Scharfenberg-Kondome

Rund um die Technik der Bahn
Benutzeravatar
103 115-2
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 22 Apr 2004, 19:08
Kontaktdaten:

Beitrag von 103 115-2 »

Moin

es ist wieder Winter, man mag es kaum glauben. Man muss täglich mit Schnee rechenen u.s.w. aber ihr kennt das ja.

Beim ICE werden unteranderem deswegen die Scharfenbergkupplungen durch die Bugklappen geschützt. Doch wie sieht es bei den anderen Fahrzeugen ohne Bugklappen, z.B. bei den ET 42X aus?

Die bei uns auf der KBS 611 eingesetzten ET425/26 erhalten im Winter eine Plane über die Kupplung, bei uns scherzeshalber "Scharfenberg-Condom" genannt. Das sieht dann so aus:
Bild
425 013 mit Scharfenberg-Condom in Göttingen

Da ich die Dinger bisher aber nur an unseren ETs entdeckt habe, meine Frage:

Gibt es diese Scharfenberg-Condome auch woanders? Oder wie werden bei euch die Kupplungen gegen Schnee und Eis geschützt?

Gruß Robert
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Die bei uns auf der KBS 611 eingesetzten ET425/26 erhalten im Winter eine Plane über die Kupplung, bei uns scherzeshalber "Scharfenberg-Condom" genannt.
Geschmacklosere Bezeichnung haste nicht gefunden, wie?
Beim ICE werden unteranderem deswegen die Scharfenbergkupplungen durch die Bugklappen geschützt.
Betonung liegt auf "unter anderem"...
Gibt es diese Scharfenberg-Condome auch woanders? Oder wie werden bei euch die Kupplungen gegen Schnee und Eis geschützt?
Diese Abdeckungen über den SchaKu kenne ich eigentlich nur von Dieseltriebwagen, denn ET wie z. B. der 420 haben eine SchaKu-Heizung, denn bei diesen kann man sich weder das "Einpacken" noch das Vereisen leisten.
Ich kenne diese jedoch von zahlreichen Dieseltriebwagen wie dem 612, 642, 646 und ähnlichem Plastikzeug <_<

Grüße aus der 420er-Stadt TP
Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Wobei auch die AFAIK beheizte Schakus haben.

Und "Scharfenberg-Condom" ist dann doch schon passend ;)
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

BR 146 @ 5 Dec 2004, 20:20 hat geschrieben:Wobei auch die AFAIK beheizte Schakus haben.

Und "Scharfenberg-Condom" ist dann doch schon passend ;)
...die SCHAKUS neuerer Bauart haben zwar eine Heizung, aber es wird das wesentliche nicht beheizt!!!!

...nähmlich der Pneumatikantrieb der E-Kontakte.

Folge ist,das nur noch mechanisch gekuppelt wird,der Rest aber den Dienst verweigert.(heißt dann Vollzugprogramm :lol: )
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Beim 425 gibts diese Schaku-Hüllen auch
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Bichl ET425 @ 5 Dec 2004, 21:38 hat geschrieben:Beim 425 gibts diese Schaku-Hüllen auch
Hatte ich gar nicht gesehen ... :D :D :D :D
Bild
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

sorry hab ned drauf geachtet dass des ein 425 is. Ich mag die dinger ned so. habs nur im nick weil 420 schon belegt war, frag ned warum.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Folgendes zu Schaku-Heizungen: Jedes Tfz, das mit Scharfenbergkupplungen ausgerüstet ist, verfügt über Heizungsanlagen. Jetzt ist es aber so, daß diese 425/426 in Regionen fahren, wo es sehr kalt werden kann und die Heizungen schaffen das dann nicht mehr. Auf diese extrem niedrigen Temperaturen hatte sich der Hersteller wohl nicht vorbereitet. Die Heizleistung der 420 hatte seinerzeit für München auch nicht gereicht, darum wurde sie erhöht (gleiches beim 423). Die Hersteller wollen einfach nicht glauben, daß es im südlichen Teil Münchens kälter werden kann, wie auf ihren Testreferenzstrecken im Ruhrgebiet. :lol:
ölp @ 5 Dec 2004, 21:22 hat geschrieben:...nähmlich der Pneumatikantrieb der E-Kontakte.
Stimmt nicht. Die E-Kontakte werden mit jeweils 50W geheizt und sowohl die Kegel- als auch die Trichterseite mit jeweils 150W (also zusammen 300W). Beim Kuppeln wird die Trichterseite abgeschaltet, damit sich die Schaku nicht überhitzt. ;)
Bichl ET425 @ 5 Dec 2004, 22:46 hat geschrieben:Ich mag die dinger ned so. habs nur im nick weil 420 schon belegt war, frag ned warum.
Das können wir ändern. ;)

Gruß

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Das hört interessant an...

Weiß einer zufällig, wenn ein DB-Kollege aus Versehen die Scharfenbergkupplungen berührt... verglüht sich sein Hand oder die hat nur eine normale Warmtemperatur wie ca 20°C ?
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ich würd sagen, das die Heizungen die gewissen Teile einfach nur über 0°C halten.

Hihi, vielleicht gäb es dann gegrillte Tauben, sofort zum mitnehmen und ohne Wartezeit :ph34r:
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Süss, wie beim ET30, der hatte sowas auch.

(Ansonsten gilt: Keine macht dem Quietsch - Kondome schützen)
joe85
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 17 Nov 2003, 16:07

Beitrag von joe85 »

Ich hab neulich in Weilheim/Obb. auch einen 425 mit SCHAKU Verhüterli gesehen. Aber nich alle haben eines bessesen. Die Züge fahren bis nach Mittenwald.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dol-Sbahn @ 6 Dec 2004, 00:34 hat geschrieben: Weiß einer zufällig, wenn ein DB-Kollege aus Versehen die Scharfenbergkupplungen berührt... verglüht sich sein Hand oder die hat nur eine normale Warmtemperatur wie ca 20°C ?
Also es kann schon sehr warm werden, sagen wir es mal so. Da sich die Heizung aber erst <7°C Außentemperatur aktiviert (zusammen mit der Sandheizung *g*), dürfte sich die Temperatur dadurch auch wieder verringern, da die niedrige Außentemperatur erstmal hochgeheizt werden muß, ansonsten gilt: Wozu die Schaku anfassen :blink:, außer zum Zudrehen oder Stinkefinger in Position bringen :lol:. Und selbst bei diesen Bedienhandlungen muß man die Schaku nicht direkt anfassen, also keine Sorge. ;) (btw: Wozu gibts Arbeitshandschuhe? *g*)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Hihi, vielleicht gäb es dann gegrillte Tauben, sofort zum mitnehmen und ohne Wartezeit
Igitt!!!!
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Benutzeravatar
tom789
Eroberer
Beiträge: 61
Registriert: 23 Nov 2004, 22:37

Beitrag von tom789 »

Nun will ich auch mal meinen bescheidenen Beitrag leisten:
Ich arbeite als Service-Techniker hauptsächlich am VT 642 und nach meinem Kenntnisstand dienen diese Abdeckungen hauptsächlich dazu, damit sich während der Fahrt keine Schmutzablagerungen in der Kupplung und den Druckluftanschlüssen auf der Kupplungsplatte bilden, welche Störungen beim Kuppeln hervorrufen können.
Beispiel: Beim 642 gab es Anfangs Kunststoffabdeckungen, die nur die Frontplatte der Schaku abgedeckt haben und mit Gummizügen hinter der Kupplung befestigt worden. Ab ca. 2001 wurden dann Planen, wie oben gezeigt (Condome) geliefert. Als Zubehör gibt es auch Hartplastikabdeckunge, die komplett die Kupplung "einhausen" und ebenfalls mit Gummizügen befestigt werden.
Die meisten Züge fahren jedoch ganz ohne Abdeckungen, da dadurch ein umständliches entfernen dieser beim zusammenkuppeln zur Traktionsfahrt entfällt.

Sobald ich entsprechende Bilder daz habe, werde ich sie natürlich hier posten.
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

...war vor kurzer Zeit mal in München und habe explizit auf den pneumatischen E-Kontakt-Antrieb der BR 423 geachtet: mir ist keine Beheizung der Pneumatikzylinder,die direkt unter den Kontakten sitzen, aufgefallen.

Waren heute bei den Kuppelpannen die E-Kontakte oder die Kupplungsmechanik Verursacher???
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tom789 @ 7 Dec 2004, 16:38 hat geschrieben: Ich arbeite als Service-Techniker hauptsächlich am VT 642 und nach meinem Kenntnisstand dienen diese Abdeckungen hauptsächlich dazu, damit sich während der Fahrt keine Schmutzablagerungen in der Kupplung und den Druckluftanschlüssen auf der Kupplungsplatte bilden, welche Störungen beim Kuppeln hervorrufen können.
Wäre eine Erklärung, wenn diese "Kondome" das ganze Jahr über zum Einsatz kämen. Da sie aber ausschließlich in den kalten Monaten des Jahres verwendet werden, scheint die Erklärung mit dem Dreck doch ein bißchen fragwürdig zu sein. :blink:
ölp @ 20 Dec 2004, 17:42 hat geschrieben: ...war vor kurzer Zeit mal in München und habe explizit auf den pneumatischen E-Kontakt-Antrieb der BR 423 geachtet: mir ist keine Beheizung der Pneumatikzylinder,die direkt unter den Kontakten sitzen, aufgefallen.
Ich sags nochmal, die E-Kontakte inklusive Pneumatik-Antrieb werden beheizt. Die Heizung mag vielleicht nicht an den Antrieben aufliegen, heizt Selbige aber dennoch mit.

Gruß

ET 423

P.S.: Da die Rechtschreibreform wohl noch nicht allzusehr gegriffen haben dürfte, benenne ich das Thema mal in "Scharfenberg-Kondome" um und verfrachte es in den Technik-Bereich. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Also zumindest im BW Rostock an den 642ern sind diese Kondome immer dran...
Benutzeravatar
tom789
Eroberer
Beiträge: 61
Registriert: 23 Nov 2004, 22:37

Beitrag von tom789 »

ET 423 @ 31 Dec 2004, 00:00 hat geschrieben: Wäre eine Erklärung, wenn diese "Kondome" das ganze Jahr über zum Einsatz kämen. Da sie aber ausschließlich in den kalten Monaten des Jahres verwendet werden, scheint die Erklärung mit dem Dreck doch ein bißchen fragwürdig zu sein. :blink:
So, hab gerade mal nachgeschlagen:

Handbuch für Triebfahrzeugführer, VT642:
"Vorbereitung zum Kuppeln am stehenden und am auffahrenden Triebzug:
Stirnflächen der Kupplungen säubern, Alle Fremdkörper aus den Trichter- und Kegelöffnungen der Kupplungsköpfe entfernen, ....."

Dies entfällt selbstverständlich, wenn die Schaku abgedeckt war, da sich ja kein Schmutz in ihr sammeln kann.
Und meines erachtens ist der Verschmuzungsgrad im Herbst/Winter höher, da herabfallendes Laub, Regen, Schnee die Verschmutzung währed der Fahrt steigert.

Aus meiner Erfahrung weiß ich, daß in Bw's, wo die Schaku's immer abgedeckt sind, weniger Kuppelprobleme auftreten als in anderen, wo dies vernachlässigt wird.
Benutzeravatar
Spacedeer
Eroberer
Beiträge: 50
Registriert: 19 Jan 2005, 15:40
Wohnort: An der KBS 710.2

Beitrag von Spacedeer »

Hallo miteinander,
zu den Schaku-Kondomen fällt mir noch ein: Als Kind habe ich oft die alte Stuttgarter Straßenbahn, (die leider fast ausgestorben ist, :( ) mit solchen Dingern herumfahren gesehen. Die gab's, wenn ich mich richtig erinnere, in weinrot, braun und grau.
Gruß
Spacedeer
Fahrgast_S
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 16 Aug 2004, 08:06

Beitrag von Fahrgast_S »

Als Kind habe ich oft die alte Stuttgarter Straßenbahn, (die leider fast ausgestorben ist,  ) mit solchen Dingern herumfahren gesehen. Die gab's, wenn ich mich richtig erinnere, in weinrot, braun und grau.
Die Dinger werden auf der (letzten) Straßenbahn- Linie 15 immer noch verwendet. Sehe ich jeden Tag.
Benutzeravatar
Spacedeer
Eroberer
Beiträge: 50
Registriert: 19 Jan 2005, 15:40
Wohnort: An der KBS 710.2

Beitrag von Spacedeer »

Kann ich leider nicht mehr so oft sehen, da ich nicht mehr in Stuttgart wohne.
Gruß
Spacedeer
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

ET 423 @ 6 Dec 2004, 00:09 hat geschrieben:Folgendes zu Schaku-Heizungen: Jedes Tfz, das mit Scharfenbergkupplungen ausgerüstet ist, verfügt über Heizungsanlagen. Jetzt ist es aber so, daß diese 425/426 in Regionen fahren, wo es sehr kalt werden kann und die Heizungen schaffen das dann nicht mehr. Auf diese extrem niedrigen Temperaturen hatte sich der Hersteller wohl nicht vorbereitet. Die Heizleistung der 420 hatte seinerzeit für München auch nicht gereicht, darum wurde sie erhöht (gleiches beim 423). Die Hersteller wollen einfach nicht glauben, daß es im südlichen Teil Münchens kälter werden kann, wie auf ihren Testreferenzstrecken im Ruhrgebiet. :lol:



Stimmt nicht. Die E-Kontakte werden mit jeweils 50W geheizt und sowohl die Kegel- als auch die Trichterseite mit jeweils 150W (also zusammen 300W). Beim Kuppeln wird die Trichterseite abgeschaltet, damit sich die Schaku nicht überhitzt. ;)



Das können wir ändern. ;)

Gruß

ET 423
Bandagenheizung für Pneumatikantrieb
...hatte damals mit meiner Vermutung nicht ganz unrecht.
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

T'schuldigung daß ich sowas altes rauskrame. :(
Die GTW's in BLN haben die Dinger auch drauf.
Bei uns sagen die immer wir sollen die Hüllen nicht zur Dichtung machen! :blink:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Ja ihr sollt sie halt vor dem kuppeln runtermachen. Ich habe auch schon so ein Teil gelocht. :P
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

Das "Plopp" dabei hört sich ja so genial an!
Als die Hüllen bei uns noch aus Vollplastik waren gingen die Kupplungen noch schlecht durch. Aber jetzt, mit den Kondomen ... seidenweich! :lol:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Bat @ 6 Dec 2006, 13:18 hat geschrieben: Das "Plopp" dabei hört sich ja so genial an!
Als die Hüllen bei uns noch aus Vollplastik waren gingen die Kupplungen noch schlecht durch. Aber jetzt, mit den Kondomen ... seidenweich! :lol:
Sowas macht man doch nicht :D :D :lol:
Koffer.
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Bat @ 6 Dec 2006, 13:18 hat geschrieben: Das "Plopp" dabei hört sich ja so genial an!
Als die Hüllen bei uns noch aus Vollplastik waren gingen die Kupplungen noch schlecht durch. Aber jetzt, mit den Kondomen ... seidenweich! :lol:
Hmm hört sich an als würde da jemand gerade eine Flasche Flensburger aufmachen :D :D !
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

103 115-2 @ 5 Dec 2004, 19:58 hat geschrieben: Gibt es diese Scharfenberg-Condome auch woanders? Oder wie werden bei euch die Kupplungen gegen Schnee und Eis geschützt?
Bei uns werden die Dinger an allem was Quietscht verwendet .
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Bat @ 6 Dec 2006, 13:18 hat geschrieben: Das "Plopp" dabei hört sich ja so genial an!
Als die Hüllen bei uns noch aus Vollplastik waren gingen die Kupplungen noch schlecht durch. Aber jetzt, mit den Kondomen ... seidenweich! :lol:
Und was lernt man dabei...?
Und schon hat man ein Kind am Hals - besser gesagt, vor dem Hals :lol: :P
Bei der Bahn geht das halt besonders schnell... :lol:
Antworten