[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Boris Merath @ 31 Jan 2013, 12:10 hat geschrieben: Auch wenn ich mich frage was das bringen soll, dass die Fahrgäste nicht mit dürfen...
Naja, falls sich auf der Südumfahrung doch zwei Variobahnen begegnen und daraufhin explodieren...
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Boris Merath @ 31 Jan 2013, 12:10 hat geschrieben: Auch wenn ich mich frage was das bringen soll, dass die Fahrgäste nicht mit dürfen...
Durch das Gewicht der Fahrgäste wird die Variobahn vermutlich etwas nach links gekippt ...

Frage, kann/darf die Variobahn überhaupt -zum Aus-/Einrücken- im Kreisel Maxmonument fahren?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Warum sollte nicht?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12621
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

P-fan @ 31 Jan 2013, 20:46 hat geschrieben:

Frage, kann/darf die Variobahn überhaupt -zum Aus-/Einrücken- im Kreisel Maxmonument fahren?
Kreisel dürfte sogar mit gehen, afaik.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Nochmal - warum sollte nicht?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

Könnte ja sein, dass eine der berüchtigten hochgelobten Sänften die Gleisgeometrie am Maxmonument nicht übersteht und anstatt - wie an solchen Stellen üblich - auf das Quietschen, auf das Herausspringen bedacht ist...

Disclaimer: Unter Umständen könnte der obige Satz einen grammatikalisch fragwürdigen Aufbau haben.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Auer Trambahner @ 1 Feb 2013, 08:47 hat geschrieben: Nochmal - warum sollte nicht?
Gutachteritis? :unsure:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Haben auf der besagten Strecke nicht schon Testfahrten stattgefunden? So 2009/10?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Zumindest als Fahrschulfahrten ists gegangen.
Deswegen hat man ja auch die ausdrehbaren Fahrwerke eingebaut.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Na also, dass jetzt ein Vario entgleist und gegen das Maxmonument schlittert ist doch reichlich unwahrscheinlich.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Das eine Vario da überhaupt entgleist ist eher unwahrscheinlich.
Das Rondell ist übrigens für 19er wenden schon zugelassen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Caesarion @ 1 Feb 2013, 11:03 hat geschrieben:... und gegen das Maxmonument schlittert
... wäre bei den Geradeaus-Gleisen aufgrund der räumlichen Nähe noch eher denkbar als im Rondell.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Vielleicht sollte man sich einfach nur die Sicherheitskonferenz sparen. Dass wegen einer privat organisierten Veranstaltung regelmäßig die halbe Innenstadt gesperrt wird, kennt man sonst es aus totalitären Regimen.

In einer Demokratie sollte der Bürger Vorrang haben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Iarn @ 1 Feb 2013, 18:13 hat geschrieben: Vielleicht sollte man sich einfach nur die Sicherheitskonferenz sparen. Dass wegen einer privat organisierten Veranstaltung regelmäßig die halbe Innenstadt gesperrt wird, kennt man sonst es aus totalitären Regimen.

In einer Demokratie sollte der Bürger Vorrang haben.
Meine Meinung. Ist aber wohl OT... ;)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Iarn @ 1 Feb 2013, 18:13 hat geschrieben: Vielleicht sollte man sich einfach nur die Sicherheitskonferenz sparen. Dass wegen einer privat organisierten Veranstaltung regelmäßig die halbe Innenstadt gesperrt wird, kennt man sonst es aus totalitären Regimen.

In einer Demokratie sollte der Bürger Vorrang haben.
Zustimmung! Like it! +1!
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Naja die können ihre Gelaber ja ruhig abhalten. Mich stört daran eigentlich nur der Ort, wo die stattfindet und den normalen Bürger einschränkt...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Und zum anderen hat man jedes Jahr von neuem die Rätselei, aus welchem Bundesland denn diesmal die ausgeliehenen Polizisten kommen, die einem bei der Shopping-Runde in der Innenstadt zur Personenkontrolle bitten. Ob wir je die Runde aller 16 Bundesländer voll bekommen? Mir fehlen noch die Sammelkarten aus...
;)

- Man ist ja vermummt (Winter, Mütze und Kapuze),
- man hat nen Schlagstock (heute Regenschirm,)
- man rennt zu schnell (über die Straße bei der Sparkasse, nochmal schnell zum Geldautomat - wir machen ja was fürs Bruttosozialprodukt), oder
- man rennt ja weg (eigentlich läuft man da permanent von was Grünem weg und drauf zu, so viele wie da rum sind),
- man bewegt sich auffällig, bei dem Gewühl in der City und dem allgemeinen Schlangenlaufen an den Engstellen (zum Bsp. unterm Alten Rathaus durch) schlägt man halt mal Hacken und soll dann auch noch wissen, das man selbst und keiner der 30 Leute um einen rum mit dem "Halt!" gemeint sein soll.

Manchmal glaubt man fast, die sind vom Dorf und mit soviel Leuten total überfordert. Oder sie müssen auf Teufel komm raus Ihre Controllingwerte einhalten und eine bestimmte Anzahl an Kontrollen durchführen.
Vlt. ist Ihnen aber auch nur langweilig.

Ach, eigentlich bin ich verstimmt, wenn ich dieses mal nicht wieder das Große los ziehe - ich hätte das Gefühl gemein übersehen und vernachlässigt zu werden...
Ausserdem geh ich heute noch zum Fitness und werde somit erstmalig die große Sporttasche dabei haben - das wird erst n Spass!

Früher gabs noch den Bonus: Wie reagiert man, auf den Dienstausweis einer großen Bundesbehörde hinterm Perso...

Ach, eigentlich wird man doch ganz gut für seine Steuern unterhalten - die Politiker dürfen nur mit dem Popo gelangweilt auf den Stühlen rumrutschen - ich möcht net tauschen...
:lol:
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

So wie es ausschaut werden nun an der Westendstraße die fehlenden Masten aufgestellt. Dann müsste ja auch bald die Oberleitung stehen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
so.k
Eroberer
Beiträge: 54
Registriert: 22 Nov 2010, 12:52

Beitrag von so.k »

So ist es. Die Masten stehen bereits. Wobei ich überrascht war - ein Mast steht vor der HVB-Filiale und damit weit hinter dem Gleisende, den anderen meine ich aus dem Augenwinkel ein paar Meter entfernt davon gesehen zu haben.
Ein Wagen von Alpine Energie sowie ein weiterer mit Hebebühne waren auch vor Ort, vielleicht wird ja heute direkt noch zumindest teilweise verkabelt. Anschluss ans Netz gibts wohl noch nicht, ansonsten hätte man ja sicherlich eine Unterbrechung der Tram 18 angekündigt - oder geht das so fix?
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Könnte sein, dass der Anschluss ans Netz durch Arbeiten lediglich in der Nacht erfolgt, schließlich fahren auf dem Abschnitt keine Nachttrams.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Also wenns nur noch darum geht die obere Leitung reinzuhängen, dafür muss man gar nicht sperren. Weichen liegen doch?
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Weichen liegen schon seit nun mehr als 1 1/2 Jahren...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
so.k
Eroberer
Beiträge: 54
Registriert: 22 Nov 2010, 12:52

Beitrag von so.k »

Ja, nur einen guten Rasenmäher brauchts, um die Gleise wieder sichtbar zu machen. :D
Ich dachte nur, dass die Oberleitung ja irgendwie an der Weiche noch an die bestehende Leitung angeschlossen werden muss. Wenns dafür gar keine Sperrung braucht - umso besser. Bin mal gespannt, wie es heute abend aussieht, wenn ich wieder dort vorbeikomme. Und wann wohl die erste Tram dort wenden wird. Damit dürften ja vermutlich die gelegentlich praktizierten Wenden Siglstr./Agnes-Bernauer-Str. Geschichte sein.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Damit dürften ja vermutlich die gelegentlich praktizierten Wenden Siglstr./Agnes-Bernauer-Str. Geschichte sein.
Hatte ich vor kurzen. Wie wird es praktiziert? Wird über die Leitzentrale eine Info herausgebracht den Abschnitt nicht zu befahren weil eine Trambahn rückwärts fahren muss?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9744
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Als Fahrer würde ich mir so meine Gedanken machen, wenn unmittelbar hinter der Kreuzung eine Tram mit Warnblinker steht, und nicht in die Kreuzung einfahren.
Reguläre 18er Richtung Innenstadt können "abfließen" wenn eine Tram von Westen her rückwärts in die Siglstraße einfahren will, ggf. muss der Fahrer einen Ampelumlauf warten, bis frei ist.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Trotzdem spricht die Leitstelle meist den folgenden Zug bzw. entgegenkommenden 19er an. Zur Sicherheit falls mal einer nicht mitdenkt...
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Noch mal zur Aufklärung: die Trambahn fuhrt bis Lautensackstraße! Das sind mehr als 100 Meter weg von der Kreuzung und eine Kurve ist dazwischen.
168er hat trotzdem erklärt. Danke.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9744
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ähm, Willibald-Lautensack und dann rückwärts? Gut, das ist dann etwas weiter.
so.k
Eroberer
Beiträge: 54
Registriert: 22 Nov 2010, 12:52

Beitrag von so.k »

Ich habs kürzlich auch mal gesehen, da ist die 19er Richtung Pasing (bzw. Willibaldplatz ist das ja glaube ich momentan) von der Lautensackstraße aus noch um die Kurve gefahren und hat einfach direkt vor der Kreuzung gewartet, bis die 18er sich rückwärts in die Siglstraße verabschiedet hatte. Zuvor durften noch eine 19 Richtung Innenstadt, eine 18 Richtung Innenstadt sowie eine nachfolgende 18 Richtung Gondrellplatz (kam noch vor der 19er westwärts) durchrutschen.
War ganz unterhaltsam, mal zu sehen, wie lange sich sowas hinzieht, wenn wirklich von überall etwas kommt. Ich als Gelegenheits-Tramfahrer bekomme solche Rangiererei sonst kaum einmal zu Gesicht.
Wobei das in der Richtung natürlich auch einfacher ist, weil einfach an der Lautensackstraße entleert wird, während von Willibaldplatz aus ja sicherlich auch erst dort geleert wird, um Anschlüsse zu ermöglichen, richtig?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ähm, Willibald-Lautensack und dann rückwärts? Gut, das ist dann etwas weiter.
Nein, war eine 18.
Würde man sie aber nun an der Westendstraße kappen dann gebe es keine Umsteigemöglichkeiten zur 19. So gab es eine.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten