[M] Aktueller 420er-Bestand

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3381
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Das Problem der Baureihe 420 wurde hier doch schon oft wirklich oft genug diskutiert. Es ist weniger das Alter der Fahrzeuge an sich sondern schlicht und einfach das es die BR 420 schon über 40 Jahre optisch unverändert gibt...

Bis auf die überschrift und den Satz mit den Einheiten die nach Stockholm gingen ist der Artikel aber ok. Es lebe der Kapitalismus je reißerischer die Schlagzeile desto mehr Klicks und um so mehr Werbung die Geld einbringt... Gebraucht und gut erhaltene Züge kehren nach München zurück liest doch keiner ...



Zu der Sache, ich fände es westlich sinnvoller wenn man die Züge noch mit LZB ausrüsten würde so könnte man ggf. eine ganze Linien auf 420er umstellen. Damit hätte man zumindest etwas Flexibilität was den Einsatz der 420er angeht und gewinnt Ordentlichkeit Fahrzeugreserven.

so uralt sind die 420er wirklich nicht. Sie haben 30 Jahre lang zuverlässig ihren Dienst in München geleistet und das bestimmt nicht schlechter wie die 423er.
Na ja besser oder schlecht ist so ne Sache das sind einfach zwei unterschiedliche Techniken die sich nicht vergleichen lassen. Wobei die 423 natürlich aufgrund der neuen Technik in den meisten bereich die BR 420 übertrifft. Vom Reisekomfort nehmen sich die Züge jetzt nicht all zu viel.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Lazarus @ 6 Feb 2013, 23:12 hat geschrieben: Das Ganze wird doch eh wieder am Geld scheitern. Stuttgart wird die sicher net umsonst abgeben.....
Am besten stellen wir den Betrieb gleich ein. Wird doch eh alles scheitern irgendwann.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21547
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Rev @ 6 Feb 2013, 23:14 hat geschrieben: Zu der Sache, ich fände es westlich sinnvoller wenn man die Züge noch mit LZB ausrüsten würde so könnte man ggf. eine ganze Linien auf 420er umstellen. Damit hätte man zumindest etwas Flexibilität was den Einsatz der 420er angeht und gewinnt Ordentlichkeit Fahrzeugreserven.
Ist halt die Frage, ob das überhaupt möglich wäre. Soweit ich weiss, hat die LZB, die die 420er damals drin hatten, doch erhebliche Unterschiede zu der heute verwendeten.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3381
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ist halt die Frage, ob das überhaupt möglich wäre. Soweit ich weiss, hat die LZB, die die 420er damals drin hatten, doch erhebliche Unterschiede zu der heute verwendeten.
Die eigentlich Frage ist gibt es derzeit irgendwo 420er die LZB drinnen haben? Das Grunsprinzip der LZB dürfte sich ja im Fahrzeuginnern nicht all zu viel ändern, auch wenn die LZB in München etwas anders ist...

Ich befürchte eher das man sich das eher wegen den (teil)Neuzulassungen sparen wird. Das mag vielleicht für 20 Züge (oder wie viel man auch für ne komplette Linien braucht) wirklich zu viel des guten sein.
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

LZB-Neuausrüstung=Neuzulassung.
Also aussichtslos.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3381
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

LZB-Neuausrüstung=Neuzulassung.
Also aussichtslos.
Hm ja da kenne ich mich jetzt zu wenig aus ob man da ggf. Bestandsschutz haben könnte weil die BR 420er vielleicht noch wo anders bzw. in München ja früher mal LZB hatten. Aber da man vermutlich eh jedes Fahrzeug einzeln zulassen müsste fällt das vermutlich eh aus. Und ob Bestandsschutz gilt wenn das Zeug mal ausgebaut wurde und jetzt anders wieder ein ist auch so ne Frage :D :ph34r:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21547
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Damit blieben als Einsatzgebiet nur die S4-Verstärker, sowie die Linie A. S20 und S27 fallen ja demnächst weg.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9798
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Unglaublich, dass es vor wenigen Jahren möglich war, einen n-Wagen Baujahr 1967 damit auszurüsten. Oder eine V60 von Netz.

Und die LZB wie zu Beginn der S-Bahn würde ohnehin nicht mehr eingebaut.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

war es nicht so, dass der ET420 auch wegen ner Brandschutzverordnung die Stammstrecke nicht mehr befahren darf? Ich meinte zumindest bezüglich 420 001 da mal was gelesen zu haben?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3381
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

war es nicht so, dass der ET420 auch wegen ner Brandschutzverordnung die Stammstrecke nicht mehr befahren darf? Ich meinte zumindest bezüglich 420 001 da mal was gelesen zu haben?
Na ja den 420 001 würde ich als Vorserien Fahrzeug jetzt aber auch nicht gerade als Referenz für Brandschutz der BR 420 der 7ten reihe nehmen...
Damit blieben als Einsatzgebiet nur die S4-Verstärker, sowie die Linie A. S20 und S27 fallen ja demnächst weg.
Linie A bringt dir im vergleich zu heute eh 0 Fahrzeuge. Und wenn ich die Planungen richtig verstanden habe soll die Linie auch nur Elektrifiziert werden und nicht direkt mit der S2 verknüpft werden. Sprich die Linie könntest auch weiterhin mit Diesel betreiben dann nur eben unter draht :lol:. Was ich damit aber sagen will auf der Stecke kannst du somit mit fast allem fahren...

Unglaublich, dass es vor wenigen Jahren möglich war, einen n-Wagen Baujahr 1967 damit auszurüsten
Mit n-wagen durch die Stamm das hätte was :P
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9798
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

War es gar im Thema zum 001? Es bezieht sich aber meine ich nur auf die Originale Innenausstattung, prinzipiell darf er schon rein.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rev @ 6 Feb 2013, 23:22 hat geschrieben: Die eigentlich Frage ist gibt es derzeit irgendwo 420er die LZB drinnen haben? Das Grunsprinzip der LZB dürfte sich ja im Fahrzeuginnern nicht all zu viel ändern, auch wenn die LZB in München etwas anders ist...
Der 420 001 hats zumindest teilweise noch drin - auf modernen LZB-Strecken kann man damit aber nicht mehr fahren.
Muc_train @ 6 Feb 2013, 23:34 hat geschrieben:war es nicht so, dass der ET420 auch wegen ner Brandschutzverordnung die Stammstrecke nicht mehr befahren darf? Ich meinte zumindest bezüglich 420 001 da mal was gelesen zu haben?
Der 420 001 ist immer mal wieder durch die Stammstrecke durchgefahren, letztmalig auf seiner "Abschiedsfahrt" am 18.4.2010.

Nur mit den originalen Sitzen (die sich im Besitz der Interessensgemeinschaft S-Bahn München befinden) dürfte er nicht - mit denen dürfte er aber wohl generell nicht mehr fahren, weswegen die Sitze auch nach wie vor in unserem Lager sind und nicht im Zug eingebaut.

Außerhalb der HVZ ist es jedenfalls kein Problem, mit einem 420er durch die Stammstrecke zu fahren - nur in der HVZ will man es halt wegen der fehlenden LZB nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Man hat ja auch noch nie Fahrzeuge mit etwas nachgerüstet, weil man sonst die Zulassung verliert. Oder hat man? Mal überlegen, ETCS, GSM-R, EBuLa, MIP, Tema-Box, ....

Der 420 001 hat aus Brandschutzgründen nicht mehr die originale Sitze von 1972, richtig. Die die er aktuell hat sind ja wohl okay, und nachdem die Stuttgarter 420er Sitzbezüge in aktuellem DB-Corporate Identity haben, werden die ja wohl auch den aktuellen Brandschutznormen entsprechen.

Edit: Nachtrag:
Bei der Original-420er-LZB war ja wohl ein Problem, dass die Wegezählung aufgrund aller Achsen angetrieben nicht immer genau genug war, soweit ich weiß. Sowas würde sich heute prinzipiell mit Radarsensoren elegant umschiffen lassen...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Didy @ 7 Feb 2013, 00:08 hat geschrieben:und nachdem die Stuttgarter
...und Frankfurter...
Didy @ 7 Feb 2013, 00:08 hat geschrieben:420er Sitzbezüge in aktuellem DB-Corporate Identity haben, werden die ja wohl auch den aktuellen Brandschutznormen entsprechen.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3381
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Man hat ja auch noch nie Fahrzeuge mit etwas nachgerüstet, weil man sonst die Zulassung verliert. Oder hat man? Mal überlegen, ETCS, GSM-R, EBuLa, MIP, Tema-Box, ....
Na ja aber wann hat man das letze mal 20 Fahrzeuge mit ner Restlebenszeit von 4-5 Jahren die man ggf. neu zulassen müsste noch mit was nachgerüstet. Bei der derzeit Zulassungspolitik wären die Fahrzeuge vermutlich schon verschrottet bis alles Genehmigt ist...

Und länger als bis zur Ausschreibung geben ich den 420er in München nicht wirklich denn dann braucht man neue Fahrzeuge und ich glaub nicht das die DB auf die Idee kommt sich mit weiteren 420er für den Neuvertrag zu Bewerben. Und ob man sich ne Flotte mit drei Fahrzeuggenerationen ins Haus holen will...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

JeDi @ 7 Feb 2013, 00:18 hat geschrieben:...und Frankfurter...
Türlich, aber es geht hier ja nur um die Züge vom Stuttgarter S-Bahn-Netz die übernommen werden sollen, also isses unerheblich ob Frankfurter 420er Sitzbezüge haben mit denen sie durch den Münchner Tunnel dürfen oder nicht :P
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Rev @ 7 Feb 2013, 00:22 hat geschrieben: Und länger als bis zur Ausschreibung geben ich den 420er in München nicht wirklich denn dann braucht man neue Fahrzeuge und ich glaub nicht das die DB auf die Idee kommt sich mit weiteren 420er für den Neuvertrag zu Bewerben. Und ob man sich ne Flotte mit drei Fahrzeuggenerationen ins Haus holen will glaub ich auch nicht...
Klar werden die 420er sich nicht länger als bis zur Ausschreibung (oder ggf. bis die dann georderten Neufahrzeuge stabil laufen) halten. Aber genau deswegen wird man wenn man jetzt nochmal mehr Züge braucht eher für einen gewissen Betrag 20 Gebrauchtzüge tauglich hochrüsten, als für das gleiche Geld nur 1-2-3 neue Züge zu kaufen. Außerdem hätten die sicher längere Lieferzeiten, und sollte man die Ausschreibung verlieren hätte man auch noch neue aber unnütze Züge.

Es muss ja deswegen nicht der ganze Karren neu zugelassen werden, es muss halt die Änderung abgenommen werden - gehe ich schwer davon aus.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Didy @ 7 Feb 2013, 00:08 hat geschrieben: Edit: Nachtrag:
Bei der Original-420er-LZB war ja wohl ein Problem, dass die Wegezählung aufgrund aller Achsen angetrieben nicht immer genau genug war, soweit ich weiß. Sowas würde sich heute prinzipiell mit Radarsensoren elegant umschiffen lassen...
Die Original-LZB hatte aber auch Moving Block - da sind die Anforderungen noch mal höher, weil Messungenauigkeiten dann ja auch auf die "Gleisfreimeldung" Auswirkung haben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9798
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Rev @ 7 Feb 2013, 00:22 hat geschrieben: Na ja aber wann hat man das letze mal 20 Fahrzeuge mit ner Restlebenszeit von 4-5 Jahren die man ggf. neu zulassen müsste noch mit was nachgerüstet.
Hatte einer der P keine Zulassung mehr?
Jedenfalls haben Sie dieses komische IBIS ohne Tasten erhalten.
Über genaue Restlebenszeiten reden wir mal besser nicht.

Bezogen auf die Eisenbahn würde mir die 111 einfallen, die in letzter Zeit ESF bekamen, auch sollen ggf. noch einige ZWS und TAV aus Spenderloks erhalten. In München wird alles nur noch über die Restfristen und -kilometer entschieden, alles andere ist unerheblich.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Martin H. @ 7 Feb 2013, 00:53 hat geschrieben: Über genaue Restlebenszeiten reden wir mal besser nicht.
Was das betrifft sind die P-Wagen eine Katze: Haben sieben Leben :P

Was ist ESF?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Didy @ 7 Feb 2013, 01:11 hat geschrieben: Was ist ESF?
Energiesparende Fahrweise?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9798
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Richtig, bzw. die Anzeige einer Abschaltempfehlung. Dazu ist das Verlegen mehrerer Kabel und Anbringen einer GPS-Antenne usw. erforderlich.

(und ich muss doch eigentlich schlafen *Handy wieder wegleg*)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ah danke.
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Lazarus @ 6 Feb 2013, 23:28 hat geschrieben: Damit blieben als Einsatzgebiet nur die S4-Verstärker, sowie die Linie A. S20 und S27 fallen ja demnächst weg.
Nein, nur die S27 fällt weg - korrigiert mich wenn ich was falsch verstanden habe. Damit bleiben:
-Linie A (oder wie sie auch künftig heißen wird)
-Siemenszüge
-S20

Wie viele Züge macht das?
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Linie A hängt vom genauen Umlauf ab, für den Pendelverkehr [acronym title="MDA: Dachau Bahnhof <Bf>"]MDA[/acronym]-[acronym title="MAMT: Altomünster <Bf>"]MAMT[/acronym] reichen 2 ET, wenn man ab/bis [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] fahren will, wohl minimum 4 ET. Da aber bei konsequenter Durchbindung ab/bis [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] mit einer Steigerung der Fahrgastzahlen zu rechnen ist, würde ich eher mal 6-8 ET verplanen, um einige Züge als Vollzug zu fahren.

S20 reicht beim aktuellen Stundentakt 1 ET, groß verdichten wird man da ohne Ausbau nicht können, da die BOB (ab Dezember ink. S27) ja schon alle 20/40 fährt und ab Solln die S7 im Takt 20 dazukommt.

S4 Verstärker (sowohl die zu den Siemenswerken als auch die zum Hbf) müssten 6 ET (2 Kurzzüge, 2 Vollzüge) sein.

Summe also 13-15 ET.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7471
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

S4 Verstärker (sowohl die zu den Siemenswerken als auch die zum Hbf) müssten 6 ET (2 Kurzzüge, 2 Vollzüge) sein.
die S4 Verstärker sind sogar 4 Vollzüge (MBAU-MH, MGF-MH, MGE-MDS und (MGE Lt)-MBAU-MHO).
auf der S20 gibt es morgends noch einen "Linde-Zug" nach MHRK, dort sind dann quasi auch 2 Kurzzüge unterwegs.
mfg Daniel
ms0815
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 10 Jul 2012, 00:35

Beitrag von ms0815 »

Stuttgart hat doch viele 423 und bekommt haufenweise 430er.
Könnte man da nicht ein paar zusätzliche 430 bestellen und dafür 423 nach München verkaufen?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9798
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das wird vermutlich das gleiche Problem wie mit Köln sein, dass man sich statt der 423er die 430er von München bezahlen lassen will.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Martin H. @ 7 Feb 2013, 16:55 hat geschrieben: Das wird vermutlich das gleiche Problem wie mit Köln sein, dass man sich statt der 423er die 430er von München bezahlen lassen will.
Na was auch sonst?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3381
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Stuttgart hat doch viele 423 und bekommt haufenweise 430er.
Könnte man da nicht ein paar zusätzliche 430 bestellen und dafür 423 nach München verkaufen?
Das Thema hatten wir hier schon öfter entweder die Dinger sind ans Bundesland gebunden. Oder man will für einen 423 nen neuwertigen 430...

Bezogen auf die Eisenbahn würde mir die 111 einfallen, die in letzter Zeit ESF bekamen, auch sollen ggf. noch einige ZWS und TAV aus Spenderloks erhalten. In München wird alles nur noch über die Restfristen und -kilometer entschieden, alles andere ist unerheblich.
Ich vermute jetzt aber mal das es schon 111er mit diesen Funktionen davor gab? Das ist ja bei den 420er nicht der Fall wenn ich das richtig verstehe.
Antworten