
Ich hasse die neuen Schrottwaggons und die Triebwagen mit dem ganzen Straßenbahncharakter. Gibt es noch andere Leute, die die alten Züge wieder haben wollen oder fahrt ihr alle nur auf die ganzen neuen Plastikkisten ab?
Ich sagte im Endeffekt wird das wieder auf so eine Diskussion hinauslaufen.Tim @ 4 Dec 2004, 18:25 hat geschrieben: Naja ich wollte eigentlich gerne wissen, was ihr von den alten Zügen haltet und keine Diskussion zwischen ET420 und ET423-426 wie es in dem anderen Thread "alt gegen neu" war.
Auch wenn du das nicht beabsichtigst, wird es auch meiner Erfahrung nach unweigerlich dazu kommen, sobald das Thema erst einmal angeschnitten wurde, und die Argumente beider Seiten werden auch nicht unbedingt anders sein als die bei diesem unsäglichen 420-vs-423-Gewürge.Tim @ 4 Dec 2004, 18:25 hat geschrieben:Naja ich wollte eigentlich gerne wissen, was ihr von den alten Zügen haltet und keine Diskussion zwischen ET420 und ET423-426 wie es in dem anderen Thread "alt gegen neu" war.
Da kann ich mich nur anschließen - aber das schreiben wir hier ja nicht zum ersten Mal... :rolleyes:pok @ 4 Dec 2004, 17:45 hat geschrieben: Mir als Fahrgast gefallen sowohl vom Design, als auch vom Komfort her, die neueren Züge eindeutig besser.
Auch wenn ich ab und an der "guten alten Zeit" wegenauch gern in alten Dingern befördert werde, möcht ich das nicht mehr als Standard auf der Schiene sehen.
Schmoeker mal ein bisschen im Thema "ET420 vs. ET423" oder so aehnlich, dann wirst Du moeglicherweise wissen, warum hier solche Reaktionen kommen. Da duerfte auch Deine Frage etwa 30 mal beantwortet sein - jeweils mit denselben Argumenten. Ich wuensche viel Spass bei der LektuereTim @ 4 Dec 2004, 18:25 hat geschrieben: Naja ich wollte eigentlich gerne wissen, was ihr von den alten Zügen haltet und keine Diskussion zwischen ET420 und ET423-426 wie es in dem anderen Thread "alt gegen neu" war.
Oooch, und dabei macht das doch so einen Spaß, ich amüsiere mich immer köstlich.Boris Merath @ 4 Dec 2004, 20:13 hat geschrieben:Ansonsten: Es waere nett wenn ihr euch etwas zurueckhalten koenntet, ich habe keine Lust das Zeug schon wieder zu lesen![]()
Beim Lokvergleich stimme ich Dir zu - in Sachen Ergonomie geht der Punkt eindeutig an die Neubauloks. Ganz anders sieht das allerdings bei den Triebwagen aus!elchris @ 5 Dec 2004, 18:00 hat geschrieben:Aus Sicht derer, die damit arbeiten müssen, holen wohl die neuerern Fahrzeuge den Pokal. Ein Klimatisierter Führerstand mit komfortablem Sessel, einfach zu erreichenden Bedienelementen und guter Übersicht ist einfach besser, wie der Führerstand einer Einheitslok mit den im Vergleich zu modernen Fahrzeugen winzigen Fenstern.
Naja, aber in Sachen Komfort und Beinfreiheit kann ein neuer Zug, egal ob jetzt Doppelstockwagen, ET423-426 oder sonstwas niemals Punkten. Diese schreckliche Enge und die ergonomischen Foltersitze sind eine Zumutung, wenn man sich da nebeneinander setzt hockt man schon fast beim Sitznachbar auf dem Schoß. Und ich finde, die Deutsche Bahn sollte auf die neuen Schrottzüge verzichten und stattdessen die Preise senken und mehr Personal einstellen. Außer dem Lokführer ist ja inzwischen niemand mehr da, man sieht kaum noch Schaffner und Zugbegleiter.Und wir dürfen ja auch nicht vergessen, dass der Steuerzahler und auch die meisten anderen Fahrgäste die Bahn nicht zur Erfüllung von Nostalgiebedürfnissen von "Pufferküssern" fahren lassen, sondern dass der gnadenlose Konkurrent das Auto und das Flugzeug und auch der Fernreise-Bus sind, daher ist die Bahn verurteilt dazu, wenn sie einigermassen Erfolg haben will, in bezug auf Laufruhe, Geräusche, Beinfreiheit etwas zu bieten, was dem PKW ebenbürtig ist.
Wo du Recht hast, hast du Recht! Zwei Stunden im vollbesetzten 425.0 sind eine Tortur...Tim @ 6 Dec 2004, 16:46 hat geschrieben:Diese schreckliche Enge und die ergonomischen Foltersitze sind eine Zumutung, wenn man sich da nebeneinander setzt hockt man schon fast beim Sitznachbar auf dem Schoß. Und ich finde, die Deutsche Bahn sollte auf die neuen Schrottzüge verzichten und stattdessen die Preise senken und mehr Personal einstellen. Außer dem Lokführer ist ja inzwischen niemand mehr da, man sieht kaum noch Schaffner und Zugbegleiter.
Du sprichst hier DAS Problem der S2 und S3 an - am Flughafen drängt sich der Großteil der Reisenden in den ersten Wagen und an der Universität nochmal das gleiche - der erste Wagen ist im Prinzip schon am Flughafen voll, an der Uni drängen sich dann nochmal unzählige Reisende ganz vorne rein, obwohl die hinteren Wagen kaum ausgelastet sind! Das ist übrigens bei 420 und 423 der Fall - von gleichmäßiger Auslastung beim 423 aufgrund der Durchgängigkeit hab ich da noch nichts bemerkt.schwaborigine @ 7 Dec 2004, 09:09 hat geschrieben:(...) Und abends steige ich an "Stuttgart-Universität" meist in S-Bahnen ein, die vom Flughafen
kommen, da sitzen dann Happy Urlaubers drin, von Teneriffa o.Ä. kommend, die belegen dann u.U. pro Nase gleich 3 Plätze mit ihrem Krempel, denn am Flughafen war die Bahn ja noch leer, und ich komme müde von der Arbeit und kann mich nirgends hinsetzen....(...)
Ichguitar-hero @ 2 Sep 2007, 21:23 hat geschrieben: sooo, und wer hatte jetz die nerven das alles zu lesen?..
Kannst du das wirklich ausschließen? Das hat nichts mit Hocheinstieg und Generation zu tun. Zum Beispeil bekommen die Mühldorfer Dostos der zweiten Generation jetzt eine Klimaanlage nachgerüstet. Wie es in anderen Regionen aussieht, ist mir nicht bekannt.612 hocker @ 2 Sep 2007, 21:31 hat geschrieben: Die hocheinstiegs Dostos der 2. Gattung haben keine Klimaanlage. Dann kann man die auch nicht abschalten.