noch, wenn Synti einfährt ;) ). Wobei ich mich durchaus freue, dass es ein C ist... (ich habe bei jedem Fahrzeugtyp etwas, auf das ich mich freuen kann :) )

Gruß,
Sven
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

sbahnfan @ 13 Oct 2012, 15:21 hat geschrieben: Da bist du aber eine Ausnahme. Ich fahre öfters zu schwächer frequentierten Zeiten C-Wagen. Da sind die Holzsitze verwaist und alle zusteigenden Fahrgäste setzen sich auf die Polstersitze. Die Holzsitze werden erst dann bevölkert wenn kaum noch Polstersitze frei sind.
das liegt aber nicht daran das es Holz oder Stoff ist sondern das die Quersitz wohl bei den meisten Fahrgästen als angenehmer empfunden werden, weil man seinen "eigenen Bereich" hat, bei den Längssitzen stehen ja die ganzen Leute direkt vor und über einem rum, wenn es richtig voll wird.

Ich finde es sehr schade das kein Holz mehr verwendet wird, man könnte ja auch gerne die Quersitze mit Holz ausstatten und die Längssitze mit Stoff.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Auch wenn Du es noch hundert mal schreibst, wird es halt nicht richtiger. Die von der mvg durchgeführte Umfrage, als auch meine eigene Beobachtung in der Tram (wo ja beide Varianten quer sind und nicht längs), die ja von einigen hier genauso gemacht wird, zeigen, dass die Mehrzahl der Fahrgäste persönlich für sich Stoff bevorzugen. Das Vorgehen der mvg ist also nur konsequent. Von ganz pragmatischen Gründen wie dem Unterhalt und der Rutschfestigkeit mal ganz abgesehen.
derJan
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 27 Mai 2008, 14:14
Wohnort: München

Beitrag von derJan »

Die berühmte Umfrage hatte doch gerade ein Unentschieden hervorgebracht, wenn ich mich recht entsinne.

Das ist so ein ganz typischer Effekt: Wenn man die Leute fragt, denken sie mit dem Kopf nach und entscheiden sich für das hygienischere Holzgestühl und wenn sie dann wirklich vor der Auswahl stehen, trifft der Hintern die bequemere Entscheidung.

Ein bisschen so, als würde man die Leute fragen, ob man eine Salatbar oder eine McDonalds-Theke einbauen soll ... ;)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

derJan @ 15 Oct 2012, 08:41 hat geschrieben: Ein bisschen so, als würde man die Leute fragen, ob man eine Salatbar oder eine McDonalds-Theke einbauen soll ... ;)
Bei McDonalds gibts auch Salat. Man kann den Salat aber an der gleichen Theke bekommen wie den Burger und muss für den Salat nicht zum Schalter weiter hinten gehen. ;)
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

derJan @ 15 Oct 2012, 08:41 hat geschrieben: Die berühmte Umfrage hatte doch gerade ein Unentschieden hervorgebracht, wenn ich mich recht entsinne.
Nein. Eben nicht. Viele sind für Mischbestuhlung. Das heißt aber nicht, dass sie selber nicht dennoch Stoff bevorzugen. Persönlich bevorzugen die meisten befragten mit Abstand Stoff. Alle anderen Interpretationen sind eher waghalsig... Aber das hatten wir im entsprechenden Thema schon ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

PascalDragon @ 14 Oct 2012, 10:17 hat geschrieben:Die einzigen Längssitze in denen ich freiwillig sitze sind die direkt hinter dem Führerstand (und dort vorzugsweise nur in Fahrtrichtung) um genau das zu machen, was elchris angekreidet hat: den Fahrer beim Fahren beobachten :D
Sehr viel sieht man da auch nicht, so stark, wie die Scheibe zum Führerstand getönt ist... Auf die Holzbänke im Endwagen verirre ich mich nur, wenn ich nur sehr kurz fahre (maximal 2 Stationen) und/oder ich viel Gepäck dabei habe.

Ich bin übrigens sehr froh, dass für München nicht Fahrzeuge wie der Berliner H-Wagen beschafft werden. Die haben zwar Polstersitze, aber ausschließlich längs. So viel Platz, wie dadurch gewonnen wird, braucht man nun wirklich nicht. Und der Preis dafür ist, dass schon bei mäßigem Befüllungsgrad viele Fahrgäste stehen müssen, die beim Müncher C-Wagen noch problemlos einen angenehmen Quer-Sitzplatz bekommen hätten. Technisch sind sich der Berliner H-Wagen und der Münchner C-Wagen übrigens ziemlich ähnlich, und beide hören sich im Betrieb auch ähnlich an (kein Wunder, bei beiden ist die elektrische Ausrüstung von Siemens).
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Der C-Wagen ist auch 25 cm breiter.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

chris232 @ 15 Oct 2012, 21:41 hat geschrieben:Der C-Wagen ist auch 25 cm breiter.
Das ist nicht ausschlaggebend. So ist der Berliner F-Wagen ebenfalls 25 cm schmaler als der Münchner B-Wagen (die späteren F-Wagen-Serien und die B-Wagen sind sich ebenfalls technisch ähnlich und hören sich im Betrieb ebenfalls ähnlich an), hat aber trotzdem ebenfalls Querbestuhlung.

Und wenn es mit Querbestuhlung im H-Wagen wirklich zu eng würde, könnte man ja auch auf der einen Seite des Mittelgangs Querbestuhlung und auf der anderen Seite Längsbestuhlung machen (das gibt es z.B. in manchen Konfigurationen des LINT).

Nein, der Grund, warum der H-Wagen ausschließlich Längsbestuhlung hat, ist nicht in der um 25 cm geringeren Fahrzeugbreite verglichen mit dem C-Wagen zu suchen. Der Grund ist vielmehr dass man in den H-Wagen ein Maximum an Leuten reinpferchen können will. So schlimm ist es in München zum Glück nicht, und wird es auch mit dem C2-Wagen nicht werden!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

sbahnfan @ 15 Oct 2012, 22:03 hat geschrieben: So schlimm ist es in München zum Glück nicht
Noch nicht, aber schrei's blos net raus...das bringt den König sonst auf komische Ideen, 1200 Leut in nen C3 oder D zu pferchen. :unsure:
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

sbahnfan @ 15 Oct 2012, 22:03 hat geschrieben: Der Grund ist vielmehr dass man in den H-Wagen ein Maximum an Leuten reinpferchen können will.
Fairerweise muss man dazu sagen, dass ihnen das nicht erst gestern eingefallen ist, und dass vor den F-Zügen alle anderen Großprofilzüge auch schon Längsbänke hatten. Begründet wurde der neuerliche Umstieg auf Längsbänke mit dem höheren Sicherheitsempfinden.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10287
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

spock5407 @ 15 Oct 2012, 22:07 hat geschrieben: Noch nicht, aber schrei's blos net raus...das bringt den König sonst auf komische Ideen, 1200 Leut in nen C3 oder D zu pferchen. :unsure:
DoSto in der UBahn. Alles, was grösser als 1,45m ist, muss in die Hocke gehen, sonst passt das nicht mit der Tunnel-Deckenhöhe...
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

DoSto in der UBahn. Alles, was grösser als 1,45m ist, muss in die Hocke gehen, sonst passt das nicht mit der Tunnel-Deckenhöhe...
In den meisten älteren Tunneln könnte man auch mit relativ normalen DoSto fahren dank DB Lichtraumprofil :P.


Die Längs bänke sind wirklich immer schlecht besetzt die am enden und Anfang gehen noch da sie eben nahe am Ein und Ausgang vieler Stationen liegen. Das herumgesucht ist mir in der Regel zu blöd, da steht ich lieber bis zur Endstation machen übrigens auch viele andere Leute so....



Interessanterweise fand ich die Tube in London aber wieder ganz bequem obwohl ich gut 1,9 bin und Längs bänke eher nicht so mag...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Rev @ 15 Oct 2012, 22:26 hat geschrieben:
DoSto in der UBahn. Alles, was grösser als 1,45m ist, muss in die Hocke gehen, sonst passt das nicht mit der Tunnel-Deckenhöhe...
In den meisten älteren Tunneln könnte man auch mit relativ normalen DoSto fahren dank DB Lichtraumprofil :P.
Und am Übergang zu den neueren kleineren Tunneln, heißts dann "Kopf einziehen", ratatazäng, "Hab gemacht Cabrio mit Tunnelwand"?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

sbahnfan @ 15 Oct 2012, 22:03 hat geschrieben: Und wenn es mit Querbestuhlung im H-Wagen wirklich zu eng würde, könnte man ja auch auf der einen Seite des Mittelgangs Querbestuhlung und auf der anderen Seite Längsbestuhlung machen (das gibt es z.B. in manchen Konfigurationen des LINT).
Und zum Beispiel in manchen Konfigurationen des H-Wagen (genauer gesagt einer). Und ich möcht mir nicht vorstellen, da auch noch auf der anderen Seite Quersitze zu haben. Jedenfalls nicht in einem Massentransportmittel.

Und klar kann man auch ohne die 25 cm Querbestuhlung beidseitig verbauen. Man kann auch beidseitig je 3 Sitze einbauen. Dann kann halt jeder nur noch mit ner halben Arschbacke drauf sitzen und zum Durchgehen muss man halt bissl klettern, aber gehen tuts freilich. Nur ICH steh nicht so auf Kuscheln mit 80-jährigen Rauchern die sich seit Wochen nicht gewaschen haben - da steh ich lieber.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Georg A.
Foren-Ass
Beiträge: 87
Registriert: 23 Sep 2012, 02:43

Beitrag von Georg A. »

chris232 @ 15 Oct 2012, 23:21 hat geschrieben:Man kann auch beidseitig je 3 Sitze einbauen.
Man könnte statt den festen Längssitzen auch verriegelbare Klappsitze wie vor der Fahrerkabine einbauen. Zur Rushhour nicht runterklappbar, danach schon. Das könnte die U3/U6 in der früh etwas weniger sardinig machen...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rev @ 15 Oct 2012, 22:26 hat geschrieben: In den meisten älteren Tunneln könnte man auch mit relativ normalen DoSto fahren dank DB Lichtraumprofil :P.
Nein, auch die älteren Tunnel haben kein DB-Lichtraumprofil - sondern nur ein etwas größeres Lichtraumprofil als für die U-bahn nötig, das einen Stromabnehmer ermöglich hätte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

DB-Lichtraumprofil hat doch nur das ganz alte Tunnelstück in der Lindwurmstraße, oder?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Damals gabs die DB noch nicht :)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9725
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Selbst eine DB-Strecke ermöglicht noch keine DoSto.
Die DoStos im Werdenfels waren während der Bauarbeiten eingesperrt, nur ETs und n-Wagen durften über Ammersee- und Außerfernbahn sowie Richtung Innsbruck.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Daniel Schuhmann @ 15 Oct 2012, 22:19 hat geschrieben:Begründet wurde der neuerliche Umstieg auf Längsbänke mit dem höheren Sicherheitsempfinden.
Das ist nun wirklich der größte Quatsch (nicht von dir, sondern von der BVG). Höheres Sicherheitsempfinden erreicht man durch komplett durchgängige Züge, Übersichtlichkeit (keine Trennwände), Videoüberwachung oder Wachpersonal, aber nicht durch eine bestimmte Anordnung der Sitze.
Rev @ 15 Oct 2012, 22:26 hat geschrieben:Interessanterweise fand ich die Tube in London aber wieder ganz bequem obwohl ich gut 1,9 bin und Längs bänke eher nicht so mag...
Bei der Tube sind die (Stoff)sitze auch viel weicher, und haben Armlehnen (und zeigen keine Spur von Vandalismus).
chris232 @ 16 Oct 2012, 00:21 hat geschrieben:Nur ICH steh nicht so auf Kuscheln mit 80-jährigen Rauchern die sich seit Wochen nicht gewaschen haben - da steh ich lieber.
Ich auch :D deshalb finde ich die Lösung mit Quersitzen auf der einen Mittelgangsseite und Längssitzen auf der anderen Mittelgangsseite gut (beim H-Wagen, der C-Wagen ist definitiv breit genug für beiderseitige Quersitze in 2+2-Anordnung). Eine weitere Alternative für den H-Wagen wären Quersitze in 2+1-Anordnung.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 16 Oct 2012, 18:47 hat geschrieben: Das ist nun wirklich der größte Quatsch (nicht von dir, sondern von der BVG). Höheres Sicherheitsempfinden erreicht man durch komplett durchgängige Züge, Übersichtlichkeit (keine Trennwände), Videoüberwachung oder Wachpersonal, aber nicht durch eine bestimmte Anordnung der Sitze.
Selbstverständlich. Vergleiche Clubbestuhlung im Bus oder auch die gefürchteten Rückwärtssitze im vorderen Teil.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Flo_K @ 15 Oct 2012, 17:36 hat geschrieben: Nein. Eben nicht. Viele sind für Mischbestuhlung. Das heißt aber nicht, dass sie selber nicht dennoch Stoff bevorzugen. Persönlich bevorzugen die meisten befragten mit Abstand Stoff. Alle anderen Interpretationen sind eher waghalsig... Aber das hatten wir im entsprechenden Thema schon ;)
Ich bin dennoch der Auffasung, dass es gerechter ist, bei einer Präferenz z. B. 80% Polster und 20% Holzbestuhlung dann aben 20% mit Holz zu machen, und nicht 0%.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

christian85 @ 16 Oct 2012, 21:24 hat geschrieben: Ich bin dennoch der Auffasung, dass es gerechter ist, bei einer Präferenz z. B. 80% Polster und 20% Holzbestuhlung dann aben 20% mit Holz zu machen, und nicht 0%.
ja das finde ich auch. Dann kann sich jeder dahin setzen wo er es bevorzugt.
Antworten