Aber: das taten die Busse doch auch schon vor dem TopBus! Die paar Linien, die bisher im krummen Takt gefahren sind (52, 58 und 95 bzw. künftig 55), tun das auch weiterhin. Lediglich zwei Linien werden durch Taktausdünnung von einem krummen Takt auf einen 10'-Takt umgestellt: der alte 96er und der alte 53er. Lustig: Eine Linie, die bisher mit merkfähigen Taktzeiten fuhr (89er Arabellapark - Fritz-Meyer-Weg, bisher alle 5 Minuten), wird als neuer MetroBus 59 einen krummen Takt bekommen (bisher alle 5, künftig alle 6/7/7 Minuten). Die MVG suggeriert also quasi, dass die Linien auf merkfähige Takte umgestellt werden, macht aber das genaue Gegenteil!
Lustig ferner: der Satz "zum Beispiel alle 5, 10 oder 20 Minuten". Es gibt in München nur eine einzige Linie, die alle 5 Minuten kommt: den 57er. Alle anderen 5-Minuten-Takte entstehen nur durch Parallelbetrieb mehrerer Linien und sind für den dummen Durchschnitts-Fahrgast nicht eindeutig als 5-Minuten-Takt zu erkennen.
Und: ich bin heut zwischen 15.30h und 16.30h nochmal das Truderinger Busnetz abgefahren, bzw. hab mir die Busse auf der "Truderinger Bus-Stammstrecke" (Trudering Bf - Friedenspromenade) angeschaut. Wenn der 193er zukünftig wirklich keine Gelenkbusse mehr hat, dann bin ich schon sehr gespannt darauf, wie sich ab 12.12. die durchschnittlich 55 (einmal sogar 60) Fahrgäste in einen Normalbus quetschen sollen (die 4101-4111 haben ja gerade mal noch 31 Sitzplätze, und bring da mal noch 25 stehende Leute plus Kinderwagen rein). Das ist jetzt wirklich keine Schwarzmalerei, sondern schlicht im Betrieb unmöglich. Den Deppen, der sich das auf dem Papier ausgedacht hat - wahrscheinlich ohne mit dem 93er auch nur ein einziges Mal gefahren zu sein - möcht ich mal kennenlernen. Und das war ja noch nicht mal die morgendliche Schüler-Rush-hour!
Der 38er (künftig 139er), der auf Gelenkbusse umgestellt werden soll, fährt dagegen nicht soooo toll ausgelastet durch die Gegend. Rund 25 bis 30 Fahrgäste saßen in jedem Normalbus - warum also Gelenkbusse? Hier wünscht sich die MVG mal wieder Fahrgäste, wo (noch) keine da sind...

Der 92er (künftig 192er) fuhr mit recht vollen Normalbussen (30 bis 35 Fahrgäste) durch die Gegend. Bei gleichbleibendem Fahrgastaufkommen werden sich in einem Schlenker auf dem 192er künftig rund 65 Fahrgäste finden, relativ problemlos machbar (bei 48 Sitzplätzen in den Serien 50xx, 51xx, 52xx).
Der 192er (künftig 146er) war immer gut ausgelastet, aber nicht zu voll, und behält genauso wie der 194er auch sein Fahrplan- und Platzangebot.