[M] Lion´s City

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Ja ist auch Watzinger, aber ist genauso wie einst bei der MVG. ;)

ps: Außer das da glaub ich "Wagen hält!" statt "Fahrzeug hält!" da stand, aber das ist ja bloß ne Kleinigkeit.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

ML hat einen neuen Gelenker bekommen und zwar einen Lions City G - Kennzeichen M-ML-5083. :)
Damit ist dies nun nach den Watzinger Lions City G von 2006 endlich mal wieder der erste Neue bei einem Subunternehmen, also ganze 7 Jahre später und 3 Jahre nach den letzten für die MVG ausgelieferten. ;)

Hier mal ein paar Bilder von dem Neuen, leider hatte ich nur die Handykamera zur Verfügung:

Bild

Bild

Bild

Bild

Innen entspricht er dem neusten Standard für Lions Citys - so wie ihn auch die 2012 gelieferten von Baumann haben (komplett gelbe Haltestangen, rote Haltewunschdrücker), hat aber leider auch die klassischen Kiel-Sitze eingebaut bekommen, Griensteidl bleibt da bisher leider weiterhin ein Sonderling. Auf der linken Seite hat er den "globigen" Außenspiegel erhalten. Des Weiteren hat Wagen 83 mal wieder den höheren Zierstreifen oberhalb der Fenster spendiert bekommen. Die Schriftart der Linien-/ Fahrtzielanzeigen entspricht mehr der bei der MVG bis 2008 verwendeten. Was mir aber im Gegensatz zu 5368-5370 noch aufgefallen ist, man hat die Türsteuerung für die hinteren beiden Türen abgeändert. Drückt man nämlich von außen oder von innen auf den Türöffnungsknopf, so öffnen sich gleich beide Türen im Nachläufer. Aber ob das wirklich so gewollt ist oder bloß ein Softwarefehler?
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

S-Bahn 27 @ 17 Feb 2013, 18:21 hat geschrieben: (1) Die Schriftart der Linien-/ Fahrtzielanzeigen entspricht mehr der bei der MVG bis 2008 verwendeten.
(2) Was mir aber im Gegensatz zu 5368-5370 noch aufgefallen ist, man hat die Türsteuerung für die hinteren beiden Türen abgeändert. Drückt man nämlich von außen oder von innen auf den Türöffnungsknopf, so öffnen sich gleich beide Türen im Nachläufer. Aber ob das wirklich so gewollt ist oder bloß ein Softwarefehler?
(1) ...zu der man offenbar wieder zurückgekehrt ist, wenn man sich die letzten Neuzugänge von Watzinger,Baumann, Gruber und Hadersdorfer so anschaut ;) Begrüße ich sehr!
(2) Also bei Druck innen ist das auch bei den MVG-Fahrzeuge so, das liegt wohl daran, dass man da bei MAN die gleiche Software(nach Münchner Art) wie in den Dreitürern verwendet, bei dem jeder Knopf im Nachläufer die dritte Tür ansteuert. Und wenn es zwei gibt, dann werden eben beide angesteuert. Differenzieren welcher Knopf für was, geht offenbar nur beim Citaro :P
Beim Druck außen sollte das aber funktionieren.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Passt hier wohl am besten: Der 5370 hat einen transluzenten Faltenbalg bekommen und fährt damit seit gestern auf Linie :) Gestern aufm 60er, heut weiß ich leider nicht...
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Antworten