Das ist nicht nur räumlich ein Problem, will man Ri. Ostbahnhof nicht unter der Arkade der Wörthschule durchfahren. Da man ja für jede Veränderung eine Genehmigung benötigt, bräuchte man wohl auch ein gesondertes Planfeststellungsverfahren...FloKi @ 4 Jan 2013, 15:39 hat geschrieben:Wäre natürlich ein guter Zeitpunkt um die ganze Kreuzung mal umzubauen und evtl auch ein Gleis vom 25 in Richtung Ostbahnhof zu verwirklichen.
[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
War eher ein Wunschtraum für mehr Linien über den Ostbahnhof. Sinnvoller als unter den Arkaden durch geht schon auch, aber wie schon richtig angemerkt müsste man dann die ganze Strasse umbauen und v.a. in den Baumbestand eingreifen. Also werden wir doch nur ein Ausbessern der Schienenbrüche und Austauschen der Abgefahren Gleise bekommen.
Ansonsten muss ich aber feststellen, dass die 19 wesentlich pünktlicher geworden ist, seit sie verkürzt weiterhin mit 12 Kursen bestückt fährt und es an der St.Veit endlich genug Wendezeit gibt. Stadteinwärts klappt das jetzt pünktlich auf die Minute und auch auswärts geht es signifikant besser.
Ansonsten muss ich aber feststellen, dass die 19 wesentlich pünktlicher geworden ist, seit sie verkürzt weiterhin mit 12 Kursen bestückt fährt und es an der St.Veit endlich genug Wendezeit gibt. Stadteinwärts klappt das jetzt pünktlich auf die Minute und auch auswärts geht es signifikant besser.
In der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung war ein Artikel zur Erneuerung der Gleise im Kreuzungsbereich Fraunhoferstraße/Müllerstraße. Die Bauarbeiten dauern vom 15.3. bis 2.6. und deshalb so lang, weil die Feuerwehr der benachbarten Hauptfeuerwache jederzeit ausrücken können muss. Weiterhin gibt es ein paar Umbauten bei den Haltestellen. So wird z. B. die Haltstelle der 16 und 18 Richtung Sendlinger Tor aufgehoben und zum bisherigen Halt der 17 verlegt.
Wie schauts in der Zeit mit den P-Wagen Einsätzen aus? Da geht ja eigentlich nur 27 und 28, letzterer dürfte da ja auch teilweise vom Wagenumlauf her unabhängig (von den 18er-Frühfahrten) sein. Ich denke man verknüpft 17 West und 18 West, 16 West fährt bis Ottostraße, dann Verknüpfung 16 Ost und 18 Ost am Isartor.
Oder: 20 + 27 = 30 (37)
und 18 + 28 = 38, Sa+So und abends bis Karolinenplatz/Stiglmaierplatz, 16 West + 17 West bis/ab Sendlinger Tor, 16 Ost und 18 Ost dito. P-Wagerl wären da am 17 West. Und Varios 19, 21, 22, der 30 (37) würde ja nicht gehen. 
Ist eigentlich geplant den 17 Ost Schwanseestraße - Wettersteinplatz zu führen, oder ist kompletter SEV vorgesehen?
Oder: 20 + 27 = 30 (37)


Ist eigentlich geplant den 17 Ost Schwanseestraße - Wettersteinplatz zu führen, oder ist kompletter SEV vorgesehen?
Die Bauzeiten werden immer länger. Ich kann mich an früheren Zeiten nicht daran erinnern, dass es lange Streckensperrungen gegeben hat. Ich kann mich eigentlich nur daran erinnern, dass früher die Gleise in der Nacht ausgewechselt wurden und am nächsten Tag ging der Betrieb normal (zwar im Schneckentempo) weiter.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Den Artikel hab ich auch gelesen und wenn ich mich richtig erinnere, gibt's auf dem 17-Ost komplett SEV zwischen Sendlinger Tor und Schwanseestraße.Flo @ 25 Jan 2013, 22:42 hat geschrieben: Ist eigentlich geplant den 17 Ost Schwanseestraße - Wettersteinplatz zu führen, oder ist kompletter SEV vorgesehen?
Generell: auch wenn heutzutage andere Materialien verwendet werden und genauere Arbeitsschutz- und Drumherumbestimmungen eingehalten werden müssen, darf man schon die Frage stellen, warum es notwendig ist, wegen punktueller (!) Bauarbeiten wie letztes Jahr an der Silberhornstraße oder im kommenden Frühling eben an einer Kreuzung, nämlich im Bereich der Hst. Müllerstraße, für jeweils mehrere Monate eine komplette Linie bzw. den kompletten Ostast einer Linie auf SEV umzustellen. Übrigens kann ich mich daran erinnern, dass vor einigen Jahren auf der 19-Ost die Gleise nur mit Wochenend-SEV ausgewechselt wurden, werktags fuhren die Züge normal. Okay, das war zugegebenermaßen auch kein vielbefahrener Knoten wie die Müllerstraße.
Laut diesem weiter oben schon verlinkten SZ-Artikel in den Osterferien.King @ 26 Jan 2013, 16:40 hat geschrieben:weiß eigentlich einer, wann endlich mal die Langsamfahrstelle zwischen Sendliger Tor und Stachus bei der Tram aufgehoben wird?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Du vermutest richtig - geplanter Liefertermin laut Ausschreibung Juni/Juli dieses Jahres. Also "nur" Gelenker als SEV.spock5407 @ 27 Jan 2013, 13:32 hat geschrieben:Wären da zum 17Süd-SEV schon die (1'1')+(A'1') Buszüge verfügbar? Ich vermute mal, nein.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Ich vermute mal, an der Müllerstraße wird auch die Gleisgeometrie etwas verbessert, so dass da eine längere Sperrung nötig ist.Tram37 @ 25 Jan 2013, 23:03 hat geschrieben: Die Bauzeiten werden immer länger. Ich kann mich an früheren Zeiten nicht daran erinnern, dass es lange Streckensperrungen gegeben hat. Ich kann mich eigentlich nur daran erinnern, dass früher die Gleise in der Nacht ausgewechselt wurden und am nächsten Tag ging der Betrieb normal (zwar im Schneckentempo) weiter.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Planfeststellung braucht man sicher eine neue, aber meines Wissens wurde bereits in der Planfeststellung für die Osttangente dieser Gleisbogen optional berücksichtigt, ohne die Schule anzutasten (aber die Planfeststellung von 1996 oder 1997 gilt natürlich nicht mehr).Rathgeber @ 10 Jan 2013, 01:01 hat geschrieben: Das ist nicht nur räumlich ein Problem, will man Ri. Ostbahnhof nicht unter der Arkade der Wörthschule durchfahren. Da man ja für jede Veränderung eine Genehmigung benötigt, bräuchte man wohl auch ein gesondertes Planfeststellungsverfahren...
http://www.mvg-mobil.de/presse/2013-01-30b...essemeldung.pdf
Umleitung der Tramlinie 19 über Sendlinger Tor. Dachte die Variobahnen dürfen nicht über Stachus fahren.
oder setzt man in dem Zeitraum auf andere Züge auf der Linie?
Umleitung der Tramlinie 19 über Sendlinger Tor. Dachte die Variobahnen dürfen nicht über Stachus fahren.
oder setzt man in dem Zeitraum auf andere Züge auf der Linie?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Kann mir mal bitte jemand auf den Post verweisen, warum die Varios nicht über Isartor und Sendlinger Tor fahren dürfenAuer Trambahner @ 30 Jan 2013, 20:23 hat geschrieben: Auf der Linie 20/21. Aus- und einrücken erfolgt mit strengen Auflagen über Isartor und Sendlinger Tor.
oder missverstehe ich hier etwas?
LG und Danke,
Lorenz
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Auch wenn ich mich frage was das bringen soll, dass die Fahrgäste nicht mit dürfen...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
kein Ansatz zur Verwässerung dass er nicht fahren darf. Führe er jetzt doch wochenlang mit Fahrgästen durch die Gegend, welches Argument spräche dann noch dagegen?Boris Merath @ 31 Jan 2013, 12:10 hat geschrieben: Auch wenn ich mich frage was das bringen soll, dass die Fahrgäste nicht mit dürfen...
Ansonsten natürlich Haftungsfrage, wobei ich mir angesichts der aktuellen Diskussionen nicht mehr die Frage stelle welche Haftung sondern es einzig und alleine zählt: Wo Menschen anwesend sein könnten muss man eben nein sagen. Keine Menschen im Wald, keine Menschen (für immer) im Umkreis von Fliegerbomben, keine Karnewalsumzüge, keine Faschingswagen. Nur im Straßenverkehr, da dürfens weiter zu tausenden sterben.
-