MET als ICE
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Eigentlich nicht, da hier von Hamburg - Berlin die Rede ist und der Zug aktuell eine andere Strecke fährt. Abgesehen davon ist der Artikel vom 29.10.10Galaxy @ 25 Mar 2011, 20:04 hat geschrieben: Zum Thema

Sorry, bin ein Spielverderber

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
OK.Bayernlover @ 25 Mar 2011, 20:10 hat geschrieben: Eigentlich nicht, da hier von Hamburg - Berlin die Rede ist und der Zug aktuell eine andere Strecke fährt. Abgesehen davon ist der Artikel vom 29.10.10
Sorry, bin ein Spielverderber![]()

Ich war nur erstaunt, das jemand bei N-TV überhaupt wusste das es die Wagons noch gibt. :blink:
Das Design scheint ja anzukommen, vielleicht sollten die Designer für neue Fernzüge einmal Platznehmen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14706
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ab Mai werden ICE 914/915 eh durch ICE 1504/1505 ersetzt, zumindest Samstag. Nach der Zugnummer zu urteilen sind das ICE-T.Bayernlover @ 17 Apr 2011, 02:53 hat geschrieben: Heute hat die Rangier-218 eine MET-Garnitur von Lichtenberg kommend Richtung Abstellung Warschauer Straße gezogen. Ist die Garnitur wieder runter vom ICE 9xx?
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
-> http://ice-fanforum.de/index.php?id=115611Galaxy @ 19 Apr 2011, 13:51 hat geschrieben: Ich wollte fragen ob es möglich ist das wir bald ein paar 101er in ICE-farben sehen, aber wenn die anscheinend wieder abgezogen werden wird das wohl nichts.![]()
Die MET fahren ja weiter, sie ersetzen ICE 1 zwischen Hamburg und Leipzig.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Hat die ÖBB da beim RJ nicht recht böse Erfahrungen mit gemacht, dass das die Fahrzeuge zu einseitig beansprucht? Die RJ-Taurüssel fahren jedenfalls auch munter in REX-Diensten, soweit ich das beobachtet habe.Galaxy @ 19 Apr 2011, 16:54 hat geschrieben: Oh! Also vielleicht doch irgendwann 101er in ICE Farbe?![]()
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Stimmt schon!Systemfehler @ 19 Apr 2011, 21:07 hat geschrieben: Ja, aber beim RJ kann doch jeder Taurus davor gespannt werden, beim MET gibts aber nur insgesamt 4 besonders ausgerüstete Loks, die zum Zug kompatibel sind, oder täusche ich mich da gerade?
Heute war der 914 übrigens auch pünktlich gen Norden unterwegs, Lok und Garnitur konnte ich leider nicht erkennen...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9741
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Müssen nicht, es wurde mal TB0 nachgeüstet, somit kann auch die Baureihe 120 verwendet werden, kurzzeitig waren auch 101 140- 101 144 zugelassen.Systemfehler @ 19 Apr 2011, 21:07 hat geschrieben: Ja, aber beim RJ kann doch jeder Taurus davor gespannt werden, beim MET gibts aber nur insgesamt 4 besonders ausgerüstete Loks, die zum Zug kompatibel sind, oder täusche ich mich da gerade?
Prinzipiell kann aber auch mit jeder anderen 101 gefahren werden, nur dann mit einem aufwendigeren Abfertigungsnotprogramm, außerdem geht dann der WTB nicht mehr für zum Beispiel die Steuerung von Klimaanlage, Licht aus der Lok heraus sowie die Displaygesteuerte Bremsprobe. Statt WTB wird dann mit ZWS und Notabfertigung gefahren, wie genau diese Notabfertigung aber aussieht, weiß ich nicht.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass der WTB stillgelegt oder ausgebaut wurde?
Weitere Informationen auch HIER.
Edit: Die 101 124 vom Bild ist eine der MET-Loks.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Genau, WTB ist das Stichwort.
Also dass man im Prinzip fast jede Lok mit klassischen Zug- und Stoßeinrichtungen davorhängen kann ist ja klar.
Wenn sie TB0 hat, ist das wohl schonmal von Vorteil.
Aber einige Funktionen der Steuerung/Bedienung zwischen Wagenzug und Lok gehen dann halt verloren, das wollte ich damit ausdrücken.
Danke für die genaueren Infos!
Also dass man im Prinzip fast jede Lok mit klassischen Zug- und Stoßeinrichtungen davorhängen kann ist ja klar.
Wenn sie TB0 hat, ist das wohl schonmal von Vorteil.
Aber einige Funktionen der Steuerung/Bedienung zwischen Wagenzug und Lok gehen dann halt verloren, das wollte ich damit ausdrücken.
Danke für die genaueren Infos!

- abzwanst
- Routinier
- Beiträge: 354
- Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
- Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
- Kontaktdaten:
Die eine Garnitur war am Donnerstag scheinbar mit defektem Steuerwagen unterwegs. Kam (schon verspätet) mit Lok am Steuerwagen in München Hbf an. Als eigentlich schon Abfahrtszeit war, haben sie dann angefangen, den Zug von Gleis 22 auf 21 umzusetzen, um nachher die Lok dann am anderen Ende dranzusetzen. Abfahrt war erst mit +15 angegeben, war aber dann mit ca. +25.
Beim MET hätte man mal ein paar mehr bestellen sollen und sie innen "normal" als ICE ausstatten sollen. 120, 101 und 182 hätten eine Geschwindigkeit von 200-230, sogar 250 möglich gemacht. Der Wagenzug ist m.E. noch lange nicht am Ende und oftmals wohl die ökonomischere Lösung, solange es nicht bei Insellösungen wie dem MET bleibt.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Rückblickend wäre es wesentlich sinnvoller gewesen, wenn man 1997 auf die ICE-T (411, 415) verzichtet hätte und stattdessen etwa 30 (die 70 ICE-T fahren fast immer in zweifach Bespannung) weitere 101 und MET-Garnituren (mit normaler ICE/IC Innenausstattung und 4 Türen je Wagen, Zuglänge 7-13 Wagen) bestellt hätte. Die Anschaffungskoten wären wesentlich niedriger gewesen und die MET würden heuer wesentlich zuverlässiger fahren als die ICE-T. Das mit der Neigetechnik war ja ein totaler Reinfall und selbst mit den neuen Achsen wird diese vom EBA wohl nicht mehr zugelassen, da die Achlast dann immer noch zu hoch ist. Zwei Bord-Restaurants bei 2x411 sind auch eine Verschwendung.
Optional hätte man das auch auf 120 weitere Garnituren ausweiten können, um damit successive auch gleich noch die alten IC zu ersetzen, zumal die MET-Wagen mit den normalen IC-Wagen offenbar kompatibel sind wie man ->hier<- sieht. Dann hätte DB-Fernverkehr schon längst einen modernisierten Fuhrpark aus ICE1, ICE2, ICE3 und MET-IC(E).
Ob die ICx zuverlässig fahren werden weiß nämlich auch noch niemand und die die müssten dann nur noch die ICE1+2 ersetzen.
Die Strategie mit Triebzügen halte ich sowohl im Fernverkehr, als auch im Nahverkehr für falsch.
Optional hätte man das auch auf 120 weitere Garnituren ausweiten können, um damit successive auch gleich noch die alten IC zu ersetzen, zumal die MET-Wagen mit den normalen IC-Wagen offenbar kompatibel sind wie man ->hier<- sieht. Dann hätte DB-Fernverkehr schon längst einen modernisierten Fuhrpark aus ICE1, ICE2, ICE3 und MET-IC(E).
Ob die ICx zuverlässig fahren werden weiß nämlich auch noch niemand und die die müssten dann nur noch die ICE1+2 ersetzen.
Die Strategie mit Triebzügen halte ich sowohl im Fernverkehr, als auch im Nahverkehr für falsch.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Die Neigetechnik hat immerhin 7 Jahre lang 20 min Fahrzeitgewinnen zwischen Fulda und Leipzig beziehungsweise Nürnberg und Leipzig gebracht. Damals hatten die 411er sich das Prädikat "ICE" durchaus verdient und ich habe gerne den A-Tarif bezahlt. Außerdem hätten 30 MET nicht auch noch für die Linie 50 gereicht, da seit 2005 dort ja im Stundentakt gefahren wird.218 466-1 @ 9 Dec 2012, 02:37 hat geschrieben: Rückblickend wäre es wesentlich sinnvoller gewesen, wenn man 1997 auf die ICE-T (411, 415) verzichtet hätte und stattdessen etwa 30 (die 70 ICE-T fahren fast immer in zweifach Bespannung) weitere 101 und MET-Garnituren (mit normaler ICE/IC Innenausstattung und 4 Türen je Wagen, Zuglänge 7-13 Wagen) bestellt hätte. Die Anschaffungskoten wären wesentlich niedriger gewesen und die MET würden heuer wesentlich zuverlässiger fahren als die ICE-T. Das mit der Neigetechnik war ja ein totaler Reinfall und selbst mit den neuen Achsen wird diese vom EBA wohl nicht mehr zugelassen, da die Achlast dann immer noch zu hoch ist. Zwei Bord-Restaurants bei 2x411 sind auch eine Verschwendung.
Optional hätte man das auch auf 120 weitere Garnituren ausweiten können, um damit successive auch gleich noch die alten IC zu ersetzen, zumal die MET-Wagen mit den normalen IC-Wagen offenbar kompatibel sind wie man ->hier<- sieht. Dann hätte DB-Fernverkehr schon längst einen modernisierten Fuhrpark aus ICE1, ICE2, ICE3 und MET-IC(E).
Ob die ICx zuverlässig fahren werden weiß nämlich auch noch niemand und die die müssten dann nur noch die ICE1+2 ersetzen.
Die Strategie mit Triebzügen halte ich sowohl im Fernverkehr, als auch im Nahverkehr für falsch.
Die 411er sind ja immer noch zuverlässiger als 403er oder 401er, die Neigetechnikomponenten haben keinerlei Fehler. Es hängt alles nur an den Achsen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Die DB hatte 1993 geplant langfristig alle Wagenzüge durch Triebzüge zu ersetzen. Die Intercity-Triebzüge sind ja genau deswegen entwickelt worden und sollten nach ursprünglicher Planung auch als Interregio eingesetzt werden. Eine kurze Zeit später entschied man dann zur Fahrzeitoptimierung alle Intercity-Triebzüge mit Neigetechnik auszustatten, nachdem man mit den 610er recht gute Erfahrung gesammelt hat.Martin H. @ 9 Dec 2012, 20:23 hat geschrieben: .....und unbequem
Und waren ursprünglich als IC vorgesehen, nur dann kann man eben keinen ICE-Zuschlag abkassieren.
So gesehen sind die ICE-T aus der Entwicklung heraus Intercity, auch gerade von den Innenausstattung her. Die Entscheidung daraus ICE zu machen wurde ja erst im Jahre 1999 entschieden, da man sich die Fahrzeitvorteile durch die NT vergolden lassen wollte und der "ICE" Deutschlands bekannteste Marke überhaupt war.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14706
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Naja, der Ur-ICE, der ICE1, fährt sich ja auch nicht spritziger. Von daher kein Fake, sondern in der Hinsicht ganz nah am Original.rabauz @ 9 Dec 2012, 18:43 hat geschrieben:für mich sind das Fake ICEs: relativ langsam, wenig Beschleunigung und unbequem.

Der ICE1 und der 628 wurden ja zur selben Zeit entwickelt und sind beide quasi für "eilzugmäßiges Fahren" mit erfunden worden, der eine für die bekannte Kurzstreckenversion, der ICE um lange Strecken mit hoher Durchschnittsgeschwindigkeit und wenigen Halten zu überbrücken. Sprinten war in der Ursprungsidee ja nicht vorgesehen. Im Gegensatz zum schnellen, aber eher mittelklassig ausgestatteten TGV (oder einem Flugzeug) sollte der ICE Mitte der 80er Jahre ja ein besonders großzügiger, komfortabler Zug werden (deswegen die Überbreite), weswegen der ICE1 für einen Hochgeschwindigkeitszug ja auch vergleichsweise schwer ist. Die Sprinterei mit 300 km/h bei bis zu 4% Steigung und gaaaaanz vielen Megawatt ist ja definitiv nicht das originale ICE-Konzept, sondern der eigentliche Fake.

Waren sie auch als ICE, immerhin waren es mal die schnellsten Fahrzeuge im Frankenwald oder auf der Thüringer Stammbahn. Gegenüber den klassischen Wagenzügen waren sie ein großer Fortschritt.rabauz @ 9 Dec 2012, 23:43 hat geschrieben: Ja, als Interregio wären sie ein Fortschritt gewesen![]()
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken