Und dürfte wahrscheinlich auch nur in der nächtlichen Betriebsruhe gewesen sein, kann ich mir vorstellen...die wahrscheinlich ganz streng bewacht wurden, damit kein Bekanntwerden möglich wurde und für den Bereich Südwest keiner auf die Idee gekommen wär, dort moderne Fahrzeuge einzufordern und mit ein bisserl Umbauen und Modernisieren die Strecken so interessant zu machen, dass genug Fahrgäste geblieben wären.
Also lieber schnell abtrennen und Teer drüber...
[M] Gleisreste von Trambahnen
Jetzt sehe ich es auch. Die Wendeschleife war anscheinend da, wo ich sie hinbauen würde
Das Häuschen existiert wohl nicht mehr, die Position der heutigen Litfaßsäule kommt aber ziemlich gut hin. Ich vermute mal, dass bei den Umbaumaßnahmen die Straße verbreitert und der großzügige Fuß- und Radweg angelegt wurde, denn der Platz scheint mir doch ziemlich eng für eine Wendeschleife und Häuschen.

Das Häuschen existiert wohl nicht mehr, die Position der heutigen Litfaßsäule kommt aber ziemlich gut hin. Ich vermute mal, dass bei den Umbaumaßnahmen die Straße verbreitert und der großzügige Fuß- und Radweg angelegt wurde, denn der Platz scheint mir doch ziemlich eng für eine Wendeschleife und Häuschen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
Ist diese Fahrt denn überhaupt wirklich belegt?Flo @ 9 Oct 2012, 21:47 hat geschrieben:Und dürfte wahrscheinlich auch nur in der nächtlichen Betriebsruhe gewesen sein, kann ich mir vorstellen...die wahrscheinlich ganz streng bewacht wurden, damit kein Bekanntwerden möglich wurde und für den Bereich Südwest keiner auf die Idee gekommen wär, dort moderne Fahrzeuge einzufordern und mit ein bisserl Umbauen und Modernisieren die Strecken so interessant zu machen, dass genug Fahrgäste geblieben wären.
Also lieber schnell abtrennen und Teer drüber...
Im R-Wagen Buch jedenfalls wird davon nichts erwähnt.
[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also alleine die Tatsache dass es nicht im Buche geschrieben steht scheint mir noch nicht sonderlich aussagekräftig dass es nicht geschehen ist...Gwamperte 8er @ 10 Oct 2012, 10:39 hat geschrieben: Ist diese Fahrt denn überhaupt wirklich belegt?
Im R-Wagen Buch jedenfalls wird davon nichts erwähnt.
-
Also ich hab ehrlich gesagt auch Zweifel, das es diese Fahrt je gegeben hat. Selbst wenn, ergäbe die aber recht wenig Sinn, da zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der R1 die Einstellung der Strecke längst beschlossene Sache war. Man hat ja damals sogar die provesorische Wendeschleife in Fürstenried relativ zügig beseitigt. Ich meine, das ist noch im Zuge der Oberflächenwiederherstellung nach dem U-Bahn-Bau passiert.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich habe mich schon oft gefragt, wo die ehemalige Wendeschleife am Michaelibad war. Auf der Nordseite oder Südseite von der Heinrich-Wieland-Str? Wenn jemand ein historischen Bild zeigen könnte, wäre ich überglücklich 

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Ein Bild davon habe ich zwar nicht, kann aber wenigstens sagen, wo die Schleife war. Nämlich im Bereich der heutigen (zwar nicht mehr allzu sehr genutzten) Buswendeanlage Michalibad, also im "Nordosteck" der Kreuzung von Heinrich-Wieland-Str. und St.-Michael-Str. Fotografisches Anschauungsmaterial hat eventuell der hiesige "Neuperlach-Spezialist" TramPolin zur Hand.
Edit: Aus falschem Nordwest das richtige Nordost gemacht.
Edit: Aus falschem Nordwest das richtige Nordost gemacht.

Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ja, natürlich habe ich ein Bild von der Schleife am Michaelibad, sogar ein sehr schönes Farbbild des E-Wagens 563 mit Beiwagen unbekannter Wagennummer als Linie 39. Aufnahme ist vom 9. Juni 1962.Sendlinger @ 23 Oct 2012, 23:47 hat geschrieben: Ein Bild davon habe ich zwar nicht, kann aber wenigstens sagen, wo die Schleife war. Nämlich im Bereich der heutigen (zwar nicht mehr allzu sehr genutzten) Buswendeanlage Michalibad, also im "Nordwesteck" der Kreuzung von Heinrich-Wieland-Str. und St.-Michael-Str. Fotografisches Anschauungsmaterial hat eventuell der hiesige "Neuperlach-Spezialist" TramPolin zur Hand.
Ihr findet es im Buch Philipp Reindl/Mario Stiletto: "Bilder von der Münchner Trambahn", H&L Publikationen, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, Seite 82
Ok danke für die Informationen. Ein weiteres Rätsel gelöst 

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Zeit wirds ja. Schliesslich hat man die Strecke vor 30 Jahren stillgelegt.christian85 @ 24 Mar 2013, 21:22 hat geschrieben: Ich meine, es wurde hier noch nicht geschrieben:
Laut einem Zeitungsartikel in der SZ verschwinden die Gleisreste in der Kapuzinerstraße im Zuge des Umbaus der Kapuzinerstraße.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich denke, man hätte sie aus pädagogischen Gründen drinnen lassen sollen. Damit der letzte kapiert, was passiert wenn die CSU wieder an die Macht kommtLazarus @ 24 Mar 2013, 21:25 hat geschrieben:Zeit wirds ja. Schliesslich hat man die Strecke vor 30 Jahren stillgelegt.christian85 @ 24 Mar 2013, 21:22 hat geschrieben: Ich meine, es wurde hier noch nicht geschrieben:
Laut einem Zeitungsartikel in der SZ verschwinden die Gleisreste in der Kapuzinerstraße im Zuge des Umbaus der Kapuzinerstraße.

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
So ein Quatsch. Die Zeiten haben sich geändert, die CSU auch. Und nicht vergessen: die allermeisten Tram-Strecken wurden von der SPD stillgelegt. Und 1980 wurde unter der CSU sogar eine Tram-Strecke wiedereröffnet (heute Linie 12). Und in keinem Jahr wurden so viele Tramstrecken stillgelegt wie 1993 - unter der SPD. Die Schwarz-Weiss-Malerei funktioniert nicht mehr.Iarn @ 24 Mar 2013, 21:41 hat geschrieben:Ich denke, man hätte sie aus pädagogischen Gründen drinnen lassen sollen. Damit der letzte kapiert, was passiert wenn die CSU wieder an die Macht kommtLazarus @ 24 Mar 2013, 21:25 hat geschrieben:Zeit wirds ja. Schliesslich hat man die Strecke vor 30 Jahren stillgelegt.christian85 @ 24 Mar 2013, 21:22 hat geschrieben: Ich meine, es wurde hier noch nicht geschrieben:
Laut einem Zeitungsartikel in der SZ verschwinden die Gleisreste in der Kapuzinerstraße im Zuge des Umbaus der Kapuzinerstraße.![]()
trotzdem waren die Stilllegungen der CSU deutlich schlimmer - immerhin mußte man zwei der Strecken schon wieder aufbauen und die 17 Süd ist heute noch eine Lücke im Netz. und vergleich mal die U-bahneröffnungen von 1983 und von 1993...viafierretica @ 24 Mar 2013, 21:45 hat geschrieben:So ein Quatsch. Die Zeiten haben sich geändert, die CSU auch. Und nicht vergessen: die allermeisten Tram-Strecken wurden von der SPD stillgelegt. Und 1980 wurde unter der CSU sogar eine Tram-Strecke wiedereröffnet (heute Linie 12). Und in keinem Jahr wurden so viele Tramstrecken stillgelegt wie 1993 - unter der SPD. Die Schwarz-Weiss-Malerei funktioniert nicht mehr.Iarn @ 24 Mar 2013, 21:41 hat geschrieben:Ich denke, man hätte sie aus pädagogischen Gründen drinnen lassen sollen. Damit der letzte kapiert, was passiert wenn die CSU wieder an die Macht kommtLazarus @ 24 Mar 2013, 21:25 hat geschrieben:
Zeit wirds ja. Schliesslich hat man die Strecke vor 30 Jahren stillgelegt.![]()
Dagegen wurden die Stilllegungen von 1993 fast identisch von der U-Bahn ersetzt
Also mir wär da nur Romanplatz - Hauptbahnhof bekannt als wiedereröffnete Strecke....andreas @ 24 Mar 2013, 22:02 hat geschrieben:trotzdem waren die Stilllegungen der CSU deutlich schlimmer - immerhin mußte man zwei der Strecken schon wieder aufbauen und die 17 Süd ist heute noch eine Lücke im Netz. und vergleich mal die U-bahneröffnungen von 1983 und von 1993...viafierretica @ 24 Mar 2013, 21:45 hat geschrieben:So ein Quatsch. Die Zeiten haben sich geändert, die CSU auch. Und nicht vergessen: die allermeisten Tram-Strecken wurden von der SPD stillgelegt. Und 1980 wurde unter der CSU sogar eine Tram-Strecke wiedereröffnet (heute Linie 12). Und in keinem Jahr wurden so viele Tramstrecken stillgelegt wie 1993 - unter der SPD. Die Schwarz-Weiss-Malerei funktioniert nicht mehr.Iarn @ 24 Mar 2013, 21:41 hat geschrieben:
Ich denke, man hätte sie aus pädagogischen Gründen drinnen lassen sollen. Damit der letzte kapiert, was passiert wenn die CSU wieder an die Macht kommt![]()
Dagegen wurden die Stilllegungen von 1993 fast identisch von der U-Bahn ersetzt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
1993?
Der 26er darbte, 1983 von der CSU initial stillgelegt, nach der Wiedereröffnung ohne Anschluss in die Innenstadt als reine U-Anschlusslinie dahin, heruntergefahren. Die Chance, ihn mit dem 20er zu verbinden (den Vorschlag gabs ja), hat man nicht genutzt. Heut wär man zumindest bis zum Harras froh, wenn er da wäre.
So wie er war hatte er keine Chance mehr.
SL 12/13 waren ja i.W. durch die U ersetzt worden.
Aber. Der 4er zum Westfriedhof war weg, lange Zeit ohne U-Bahnersatz. Der 17er war weg, ohne Schnellbahnersatz. Bayernhalle - Martin-Greif wurde von der CSU stillgelegt. Effnerplatz-Cosimapark wurde von der CSU stillgelegt.
Bis auf letzte Strecke alles innerhalb 1 Jahr.
Der 26er darbte, 1983 von der CSU initial stillgelegt, nach der Wiedereröffnung ohne Anschluss in die Innenstadt als reine U-Anschlusslinie dahin, heruntergefahren. Die Chance, ihn mit dem 20er zu verbinden (den Vorschlag gabs ja), hat man nicht genutzt. Heut wär man zumindest bis zum Harras froh, wenn er da wäre.
So wie er war hatte er keine Chance mehr.
SL 12/13 waren ja i.W. durch die U ersetzt worden.
Aber. Der 4er zum Westfriedhof war weg, lange Zeit ohne U-Bahnersatz. Der 17er war weg, ohne Schnellbahnersatz. Bayernhalle - Martin-Greif wurde von der CSU stillgelegt. Effnerplatz-Cosimapark wurde von der CSU stillgelegt.
Bis auf letzte Strecke alles innerhalb 1 Jahr.
Stimmt so net ganz. Der 26er wurde erst 1984 wiederbelebt und das Schlamassel um die fehlende Anbindung ging rein auf die Kappe der SPD. Man kann ja viel der CSU zuschreiben, aber eben auch net alles. Die SPD hat genauso das ihrige dazu getan zum damaligen Niedergang der Tram. Der damalige Beschluss, die Tram gänzlich abzuschaffen, fiel schon Jahre vorher, unter der ersten Amtsperiode Kronawitters ...spock5407 @ 24 Mar 2013, 22:07 hat geschrieben: Der 26er darbte, 1983 von der CSU initial stillgelegt, nach der Wiedereröffnung ohne Anschluss in die Innenstadt als reine U-Anschlusslinie dahin, heruntergefahren. Die Chance, ihn mit dem 20er zu verbinden (den Vorschlag gabs ja), hat man nicht genutzt. Heut wär man zumindest bis zum Harras froh, wenn er da wäre.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Effnerplatz - Cosimapark wurde im Zuge der Emmeranstrecke auch wieder aufgebautLazarus @ 24 Mar 2013, 22:05 hat geschrieben:Also mir wär da nur Romanplatz - Hauptbahnhof bekannt als wiedereröffnete Strecke....andreas @ 24 Mar 2013, 22:02 hat geschrieben:trotzdem waren die Stilllegungen der CSU deutlich schlimmer - immerhin mußte man zwei der Strecken schon wieder aufbauen und die 17 Süd ist heute noch eine Lücke im Netz. und vergleich mal die U-bahneröffnungen von 1983 und von 1993...viafierretica @ 24 Mar 2013, 21:45 hat geschrieben:
So ein Quatsch. Die Zeiten haben sich geändert, die CSU auch. Und nicht vergessen: die allermeisten Tram-Strecken wurden von der SPD stillgelegt. Und 1980 wurde unter der CSU sogar eine Tram-Strecke wiedereröffnet (heute Linie 12). Und in keinem Jahr wurden so viele Tramstrecken stillgelegt wie 1993 - unter der SPD. Die Schwarz-Weiss-Malerei funktioniert nicht mehr.
Dagegen wurden die Stilllegungen von 1993 fast identisch von der U-Bahn ersetzt
Die Strecke war aber nie offiziell stillgelegt. Man hatte lediglich den Betrieb wegen des U-Bahn-Baus eingestellt.andreas @ 24 Mar 2013, 22:33 hat geschrieben:
Effnerplatz - Cosimapark wurde im Zuge der Emmeranstrecke auch wieder aufgebaut
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
willst jetzt Haarspalten?Lazarus @ 24 Mar 2013, 22:37 hat geschrieben:Die Strecke war aber nie offiziell stillgelegt. Man hatte lediglich den Betrieb wegen des U-Bahn-Baus eingestellt.andreas @ 24 Mar 2013, 22:33 hat geschrieben:
Effnerplatz - Cosimapark wurde im Zuge der Emmeranstrecke auch wieder aufgebaut
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Nein, will er nicht - er möchte nur mit allen Mitteln seine Beitragszahl erhöhen ....andreas @ 24 Mar 2013, 22:41 hat geschrieben:willst jetzt Haarspalten?Lazarus @ 24 Mar 2013, 22:37 hat geschrieben:[...]
Ist das nicht offensichtlich ? :ph34r:
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Und danach nicht wie erst angekündigt wieder aufgebaut. Statt dessen wurden die Fahrgäste offiziell darüber informiert, dass die Strecke nicht wieder in Betrieb gehen wird. Selbst wenn es so war, dass weiterhin eine Betriebsgenehmigung bestand, ist das "lediglich … wegen des U-Bahn-Baus" nicht zu halten, da nach Ende des U-Bahnbaus das auslösende Moment ja nicht mehr da war und die Strecke eben dennoch außer Betrieb bleib. Ohne grundsätzlich veränderte Verkehrspolitik wäre es auch so geblieben, aber das weißt Du ja selbst…Lazarus @ 24 Mar 2013, 22:37 hat geschrieben:Die Strecke war aber nie offiziell stillgelegt. Man hatte lediglich den Betrieb wegen des U-Bahn-Baus eingestellt.andreas @ 24 Mar 2013, 22:33 hat geschrieben:
Effnerplatz - Cosimapark wurde im Zuge der Emmeranstrecke auch wieder aufgebaut
Sicher alles richtig, aber daran hatte aber ausnahmsweise mal die CSU keine Schuld. Die war nämlich, als dieser Beschluss fiel, längst wieder den OB-Stuhl los an Kronawitter. Diese Entscheidung fiel, wenn ich mich richtig erinner erst 1987, das man die Strecke erstmal nimmer aufbaut.TramPolin @ 25 Mar 2013, 00:14 hat geschrieben: Und danach nicht wie erst angekündigt wieder aufgebaut. Statt dessen wurden die Fahrgäste offiziell darüber informiert, dass die Strecke nicht wieder in Betrieb gehen wird. Selbst wenn es so war, dass weiterhin eine Betriebsgenehmigung bestand, ist das "lediglich … wegen des U-Bahn-Baus" nicht zu halten, da nach Ende des U-Bahnbaus das auslösende Moment ja nicht mehr da war und die Strecke eben dennoch außer Betrieb bleib. Ohne grundsätzlich veränderte Verkehrspolitik wäre es auch so geblieben, aber das weißt Du ja selbst…
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich kann mich noch an die Hinweiszettel* erinnern. Da stand glaub ich sogar Kiesl als Name drunter oder es war zumindest in seiner Zeit. Aufgedruckt war eine Pseudo-Entschuldigung, dass man nun leider doch nicht wie erst versprochen die Strecke wieder aufbauen werde. Ich hatte damals eine Stinkwut auf Kiesl. Später wählte ich dann Kronawitter, als er gegen Kiesl antrat. Da durfte ich das erste Mal wählen. Hätte Kronawitter die Strecke eingestellt, hätte ich ihn nie gewählt.Lazarus @ 25 Mar 2013, 00:19 hat geschrieben: Sicher alles richtig, aber daran hatte aber ausnahmsweise mal die CSU keine Schuld. Die war nämlich, als dieser Beschluss fiel, längst wieder den OB-Stuhl los an Kronawitter. Diese Entscheidung fiel, wenn ich mich richtig erinner erst 1987, das man die Strecke erstmal nimmer aufbaut.
Also versuch doch bitte nicht, Kronawitter als Trambahnfeind darzustellen. Er war kein Revolutionär, aber in der Verkehrspolitik deutlich stärker pro Trambahn eingestellt als Kiesl. Letzterer wollte gar keine Tram mehr.
(* Mit sehr viel Glück kann man vielleicht in einem Archiv noch ein Foto dieses Hinweiszettels finden, aber ich wüsste jetzt nicht, wo man suchen könnte…)
Bist du da wirklich sicher? Weil die U-Bahn zum Arabellapark wurde ja erst 1988 fertiggestellt. Selbst wenn Kiesl so eine Entscheidung getroffen hätte, warum hat sie dann Kronawitter so stehen lassen? Die Fertigstellung der U-Bahn fiel jedenfalls definitiv in Kronawitters Amtszeit.TramPolin @ 25 Mar 2013, 00:29 hat geschrieben: Ich kann mich noch an die Hinweiszettel* erinnern. Da stand glaub ich sogar Kiesl als Name drunter oder es war zumindest in seiner Zeit. Aufgedruckt war eine Pseuo-Entschuldigung, dass man nun leider doch nicht wie erst versprochen die Strecke wieder aufbauen werde. Ich hatte damals eine Stinkwut auf Kiesl. Später wählte ich dann Kronawitter, als er gegen Kiesl antrat. Da durfte ich das erste Mal wählen. Hätte Kronawitter die Strecke eingestellt, hätte ich ihn nie gewählt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Wenn Du Dich schon erinnern möchtest, dann aber bitte auch richtig:Lazarus @ 25 Mar 2013, 00:19 hat geschrieben:Sicher alles richtig, aber daran hatte aber ausnahmsweise mal die CSU keine Schuld. Die war nämlich, als dieser Beschluss fiel, längst wieder den OB-Stuhl los an Kronawitter. Diese Entscheidung fiel, wenn ich mich richtig erinner erst 1987, das man die Strecke erstmal nimmer aufbaut.
Die Entscheidung zum Nicht-Wiederaufbau fiel noch 1982 unter CSU-OB und -Stadtratsmehrheit. Punkt. Unzweideutig. Nochmal Punkt.
Bitte keine Geschichts-Klitterung, nur weil es nicht zu Deiner Weltanschauung passt !
Was Du mit der Entscheidung von 1987 meinst, kann ich mir aber denken - nach der Grundsatz-Entscheidung, die sich aus dem 1985er-Gutachten ergab, war es nicht eindeutig klar, ob man diese Strecke wirklich mit einbeziehen will in ein zu entwickelndes künftiges Netz. Das hat sich ja dann erst mit den Untersuchungen im 1991er-Gutachten und dem daraus hervor gegangenen "Ausführungsnetz" der "Integrierten ÖPNV-Planung" geklärt. 1987 hat man sich darauf verständigt, dem Beschluß dieses künftigen Netzes nicht vorzugreifen und das in Bezug auf diese Strecke abzuwarten. Und selbiges "Ausführungsnetz" führte ja zum ersten Anlauf einer Planfeststellung im Jahre 1993, der damals leider sehr technokratisch aufgezogen war und damals unter dem Geschrei einiger weniger zum "Zurückzucken" von Politik wie auch SWM führte. Erfreulicherweise hatte dieselben Leutchen beim zweiten Anlauf keinen Erfolg mehr.
Womit wir wieder mal vom eigentlichen Thema abgekommen und bei "Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn" gelandet sind ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Erstens ist der Rohbau ja schon immer Jahre vor der Eröffnung fertig und zweitens fiel nach meiner Erinnerung die Entscheidung noch während des Baus.Lazarus @ 25 Mar 2013, 00:35 hat geschrieben: Bist du da wirklich sicher? Weil die U-Bahn zum Arabellapark wurde ja erst 1988 fertiggestellt. Selbst wenn Kiesl so eine Entscheidung getroffen hätte, warum hat sie dann Kronawitter so stehen lassen? Die Fertigstellung der U-Bahn fiel jedenfalls definitiv in Kronawitters Amtszeit.
Ich war dort als Kind/Jugendlicher ziemlich regelmäßig unterwegs und habe eines Tages den Hinweiszettel am Effnerplatz gesehen. Das genaue Jahr kann ich nicht mehr sagen, es war wohl Anfang der 1980er-Jahre.
Klar, ich lag hier im Forum auch schon ein paar Mal mit meinen Erinnerungen daneben. Aber ich habe den Zettel noch vor meinem geistigen Auge - nach 1984 kann das nicht gewesen sein, da ich zu dem Zeitpunkt dort nicht mehr unterwegs war. Zudem dachte ich mir damals "typisch* Kiesl/CSU".
* Natürlich habe ich eine härtere Vokabel gedacht, aber die muss man hier nicht wiedergeben

Edit: Ich sehe gerade, Sendlinger war schneller und er hat bestätigende Fakten, danke!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Wenn Du so genau informiert wärst, wie Du immer versuchst den Anschein zu erwecken, dann wüsstest Du, dass der Rohbau des Bahnhofs Arabellapark plus "einiger anschließender Meter" damals extra vorgezogen worden war, um nicht zuerst die Bebauung fertig zu haben und dann diese mit mehr Aufwand als erforderlich zu unterfahren. Dieses kurze Stück im Arabellapark war zur damaligen Zeit also nichts anderes als eine "Baustelleninsel", die vom restlichen Projekt erst später erreicht wurde.Lazarus @ 25 Mar 2013, 00:35 hat geschrieben:Bist du da wirklich sicher? Weil die U-Bahn zum Arabellapark wurde ja erst 1988 fertiggestellt. Selbst wenn Kiesl so eine Entscheidung getroffen hätte, warum hat sie dann Kronawitter so stehen lassen? Die Fertigstellung der U-Bahn fiel jedenfalls definitiv in Kronawitters Amtszeit.TramPolin @ 25 Mar 2013, 00:29 hat geschrieben: Ich kann mich noch an die Hinweiszettel* erinnern. Da stand glaub ich sogar Kiesl als Name drunter oder es war zumindest in seiner Zeit. Aufgedruckt war eine Pseuo-Entschuldigung, dass man nun leider doch nicht wie erst versprochen die Strecke wieder aufbauen werde. Ich hatte damals eine Stinkwut auf Kiesl. Später wählte ich dann Kronawitter, als er gegen Kiesl antrat. Da durfte ich das erste Mal wählen. Hätte Kronawitter die Strecke eingestellt, hätte ich ihn nie gewählt.
So ungewöhnlich ist die Vorgehensweise auch für München nicht - das heutige Sheraton-Hotel am Heimeranplatz wurde auch auf diese Weise "auf die U-Bahn drauf" gebaut.
Und komm mir jetzt bitte nicht wieder mit solchen Pseudo-Zweifeln ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben