Du bist ja lokosexuell.Auer Trambahner @ 17 Feb 2012, 17:35 hat geschrieben: Ich mag die 155er und die 247er ganz doll gern.
Da wird mein Pillermann immer so schön hart!![]()
Was sind Eure Lieblingszüge?
In Ordnung ist br 101,120,110 (Bügelfalte),232,223,401,411,415,407,605,612
Hassen:111 (ist mir zu langweillig,aber dass ist nur meine Meinung),402,440,648
			
			
									
						
							Hassen:111 (ist mir zu langweillig,aber dass ist nur meine Meinung),402,440,648
Die S-Bahn München soll IMMER über den Südring fahren, nicht nur bei der Stammstreckensperrung.
Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
			
						Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
- 
				yeg009a
 
Die Fett hervorgehobene Züge gefallen mir. Duplex gefällt mir vom Äußeren und Inneren her zwar kann aber nichts zum Fahreigenschaften sagen.TGV99 @ 19 Feb 2012, 14:35 hat geschrieben:vom Ausland her TGV Pos,TGV 2n2,Railjet,ICN,TGV Duplex,Eurostar Gumminase,
? - Die dänische Gumminase ist mir zwar vom sehen her bekannt, aber Eurostar? In welchem Land fährt ein solcher Zug?TGV99 @ 19 Feb 2012, 14:35 hat geschrieben:Eurostar Gumminase,
- 
				yeg009a
 
- 
				EisenbahnNews
 - Jungspund
 - Beiträge: 18
 - Registriert: 05 Feb 2013, 20:01
 - Wohnort: Dresden
 
- 
				Auer Trambahner
 - *Lebende Forenlegende*
 - Beiträge: 10967
 - Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
 - Wohnort: Drunt in da greana Au
 - Kontaktdaten:
 
Ich erlaub mir ganz ungeniert mich selber zu zitieren:
... ein Foto meiner Favoritin...: Große Augen, rotes Gloss auf allen Seiten,
sanfte (sogar gläserne) Rundungen, eine seidenglatte Haut, eine Figur zum Schwachwerden ...
wenn man sie so ansieht, muss man ihr doch verfallen!

			
			
									
						
							... ein Foto meiner Favoritin...: Große Augen, rotes Gloss auf allen Seiten,
sanfte (sogar gläserne) Rundungen, eine seidenglatte Haut, eine Figur zum Schwachwerden ...
wenn man sie so ansieht, muss man ihr doch verfallen!

Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
			
						Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
- 218 466-1
 - "Lebende Forenlegende"
 - Beiträge: 8023
 - Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
 - Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
 
Meine Lieblingslok: 218 466-1 
 
Die war 1988 die erste Kemptener (nach 218 286 und 362 insgesamt die dritte) 218 in Orientrot und fast ein Jahr die einzige Lok im Allgäu mit dieser Farbe. Seit dem ist sie mir ans Herz gewachsen. :wub:
Ansonsten mag ich generell:
Dampfroß: Überhaupt nicht
E-Loks: BR 101, 111, 146, 185, 186,
Diesel:218, 225, 245, 246, 285,
ET: 401 und 402.
VT: Bloß nicht!
Von denen die es nicht mehr gibt: BR 210, 215, 216 und 217.
Die Wagen: Ex-Metropolitan, n-Wagen, m-Wagen, x-Wagen, eigentlich alles außer Dosto.
Wenn es nach Zügen geht, war es lange Zeit der Kleber-Express RE Freiburg-München.
Aktuell sind es:
ICE 1003, 1004, 1005, 1008 (MET-ICE)
IC 1218 München-Frankfurt (fährt mit der 101 via Lindau-Friedrichshafen-Ulm mit 218-Vorspann)
RB 27027/RE 27005/IC 1986 Rottaler Land (München-Hamburg via Mühldorf-Passau)
EC 190-197 München-Zürich
RE 4001-4023 (MüNüX)
RE 57401-57422 (n-Wagen München-Memmingen).
			
			
									
						
							Die war 1988 die erste Kemptener (nach 218 286 und 362 insgesamt die dritte) 218 in Orientrot und fast ein Jahr die einzige Lok im Allgäu mit dieser Farbe. Seit dem ist sie mir ans Herz gewachsen. :wub:
Ansonsten mag ich generell:
Dampfroß: Überhaupt nicht
E-Loks: BR 101, 111, 146, 185, 186,
Diesel:218, 225, 245, 246, 285,
ET: 401 und 402.
VT: Bloß nicht!
Von denen die es nicht mehr gibt: BR 210, 215, 216 und 217.
Die Wagen: Ex-Metropolitan, n-Wagen, m-Wagen, x-Wagen, eigentlich alles außer Dosto.
Wenn es nach Zügen geht, war es lange Zeit der Kleber-Express RE Freiburg-München.
Aktuell sind es:
ICE 1003, 1004, 1005, 1008 (MET-ICE)
IC 1218 München-Frankfurt (fährt mit der 101 via Lindau-Friedrichshafen-Ulm mit 218-Vorspann)
RB 27027/RE 27005/IC 1986 Rottaler Land (München-Hamburg via Mühldorf-Passau)
EC 190-197 München-Zürich
RE 4001-4023 (MüNüX)
RE 57401-57422 (n-Wagen München-Memmingen).
Keine Alternative zum Transrapid MUC

			
						
Der hat zwar eine interessante Streckenführung, ist aber wirklich sehr langsam. Hatte er denn nicht genügend Fahrgäste, oder warum gibt es diese Verbindung nicht mehr?218 466-1 @ 8 Feb 2013, 09:47 hat geschrieben: Wenn es nach Zügen geht, war es lange Zeit der Kleber-Express RE Freiburg-München.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
			
						Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- 218 466-1
 - "Lebende Forenlegende"
 - Beiträge: 8023
 - Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
 - Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
 
Seit er 1993 in den Allgäu-Schwaben-Takt integriert wurde war es vorbei mit weniger Halten und schnellen Fahrzeiten. Allerdings war er mehr für Direktverbindungen entlang der Strecke, als für Durchfahrer gedacht. Heuer könnte er etwas schneller sein, wie ich hier und hier mal geschildert hatte, aber dazu bräuchte man eine Doppelspurinsel zw. [acronym title="TKG: Kißlegg <Bf>"]TKG[/acronym] und [acronym title="TLK: Leutkirch <Bf>"]TLK[/acronym], siehe hier..Entenfang @ 8 Feb 2013, 10:23 hat geschrieben:Der hat zwar eine interessante Streckenführung, ist aber wirklich sehr langsam. Hatte er denn nicht genügend Fahrgäste, oder warum gibt es diese Verbindung nicht mehr?
DB-Regio hat den Zug 2003 eingestellt, offiziell wegen seiner hohen Verspätungsrate (er hat oft EC 94 in Leutkirch bei der Kreuzung aufgehalten. Verspätet wegen einer 20 km/h LA bei [acronym title="TAT: Altshausen <Bf>"]TAT[/acronym]). Eine fadenscheinige Begründung. Der DB hat der Zug schon seit den 70er Jahren nicht mehr ins Konzept gepasst. Seinem Namensgeber Andreas Kleber ist es zu verdanken, dass der Zug überhaupt bis 2003 erhalten geblieben war.
Die NVBW setze 2004 zwei Ersatzverbindungen Allgäu-Donautal-Express Neustadt-Memmingen und Herbertingen-München ein, bis sie ein jahr später selbst den Stundentakt und die RE Aulendorf-München abbestellt hat.
Keine Alternative zum Transrapid MUC

			
						
- 
				JeDi
 - *Lebende Forenlegende*
 - Beiträge: 19066
 - Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
 - Wohnort: Land der Küchenbauer
 - Kontaktdaten:
 
Kurz gesagt: Weil der Zug eine Blutspur durch die heutigen Taktfahrpläne gezogen hätte.Entenfang @ 8 Feb 2013, 10:23 hat geschrieben: Der hat zwar eine interessante Streckenführung, ist aber wirklich sehr langsam. Hatte er denn nicht genügend Fahrgäste, oder warum gibt es diese Verbindung nicht mehr?
Angefangen in Freiburg - Der Kleber fährt in einer Takttrasse bis Neustadt. Dort wendet normalerweise der 611 aus Rottweil auf den 611 nach Ulm - und die RB aus Freiburg auf sich selbst. Man bräuchte also jeweils mindestens eine Garnitur mehr. Für EINEN Exoten. Alternativ lässt man die jeweiligen Gegenzüge "einfach" ausfallen. Der weitere Streckenverlauf bis Herbertingen ist teilweise mit Neigetechnik ausgerüstet - die hatte der Kleber nie (und die Fahrzeugbestände lassen auch eine Führung mit 611 oder 612 nicht zu). In Herbertingen biegt unser Taktzug normalerweise nach Ulm ab. 30 Minuten hinterher würde die aus Tübingen kommende Regionalbahn nach Aulendorf fahren. Würde der Zug nach Ulm fahren, hätte man wieder das Problem mit der Neigetechnik. In Aulendorf würde man dann einen zusätzlichen Zug nach Memmingen führen müssen, die aus Tübingen kommende 650-Garnitur fehlt dann wieder für die Weiterfahrt nach Ulm.
Anders gesagt: Freiburg - München geht heute schneller über Karlsruhe, für Tuttlingen oder Sigmaringen - München fährt man via Ulm - und für Allgäu - Sigmaringen ist die Verbindung suboptimal.
Der Wochenendzug Herbertingen - München hat sogar die Kürzungen Ende 2004 überlebt und hielt sich noch bis ende 2005. Damals wurde der Zug dann für die beiden "neuen" nachmittäglichen Stundentaktverstärker zu den Stunden 15 und 17 ab Aulendorf geopfert.218 466-1 @ 8 Feb 2013, 10:55 hat geschrieben:Die NVBW setze 2004 zwei Ersatzverbindungen Allgäu-Donautal-Express Neustadt-Memmingen und Herbertingen-München ein, bis sie ein jahr später selbst den Stundentakt und die RE Aulendorf-München abbestellt hat.
DB Netz hat seinerzeit für die Neubestellungen allerdings Kreuzungen in Roßberg vorgeschrieben, um Wolfegg auflassen zu können (hier hat immer der Stundentakt, damit auch der Bäpper-Express und zuletzt der RE Herbertingen-München gekreuzt).
BW-Verkehrsminister damals war übrigens ein gewisser Stefan Mappus - eventuelle Zusammenhänge zu Wunschprojekten der damaligen Landesregierung sind vermutlich zufällig.
- 
				EisenbahnNews
 - Jungspund
 - Beiträge: 18
 - Registriert: 05 Feb 2013, 20:01
 - Wohnort: Dresden
 
Ach der weltmeisterschafst zughmmueller @ 7 Feb 2013, 23:14 hat geschrieben: Ich erlaub mir ganz ungeniert mich selber zu zitieren:
... ein Foto meiner Favoritin...: Große Augen, rotes Gloss auf allen Seiten,
sanfte (sogar gläserne) Rundungen, eine seidenglatte Haut, eine Figur zum Schwachwerden ...
wenn man sie so ansieht, muss man ihr doch verfallen!
http://i1254.photobucket.com/albums/hh601/..._x560/04020.jpg
Edit Martin H.: Bitte keine Bilder mit zitieren.
Ach ja die gute alte BR 143....Sie ist so schön...Aber sie wird balt von den gleisen dresden's verschwinden...
			
						- 
				mapic
 - Lebende Forenlegende
 - Beiträge: 2733
 - Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
 - Wohnort: Holzkirchen
 - Kontaktdaten:
 
Von Fußball hat ja auch niemand was gesagt. Das da wäre der aktuelle WM-Zug der ÖBB.GSIISp64b @ 8 Feb 2013, 15:44 hat geschrieben:Ganz eindeutig nicht. Es sei denn, Österreich hat mal die Fußball-WM gewonnen und mir hat keiner Bescheid gesagt.
- 
				EisenbahnNews
 - Jungspund
 - Beiträge: 18
 - Registriert: 05 Feb 2013, 20:01
 - Wohnort: Dresden
 
- Boris Merath
 - *Lebende Forenlegende*
 - Beiträge: 16213
 - Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
 - Wohnort: München
 
Wie kommst Du denn darauf dass das der Weltmeisterzug ist?EisenbahnNews @ 8 Feb 2013, 20:30 hat geschrieben: ähm doch?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
			
						Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- 
				EisenbahnNews
 - Jungspund
 - Beiträge: 18
 - Registriert: 05 Feb 2013, 20:01
 - Wohnort: Dresden