Unsinn, dann werden die Stationsgebühren erhöht.riedfritz @ 7 Mar 2013, 16:18 hat geschrieben: Dieses Urteil mag für manche Strecke natürlich das schnellere Aus für Personenverkehr bedeuten.
Bahn muss an 1900 Bahnhöfen nachrüsten
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Diese Aussage ist mehr als Unsinn - nachdem die Stationsgebühren wohl kaum das EVU aus eigener Tasche zahlen wird...Autobahn @ 7 Mar 2013, 16:52 hat geschrieben:Unsinn, dann werden die Stationsgebühren erhöht.riedfritz @ 7 Mar 2013, 16:18 hat geschrieben: Dieses Urteil mag für manche Strecke natürlich das schnellere Aus für Personenverkehr bedeuten.
-
- Haudegen
- Beiträge: 631
- Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
- Kontaktdaten:
Autobahn:
Wo soll bei einer mangels Fahrgästen sowieso schon unrentablen Strecke das Geld dafür herkommen?
Wie viele Strecken oder zumindest Haltestationen gibt es denn, wo schon lange über die Stilllegung nachgedacht wird. Diese Forderung kann ein Fass zum Überlaufen bringen, weil der Aufwand nicht mehr in Relation zum Ertrag steht, bzw. besser gesagt, die Verluste noch weiter erhöht.
Viele Grüße,
Fritz
Hast Du bei diesem Satz den Smilie vergessen?Unsinn, dann werden die Stationsgebühren erhöht.
Wo soll bei einer mangels Fahrgästen sowieso schon unrentablen Strecke das Geld dafür herkommen?
Wie viele Strecken oder zumindest Haltestationen gibt es denn, wo schon lange über die Stilllegung nachgedacht wird. Diese Forderung kann ein Fass zum Überlaufen bringen, weil der Aufwand nicht mehr in Relation zum Ertrag steht, bzw. besser gesagt, die Verluste noch weiter erhöht.
Viele Grüße,
Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14704
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Jetzt mal durchrechnen: Die Stationsgebühr steigt dann z.B. von 2,20 Euro auf sagen wir 2,50 Euro. Wenn die günstige Anlage 5000 Euro kostet, brauchen wir 16.666 Zughalte, um die 30 Cent Zusatzkosten für den Infrastrukturbetreiber wieder reinzuholen. An einem kleinen Haltepunkt mit 24 Halten pro Tag brauchen wir 694,44 Tage, also etwa zwei Jahre um die Aufbaukosten wieder reinzuholen. Für den Infrastrukturbetreiber wäre das also machbar. Als Besteller auf einer kurzen Nebenstrecke mit 1000 Fahrgästen am Tag und jeweils sieben Halten macht das dann pro Fahrt 2,10 Euro (7x 0,30 Euro) mehr. Wenn bei jeder Fahrt ein Fahrgast mehr mitfährt bzw. eben 24 Fahrgäste am Tag mehr mitfahren, hätte man's auf auf einer kleinen Nebenbahn auch wieder 100% drin.
Ergo: Das fällt im Grundrauschen der ganzen anderen alltäglichen Kosten (Beleuchtung, Winterdienst, Reparaturen, etc.) selbst bei kleineren Bahnhöfen nicht großartig auf, die Stationsgebühren dürften also allein deswegen wohl nicht steigen.
Aber die Summe solcher Kleinigkeiten find' ich eben nicht unkritisch, weil eben Eisenbahn mit geringst möglichen Mitteln, wie man früher einfache Nebenbahnen betrieben hat, heutzutage fast nicht mehr geht. Ein Haltepunkt konnte früher ein "Erdhaufen" mit Fahrplan und Stationsschild sein, nicht viel mehr als bei einer Bushaltestelle. Heute muss aber alles barrierefrei und informationsstiftend sein, Bahnübergänge kann man nur noch eingeschränkt neu bauen und viele solche Sachen, die bei mittelgroßen und großen Strecken/Bahnhöfen nicht großartig auffallen, machen die Eisenbahn für sehr kleine Strecken und Bahnhöfe immer teurer.
Ergo: Das fällt im Grundrauschen der ganzen anderen alltäglichen Kosten (Beleuchtung, Winterdienst, Reparaturen, etc.) selbst bei kleineren Bahnhöfen nicht großartig auf, die Stationsgebühren dürften also allein deswegen wohl nicht steigen.
Aber die Summe solcher Kleinigkeiten find' ich eben nicht unkritisch, weil eben Eisenbahn mit geringst möglichen Mitteln, wie man früher einfache Nebenbahnen betrieben hat, heutzutage fast nicht mehr geht. Ein Haltepunkt konnte früher ein "Erdhaufen" mit Fahrplan und Stationsschild sein, nicht viel mehr als bei einer Bushaltestelle. Heute muss aber alles barrierefrei und informationsstiftend sein, Bahnübergänge kann man nur noch eingeschränkt neu bauen und viele solche Sachen, die bei mittelgroßen und großen Strecken/Bahnhöfen nicht großartig auffallen, machen die Eisenbahn für sehr kleine Strecken und Bahnhöfe immer teurer.
@ Rohrbacher
Da stellt sich ohnehin die Frage, ob eine solche Bahnlinie nicht schon längst durch einen Bus ersetzt worden wäre. Sieben Halte und 1.000 Fahrgäste pro Tag schreien gerade danach.
Da stellt sich ohnehin die Frage, ob eine solche Bahnlinie nicht schon längst durch einen Bus ersetzt worden wäre. Sieben Halte und 1.000 Fahrgäste pro Tag schreien gerade danach.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Selbstverständlich, bei 18 Stunden Betriebsdauer sind das 56 Fahrgäste pro Stunde. Macht pro Richtung 28 Fahrgäste.JeDi @ 7 Mar 2013, 19:06 hat geschrieben:Quatsch - 1000 prognostizierte Fahrgäste am Tag schreien nach Aufbau einer Bahnlinie.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Träumer! Warum sind denn jetzt nicht mehr (wenn es eine solche Strecke überhaut noch gibt)?146225 @ 7 Mar 2013, 19:22 hat geschrieben:Durch Bahnverkehr können das mehr werden - durch alles andere eher < 10.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Haudegen
- Beiträge: 631
- Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
- Kontaktdaten:
ab 1000 prognostizierten Fahrgästen beginnt der Bau einer Bahnstrecke wirtschaftlich zu werden.
Du verheimlichst uns aber, wieviele Bahnhöfe mit dieser Fahrgastzahl auf welcher Fahrtstrecke (=Entfernung) Du anzubieten hast. Bei jeder Fahrt, zweimal am Tag .....?
Viele Grüsse,
Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Eine übliche Nebenbahn am stärkst-belasteten Querschnitt (also in der Regel direkt vor der Hauptbahn). So gefordert zum Beispiel für die Regentalbahn.riedfritz @ 7 Mar 2013, 20:02 hat geschrieben:
Du verheimlichst uns aber, wieviele Bahnhöfe mit dieser Fahrgastzahl auf welcher Fahrtstrecke (=Entfernung) Du anzubieten hast. Bei jeder Fahrt, zweimal am Tag .....?
Viele Grüsse,
Fritz
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
...und die verteilen sich natürlich schön gleichmäßig über den Tag.Autobahn @ 7 Mar 2013, 19:16 hat geschrieben: Selbstverständlich, bei 18 Stunden Betriebsdauer sind das 56 Fahrgäste pro Stunde. Macht pro Richtung 28 Fahrgäste.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Na schön, ein Zug morgens hin und einer am Abend zurück mit jeweils 500 Fahrgästen. Zufrieden?Daniel Schuhmann @ 7 Mar 2013, 21:10 hat geschrieben:...und die verteilen sich natürlich schön gleichmäßig über den Tag.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Und am Rest des Tages fahren die Züge heiße oder kalte Luft spazieren oder sie fahren eben gar nicht.JeDi @ 8 Mar 2013, 19:49 hat geschrieben: Sind jeweils 15 Busse. Und jetzt kommst du.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Wenn man erlebt, daß Züge im ländlichen Raum auch früh um 4 Uhr voll sind - also dort wo sie angeboten werden - dann kann man Deine Annahmen leider nur als unrealistisch - oder wie genannt: (b)ahnungslos - einsortieren.Autobahn @ 8 Mar 2013, 19:59 hat geschrieben: Und am Rest des Tages fahren die Züge heiße oder kalte Luft spazieren oder sie fahren eben gar nicht.
Nahverkehr lebt von der Angebotsqualität: Ist diese hoch genug, findet sich die Nachfrage von ganz alleine.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das ist aber auch keine allumfassende Weisheit. Es gibt Gegenden in Deutschland, da wohnt niemand. Da könnte eine U-Bahn im 5-Minuten-Takt verkehren, es gäbe trotzdem niemanden, der mitfährt.146225 @ 9 Mar 2013, 06:38 hat geschrieben: Nahverkehr lebt von der Angebotsqualität: Ist diese hoch genug, findet sich die Nachfrage von ganz alleine.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Dort gibt es dann aber auch keinen Bahnhof.Bayernlover @ 9 Mar 2013, 10:09 hat geschrieben: Es gibt Gegenden in Deutschland, da wohnt niemand.

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
TramBahnFreak @ 9 Mar 2013, 11:40 hat geschrieben:Wieso? Entenfang hat doch Recht? Dort, wo niemand wohnt, gibt es wirklich keine Bahnhöfe, sondern nur Haltepunkte

Ich war in Berlin und Dresden, bin also auch durch den Osten gefahren. In Meck-Pom war ich allerdings noch nicht, wenn du darauf anspielst.Du warst noch nie im Osten, wie mir scheint
Den schönsten Feldhaltepunkt, den ich kenne, ist Kating. Ich finde aber, dass wenigstens 1 Lautsprecher zur besseren Information bezahlbar wäre, auch an solchen Haltepunkten.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Man sollte die Kosten nicht überschätzen, zumal wenn es sich um ein großes Netz gleichartiger Infrastruktur handelt, deren Technik man zentral beschaffen, warten und steuern kann. Was kostet denn schon ein Lautsprecher für den Bahnsteig wenn man davon mehrere Tausend beschafft? Oder ein simples einzeiliges LCD Laufband in wetterfestem Gehäuse? Technik war noch nie so billig wie heutzutage zu haben. Die großen Betriebskosten liegen doch ganz woanders. Energieverbrauch, Gleisinstandhaltung, ... nicht ein Lautsprecher, den man alle paar Jahrzehnte erneuert. Wobei ich bevorzugt auf simple LCD Laufbänder setzen würde, um Anwohner entsprechend zu schonen. Ich habe das schon selbst erlebt, wie sich Anwohner von kleinen Haltepunkten in Kleinstädten enorm durch die lauten Ansagen, die in stiller Nacht wohl recht weit hallen können, gestört gefühlt haben. Zumal wenn diese an einer starkbefahrenen Strecke liegen, wo dann auch noch vor jedem durchfahrenden Zug gewarnt wurde. Also läuft es im Endeffekt auf zentral und automatisiert steuerbare Technik hinaus, Verspätungsinformationen sind ja z.B. ohnehin schon in der EDV erfasst (siehe Online Fahrplanauskunft die einen entsprechend in Echtzeit informiert), eine Datenanbindung ist auch quasi überall vorhanden (siehe Fahrkartenautomaten, die ja über eine Datenverbindung verfügen müssen).
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
P.S.: an den tollsten Bahnhof erinnere ich mich noch heute, ich weiss nicht ob es den so noch gibt, aber vor 7-8 Jahren bin ich mit dem ICE von Bayern nach Berlin gefahren, irgendwo hielt der ICE dann, zu sehen war nur ein kleines Wartehäuschen, wie ich das bis dahin nur von Bushaltestellen kannte. Aber auch andere Stops hatten es in sich, "Jena Paradies" war ein Bahnsteig aus Holzbrettern.
Abenteuerliche Bahnhöfe sind kein Privileg von abgelegenen Regionalbahnstrecken.
Abenteuerliche Bahnhöfe sind kein Privileg von abgelegenen Regionalbahnstrecken.
Das Paradies ist inzwischen ein üblicher und moderner Haltepunkt, so wie an vielen anderen Orten und Grashügeln... mit Ausnahme der "Überdachung", die wohl an eine Bahnhofshalle erinnern soll. Sieht ganz hübsch aus, wie ich finde.bayerhascherl @ 9 Mar 2013, 14:29 hat geschrieben:Abenteuerliche Bahnhöfe sind kein Privileg von abgelegenen Regionalbahnstrecken.
Beispielbild
-
- Haudegen
- Beiträge: 631
- Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
- Kontaktdaten:
146irgendetwas:
Bist Du mal früh um 4 Uhr von Mchn. Hauptbahnhof zum Flughafen?
Wo sind denn da volle Züge?
Viele Grüße,
Fritz
Du lebst wohl in Absurdistan?Wenn man erlebt, daß Züge im ländlichen Raum auch früh um 4 Uhr voll sind - also dort wo sie angeboten werden - dann kann man Deine Annahmen leider nur als unrealistisch - oder wie genannt: (b)ahnungslos - einsortieren.
Bist Du mal früh um 4 Uhr von Mchn. Hauptbahnhof zum Flughafen?
Wo sind denn da volle Züge?
Viele Grüße,
Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos