Das ist ja heftig

Hier ist jetzt also die Quelle für diese Behauptung.Auf einem Depot außerhalb von Stockholm habe sie den Pendlerzug mit vier Waggons geklaut, sagte Tomas Hedenius, ein Sprecher des Bus- und Eisenbahnbetreibers Arriva.
Wenn man sich das mal auf der Karte anschaut, dann kann der Zug eigentlich niemals in Richtung Stockholm gefahren sein, sondern genau in die andere Richtung.Zuerst stahl eine 20 Jahre alte Putzfrau auf einem Betriebshof einen Pendlerzug, dann fuhr sie mit ihm Richtung Stockholm.
Auch das muss nix heißen. Vielleicht hat sie ja grade den roten Knopf mit der Aufschrift "BROMS" gesucht.mapic @ 15 Jan 2013, 16:19 hat geschrieben: Der Zug muss also ziemlich sicher aus eigener Kraft gefahren sein, und die Frau wurde im Führerstand gefunden. Also welche Möglichkeiten bleiben jetzt noch?
Sicherlich tragisch. Aber ich weiß nicht, ob das Wort "nur" so angebracht ist. Wenn die Vorwürfe zutreffen, ist das schon etwas mehr als "nur", wobei selbst das Wort "Dummheit" noch eine Untertreibung wäre.gmg @ 16 Jan 2013, 17:14 hat geschrieben: Sollte sie wirklich dafür verantwortlich sein, kann sie einem echt Leid tun. Die wird dann wohl für immer verschuldet sein, nur weil sie mal TF spielen wollte.
Die fahren schon lange nicht mehr. Die X420 waren nur übergangsweise von 2002 bis 2005 im Einsatz und sind direkt danach in Schweden verschrottet worden.Systemfehler @ 16 Jan 2013, 20:59 hat geschrieben: Sah auf den ersten Blick aus, wie einer der 420er, die jetzt da oben fahren...
Ups.... :rolleyes:Rohrbacher @ 16 Jan 2013, 21:04 hat geschrieben: Die fahren schon lange nicht mehr.
Seltsam ist da gar nichts - wenn ich mir anschaue, was z.B. in Oberbayern schon alles durch die Gegend gekullert ist. Siehe z.B. http://www.youtube.com/watch?v=HzYOf2fioPcMehrklangsignalhorn59 @ 18 Jan 2013, 16:16 hat geschrieben: Aber seltsam ist es trotzdem. Was für eine Sicherheitstechnik haben die denn, wenn sich ein Zug von alleine auf den Weg machen kann? Sifa würde doch auf dieser kurzen Strecke ansprechen. Also automatische Gleissperre einbauen.
Braucht es nicht.Mehrklangsignalhorn59 @ 18 Jan 2013, 16:32 hat geschrieben: Dann werde ich bei der nächsten Bahnfahrt vorher mal nachsehen, ob auch ein Lokführer drin ist.
Hurra da wird einem ja angst und bange dabei.
Was haben die Medien denn jetzt damit zu tun? Die Beschuldigung haben die doch nicht erfunden, sondern von Polizei und Arriva-Sprecher übernommen. Eine recht viel seriösere Quelle wird man für so was wohl nicht finden können.Electrification @ 18 Jan 2013, 15:32 hat geschrieben:Das habe ich mir von Anfang an gedacht, aber die Medien suchen ja immer nach Sensationen und verurteilen einfach ohne jeden Beweis, gerade die Boulevardblätter.
Das ist etwas ganz anderes. Der Triebwagen in Schweden ist nicht mit gelöster Bremse irgendwo dahin gerollt, sondern ist eindeutig aus eigener Kraft gefahren. Oder wie hätte er sonst auf ca. 1,5 km Strecke ohne nennenswertes Gefälle auf ca. 80 km/h kommen sollen?Boris Merath @ 18 Jan 2013, 16:19 hat geschrieben:Seltsam ist da gar nichts - wenn ich mir anschaue, was z.B. in Oberbayern schon alles durch die Gegend gekullert ist. Siehe z.B. http://www.youtube.com/watch?v=HzYOf2fioPc
ditoGSIISp64b @ 18 Jan 2013, 16:29 hat geschrieben:Zu einem ähnlichen Vorfall mit einer Reihe Güterwagen ohne Lok hatten wir hier 2009 oder 2010 mal eine enorm blutige Diskussion.
ditoMichi Greger @ 18 Jan 2013, 16:30 hat geschrieben:Nicht nur in Oberbayern. Ich biete "die Geister-Lok", die 2007 die Pontebbana runtergekullert ist.
Ich kenn mich mit ETCS nicht soo gut aus - Loks mit aktivem ETCS-Fahrzeuggerät haben allerdings eine Art Stillstandsüberwachung, die verhindert, dass sich das Tfz von selbst in Bewegung setzt. Beispiel 186, bei inaktivem Führerstand wird ab 3 km/h automatisch eine Zwangsbremsung ausgegeben (außer natürlich bei Doppeltraktion). Außerdem wird Zurückrollen bei aktivem Fst ähnlich der LZB ab paar Metern ebenfalls mit einer Zwangsbremsung belohnt.GSIISp64b @ 18 Jan 2013, 16:29 hat geschrieben: (Habe ich es eigentlich richtig im Kopf, dass ETCS einen Schutz gegen genau diesen Fall haben soll?)
Das ganze dürfte man aber auch deaktivieren können? Kann ja sein dass man die Lok schleppen will?chris232 @ 18 Jan 2013, 17:34 hat geschrieben: Ich kenn mich mit ETCS nicht soo gut aus - Loks mit aktivem ETCS-Fahrzeuggerät haben allerdings eine Art Stillstandsüberwachung, die verhindert, dass sich das Tfz von selbst in Bewegung setzt. Beispiel 186, bei inaktivem Führerstand wird ab 3 km/h automatisch eine Zwangsbremsung ausgegeben (außer natürlich bei Doppeltraktion). Außerdem wird Zurückrollen bei aktivem Fst ähnlich der LZB ab paar Metern ebenfalls mit einer Zwangsbremsung belohnt.