Bahn muss an 1900 Bahnhöfen nachrüsten

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

SZ: Bahn muss 1900 Bahnhöfe nachrüsten
Bei etwa einem Drittel der Bahnhöfe erfahren die Reisenden nichts von eventuellen Abweichungen im Fahrplan.
Weil die Deutsche Bahn sich weigerte, freiwillig nachzurüsten, zog das Eisenbahnbundesamt vor Gericht - und gewann. Die Bahn muss innerhalb von eineinhalb Jahren 1900 ihrer bundesweit 5500 Bahnhöfe und Haltepunkte mit elektronischen Hinweistafeln oder Lautsprecheranlagen ausstatten. Das hat das Kölner Verwaltungsgericht nun entschieden.
Ein interessantes und sehr kundenfreundliches Urteil, wie ich finde.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bayernlover @ 5 Mar 2013, 20:27 hat geschrieben: Ein interessantes und sehr kundenfreundliches Urteil, wie ich finde.
Ich möchte hier nicht der Lazarus spielen, aber hast Du Dir mal überlegt, was das auf schlecht frequentierten Nebenstrecken für die Wirtschaftlichkeit einer Strecke bedeutet?

Bei der Linie A im Dachauer Hinterland sieht man ja zur Zeit was Vadalismus auf Nebenstrecken kosten kann.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Iarn @ 5 Mar 2013, 20:40 hat geschrieben: Ich möchte hier nicht der Lazarus spielen, aber hast Du Dir mal überlegt, was das auf schlecht frequentierten Nebenstrecken für die Wirtschaftlichkeit einer Strecke bedeutet?
Möglicherweise gewinnt man ja ein paar Fahrgäste dazu ;) Dass man stundenlang in der Kälte steht oder kostenpflichtige Nummern anrufen muss, ist leider hochgradig unattraktiv, gerade im Winter.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Bayernlover @ 5 Mar 2013, 20:48 hat geschrieben: Möglicherweise gewinnt man ja ein paar Fahrgäste dazu ;) Dass man stundenlang in der Kälte steht oder kostenpflichtige Nummern anrufen muss, ist leider hochgradig unattraktiv, gerade im Winter.
Ich kann mich nicht erinnern, jemals stundenlang auf einen verspäteten Zug gewartet zu haben, erst recht nicht auf einem Bahnhof ohne beheizte Wartemöglichkeiten. Und wissen, wann der Zug kommt, macht die Zeit nicht magisch schneller.

Der Attraktivitätsgewinn durch eine einsame DFI-Anzeige dürfte absolut marginal sein.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 5 Mar 2013, 20:40 hat geschrieben: Ich möchte hier nicht der Lazarus spielen, aber hast Du Dir mal überlegt, was das auf schlecht frequentierten Nebenstrecken für die Wirtschaftlichkeit einer Strecke bedeutet?
Deswegen hat man dafür ja Lösungen mit geringen Kosten entwickelt. Ich denke dass diese Laufzeitanzeigen da durchaus bezahlbar sein dürften.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10849
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wo ist jetzt der Unterschied wenn ich seh, das ich noch 40 Minuten dastehn darf?
Wer an solchen Dorfbahnsteigen einsteigt, wird wohl kaum wieder heimgehen/fahren.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Man kann zum Beispiel zum Auto zurück und dann zu einem anderen Bahnhof (mit anderen Zügen) fahren. Die meisten aufm Dorf werden sowieso eines besitzen. Besser als irgendwo im Ungewissen zu sitzen, ist es allemal. Da spielt auch die psychologische Komponente eine große Rolle.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Oder man geht nach Hause, in ne Gaststätte, Einkaufen, ...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich fände kostenlose Hotlines oder funktionierende Onlinedienste wären auch ein Schritt vorwärts für weit weniger Kosten. Beim Regionalbus Augsburg bekommt man für jede Dorf Linie einen wirklich sehr gut funktionierenden Onlinefahrplan von dem sich die Bahn mal ein Stück hätte abschneiden können.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10849
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Man geht für 40 Minuten nach Hause oder einkaufen? Ja ne, in Käffern wie Arnbach z.B. ganz sicher...
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Iarn @ 5 Mar 2013, 21:10 hat geschrieben: Ich fände kostenlose Hotlines oder funktionierende Onlinedienste wären auch ein Schritt vorwärts für weit weniger Kosten. Beim Regionalbus Augsburg bekommt man für jede Dorf Linie einen wirklich sehr gut funktionierenden Onlinefahrplan von dem sich die Bahn mal ein Stück hätte abschneiden können.
Das Problem ist, dass man die Kunden damit sich selbst überlässt. Meistens ist die Netzwerkverbindung auf kleinen Bahnhöfen recht übel, dazu kommt dann ein leerer Akku etc.

Ich denke, die Bahn sollte es sich nicht so einfach machen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Ich lehne so was ja nicht mal wirklich ab, glaube aber schon, dass manche hier etwas überbewerten, wie viel so eine Anzeige nützt.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Es ist doch nicht verkehrt, wenn man wenigstens informiert ist, wenn ein Zwischenfall eintritt. Dann kann man reagieren und entsprechend umplanen, und wenn es nur der Anruf bei xy ist, dass man später kommt.
Das Argument von der Bahn, dass bei Hp mit sehr wenigen Fahrgästen Störungen extrem selten vorkommen, lasse ich nicht gelten. Selbst dort sind Verspätungen oder Ausfälle nicht ausgeschlossen und Fahrgäste sollten informiert werden.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Auer Trambahner @ 5 Mar 2013, 20:52 hat geschrieben: Wo ist jetzt der Unterschied wenn ich seh, das ich noch 40 Minuten dastehn darf?
Wer an solchen Dorfbahnsteigen einsteigt, wird wohl kaum wieder heimgehen/fahren.
Man weiß, woran man ist. Und man weiß, ob ein Zug oder im Störungsfall ein Bus zu erwarten ist (gerade an Bahnhöfen, wo die SEV-Haltestelle vom Bahnsteig aus nicht einsehbar oder nach Einfahrt des Busses nicht schnell genug erreichbar ist, kann das einen enormen Vorteil darstellen).
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Verkehrt ist es auf keinen Fall, die Frage ist halt, ob die Koste gerechtfertigt sind oder nicht. Auch die DB kann jeden Euro nur einmal ausgeben (und rein präventiv, bevor hier irgendwelche Fässer aufgemacht werden: diese Aussage gilt unabhängig von Stuttgart 21).

Ich behaupte jedenfalls, dass wirklich gute Fahrgastinformation an stärker frequentierten Stationen wichtiger ist als homöopathische Fahrgastinformation an jeder letzten Milchkanne. An jeder letzten Milchkanne eine Anzeige zu haben ist sicherlich keinesfalls schlecht, aber meines Erachtens auch nicht das Sinnvollste, was man mit dem Geld anstellen kann.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 5 Mar 2013, 20:48 hat geschrieben: kostenpflichtige Nummern anrufen muss
Schwärmst du nicht immer von deiner Allnet-Flat? Demnach dürfte dich das zumindest nicht von einer Bahnnutzung abhalten.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

JeDi @ 5 Mar 2013, 22:47 hat geschrieben: Schwärmst du nicht immer von deiner Allnet-Flat? Demnach dürfte dich das zumindest nicht von einer Bahnnutzung abhalten.
Es soll ja auch Leute ohne sowas geben? Abgesehen davon, eine Flat wo Sondernummern drin sind, habe ich noch nicht entdeckt.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 5 Mar 2013, 23:00 hat geschrieben: Abgesehen davon, eine Flat wo Sondernummern drin sind, habe ich noch nicht entdeckt.
Seit wann haben die 3S-Zentralen (und nur die sind für Fahrgastinfo an Bahnhöfen zuständig und werden angegeben) Sonderrufnummern?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JeDi @ 5 Mar 2013, 23:05 hat geschrieben: Seit wann haben die 3S-Zentralen (und nur die sind für Fahrgastinfo an Bahnhöfen zuständig und werden angegeben) Sonderrufnummern?
Am Bahnhof steht aber in der Regel sowas wie "Licht defekt? Rufen Sie uns an" und nicht "Sie wollen wissen ob Ihr Zug kommt?".

Dass die 3S-Zentrale auch für Fahrgastinfos zuständig ist höre ich übrigens grade zum ersten Mal.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 5 Mar 2013, 23:08 hat geschrieben: Am Bahnhof steht aber in der Regel sowas wie "Licht defekt? Rufen Sie uns an" und nicht "Sie wollen wissen ob Ihr Zug kommt?".
An Bahnhöfen ohne sonstige Fahrgastinformation ist die zuständige 3S-Zentrale als Auskunftsnummer angegeben.
Dass die 3S-Zentrale auch für Fahrgastinfos zuständig ist höre ich übrigens grade zum ersten Mal.
Für Fahrgastinformation an Bahnhöfen ist DB StuS zuständig - und damit deren Callcenter (aka 3S-Zentrale) Ansprechpartner. Nur dort liegen auch Echtzeitinformationen zu den Zügen von allen dort verkehrenden EVU vor.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

JeDi @ 5 Mar 2013, 23:11 hat geschrieben: Für Fahrgastinformation an Bahnhöfen ist DB StuS zuständig - und damit deren Callcenter (aka 3S-Zentrale) Ansprechpartner. Nur dort liegen auch Echtzeitinformationen zu den Zügen von allen dort verkehrenden EVU vor.
Boris wollte vermutlich eher darauf hinaus, dass dieser Informationsweg niemandem nützt, solange keine Sau von ihm weiß.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

GSIISp64b @ 6 Mar 2013, 00:07 hat geschrieben: Boris wollte vermutlich eher darauf hinaus, dass dieser Informationsweg niemandem nützt, solange keine Sau von ihm weiß.
Dann solltest du mal den ersten Teil meines Beitrages lesen...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14704
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Also ich finde, das ist ein zweischneidiges Pferd... *scnr* ;)

Einerseits finde ich es wirklich gut, dass ein Gericht die Fahrgastinformation anordnet. Es ist ja wirklich so

Andererseits ist das natürlich auch wieder ein Baustein, der SPNV am unteren Rand der Wirtschaftlichkeit immer weniger wirtschaftlich macht. Sicher, solche Anzeigegeräte kosten nicht die Welt und es betrifft bei weitem nicht nur Kleinsthalte. Aber im Summe macht man sich den SPNV auch irgendwann kaputt. Ich hab' das ja neulich schon diskutiert beim Thema Barrierefreiheit. Die ist auch sehr wichtig, aber nehmen wir eine Strecke wie Traunstein - Waging mit nur einigen Hundert Fahrgästen pro Tag auf der ganzen Strecke. Da können so ein paar Monitore durchaus die Wirtschaftlichkeit von Halten und letztlich auch von Strecken gefährden, wo im Grunde für die 25 potenziellen Fahrgäste nur ein Schild neben der Strecke steht und nichtmal ein Bahnsteig wirklich existiert, wenn hier Infomonitore und vor allem vollständige Barrierefreiheit gefordert wird.

"Die Nachrüstung kostet pro Anlage 6000 bis 8000 Euro" -> Das macht allein für die Strecke Traunstein - Waging 30.000 bis 40.000 Euro.

Denn wie ist das denn im ÖPNV: Wir haben hier Linien, wo nicht einmal Haltestellenschilder stehen und wenn, dann fehlt der Fahrplan oder ist völlig veraltet. Wird da nicht mit zweierlei Maß gemessen? Oder gibt es nur keinen Kläger, weil noch kein Fahrgast, der zwei Stunden an irgendeiner "Abzw."-Haltestelle ohne aktuellen Fahrplan uninformiert im Wald gestanden ist und auf einen 30 Jahre alten Bus gewartet hat, dann vor Gericht gegangen ist? Ich meine, selbst für Unteraschau bei Waging kann ich, wenn ich ein Smartphone hätte, zumindest im RIS nachschauen, wo der Zug denn bleibt und der ausgehängte Soll-Fahrplan ist bei den Eisenbahnen zumindest aktuell. Wenn ich hier bei uns aber irgendwo auf einen Bus warte und das nicht grad eine RBA-Linie ist, sondern eine der "Privatfahrten", dann gibt's die Fahrten gar nicht im RIS! Und der Fahrplan hängt auch nicht aus, zumindest nicht aktuell. Und wie gesagt, sofern man die nicht gekennzeichnete Haltestelle, die nach etwas benannt ist, was es schon lange nicht mehr gibt, gefunden hat. Da kenn' ich einige. Außer mir aber warscheinlich nur sehr wenige.^^ Da bin ich schon ein paar Mal gestanden (als ich dachte, och fährste mal Bus, schau' ma mal, ob's den noch gibt und ob noch wer mitfährt) und hab so nach 15 Minuten manchmal schon schwer Zweifel gehabt, ob der Bus denn wirklich noch kommt. Busse können ja auch mal ganz wo anders langfahren oder wurde gestern der Fahrplan geändert, hängt ja nicht aus, Mist gegoogelt oder das Kleingedruckte der Lokalzeitung gelesen hab ich gestern nicht... *Unsicherheit* Bei der Eisenbahn hab' ich da sogar bei NE-Dorfhalten, wo manchmal nur vereinzelt ein Zug bei Bedarf hält, mehr Vertrauen, dass die Kiste irgendwann noch kommt bzw. entsprechende Recherchemöglichkeiten. Einen anderen Weg fahren ist ja meistens nicht.

Aber selbst wenn du irgendwo an einem der hübschen neuen MVV-Haltestellenschilder auf den Bus wartest, das muss noch nichtmal irgendwo kurz vor Mainburg sein, das kann man auch mitten in München an vielen Tram/Bushaltestellen ausprobieren, da gibt's auch keine Durchsagen oder Anzeigetafeln. Warum verdonnert man jetzt die Bahn hier an Halten mit teils weniger als 100 Fahrgästen zu investieren, wenn es sowas selbst in Großstädten im ÖPNV alles andere als flächendeckend gibt!? Was ist jetzt für den Fahrgast informationsmäßig der Unterschied ob er hier oder hier steht!? Rein von der Infrastruktur das selbe! Wie gesagt, so wichtig Fahrgastinformation ist, aber für mich ist diese Entscheidung eine weitere Wettbewerbsverzerrung. Noch ein Grund mehr, warum der Betrieb von Bussen billiger gemacht wird. :ph34r:

Dass man das komplett für jede Bushaltestelle durchzieht, wie das von "Pro Bahn" im Artikel angedeutet wird, das dürfte nicht im Ansatz realisierbar sein oder würde zur Einstellung vieler Linien führen. Bei uns ist die voll privatisierte ex-Bahnbusgesellschaft ja anscheinend nichtmal mehr bereit, die ca. 300 Euro (Material und Arbeitskosten) für ein neues Haltestellenschild zu investieren, wenn "mal eins kaputt gegangen ist"...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 6 Mar 2013, 01:29 hat geschrieben: "Die Nachrüstung kostet pro Anlage 6000 bis 8000 Euro" -> Das macht allein für die Strecke Traunstein - Waging 30.000 bis 40.000 Euro.
Da ist aber eher von den niedrigsten Preisen auszugehen - je Station ein Display wird reichen, und Strom sollte ja auch schon vorhanden sein - dann gehts wohl ab 5000€ los.
Wird da nicht mit zweierlei Maß gemessen?
Ja, es wird. Im Eisenbahnverkehr (wie auch im Flug- und seit neuestem auch im Fernbusverkehr) hat man entsprechende Informationsrechte als Reisender, beim Regional- und Stadtbus (und Straßenbahnen) nicht. Die Informationsrechte sind dabei in den jeweiligen Fahrgastrechteverordnungen geregelt.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Verkehrsunternehmen sind in einer Bringschuld. Das schließt auch Fahrplaninformationen ein. Sicher darf man hinterfragen, ob an einer Bushaltestelle, wo nur ein mal am Tag ein Schulbus hält, eine DFI-Anzeige sinnvoll ist, aber wo ein Taktverkehr angeboten wird, sollte es mittelfristig so sein.

Hier sollte der Schienenverkehr Vorreiter sein! Allerdings sind die Laufschriftanzeigen, wie sie in NRW an den kleinen Stationen verwendet werden, nicht besonders hilfreich. Nur wenige Kunden achten darauf. Es scheint ihnen zu mühsam zu sein, einen längeren durchlaufenden Text zu lesen.

P.S.: Ich habe gestern in einem kleinen Nachbarort von Düsseldorf an einer kleinen Bushaltestelle (die von drei Linien bedient wird) eine DFI-Anzeige gesehen. Der Ort hat auch einen eigenes Verkehrsunternehmen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 6 Mar 2013, 20:19 hat geschrieben: Allerdings sind die Laufschriftanzeigen, wie sie in NRW an den kleinen Stationen verwendet werden, nicht besonders hilfreich.
Du zahlst freiwillig die Differenz? Eine volle BIT kostet so ungefähr das zehnfache von einem DSA.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Autobahn @ 6 Mar 2013, 20:19 hat geschrieben: Nur wenige Kunden achten darauf. Es scheint ihnen zu mühsam zu sein, einen längeren durchlaufenden Text zu lesen.
So lang alles planmäßig läuft, ist es ja auch nicht so schlimm. Wenn der Wunschzug einige Minuten überfälllig ist, wird man sich auch die Zeit nehmen, die Laufschrift zu lesen.

Abgesehen davon wird aber bei den klassischen ZZAs (diese weiß-auf-blau-LCD-Anzeiger, JeDi, sind das BIT?) viel zu häufig Laufschrift eingesetzt, wo sie gar nicht nötig wäre, weil die Information auch einzeilig Platz hätte.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Daniel Schuhmann @ 6 Mar 2013, 22:17 hat geschrieben: (diese weiß-auf-blau-LCD-Anzeiger, JeDi, sind das BIT?)
Je nach dem, wen man fragt, werden die auch anders genannt, aber die sind gemeint, ja.
freibier47906
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 08 Aug 2009, 19:09
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von freibier47906 »

Was passiert dann eigentlich an Stationen(im Radio wurde gesagt,daß im Kreis Viersen nur Boisheim davon betroffen wäre),wo zu 99% nur private EVU verkehren...MÜSSEN die dann die Infos dann an den zentralen Server senden.
Macht ja schließlich keinen Sinn,wenn so ein Anzeiger aufgestellt wird, aber keine Infos ankommen.
riedfritz
Haudegen
Beiträge: 631
Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von riedfritz »

Lesen bildet!

Wurde von JeDi schon beantwortet:
Für Fahrgastinformation an Bahnhöfen ist DB StuS zuständig - und damit deren Callcenter (aka 3S-Zentrale) Ansprechpartner. Nur dort liegen auch Echtzeitinformationen zu den Zügen von allen dort verkehrenden EVU vor.
Eigentlich logisch, dass dieses Urteil nicht nur die DB betrifft!


Dieses Urteil mag für manche Strecke natürlich das schnellere Aus für Personenverkehr bedeuten.


Viele Grüsse,

Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
Antworten