Thema Staudruckrohr: Damit wurden Ende der 70er Jahre die Druckverhältnisse bei Schnellfahrten, in Tunneln, bei Zugbegenungen, etc. bei der Entwicklung der ICE ausgetestet. Eine Erklärung liefert auch die
Bildunterschrift:
"Bild 02: Das dicke gelbe Rohr ist nur ein Abstandshalter; das eigentliche Messglied ist das dünne silberne Röhrchen an der Spitze, mit dem der Luftdruck (Staudruck) im ungestörten Bereich gemessen wird. Als Hintergrund muss man wissen, dass der Umgebungsdruck bei aerodynamischen Betrachtungen eine große Rolle spielt. In einem Abstand von ca. 5 m vor dem Zug kann man davon ausgehen, dass hier noch ungestörte Umgebungsbedingungen herrschen. Oder, bildlich gesprochen, dass die Luft in dieser Entfernung noch nichts davon merkt, dass sie gleich von einem Zug auseinander gerissen wird."
Die 103 118 hatte für für die Testfahrten ab Werk ein geändertes Getriebe und Drehgestelle für 250 km/h + x. Nach einem Unfall Anfang der 80er Jahre und weil die DB wegen IC79 einen Mangel an Schnellfahrloks hatte, kamen die Schnellfahrteile der 103 118 dann in die Vorserienlok 103 003, die ab dann für die Tests eingesetzt wurde.
Auer Trambahner @ 9 Nov 2012, 14:56 hat geschrieben:*Zwei schöne Oberlandbilder*
Wer hat eigentlich den gelben 1. Klasse-Streifen an den Integral gemalt?
