Micha
EDIT: Hab noch bissl rumgesucht, es könnte auch das drauf gestanden haben, ich meine mich an die Linen zu erinnern.

Damit wärs aber ne 145 gewesen, fahren die mit Werbung für Regionlanetze auch Güterzüge?
Das wird sich wieder ändern. Die schwindlige 101 wird bei uns wieder mehr Güterzüge übernehmen, v.a. im Bereich Freilassing. So war es zumindest geplant.Puky @ 8 Dec 2004, 07:37 hat geschrieben: In letzter Zeit hat das sogar abgenommen mit der 101, sonst hat man zumindest in Nord immer mal eine summen sehen. 120 dagegen sieht man öfters.
Das Bild ist die 145 018, welche Werbung für eben diesen Takt machen. Mit den 145er wurde der Personenverkehr erbrobt und es enstand daraus die 146 (für 160 km/h, 145 = 140 km/h)
In letzter Zeit hat das sogar abgenommen mit der 101, sonst hat man zumindest in Nord immer mal eine summen sehen.
Weil diese Lok sowohl äußerlich als auch innerlich sowie geräuschmäßig eine Vergewaltigung ist und in keinerlei Hinsicht mit der 1016/1116 mithalten kann - Zumindest nicht aus Lokführersicht.ICE_4 @ 8 Dec 2004, 16:44 hat geschrieben: Wieso zum Glück ?? :unsure:
Dem kann ich nur beipflichten, jedenfalls sind die Meinungen über die Lok im Kollegenkreis, unter denen sich einige ex-Tf befinden, ziemlich eindeutig.tauRus @ 8 Dec 2004, 17:07 hat geschrieben: Weil diese Lok sowohl äußerlich als auch innerlich sowie geräuschmäßig eine Vergewaltigung ist und in keinerlei Hinsicht mit der 1016/1116 mithalten kann - Zumindest nicht aus Lokführersicht.
Weil diese Lok sowohl äußerlich als auch innerlich sowie geräuschmäßig eine Vergewaltigung ist und in keinerlei Hinsicht mit der 1016/1116 mithalten kann
Jaja, die ADtranz´sche Gedenkminute... Besonders nervig, wenn man eine Trennstelle mit "HS Aus" durchfährt, dann wieder einschaltet, und wartet, und wartet, und wartet - bis das gnädige Fräulein wieder meint takten zu können.Was beim Fahren etwas ungewohnt ist: Anders als bei SIEMENS-Loks takten die Stromrichter nicht immer - Das bedeutet dass jedes Mal eine Zeit vergeht, bis man Leistung abgeben kann - und was viel nerviger ist - bis man E-Bremsen kann.
Hmm, eigentlich sollte es da keine Probleme geben. Ausserdem muss meistens eh an beiden Maschinen eine V1 durchgeführt werden... und die kann man bekanntlich nur IN der Lok durchführen...Bei DB-Loks ist das Ganze im Vergleich dazu eine Wissenschaft, die auch nicht immer gleich funktioniert, wenn man nicht streng nach der Liste geht
Nun, ich hatte schon "Fälle", wo aus welchem Gründen auch immer ZMS nicht wollte, und es dann (ohne sonstige Handlungen) mit ZDS geklappt hat - Nervig, wenn man ständig zwischen den Loks hin - und herrennt, und an den Schaltern rumspielen muss.Flok @ 10 Dec 2004, 17:37 hat geschrieben:Hmm, eigentlich sollte es da keine Probleme geben. Ausserdem muss meistens eh an beiden Maschinen eine V1 durchgeführt werden... und die kann man bekanntlich nur IN der Lok durchführen...
*quiiieeeetsch*
Auch wenn es eine eine ganz andere Lok ist:Die Br 141 ist von außen noch erträglich aber vom Tf ausgehöhrt macht der Knallfrosch seinen Namen alle Ehre!Puky @ 10 Dec 2004, 09:57 hat geschrieben: Mir is grad eingefallen, wenn die 101 eine geräuschmäßig eine Vergewaltigung ist, was ist dann mit der 145 und 185 (146 vielleicht auch, hab ich noch nie gehört)? Die klingen alle sehr sehr ähnlich, wenn nich sogar gleich.
Naja, das sich unter ZMS Loks nicht finden, bzw während der Fahrt verlieren kommt durchaus wesentlich gehäufter vor als im ÖBB Fernsteuermodus! Ich habe meine Slave Maschienen zumindest unter ÖBB Fernsteureung noch nie Verloren, im ZMS aber schon. Trotz zweier Kabel! Und das ganze ist nicht nur mir schon passiert. Sehr ärgerlich wenn man plötzlich keinerlei Leistung/Bremskraft und noch weniger Informationen von der 2. und/oder evtl 3. Lok mehr hat.Hmm, eigentlich sollte es da keine Probleme geben.