BR 101 im Güterverkehr?

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Als ich heute nach Hause fuhr, passierte ich gegen 23 Uhr den HP Dresden Cotta, wo mir aus Friedrichstadt kommend, eine BR 101 (ich glaub es war die Nett hier..., irgendwas stand jedenfalls auf der Seite) mit Großraumautoteilewagen (VW/Audi drauf) entgegenkam. Fährt die 101 regulär Güterzüge oder war das nur ne Ausnahme?

Micha


EDIT: Hab noch bissl rumgesucht, es könnte auch das drauf gestanden haben, ich meine mich an die Linen zu erinnern.

Bild

Damit wärs aber ne 145 gewesen, fahren die mit Werbung für Regionlanetze auch Güterzüge?
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Keine Ahnung was du da genau gesehen hast... auf jeden Fall aber werden die Baureihen 101 und 120 weiterhin planmäßig vor Güterzügen eingesetzt, wenn auch nur sehr wenig (leider).
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

In letzter Zeit hat das sogar abgenommen mit der 101, sonst hat man zumindest in Nord immer mal eine summen sehen. 120 dagegen sieht man öfters.

Das Bild ist die 145 018, welche Werbung für eben diesen Takt machen. Mit den 145er wurde der Personenverkehr erbrobt und es enstand daraus die 146 (für 160 km/h, 145 = 140 km/h)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Puky @ 8 Dec 2004, 07:37 hat geschrieben: In letzter Zeit hat das sogar abgenommen mit der 101, sonst hat man zumindest in Nord immer mal eine summen sehen. 120 dagegen sieht man öfters.

Das Bild ist die 145 018, welche Werbung für eben diesen Takt machen. Mit den 145er wurde der Personenverkehr erbrobt und es enstand daraus die 146 (für 160 km/h, 145 = 140 km/h)
Das wird sich wieder ändern. Die schwindlige 101 wird bei uns wieder mehr Güterzüge übernehmen, v.a. im Bereich Freilassing. So war es zumindest geplant.
Und die BR120 ist auch Nachts nach wie vor im Gz-Einsatz, jedoch ebenfalls hauptsächlich in MFL und natürlich Nachts.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Hartnäckig hält sich bei den Fuzzis das Gerücht, dass die BR 101 bald zu Railion abgegeben wird. Wer mag, darf es glauben ;) .
In letzter Zeit hat das sogar abgenommen mit der 101, sonst hat man zumindest in Nord immer mal eine summen sehen.

In den Fahrplänen findet man bei einigen Güterzügen zwischen Salzburg und München die BR 101 immer noch. Praktisch werden diese Züge aber mit Taurus gefahren. Zum Glück :) .
ICE_4
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 18 Aug 2004, 11:22

Beitrag von ICE_4 »

Matthias1044 @ 8 Dec 2004, 12:51 hat geschrieben: In den Fahrplänen findet man bei einigen Güterzügen zwischen Salzburg und München die BR 101 immer noch. Praktisch werden diese Züge aber mit Taurus gefahren. Zum Glück :) .
Wieso zum Glück ?? :unsure:
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die 120 sehe ich zumindest immer nur östlich in Nord ausfahren. Ist es dann so, dass die anschließend den IC von Berchtesgaden nach Hamburg fährt? ...wenn sie in Salzburg angekommen ist (evtl. Lz nach Berchtesgaden)...
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

ICE_4 @ 8 Dec 2004, 16:44 hat geschrieben: Wieso zum Glück ?? :unsure:
Weil diese Lok sowohl äußerlich als auch innerlich sowie geräuschmäßig eine Vergewaltigung ist und in keinerlei Hinsicht mit der 1016/1116 mithalten kann - Zumindest nicht aus Lokführersicht.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
120 151
Eroberer
Beiträge: 71
Registriert: 12 Nov 2004, 15:53
Kontaktdaten:

Beitrag von 120 151 »

Es gibt doch garkeine "Nett hier." mehr, die sind doch alle wieder rot.
Kann es vielleicht das Preissystem der Bahn gewesen sein?
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Wie kommst du jetzt auf die Werbung mit "Nett hier!?.."? Versteh ich grad nich...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Puky @ 8 Dec 2004, 18:17 hat geschrieben:Wie kommst du jetzt auf die Werbung mit "Nett hier!?.."? Versteh ich grad nich...
Schaust du ganz oben im ersten Posting:
Acela @ 8 Dec 2004, 00:05 hat geschrieben:eine BR 101 (ich glaub es war die Nett hier...,
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
arj
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von arj »

Die 101, die den IC 2013 nach Ulm befördert, fährt z.B. danach noch mal ne Runde nach Kornwestheim und wieder zurück, um dann am nächsten Tag den 2012 wieder nach Dortmund zu schieben.
So war das jedenfalls in diesem Fahrplan (03/04).
www.arthur-janz.de

Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

tauRus @ 8 Dec 2004, 17:07 hat geschrieben: Weil diese Lok sowohl äußerlich als auch innerlich sowie geräuschmäßig eine Vergewaltigung ist und in keinerlei Hinsicht mit der 1016/1116 mithalten kann - Zumindest nicht aus Lokführersicht.
Dem kann ich nur beipflichten, jedenfalls sind die Meinungen über die Lok im Kollegenkreis, unter denen sich einige ex-Tf befinden, ziemlich eindeutig.

Und Railion würde sich keinen Gefallen tun, die Dinger zu übernehmen, außer die Teile gibt's für nen Appel und Ei.
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ganz am Anfang hieß es, das diese Loks zu Cargo gehen, wenn der Fernverkehr alle Linien auf Triebwagen umgestellt hat *hust*
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Weil diese Lok sowohl äußerlich als auch innerlich sowie geräuschmäßig eine Vergewaltigung ist und in keinerlei Hinsicht mit der 1016/1116 mithalten kann

Sind wir mal nicht unfair: Als die ersten 1016 ausgeliefert wurde, war die die Traktionssoftware merkbar schlechter wie bei der 101. Das wirkte sich besonders bei ungünstigen Witterungsverhältnissen aus. Inzwischen wurde beim Taurus mehrfach nachgebessert.
Leistung ist nicht alles, dazu kommen viele Dinge, die den Taurus überlegen und beliebter machen z.B. so ein kleines Detail wie der Brotzeitstromkreis :) .
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Mir is grad eingefallen, wenn die 101 eine geräuschmäßig eine Vergewaltigung ist, was ist dann mit der 145 und 185 (146 vielleicht auch, hab ich noch nie gehört)? Die klingen alle sehr sehr ähnlich, wenn nich sogar gleich.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Das stimmt, besonders bei der 145 (und damit wohl auch 146.0) ist das Gejaule wirklich gleich - Als die Freunde von der HGK noch Kesselzüge nach Milbertshofen gefahren haben, hat die Karre den ganzen Tag den Bahnhof mit ihrem Gesurre belästigt.

Die 185 hat auch die gleichen Töne, nur ist es mir bisher so vorgekommen, dass das Ganze etwas gedämpfter und damit nicht mehr so penetrant klingt. Außerdem muss ich zugeben, dass mir die 185 von allen Neubauloks (Abgesehen von 182/1116, eh klar) äußerlich noch am besten gefällt.

Was beim Fahren etwas ungewohnt ist: Anders als bei SIEMENS-Loks takten die Stromrichter nicht immer - Das bedeutet dass jedes Mal eine Zeit vergeht, bis man Leistung abgeben kann - und was viel nerviger ist - bis man E-Bremsen kann. :rolleyes:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ICE_4
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 18 Aug 2004, 11:22

Beitrag von ICE_4 »

Matthias1044 @ 10 Dec 2004, 07:45 hat geschrieben: Leistung ist nicht alles, dazu kommen viele Dinge, die den Taurus überlegen und beliebter machen z.B. so ein kleines Detail wie der Brotzeitstromkreis :) .
Was isn 'Brotzeitstromkreis' ??? :unsure:
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Im Gegensatz zu den DB-Drehstromloks (außer 182 natürlich) haben die Rh 1016/1116 usw. mehrere Batteriestromkreise.
Der wichtigste ist natürlich der Stromkreis "A", das ist der Hauptbatteriestromkreis. Diesen schaltet man beim Aufrüsten praktisch sofort ein und beim Abrüsten praktisch sofort aus. Daran hängen alle wichtigen Batterieverbraucher, außer die unten genannten.

Jetzt gibt es noch den Batteriekreis B (Das ist der "Brotzeitkreis") - Dieser wird beim Abrüsten erst nach 2 Stunden abgeschaltet, damit der an diesem Kreis hängende Kühl/wärmeschrank weiterhin 2 Stunden funktioniert.

Der dritte Stromkreis ist der Stromkreis "D", der sogar 48h "online" bleibt nach dem Abrüsten. Der Sinn besteht darin, dass die Loks nach dem ÖBB-Fernsteuerkonzept 48h lang von anderen Triebfahrzeugen aus aufgerüstet werden können. Damit wird ermöglicht, dass man auf eine abgerüstete (und abgesperrte ;) ) Lok drauf fährt, einhängt und das Aufrüsten von seiner eigentlichen Lok übernimmt. Wenn dann die Fahrtrichtung stimmt, ist man kein einziges Mal auf diese Lok gestiegen und musste nicht mal aufschließen :)

Bei DB-Loks ist das Ganze im Vergleich dazu eine Wissenschaft, die auch nicht immer gleich funktioniert, wenn man nicht streng nach der Liste geht :blink:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Was beim Fahren etwas ungewohnt ist: Anders als bei SIEMENS-Loks takten die Stromrichter nicht immer - Das bedeutet dass jedes Mal eine Zeit vergeht, bis man Leistung abgeben kann - und was viel nerviger ist - bis man E-Bremsen kann.
Jaja, die ADtranz´sche Gedenkminute... Besonders nervig, wenn man eine Trennstelle mit "HS Aus" durchfährt, dann wieder einschaltet, und wartet, und wartet, und wartet - bis das gnädige Fräulein wieder meint takten zu können.

Das "nicht takten" in Nullstellung haben übriges alle ADtranz Fahrzeuge; auch zu hören beim 423 - nur braucht der nicht so lang, bis er sich wieder sammelt.
Und die 185 ist in der Tat etwas leiser, als der 45´er Hobel.
Bei DB-Loks ist das Ganze im Vergleich dazu eine Wissenschaft, die auch nicht immer gleich funktioniert, wenn man nicht streng nach der Liste geht 
Hmm, eigentlich sollte es da keine Probleme geben. Ausserdem muss meistens eh an beiden Maschinen eine V1 durchgeführt werden... und die kann man bekanntlich nur IN der Lok durchführen...

*quiiieeeetsch*
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Flok @ 10 Dec 2004, 17:37 hat geschrieben:Hmm, eigentlich sollte es da keine Probleme geben. Ausserdem muss meistens eh an beiden Maschinen eine V1 durchgeführt werden... und die kann man bekanntlich nur IN der Lok durchführen...

*quiiieeeetsch*
Nun, ich hatte schon "Fälle", wo aus welchem Gründen auch immer ZMS nicht wollte, und es dann (ohne sonstige Handlungen) mit ZDS geklappt hat - Nervig, wenn man ständig zwischen den Loks hin - und herrennt, und an den Schaltern rumspielen muss.
Das nächste ist, dass es bei der ES64 U2-Familie egal ist, in welchem Zustand man die Kisten zusammenhängt (Mit Bügel oben und HS ein geht das ohne weiteres) - Einfach nochmal Batterie "Ein" tasten, Bügel "hoch" und HS "ein" - Und schon sind beide Rüssel am Saft ;)
Und dann gibt es noch die Storie (Die 100% stimmt), dass eine andere Ausbildungsgruppe mit ihrem Ausbilder 2x 152 zusammengehängt und hergerichtet hat - Und was ist passiert? Beide Loks haben tatsächlich "auseinandergezogen" :wacko: :wacko:

Klar geht das "deutsche" System auch, aber wie schon mehrfach festgestellt geht das Ganze bei den anderen Maschinen einfach reibungsloser und einfacher.

Zum Thema V1: Schon mal angesehen, wie man den Bremstechnischen Vorbereitungsdienst nach "deutschem" System machen muss/müsste? :D
Beim TAURUS geht man dazu ins Bremsprobedisplay und legt seine Bremse(n) an - Fertig. Und alles ohne Latscherei ;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

*klugscheißermodusein* Auch Taurüssel besitzen sowas wie PZB, Tröte, Sifa und Übergabeuch, die an jeder Lok bei der V1 einzeln geprüft werden... *klugscheißermodusaus* :lol:
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

[Klugscheissermodus]
Bei meiner "Slave-Lok" ist mir Sifa, PZB und alles sonstige eigentlich egal da unwirksam :D
[/Klugscheissermodus]

Natürlich müsste auf beiden Loks eine einzelne V1 gemacht werden, aber in der Praxis macht man die Tätigkeiten halt erst bei der ersten betrieblichen Wendung B)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Herrgott... Ja, is ja schon gut... Ich gebe auf! *fahneschwenk* :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Acela @ 8 Dec 2004, 00:05 hat geschrieben: (ich glaub es war die Nett hier..., irgendwas stand jedenfalls auf der Seite)
Bist du sicher? Ich dachte die letzte Baden-Würtenberg 101 hat Ende November ihre nett hier Werbung verloren
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Puky @ 10 Dec 2004, 09:57 hat geschrieben: Mir is grad eingefallen, wenn die 101 eine geräuschmäßig eine Vergewaltigung ist, was ist dann mit der 145 und 185 (146 vielleicht auch, hab ich noch nie gehört)? Die klingen alle sehr sehr ähnlich, wenn nich sogar gleich.
Auch wenn es eine eine ganz andere Lok ist:Die Br 141 ist von außen noch erträglich aber vom Tf ausgehöhrt macht der Knallfrosch seinen Namen alle Ehre!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Von München gibt es nachts noch eine Güterzugleistung mit BR 101 Richtung Norden. Die ankommende BR 101 aus dem EC 67 fährt nach 19.30 als Lokzug direkt vom Hauptbahnhof nach Riem.
Von dort wird gegen 21.00 Uhr der 50240 Richtung Stuttgart/Mannheim gefahren. Der Gegenzug nach München Riem mit BR 101 ist morgens der 50241. Die BR 101 fährt danach wieder Lokzug zum Münchner Hauptbahnhof.

Weitere Infos findet man in den allseits veröffentlichten Umläufen...
ALK
Doppel-Ass
Beiträge: 110
Registriert: 13 Dez 2005, 17:49

Beitrag von ALK »

Hmm, eigentlich sollte es da keine Probleme geben.
Naja, das sich unter ZMS Loks nicht finden, bzw während der Fahrt verlieren kommt durchaus wesentlich gehäufter vor als im ÖBB Fernsteuermodus! Ich habe meine Slave Maschienen zumindest unter ÖBB Fernsteureung noch nie Verloren, im ZMS aber schon. Trotz zweier Kabel! Und das ganze ist nicht nur mir schon passiert. Sehr ärgerlich wenn man plötzlich keinerlei Leistung/Bremskraft und noch weniger Informationen von der 2. und/oder evtl 3. Lok mehr hat.

Ich meine mich allerdings errinern zu können das es eine Spezielle U2 gab die man auch im ÖBB Fernsteuerbetrieb verlieren konnte?! 002 war das glaub ich???
Mfg ALK
Streiks bitte erst nach 8Uhr! ;)
ma2xthi
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 16 Aug 2007, 19:22
Kontaktdaten:

Beitrag von ma2xthi »

Hallo, alle zusammen!

Um den Thread noch mal etwas aufzufrischen:
Ich habe gelesen, dass die Baureihe 101 eine Universallok ist, die laut Bahnreform aber irgendwie und irgendwo nicht eingesetzt werden darf - daher würde die 101 nur ersatzweise im Güterverkehr eingesetzt. Inwieweit das stimmt, weiß ich aber nicht.

Gruß, Mattihas
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Das was du da gelesen hast ist im Endeffekt Blödsinn.

Die 101 wurde nunmal als 103er-Ersatz beschafft und wird auch so eingesetzt. Da sie eine Universallok ist und es teilweise Sinn macht wird sie eben als Lückenfüller usw. im Güterverkehr eingesetzt.

Damals auch als PIC-Lok als es noch keine geeignete Maschine dafür gab.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Antworten