[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Iarn @ 15 Jan 2013, 07:34 hat geschrieben:Heute ein Artikel in der Prinz SZ zu den strittigen Übergangspunkten zur U-Bahn am Hauptbahnhof.

Das erste was mir bei der Lektüre durch dem Kopf schoss: mit dem Bau der U9 und evtl der Verlängerung der U5 nach Pasing würden sich die Verkehrsströme auch deutlich entzerren.
Den Artikel gibts übrigens auch online:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/zweite...grund-1.1572971
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4090
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

christian85 @ 7 Jan 2013, 20:19 hat geschrieben:
Das einzig schöne ist die Verlängerung der S-Bahn-Expresse über die heutigen Endhaltestellen hinaus, oder die Einführung der neuen ÜFEXe.
Nur dafür/deswegen war doch eigentlich Stamm2 gar nicht da.
Man wollte doch ursprünglich mal nen 10 Minutentakt anbieten. Jetzt sollen die Züge aber dann einen 15 Minutentakt erhalten. Oder schon besetzt aus weiter entfernten Gegenden ankommen, welche bisher mit RB/RE bedient wurden zu den bisherigen Endstationen kommen?
Deine Vorstellung des Betriebskonzeptes für Stamm2 stimmt so nicht - die S-Bahn Expresse wären nur Expresse innerhalb des bestehenden S-Bahn Netzes, also keine Verlängerung über die Endbahnhöfe hinaus.
Darüber hinaus will man noch ÜFEXe insbesondere aus Augsburg durch Stamm2 zum Flughafen schicken - die aber zusätzlich zu den S-Bahn Expressen. Weitere Durchbindungen von RBs sind natürlich denkbar.
Es ist ja schon eine Express-S-Bahn über das bestehende S-Bahn-Netz hinaus geplant: die S24 von Buchloe zum Leuchtenbergring. Allerdings soll diese zusätzlich zur Express-Linie S14 von Geltendorf zum Leuchtenbergring verkehren. Nachzulesen in: http://www.stmwivt.bayern.de/fileadmin/use...Kurzbericht.pdf.

Wie das allerdings mit den Bahnsteighöhen funktionieren wird? Im 2. S-Bahntunnel wird wohl 96 cm gelten. Gemäss der Karte der BEG sind zwischen Buchloe und Geltendorf 55 cm vorgesehen. Momentan hat Kaufering noch 22cm. Welches Fahrzeug kann denn da zum Einsatz kommen, welches an allen Bahnsteigen halten kann? Wie steht es denn dann mit der Barrierefreiheit?
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

ralf.wiedenmann @ 16 Jan 2013, 10:16 hat geschrieben:Es ist ja schon eine Express-S-Bahn über das bestehende S-Bahn-Netz hinaus geplant: die S24 von Buchloe zum Leuchtenbergring. Allerdings soll diese zusätzlich zur Express-Linie S14 von Geltendorf zum Leuchtenbergring verkehren. Nachzulesen in: http://www.stmwivt.bayern.de/fileadmin/use...Kurzbericht.pdf.
Würde sagen, dass die S24 dem ÜFEX entspricht:
(Lindau - Kißlegg -) Memmingen - Buchloe - Stamm-2 - Flughafen

Bezogen auf die Zugzahlen Buchloe - München auf S.6 (pdf S.8, Mitfall):
- 26 Züge: 60-min-Takt Memmingen, zur HVZ 30-min-Takt (-> ÜFEX)
- 9 Züge: 120-min-Takt Füssen
- 20 Züge: 60-min-Takt Kempten, ggf. ein HVZ-Verstärker dabei

Die S24 als zusätzliche Linie nur ab Buchloe ist unwahrscheinlich. Denn die Äste nach Memmingen, Kempten und Füssen wollen schließlich angemessen bedient werden.
Wie das allerdings mit den Bahnsteighöhen funktionieren wird? Im 2. S-Bahntunnel wird wohl 96 cm gelten. Gemäss der Karte der BEG sind zwischen Buchloe und Geltendorf 55 cm vorgesehen. Momentan hat Kaufering noch 22cm. Welches Fahrzeug kann denn da zum Einsatz kommen, welches an allen Bahnsteigen halten kann? Wie steht es denn dann mit der Barrierefreiheit?
Das ist die Frage bei den ÜFEX durch die Stamm-2. Man kann nur spekulieren, z.B. fast alle Einstiege für 96 cm mit Klappstufen, eine Einstieg am Mehrzweckabteil für 55/76 cm (Allgäu/Augsburg)
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
scharl
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Weiß jemand, warum die 2. S-Bahn-Stammstrecke am Marienhof unter der U3/U6 durchfahren soll und nicht oberhalb?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

scharl @ 2 Feb 2013, 21:50 hat geschrieben: Weiß jemand, warum die 2. S-Bahn-Stammstrecke am Marienhof unter der U3/U6 durchfahren soll und nicht oberhalb?
Vermutlich weil man keine Achterbahn konstruieren wollte? - immerhin muss das Ding anschließend unter der U4/5 durch und die liegt ja auch schon unter der U3/6. (Und überhaupt am Stachus sehr tief)
-
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

scharl @ 2 Feb 2013, 21:50 hat geschrieben: Weiß jemand, warum die 2. S-Bahn-Stammstrecke am Marienhof unter der U3/U6 durchfahren soll und nicht oberhalb?
Soweit ich weiß, war ursprünglich geplant, oberhalb der U3/U6 zu fahren. Dies plante man meines Wissens zu einem Zeitpunkt, als man noch keine spanischen Bahnsteige dort plante. Mit spanischen Bahnsteigen und damit erhöhten Platzbedarf ist es offenbar nicht mehr möglich.

Ich weiß allerdings nicht, ob man in dieser ursprünglichen Planung dann die U4/U5 über- oder unterqueren wollte.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

scharl @ 2 Feb 2013, 21:50 hat geschrieben: Weiß jemand, warum die 2. S-Bahn-Stammstrecke am Marienhof unter der U3/U6 durchfahren soll und nicht oberhalb?
Vielleicht, weil man zu nah unter dem Dom durchfahren würden. Davor hatte man auch schon vor Köln (sicher nicht zu unrecht) Angst.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

christian85 @ 3 Feb 2013, 00:27 hat geschrieben: Ich weiß allerdings nicht, ob man in dieser ursprünglichen Planung dann die U4/U5 über- oder unterqueren wollte.
Es gab mal vor langer langer Zeit wenn ich mich recht entsinne die Idee Stamm 2 grundsätzlich im Norden vom Stamm 1 und dort dann auf nicht ganz so tiefer Tiefe zu bauen. In Anbetracht der Umsteigewege am Hauptbahnhof, Spartenverlegungen usw... hat man sich dann aber doch sehr schnell entschieden dem ganzen Verhau einfach nach unten auszuweichen. Ganz am Anfang solls ja auch mal den Versuch gegeben haben Stamm 1 einfach auf vier Gleise aufzubohren.

Ausgearbeitete Pläne gibts aber imho immer nur für drunter durch.
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Danach schaut's lt. FW boese aus. Kam auch grad im Radio.
Die Frage is natuerlich, wieviel is echt und wieviel Wahlkampf.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Glaube keiner Studie die du nicht selbst gefälscht hast. Vielleicht ist ja ein wahrer Kern dahinter?

Und wenns jetzt nicht bald zu bauen anfangen hat die Studie garantiert noch untertrieben was die Kosten angeht.
-
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Ich schätze 4 Mrd wenn es gebaut wird. Wer bietet mehr?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24638
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hoffen wir dass Vieregg & Rössler es schaffen, sich mit dem Gutachten durch den harten Winter zu retten. ;)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 26 Feb 2013, 19:57 hat geschrieben: Hoffen wir dass Vieregg & Rössler es schaffen, sich mit dem Gutachten durch den harten Winter zu retten. ;)
Ist das Gutachten denn von V&R? Ich find dazu irgendwie nichts.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Am besten wir bauen gar nix mehr.
Außer Autobahnen vielleicht oder Straßentunnels.
Autobahnen gehen immer...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24638
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 26 Feb 2013, 20:09 hat geschrieben: Ist das Gutachten denn von V&R? Ich find dazu irgendwie nichts.
War zugegebenermaßen nur eine Annahme von mir, da 90% aller "Gegengutachten" von denen kommen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Dark Angel
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 14 Nov 2008, 17:08

Beitrag von Dark Angel »

in von der Bürgerinitiative "S-Bahntunnel Haidhausen" und dem Freie-Wähler Landtagsabgeordneten Prof. Dr. Michael Piazolo beim Planungsbüro Vieregg und Rössler in Auftrag gegebenes Gutachten kommt für den S-Bahntunnel inklusive Risiko- und Inflationszuschläge auf knapp vier Milliarden Euro Gesamtkosten für die Finanzierung - ohne der Giesinger Spange, die noch einmal 1 Milliarde Euro kosten würde.


Quelle
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24638
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Dark Angel @ 26 Feb 2013, 22:05 hat geschrieben: Quelle
Merci :D
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Was hat V&R eigentlich für Kosten für den Nordtunnel errechnet? Vermutlich irgendwas um die 1,99?
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Und ich hatte schon Angst um den Tunnel :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Gut, war eigentlich klar... Aber wer weiß, vielleicht gibts ja noch andere leute die komisceh Gutachten verfassen :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Iarn @ 26 Feb 2013, 21:13 hat geschrieben: War zugegebenermaßen nur eine Annahme von mir, da 90% aller "Gegengutachten" von denen kommen.
Wa mich ein bisserl wundert. VR wie gesagt haben ja schonmal ein Gutachten über die Strecke gemacht bei dem sie meinten den Kostenrahmen der Bahn grob auch ermittelt zu haben. Damals, 2008 war der Preis also in etwa konsens (wärend VR damals für Stuttgart schon massive Preissteigerung vorhergesagt hatten)

/Edit: ne, heute wird das nix mehr.
-
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Iarn @ 26 Feb 2013, 19:57 hat geschrieben: Hoffen wir dass Vieregg & Rössler es schaffen, sich mit dem Gutachten durch den harten Winter zu retten. ;)
Der Kern der Sache voll getroffen!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24638
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21485
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Naja, so Unrecht hat Ude aber net. Fakt ist doch, dass das Projekt in den letzten Monaten laufend teurer geworden ist und keiner so recht sagt, was es letzendlich wirklich kosten soll. Land und Bahn betreiben hier doch eine Verschleierungstaktik vom Allerfeinsten.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das klingt fast nach der Totenansprache für Stamm2.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ude wollte sich auf keine Höchstsumme für das Projekt festlegen. Das "Ende der Fahnenstange" bei den vertretbaren Baukosten sei jedenfalls noch nicht erreicht, sagte er.
Das hört sich jetzt nicht nach Beerdigung an.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24638
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nach Beerdigung nicht, aber ich habe schon das Gefühl er will zu Wahlkampfzeiten die Reihen der Phantomkoalition mit Grünen und freien Braunen äh Wählen schließen. Aber gerade bei letzteren kann er machen was er will, die geben sich eh dem Meistbietenden hin.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17329
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn man merkt, dass ein Projekt nicht mehr sinnvoll ist, sollte man es auch zugeben...und man sollte immer eine zweite Lösung parat haben... :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 15 Mar 2013, 08:26 hat geschrieben: Wenn man merkt, dass ein Projekt nicht mehr sinnvoll ist, sollte man es auch zugeben...und man sollte immer eine zweite Lösung parat haben... :rolleyes:
genau, wir verpulfern ab jetzt jeweils Millionen für Planungen von denen wir ausgehen dass sie sowieso nie gebaut werden und machen deshalb für Millionen andere Planungen, dafür müssen die entsprechenden Mitarbeiter ab jetzt halt 16 Stunden am Tag arbeiten :)

Das Projekt ist und bleibt sinnvoll.
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17329
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Sinnvoll ja, aber nicht für die S-Bahn sondern für eine andere Zug Gattung die grundsätzlich schneller als die S-Bahn ist... <_<
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten