[M] Topbus - runderneuertes Busnetz ab 12.12.2004

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

andreas @ 3 Dec 2004, 16:29 hat geschrieben: was denkt ihr, wie lange wird es die linie 54 geben?
Na ja... wird sich rausstellen. Wir können ja ab 12.12. unsere Erfahrungen mit dem neuen Busnetz, also Beobachtungen zu Pünktlichkeit, Auslastung und sonstigem Zeugs posten.

Beim 54er hab ich auch meine Bedenken. Betrachtet man die ohnehin vorhandenen Standzeiten von 4 und 5 Minuten am Ostbahnhof, könnte man die Linie mit gutem Willen auch gleich in zwei Äste aufspalten (54-Nord und 54-Süd oder 54 und 60, was weiß ich). Die Wendezeit am Ostbahnhof wäre dann zwar recht kurz, aber wenigstens würden sich Verspätungen des Südastes nicht auf den Nordast übertragen und umgekehrt. Übrigens braucht die MVG für die Linie 54 20 (!) Kurse.
Relativ positiv ist zu vermerken, dass der 45er und vor allem der 54er bisher eine recht gute Pünktlichkeit hatten, auch zur HVZ. Also mal sehen...
trau(m)mann @ 3 dec 2004, 01:41 hat geschrieben:ist der 193er eigentlich eine Sololinie oder auch durchgebunden mit einer anderen Linie? Die Linie erscheint mir auffällig kurz im Vergleich zu den anderen Monsterlinien. 
Der 193er ist tatsächlich eine "eigene" Linie. Und übrigens neben dem 59er die wohl kürzeste Linie Münchens, also fast schon eine Attraktion... ;)


Übrigens, noch kurz angemerkt: der 100er fährt künftig zur HVZ früh nur alle 20 Minuten. Das mag zwar auf dem Ast Odeonsplatz - Prinzregentenplatz ausreichen, wo morgens kaum Schüler- und Penbdlerverkehr besteht; zwischen Ostbahnhof und Grillparzerstr. wird aber das Chaos ausbrechen. Fuhr man nämlich bisher morgens mit dem 53er diese Strecke, so war der immer quetschvoll (also wirklich voll! Man kam ja kaum noch zur Tür rein) - Stichwort Nansen-Realschule an der Grillparzerstr. Wenn das künftig der eh schon gut ausgelastete 54er alleine erledigen darf und nur noch alle 20 Minuten ein 100er als Verstärkung kommt, dann gut Nacht. Dann wird die Verspätung auf dem 54er wohl durch die 150 Schüler entstehen, die sich am Ostbahnhof in einen Schlenker drängen...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Oliver-BergamLaim @ 2 Dec 2004, 16:56 hat geschrieben: Welche Linien an ihren Endpunkten zu einer durchgebunden sind, erfährt man als Fahrgast je nach Willkür von MVG/MVV, eine vollständige Übersicht für den interessierten Kunden gibt es offiziell nicht.
recht sicher kann man durchgebundene Linien ermitteln, indem man eine Fahrroute per EFA erstellen lässt.

Falls eine Linie durchgebunden ist, wird der Hinweis "nicht umsteigen, Weiterfahrt im selben Fahrzeug möglich" ausgegeben. Ich bin sicher nicht der erste, dem dies aufgefallen ist.

Man muss natürlich auf die richtige Uhrzeit und den richtigen Tag achten (bei nur zeitweise durchgebundenen Linien) und den Linienweg so wählen, dass tatsächlich eine Route generiert wird, die über die vermutete "durchgebundene" Endhaltestelle führt. Zufrieden stellend ist dies natürlich nicht.

Wenn Linien einen gemeinsamen Abschnitt haben, nützt aber auch EFA nichts. Selbst wenn die Linien durchgebunden sind, wird man - soweit ich bisher rausgefunden habe - zum Umstieg aufgefordert, sonst gibt's eine - für Nicht-Tages-/Zeitkarteninhaber - eine unerlaubte Rückfahrt.

Der 193 endet übrigens auch in EFA noch in Haar, Hans-Stießerger-Straße (Schleife). Ich bin ja mal gespannt, wann das aktualisiert wird.

Grotesk ist dabei, wenn man mit dem 193 zur Hans-Stießerger-Straße fährt: Hans-Stießerger-Straße und Hans-Stießerger-Straße (Schleife) werden als unterschiedliche Haltestellen gewertet, sodass EFA allen Ernstes vorschlägt, mit dem 193 zur Hans-Stießerger-Straße (Schleife) zu fahren, dort auszusteigen, 10 Minuten (!) zu warten und dann in den 193 (!) einzusteigen (vermutlich in dasselbe Fahrzeug, das dort 10 Minuten Aufenthalt hat! Wo ist jetzt aber der Hinweis, dass die Weiterfahrt im selben Fahrzeug möglich ist?) und damit zur Hans-Stießerger-Straße zu fahren (Fahrzeit 1 Minute). Dass man die Station in ca. 1 Minute zu Fuß erreichen kann (viel mehr als 100 Meter dürften die beiden Haltestellen nicht auseinander liegen), ist EFA wohl entgangen, sonst werden Fußwegalternativen durchaus angezeigt.

Die Route sieht z.B. so aus:

[font=Courier]16:13 ab Phantasiestraße StadtBus 193
16:17 an Haar, H.-Stießb.-Str.(Schl.) Haar, H.-Stießb.-Str.(Schl.)

16:27 ab Haar, H.-Stießb.-Str.(Schl.) StadtBus 193
16:28 an Haar, Hans-Stießberger-Straße Trudering[/font]

Sehr praktisch das Ganze. Wer wirklich keinen überflüssigen Meter gehen will, viel Zeit mitbringt und ein Ziel nördlich der Münchener Straße aufsucht (was EFA aber schlecht wissen kann), kann durchaus so fahren. :D

(Für alle, die sich dort vor Ort nicht auskennen: Die Haltestelle Hans-Stießerger-Straße (liegt in der Münchener Straße) wird bisher nur stadteinwärts bedient (in Zukunft - mit Verlängerung des 193 nach Haar, Ludwig-Moser-Straße - soll es sich ändern). Die Haltestelle Hans-Stießberger-Straße (Schleife) liegt ein paar Meter südlich von der Münchener Straße .)

Mit einer Umstellung der Datenbank (193 bis Haar, Ludwig-Moser-Straße) wird diese Skurrilität wohl wieder verschwinden.

Mahlzeit!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Nettes Detail, das Du da aufgetan hast, tra(u)mmann. Aber das ist kein TopBus-spezifisches Problem, sondern ein EFA-Klassiker...
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Ich kann es kaum noch erwarten, dass der 12.12. bzw 13.12.04 vor der Tür steht. Es wird wohl ein heilloses durcheinander geben, etliche Pendler kommen zu spät zur Arbeit und verfluchen diesen Tag :)
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

423176 @ 4 Dec 2004, 08:11 hat geschrieben: Ich kann es kaum noch erwarten, dass der 12.12. bzw 13.12.04 vor der Tür steht. Es wird wohl ein heilloses durcheinander geben, etliche Pendler kommen zu spät zur Arbeit und verfluchen diesen Tag :)
Und Busfahrer verfluchen ihren Job :D
Also wenn sich alle Fahrgäste Ihre Route mit den neuen Linien angeschaut haben, dann sollten es eigentlich relativ wenig Probleme geben, aber da kommt dann wieder das typische "München-Problem"...aber lassen wir uns einfach überraschen...
Doofe Tram!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

...und einen gescheiten Winter-Einbruch gab's heuer auch noch nicht...

*schonmalinDeckunggeh*
Rathgeber Bild
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Rathgeber @ 4 Dec 2004, 16:18 hat geschrieben: ...und einen gescheiten Winter-Einbruch gab's heuer auch noch nicht...

*schonmalinDeckunggeh*
Rathgeber Bild
Stimmt...aber ich glaub´ ich weiß wann der kommt... :lol:
Doofe Tram!
metropolis
Jungspund
Beiträge: 24
Registriert: 27 Nov 2004, 15:18

Beitrag von metropolis »

Gewiss wird am ersten Tag nicht alles reibungslos über die Bühne gehen. Mit kleineren Pannen darf man auch rechnen.

Soweit ich orientiert bin, haben die Fahrer alle einen zweitägigen Kurs besucht und es wurde ihnen ein dickes Handbuch mit allen Routen drin abgegeben. Die MVG hat da sicherlich das Beste getan. Die Leitstelle wird an den ersten Tagen vielleicht etwas mehr gefordert sein als sonst (Falschfahrten?).

Das Problem mit den Fahrgästen ist natürlich ein anderes. Es wird dem Fahrgast zwar einiges zugemutet - jeder Einwohner hat aber mit der Post das neue Magazin "Linie 8" zugestellt erhalten und hat die Möglichkeit, sich über die Änderungen zu informieren. Es soll niemand sagen, man informiere nicht. Ich erhoffte mir, dass der Linienplan noch etwas schematischer ausfallen wird, also dass man die Linien eindeutiger verfolgen kann. Die Metrobuslinien heben sich farblich von den anderen ab, was die Orientierung erleichtert, die anderen Stadtbuslinien sind jedoch von der Art her gleich eingezeichnet, wie im früheren Übersichtsplan - an Knoten wirds da schwieriger.

Bei solch gravierenden Netzänderungen gibts ja immer Leute, die motzen und womöglich den Verkehrsbetrieb noch für irgendwelche verpassten Termine verantwortlich machen. Schlussendlich ist aber die Information über das Angebot meines Erachtens nach wie vor eine "Holschuld". Leider aber wird durch diese übertriebene Forderung nach "Service" die Ganze Sache bald zu einer "Bringschuld" umgekehrt - und das kanns nicht sein. Wer halt dann falsch zusteigt und einmal mehr umsteigen muss, dann nimmt das vielleicht 10, 15 Minuten in Anspruch. Also wenns wegen dem Ärger in der Arbeit geht, dann ist das wohl eh bei den Leuten, welche sonst schon immer in letzter Sekunde erscheinen.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

metropolis @ 4 Dec 2004, 19:54 hat geschrieben:Soweit ich orientiert bin, haben die Fahrer alle einen zweitägigen Kurs besucht und es wurde ihnen ein dickes Handbuch mit allen Routen drin abgegeben.
Naja, knapp vorbei. Die TopBus-Einweisung hat 8 Std. gedauert. Diente halt hauptsächlich dazu, neue Linienwege abzufahren (z.B. nach Johanniskirchen), die der Betriebshof vorher noch nie bedient hat.
metropolis @ 4 Dec 2004, 19:54 hat geschrieben:Schlussendlich ist aber die Information über das Angebot meines Erachtens nach wie vor eine "Holschuld". Leider aber wird durch diese übertriebene Forderung nach "Service" die Ganze Sache bald zu einer "Bringschuld" umgekehrt - und das kanns nicht sein.
Eben, wie du schon geschrieben hast, hat jeder Haushalt so ein "Linie 8"-Magazin bekommen und auch sonst finde ich ist die Informationskampagne der MVG sehr gut. Aber sag´ das mal manchen Fahrgästen... <_<
Doofe Tram!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Auch die Wochenend-SZ widmet sich ganzseitig dem neuen Busnetz. Die Artikel sind aber nur in der Print-Ausgabe, und zum Abtippen bin ich zu faul... Im Prinzip steht für uns nix neues drin.

Gruß vom
Rathgeber Bild
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Rathgeber @ 5 Dec 2004, 00:50 hat geschrieben:Auch die Wochenend-SZ widmet sich ganzseitig dem neuen Busnetz. Die Artikel sind aber nur in der Print-Ausgabe, und zum Abtippen bin ich zu faul... Im Prinzip steht für uns nix neues drin.
stimmt, nicht viel Neues. Immerhin wurden einige Mängel aufgezeigt, die wir hier schon diskutiert haben, wie die gestrichene bzw. nur noch theoretisch vorhandene Direktverbindung Friedenspromenade - Neuperlach Zentrum.

Zitat bzw. Bild entfernt.

Mahlzeit!

Tra(u)mmann
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Zitat bzw. Bild entfernt.

Zum ersten sag´ ich nur U-Bahn und warum es eine halbe Stunde dauert im Internet den Fahrplan vom 162er zu studieren, kann ich nicht wirklich nachvollziehen :blink:
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Zum Taxi-Bus sage ich soviel: lieber ein 20 Minuten Takt auf abruf als ein 40 Minuten Takt, oder gar kein Takt!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

Rathgeber @ 4 Dec 2004, 16:18 hat geschrieben:...und einen gescheiten Winter-Einbruch gab's heuer auch noch nicht...
Dafür macht sich der MVV halt am 12.12. seinen eigenen -- ganz unabhängig vom Wetter.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

3247 @ 5 Dec 2004, 18:07 hat geschrieben: Dafür macht sich der MVV halt am 12.12. seinen eigenen -- ganz unabhängig vom Wetter.
Naja, wir müssen ja das Chaos nicht heraufbeschwören. Sicher ist es möglich, daß am 12. und 13. Dezember Störungen auftreten. Das liegt aber auch in der Natur der Sache. Ich bin mir sicher, daß beides - neues S-Bahn-Netz und neues Busnetz - ganz gut laufen, wenn sich das mal eingespielt hat.

Ich sehe vor meinem geistigen Auge jetzt schon Fahrgäste, die an diesen beiden Tagen die Fahrer und Lokführer beschimpfen, weil die neuen Systeme nicht gleich perfekt funktionieren, und dann laut "Sch*** MVG/MVV" durch die Gegend brüllen.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

VT 609 @ 5 Dec 2004, 20:11 hat geschrieben:Ich sehe vor meinem geistigen Auge jetzt schon Fahrgäste, die an diesen beiden Tagen die Fahrer und Lokführer beschimpfen, weil die neuen Systeme nicht gleich perfekt funktionieren, und dann laut "Sch*** MVG/MVV" durch die Gegend brüllen.
Das ist auch eher das, was ich befürchte. Und einige Zeitungen werden mit saftigen Schlagzeilen ihre Übriges dazutun. Daß Unregelmäßigkeiten am Anfang dazugehören, ist eigentlich die natürlichste Sache der Welt. Bis sich Abläufe vollkommen einspielen und automatisieren, dauert ein paar Tage.

Gruß vom
Rathgeber Bild
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

VT 609 @ 5 Dec 2004, 20:11 hat geschrieben: Ich bin mir sicher, daß beides - neues S-Bahn-Netz und neues Busnetz - ganz gut laufen, wenn sich das mal eingespielt hat.
Das sehe ich genau so. Nichts läuft schon am ersten Tag perfekt. Es gibt immer Dinge die erst ans Tageslicht kommen wenn alles in die Praxis umgesetzt wird.
Doofe Tram!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

schorsch @ 6 Dec 2004, 02:08 hat geschrieben: Das sehe ich genau so. Nichts läuft schon am ersten Tag perfekt. Es gibt immer Dinge die erst ans Tageslicht kommen wenn alles in die Praxis umgesetzt wird.
Und an der Anzahl dieses Ungereimtheiten wird sich die Qualität der Planung ablesen lassen! :rolleyes: Hoffen wir also das Beste!
Ich habe allerdings trotzdem die Befürchtung, daß die Halbwertzeit des neuen Fahrplanbuchs NOCH geringer ist als sonst.....
[was jetzt nicht als Kritik, sondern Angesichts der Mega-Änderungen als nicht zu wertrende Tasache zu deuten ist]
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ich sehe vor meinem geistigen Auge jetzt schon Fahrgäste, die an diesen beiden Tagen die Fahrer und Lokführer beschimpfen, weil die neuen Systeme nicht gleich perfekt funktionieren, und dann laut "Sch*** MVG/MVV" durch die Gegend brüllen.
Die hats auch schon im MVG-Kundencenter bei der Aufklärungskampagne gegeben... :huh:

Beispiel: Eine Frau sucht sich auf dem Plan den neuen Busverlauf im ehemaligen Einzugsbereich der Linie 34, bzw. 70.
Zitat: "Ich brauch den 34er und 74er jetzt brauch ich ja den 160er, ja ihr spinnts ja, so ein Schmarrn ist nur in München möglich"....

Dieses Beispiel war glaub ich noch recht harmlos
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

So, wieder ein Schritt auf TopBus zu. Seit 0:00 Uhr kann jeder Fahrer bei ProFahr seinen Dienst für den 12.12. bewundern...ich hab´ zum Glück frei und ich hoffe das sich daran auch nichts ändern wird ;)
Doofe Tram!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

...und die ersten Trambahnzüge und Busse tragen auch schon Topbus-Werbung.

Gruß vom
Rathgeber Bild
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Rathgeber @ 8 Dec 2004, 01:35 hat geschrieben: ...und die ersten Trambahnzüge und Busse tragen auch schon Topbus-Werbung.
Ach, Trambahnen auch? Hab´ ich noch gar nicht gesehen.
Busse tragen ja schon etwas länger TopBus Werbung.

Und noch was: Ab Freitag werden die neuen 52er-Busse in den Fahrgastbetrieb gehen.
Doofe Tram!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

schorsch @ 8 Dec 2004, 01:38 hat geschrieben: Ach, Trambahnen auch? Hab´ ich noch gar nicht gesehen.
Busse tragen ja schon etwas länger TopBus Werbung.

Und noch was: Ab Freitag werden die neuen 52er-Busse in den Fahrgastbetrieb gehen.
Trams mit Topbus-Werbung? Hab ich auch noch nicht gesehen, und ich seh jeden Tag viele Trams... in Frage kommen würden doch eh nur ein paar Züge, die fast schon traditionell MVG-Eigenwerbung tragen: 2143 und 2220. Kurioserweise wurde 2143 erst vor ein paar Wochen mit Werbung für die "Schwarzfahren ist uncool"-Kampagne ausgestattet - hat man die schon wieder durch TopBus-Werbuing abgelöst?

Schön, dass die neuen 52er da sind :D übrigens: Du hast mal gesagt, dass vorerst fünf 57er aus dem Bh West abgestellt werden. Wie lange werden denn vsl. die übrigen 57er noch im Bestand bleiben? Gibts da schon konkrete Ausmusterungsplanungen? Mit 11 Jahren haben die das angestrebte Maximalalter von 10 Jahren doch schon überschritten...
Und wenn die MVG mal neue Normalbusse anschafft: werden das etwas längere als die 41er sein? Die scheinen mir nämlich subjektiv gesehen kürzer zu sein als die 48er oder 49er.

Und jetzt geht's richtig los mit TopBus: heut fürh hab ich die ersten neuen Aushangfahrpläne an den Haltestellen gesehen (entlang des 144ers). Wie werden die denn eigentlich ausgewechselt? Das muß ja an allen Haltestellen Münchens innerhalb von 4 Tagen und Nächten gehen... da müssen doch ein paar arme MVGler heftige Überstunden schieben, oder? Und nach welchem System werden die neuen Aushangfahrpläne "ausgeliefert"? Wird jede Linie einzeln abgefahren, oder alle Haltestellen innerhalb eines Stadtteils kreuz und quer?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Oliver-BergamLaim @ 9 Dec 2004, 11:27 hat geschrieben:Trams mit Topbus-Werbung? Hab ich auch noch nicht gesehen, und ich seh jeden Tag viele Trams... in Frage kommen würden doch eh nur ein paar Züge, die fast schon traditionell MVG-Eigenwerbung tragen: 2143 und 2220. Kurioserweise wurde 2143 erst vor ein paar Wochen mit Werbung für die "Schwarzfahren ist uncool"-Kampagne ausgestattet - hat man die schon wieder durch TopBus-Werbuing abgelöst?
Sic. 2143 hat jetzt "Topbus"-Werbung ebenso wie der 2201er. Die "Uncool"-Kampagne hatte somit eine recht kurze Halbwertszeit. Allerdings, ging es Euch beim Anblick im Straßenraum eigentlich auch so, dass erst nach langem Hinschauen erst ersichtlich wurde, für was da "geworben" wurde? Das Thema taugte für mich irgendwie nicht für Außenwerbung.

Den 2220er habe ich nach langer Absitinenz gestern übrigens mit neuen Radreifen gesichtet. Allerdings warb er schon vorher mit Nina Ruge für die WWK-Versicherung. Der hatte nur für eine recht kurze Zeit überhaupt Eigenwerbung drauf, war danach lange "nackert" und hüllt sich wie erwähnt seit einiger Zeit mit der blonden TV-Moderatorin.
Gruß vom Wauwi
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Oliver-BergamLaim @ 9 Dec 2004, 11:27 hat geschrieben:Schön, dass die neuen 52er da sind  :D übrigens: Du hast mal gesagt, dass vorerst fünf 57er aus dem Bh West abgestellt werden. Wie lange werden denn vsl. die übrigen 57er noch im Bestand bleiben? Gibts da schon konkrete Ausmusterungsplanungen? Mit 11 Jahren haben die das angestrebte Maximalalter von 10 Jahren doch schon überschritten...
Puh, das weiß ich nicht. Aber wenn ich mal wieder im Westen bin (ich befürchte das geschieht schneller als mir lieb ist ;) ), dann werd ich mal in der Werkstatt nachfragen.
Oliver-BergamLaim @ 9 Dec 2004, 11:27 hat geschrieben:Und wenn die MVG mal neue Normalbusse anschafft: werden das etwas längere als die 41er sein? Die scheinen mir nämlich subjektiv gesehen kürzer zu sein als die 48er oder 49er.
Also ich hab´ gehört, dass nächstes Jahr neue Normalbusse für den Westen bestellt werden (der hat ja bisher kein neuen Kurzen). Aber ob dann 41er bestellt werden oder andere, dass weiß ich nicht. Aber ich gehe mal davon aus, dass sie 41er baugleich wie die vom Osten bestellen werden. Und ob diei 41er kürzer sind als die anderen, weiß ich auch nicht.
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

Elch @ 6 Dec 2004, 07:14 hat geschrieben: Ich habe allerdings trotzdem die Befürchtung, daß die Halbwertzeit des neuen Fahrplanbuchs NOCH geringer ist als sonst.....
Ach darum wird das neue Fahrplanbuch im MVG-Kundencenter so gut versteckt ;)
Da fliegen alle mögliche Fetzen rum, vom Minifahrplan bis zum eigens gedruckten Verkehrslinienplan (der vom MVV reichte aus unerfindlichen Gründen wohl nicht), das Fahrplanbuch wird scheinbar nur unterm Tisch ausgegeben, wenn man danach fragt.
Aber jetzt weiß ich ja, warum! :D :D :D
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 9 Dec 2004, 11:27 hat geschrieben:Und wenn die MVG mal neue Normalbusse anschafft: werden das etwas längere als die 41er sein? Die scheinen mir nämlich subjektiv gesehen kürzer zu sein als die 48er oder 49er.
Die haben ganz normale Standardlänge (also 11 Meter).
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

MVG-Pressemeldung @ 9 Dezember 2004 hat geschrieben:Neue Busse für Neues Netz
 
Pressegespräch mit Herbert König (Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung und SWM Geschäftsführer Verkehr), Otto Schultze (MVG-Geschäftsführer Bus und SWM Ressortleiter Bus) sowie Brigitte Gemmer (MVG-Projektleiterin Neues Busnetz) am Donnerstag, 9. Dezember 2004, um 11.30 Uhr vor dem Nymphenburger Schloss

In drei Tagen ist es soweit: Am kommenden Sonntag, 12. Dezember 2004, geht das neue MVG-Busnetz an den Start. Dann müssen sich die Münchnerinnen und Münchner auf ein völlig neues Netz einstellen – mit neuen Liniennummern und Linienführungen und den drei neuen Produkten MetroBus, StadtBus und TaxiBus. Ziel der Überplanung des gesamten Netzes war es, das in vielen kleinen Schritten historisch gewachsene Bussystem an den aktuellen Kunden- und Verkehrsbedürfnissen auszurichten und für die Fahrgäste attraktiver zu machen. Rund zwei Jahre hat die Planungs- und Umsetzungsphase gedauert, die sich durch einen umfangreichen Datenanalyse- und Beteiligungsprozess auszeichnete. Rund 40 Prozent der Vorschläge aus den Bürgergremien sind in das neue Netz eingeflossen.

Die Veränderungen nochmals kurz gefasst
  • dichteres Netz: 15 km länger (jetzt 432 km!), per Saldo 19 Haltestellen mehr
  • Netz aus einem Guss, orientiert an den aktuellen Verkehrsbedürfnissen
  • Taktverlängerungen dort, wo Nachfrage nachweislich gering, Taktverdichtungen und auch neue Linien dort, wo mehr Nachfrage; insgesamt steigt Platzangebot um 7 Prozent!
  • transparenteres Netz, drei Produkte mit klar definierten Eigenschaften (z.B. Mindesttakte, zunehmend Klimatisierung beim MetroBus)
  • vielfach längere Linien, damit mehr Direktverbindungen
  • bessere Erreichbarkeit der Stadtteilzentren
  • Rendezvous-Prinzip an sieben Haltestellen – für optimale Anschlüsse
  • neu vermessene Fahrzeiten – für mehr Pünktlichkeit
  • 60 behindertengerechte neue Haltestellen (nur noch 6 cm Höhendifferenz, Blindenleitstreifen); weitere 30 in 2005
  • 50 neue Wartehallen
  • neuer Service: Halt auf Wunsch in den Abendstunden (einmal zwischen zwei Haltestellen) (siehe auch Pressemitteilung "Halt auf Wunsch")
  • insgesamt wirtschaftlicheres Netz, das heißt effizientere Verwendung der Fahrgelder – anders ausgedrückt: Mehr ÖPNV fürs Geld der Kunden.

    Per Saldo ein Plus
    Was wollen wir mit dem neuen Netz erreichen? Zunächst: Jede Veränderung im ÖPNV-Angebot hat Vor- und Nachteile, kennt Gewinner und Verlierer. Niemand bestreitet: Ein neues Busnetz bringt für manche auch Verschlechterungen. Entscheidend ist aber, dass der Saldo stimmt, sprich dass deutlich mehr Kunden Vorteile feststellen können. Unser Ziel war und ist: Wir wollen möglichst viele Fahrgäste behalten, gleichzeitig neue gewinnen, insgesamt also mehr Kunden attraktiver und wirtschaftlicher befördern als bisher.

    Manche Linien blieben jahrzehntelang unverändert – obwohl das Fahrgastaufkommen gering war oder gar sank. Hier in einigen Fällen Takte zu reduzieren oder Linienverläufe zu ändern und die eingesparten Busse an anderer Stelle einzusetzen, bedeutet nicht Rückzug des ÖPNV, sondern vielmehr bessere Verwendung der Mittel, für mehr Kundennutzen. Insgesamt – das zeigen die oben genannten Zahlen – ist das neue Busnetz kein Schrumpfnetz, sondern das Gegenteil.

    Auch mehr Wirtschaftlichkeit ist im Kundeninteresse: Der Kunde will, dass wir ihm für sein Fahrgeld möglichst viel ÖPNV bieten können. Dann aber müssen wir vor allem dort fahren, wo wir mit vielen Kunden rechnen können. Im übrigen: Ohne die höhere Wirtschaftlichkeit des neuen Busnetzes hätte die nächste Tariferhöhung um 2 bis 3 Prozent höher ausfallen müssen, um die Kosten zu decken. Das konnte niemand wollen!

    Fehler ändern wir schnellstmöglich, Erfahrungen sammeln wir etwas länger
    Ein komplett neues Netz von 432 km Länge, das ist eine hoch komplizierte Planungsaufgabe. Unsere Fachleute haben viel und intensiv daran gearbeitet, mit großem Ehrgeiz, das beste Netz zu planen. Keiner von uns kann aber den einen oder anderen Fehler ausschließen. Sollten sich solche zeigen, werden wir sie schnellstmöglich ausbügeln.

    Ein anderes Thema ist aber die Beurteilung der Fragen: Wie werden neue Linienwege angenommen? Gewinnen wir damit neue Kunden? Alle Verkehrsunternehmen wissen: Es dauert lange, bis sich neue Möglichkeiten herumgesprochen haben, bis Menschen ihr tägliches Verkehrsverhalten ändern, weil sie neue Fahrtmöglichkeiten wahrnehmen. Deshalb braucht es einen längeren Atem, Geduld und auch weiterhin aktive Öffentlichkeitsarbeit, bis man ein Fazit ziehen und ggf. Anpassungen vornehmen kann. Das haben wir uns vorgenommen und unsere herzliche Bitte ist, dass auch die Medien nicht vorschnell urteilen.

    Netzumstellung – eine Herausforderung auch für moderne Technik
    Unsere dynamische Fahrgastinformation (DFI) ist ein hoch geschätzter Service an mittlerweile 200 Bus- und Tramhaltestellen. Eine höchst komplizierte Technik macht es möglich, dort jeweils anzuzeigen, in wie viel Minuten die nächste Tram oder der nächste Bus kommt. Die Änderung des gesamten Busnetzes macht es leider erforderlich, dass das gesamte System der DFI-Anlagen völlig neu mit Linien- und Fahrplandaten versorgt werden muss. Hierfür sind unsere Spezialisten die nächsten Tage rund um die Uhr im Einsatz. Trotzdem müssen die Anlagen in den nächsten Tagen hierzu abgeschaltet werden – und zwar auch bei der Tram. Auch am Sonntag bleiben die DFI-Anzeigen zunächst noch dunkel; spätestens am Montag sollen sie dann, da sind unsere Techniker zuversichtlich, wieder zur Verfügung stehen. Dafür bitten wir unsere Kunden um Verständnis!

    Viele Kunden sind schon informiert
    Das Kundeninteresse seit Beginn der Infokampagne ist enorm: Bis jetzt meldeten sich bereits über 1.300 Kunden auf der neuen MVG-Hotline, bis zu 7.000 Besucher täglich zählte in den letzten Tagen das MVG-Kundencenter am Marienplatz, viele weitere besuchten die Kundencenter in der Poccistraße und am Sendlinger Tor. Wichtigster Infokanal – neben dem MVG-Kundenmagazin "Linie 8" – ist aber die Internet-Seite www.mvg-mobil.de: Die dort eingerichtete Spezialinfo zum neuen Busnetz wurde bisher rund 16.000 Mal aufgerufen.

    Reißenden Absatz finden die Bus-Minifahrpläne der MVG: 800.000 wurden bereits ausgegeben. Inzwischen läuft der Druck der zweiten Auflage.

    Wo kann ich mich bis Sonntag noch informieren?
    Wer sich bisher noch nicht über das neue Netz informiert hat, kann sich vor Sonntag – und natürlich auch danach – noch an folgenden Stellen schlau machen:
    • Die zweite Ausgabe des MVG-Kundenmagazins "Linie 8" mit detaillierten Informationen und Pläne zum neuen Busnetz wurde an alle Haushalte in München sowie in einige, von der MVG mitbediente Nachbargemeinden verteilt. Sie ist aber auch in den Infoboxen der Trambahnen, Busse und U-Bahnhöfe sowie in den MVG-Kundencentern und MVG-Infopoints erhältlich.
    • In den MVG-Kundencentern am Marienplatz, in der Poccistraße und am Sendlinger Tor sowie in den MVG-Infopoints in wichtigen U-Bahnhöfen steht den Bürgerinnen und Bürgern das Servicepersonal für Fragen rund um das neue Busnetz gerne zur Verfügung.
    • Unter der MVG-Hotline-Nummer 01803 / 44 22 66 (9 Cent/ Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG) können die Fahrgäste sich von montags bis freitags zwischen 8 und 20 Uhr über ihre neuen Verbindungen und Fahrtmöglichkeiten erkundigen. Und: Zum Start des neuen Busnetzes ist die MVG-Hotline auch am kommenden Sonntag, 12.12.2004, zwischen 9 und 15 Uhr zu erreichen!
    • Alle neuen Linien und ihre Abfahrtszeiten finden sich natürlich auch im Fahrplanbuch 2005 für das MVV-Verbundgebiet, das an den üblichen Verkaufsstellen, z. B. auch in den MVG-Kundencentern, erhältlich ist.
    • Auch die MVG-Promotionteams werden in den kommenden Tagen noch in den Buslinien und an wichtigen Knotenpunkten im Netz unterwegs sein.
    • Und das Servicepersonal des MVG-Infomobils steht den Fahrgästen ebenfalls für Fragen zum Netz zur Verfügung.
    • Last but not least: Rund um die Uhr steht weiterhin das Internet zur Auskunft der Fahrgäste bereit. Bequem von Zuhause aus erhalten die Kunden hier auch dann noch Informationen, wenn die übrigen Anlaufstellen bereits geschlossen haben. Unter www.mvg-mobil.de finden sich u. a. auch die neuen Busnetz- und Aushangfahrpläne.

      Neues Netz mit neuen Bussen
      Rechtzeitig zum Start des neuen MVG-Busnetzes nehmen wir bei unserer Muttergesellschaft SWM 27 neue Niederflur-Gelenkbusse für die MVG-Buslinien in Betrieb, die vom Freistaat Bayern aus Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) gefördert werden. Die neuen Fahrzeuge verfügen über eine Klimaanlage und sind, wie alle Linienbusse, die für die MVG im Einsatz sind, behindertengerecht ausgestattet – mit Klapprampe, Rollstuhlplätzen, automatischer Haltestellenansage und -anzeige.

      Zudem sind die Busse der Firma MAN mit besonders umweltfreundlicher Motortechnik ausgerüstet: Die neuen Fahrzeuge verfügen mit dem so genannten CRT-System (Kombination aus Katalysator und Rußfilter) über die neueste Abgasnachbehandlungstechnik. Durch technische Aufrüstung der Motoren mit modernster Einspritz- und Abgasrückführungstechnik und in Kombination mit dem schwefelfreien Kraftstoff, den die Stadtwerke München (SWM) ausschließlich verwenden, erfüllen die Busse bereits jetzt die ab 2006 geltende Norm EURO IV; beim Kohlenmonoxid (CO), beim Kohlenwasserstoff (HC) und bei den Rußpartikeln (PM) werden sogar schon die voraussichtlich erst ab 2008 gültigen Abgasemissions-Grenzwerte nach EURO V unterschritten. Wir sind nach Angaben des Herstellers das erste Unternehmen, das serienmäßig EURO IV-Busse erhält. Auch die strengen gesetzlichen Vorgaben für lärmarme Fahrzeuge halten die neuen Busse ein.

      Bereits im April diesen Jahren konnten wir 13 neue SWM Fahrzeuge gleichen Typs im Netz einsetzen. Und auch unsere privaten Kooperationspartner haben in den letzten Wochen insgesamt 21 Niederflurgelenkbusse in Betrieb genommen. Das neue Netz bringt unseren Fahrgästen also einen echten Modernisierungsschub mit 48 nagelneuen Fahrzeugen.

      Die neuen Busse verfügen alle über Klimaanlagen. Da sie auf den neuen MetroBuslinien zum Einsatz kommen, die das Rückgrat des neuen Bus-netzes bilden, werden besonders viele Busfahrgäste von diesem Komfortzuwachs profitieren – also noch ein Grund weniger, für die Fahrt in der Stadt den (klimatisierten) PKW zu nutzen.

      Daten der neuen Busse:
      Leistung 228 kW/ 310 PS
      Zul. Gesamtgewicht 28 t
      Leergewicht 16,7 t
      Hubraum 11,9 l
      Sitzplätze 48
      Stehplätze 55
      Fahrzeuglänge 17,95 m
      Fahrzeugbreite 2,50 m

      Zum Start des neuen Busnetzes verfügt die MVG damit über 167 Gelenkbusse und 74 zweiachsige Solobusse ihrer Muttergesellschaft SWM sowie weitere 56 Gelenkbusse und 115 Solobusse ihrer privaten Kooperationspartner, insgesamt also über 412 Fahrzeuge. Seit 2000 haben allein die SWM 91 neue Gelenk- und elf neue Solobusse beschafft.
(Quelle: Münchner Verkehrsgesellschaft mbH)
Doofe Tram!
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

- MVG-Pressemeldung\ @ 9. Dezember 2004 hat geschrieben:Halt auf Wunsch: Die MVG führt mit dem neuen Busnetz einen neuen Service ein

 
Zum Start ihres neuen Busnetzes am Sonntag, 12. Dezember 2004, führt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) einen zusätzlichen Service für ihre Fahrgäste ein – das Halten auf Wunsch. Demnach dürfen Fahrgäste künftig auch außerhalb von regulären Haltestellen aussteigen. Die neue Regelung gilt täglich ab 21 Uhr auf allen Buslinien und im gesamten Bereich außerhalb des Mittleren Rings. Informiert der Fahrgast den Fahrer spätestens an der letzten Haltestelle vor seiner "Wunschhaltestelle", so kann er dort an der vorderen Türe aussteigen. Allerdings: Zwischen zwei Haltestellen ist den Fahrern nur ein Extra-Stopp erlaubt. Und: Die Kunden dürfen zwar aus-, aber nicht einsteigen.

Otto Schultze, MVG-Geschäftsführer Bus: "Wir möchten mit dieser neuen Regelung den Service für unsere Fahrgäste noch weiter verbessern und das Bus fahren in München noch angenehmer gestalten. Neben der so verringerten Reisezeit werden sich einige unserer Kunden durch die Möglichkeit, am Abend auch zwischen den regulären Haltestellen aussteigen zu können, durch den verkürzten Weg vom Bus zum Zielort gewiss sicherer fühlen. Aber natürlich steht auch für uns die Sicherheit aller Fahrgäste an oberster Stelle. Deshalb gibt es einige Einschränkungen bei dieser neuen Regelung: Generell halten unsere Busse nur auf Straßen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Zudem muss der Fahrer beim Extrahalt die Straßenverkehrsordnung beachten, d. h. im Halteverbot, auf Beschleunigungs- oder Verzögerungsstreifen oder in engen Kurven darf er nicht halten. Auch äußere Einflüsse wie Licht- und Wetterverhältnisse sind zu berücksichtigen.
Ob ein Halt zwischen zwei Haltestellen gefahrlos möglich ist, muss letztlich der Fahrer entscheiden."
(Quelle: MVG mbH)
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

schorsch @ 9 Dec 2004, 22:01 hat geschrieben: Im übrigen: Ohne die höhere Wirtschaftlichkeit des neuen Busnetzes hätte die nächste Tariferhöhung um 2 bis 3 Prozent höher ausfallen müssen, um die Kosten zu decken. Das konnte niemand wollen!
Wem reichten denn die 3% MVV-Tariferhöhung nicht aus? Wer wollte die Preise um ein paar Prozentpunkte höher anheben? :ph34r:

Ergo: Der MVG-Chef heißt von nun an Herbert "Niemand". :rolleyes:
Antworten