Zugunglück in Düsseldorf-Lierenfeld

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Dass Radareier nur bei Vollschrankensystemem mit definitiv abgegrenztem und eingezäuntem Raum funktionieren können?

Bei einer Halbschranke soll die Überwachung wann genau laufen? Zu dem Zeitpunkt da die Fahrzeuge den BÜ räumen sollen (also noch vorhanden sind), zu dem Zeitpunkt da die Schranke zu ist (wo dann beim Vollschrankensystem die Überwachung auch längst wieder ausgeschalten ist) und damit Spielkindern jederzeit die Möglichkeit geben einen Zug nahe am Überwachersignal zwangszubremsen?

Gut, die Variante man überwacht den Gefahrenraum so lange bis er entweder freigemeldet ist oder der Zug am BÜ angekommen mag vielleicht funktionieren.
-
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Ich verstehe aber jetzt immer noch nicht wo der Unterschied zwischen Voll- und Halbschranken sein soll, was die Spielkinder angeht. Es ist ja ganz egal, wann und wie genau überwacht wird. Wenn die Überwachung wegen Spielkindern nicht freimeldet, dann fährt kein Zug ohne weiteres durch. Das ist doch unabhängig von den Schranken.

Und ich würde mal behaupten, dass man bei jeder Art der technischen BÜ Sicherung mit recht einfachen Mitteln den Betrieb stören kann, wenn man mal rausgefunden hat, wie es geht. ;)

Gibt es denn an den immer zahlreicher werdenden BÜs mit Ü-Eiern irgendwelche Probleme mit Spielkindern? Ich habe davon bisher noch nichts gehört.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hm...

ok, vielleicht gehen wir von anderen Anforderungen an die Überwachung aus.

Ansonsten - beim Vollschrankenbahnübergang hats da eine Schranke, beim Halbschrankenbahnübergang nichts? Zum Thema Unterschied zwischen den beiden und den daraus resultierenden Anforderungen an eine Überwachung.

/Edit: zumal man natürlich schon zugeben muss, Halbschrankenbahnübergänge werden doch in erster Linie gebaut um sich die Kosten für die Gefahrenraumüberwachung zu sparen. Baut man letztere nun trotzdem, kann man auch gleich Vollschrankenbahnübergänge bauen, die beiden Schrankenantriebe sind nahezu geschenkt.
-
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Rohrbacher @ 21 Dec 2012, 17:29 hat geschrieben:Zum Losfahren mit'm Anlasser: Fahrzeuge mit Automatikgetriebe (egal ob mit Wandler oder automatisierte mechanische) kann man definitiv nicht mit'm Anlasser bewegen, auch nicht anschleppen oder anschieben, weil die Antriebsräder sich beim Motorstart nicht kraftschlüssig mit den Rädern verbinden lassen und das Getriebe von sich aus das nie tun würde. Man kann den Motor in der Regel sowieso nur in P bzw. N starten, wo er ausgekuppelt ist, zusätzlich muss oftmals die Bremse betätigt sein.
Ich meine dass die aktuellen Solaris-Busse auch diverse Startvoraussetzungen haben: sie lassen sich nicht anlassen, wenn nicht Getriebe-Wahlschalter auf N und zusätzlich mindestens der Fuß aufm Bremspedal (ggf. muß sogar der Federspeicher drin sein). Hat in der Anfangszeit dieser Busse bei dessen unkundigen Busfahrern desöfteren zu "Hilfe, mein Bus springt nimmer an" geführt...
Wie das natürlich bei einem "Traktor" (danke Chris! :)) wie dem O405 ist - Fachleute vor?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Die einzige mir bekannte Bedingung ist das Getriebe in N, der Motor muss stehen und der Starter darf die maximale "Anlasszeit" nicht über- bzw. die mindeste "Wartezeit" nicht unterschreiten (Startsperrrelais). Bremspedal oder Federspeicher ist jedenfalls nicht nötig.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Bin mir nicht sicher, ob wir die ersten offiziellen Vermutungen zur Unglücksursache schon verlinkt hatten:
Auf der Suche nach der Unfallursache hat die Düsseldorfer Polizei einen Gutachter eingeschaltet. Zunächst war von einem technischen Defekt des nicht mehr anspringenden Busses die Rede gewesen.
http://www.rp-online.de/region-duesseldorf...perrt-1.3117599

Die Strecke bleibt bis zum 10. gesperrt, da massivere Schäden vorliegen als gedacht.
Antworten