[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

sbahnfan @ 3 Mar 2013, 20:39 hat geschrieben: In der Tat, also werden die Variobahnen eines Tages auch ein Refurbishment bekommen.

Wenn diese Fahrzeuge nun endlich betriebsfest fahren, dann sehe ich keinen Grund, warum man nicht die Option einlösen und weitere Variobahnen kaufen sollte. Nun ist dieses Fahrzeug beim Kunden gereift, also bestünde die Aussicht, dass eine zweite Bauserie ausgereifter wäre und ohne größere Startschwierigkeiten in den Planeinsatz gehen könnte.


Glaubt die MVG hingegen im Ernst, dass die bestellte Avenio zuverlässiger und ausgereifter als die Variobahn sein wird? Das wage ich stark zu bezweifeln. Es ist ein komplett neuer Fahrzeugtyp, von dem heute noch kein einziges Exemplar irgendwo fährt. Variobahnen fuhren immerhin schon andernorts, bevor sie nach München kamen. Und der Avenio wird (mal wieder) in Rekordzeit bestellt, entwickelt und ausgeliefert.

Hinzu kommt, dass sich auch Siemens mit dem Combino-Desaster nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat, und bei anderen Fahrzeugen wie der Baureihe 407 ebenfalls eindrucksvoll zeigt, wie sie unter "Termintreue" versteht.

Ich will ja nicht schwarzmalen, aber ich fürchte, dass der Schwenk von der Variobahn zum Avenio der sprichwörtliche Sprung vom Regen in die Traufe sein wird :ph34r:
Die Combinos mit den Problemen waren wie die Variobahn Multigelenker. Der Avenio ist bewährte Technik so wie die R2.2 und R3.3 Wagen. zudem läuft der Avenio schon seit mehren Jahren erfolgreich in Budapest und in Almada (Portugal), nur damals noch unter dem Namen Combino vermarktet.

Das Grundkonzept vom Avenio ist also gut und erfolgreich im Einsatz, nutzt die Gleise weniger ab wie z.b. die Variobahnen und Budapest und Almada ist ganz begeistert von dem Fahrverhalten des Fahrzeuges.


Wenn Siemens jetzt nicht noch was verbockt, z.B. bei der Elektronik dann glaube ich, wird das Fahrzeug von Anfang an sehr zuverlässig laufen. Die Zulassung dürfte, weil es das gleiche technische Prinzip wie dem R3.3 mit gleichem Verhalten in Kurven, auch weniger Problematisch sein wie die Variobahn wo auf einer ganz anderen Technik basiert.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Keine Option mehr? Seit wann eigentlich? Hatte das mit der Auseinandersetzung zwischen den Verkehrsbetrieben und dem Hersteller zu tun?

Sollte es mit dem Avenio konkret werden, kriegt er hoffentlich einen eigenen Thread. :)
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

MaxM @ 4 Mar 2013, 18:15 hat geschrieben: Keine Option mehr? Seit wann eigentlich? Hatte das mit der Auseinandersetzung zwischen den Verkehrsbetrieben und dem Hersteller zu tun?
Die Option über die fehlenden 8 Züge ist ausgelaufen. Sowas gilt ja nicht auf Lebenszeit...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

andreas @ 3 Mar 2013, 20:44 hat geschrieben:war da nicht was, daß der Avenio von der Technik den  R 3.3. entspricht?
Das Konstruktionsschema entspricht sicher dem R3.3, aber die übrige Technik sicher nicht. Das Fahrwerk z.B. entspricht dem Combino (Bilder vom Combino-Fahrwerk hab ich im Avenio-Thema mal gepostet), und die übrige Technik ist natürlich auch modernisiert, sind ja schon über 10 Jahre seit dem R3.3.
Boris Merath @ 3 Mar 2013, 20:45 hat geschrieben:Siemens hat aber daraus gelernt, hat das Multigelenk-Konzept nochmal genauer untersucht und relativ ausführlich dargelegt, was für Probleme dieses Konzept macht - und ist aus diesem Grund wieder zu dem bewährten Konzept der R-Wagen zurückgekehrt.
Nichtsdestotrotz verkauft einem Siemens auch noch Multigelenker wenn jemand das haben will. Heißt halt nimmer Combino sondern soweit ich weiß Avenio M.
MaxM @ 4 Mar 2013, 18:15 hat geschrieben:Keine Option mehr? Seit wann eigentlich? Hatte das mit der Auseinandersetzung zwischen den Verkehrsbetrieben und dem Hersteller zu tun?
Naja die Optionen liefen aus zu einer Zeit als Zulassung noch unklar und auch die technischen Probleme mit den Rädern noch nicht gelöst waren. Es hätte wohl jeder die MVG für verrückt erklärt, wenn sie in diesem Zustand weitere der Züge mit "unklarer Zukunft" gekauft hätte.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9778
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

R1 waren ja die Prototypen, R2 die Serie, R3 der Nachfolger, nach dem Ausrutscher mit der Variobahn, wäre da nicht eigentlich R4 logisch? Wenn es ja mehr oder weniger das Gleiche ist?
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Didy @ 4 Mar 2013, 23:42 hat geschrieben:
Naja die Optionen liefen aus zu einer Zeit als Zulassung noch unklar und auch die technischen Probleme mit den Rädern noch nicht gelöst waren. Es hätte wohl jeder die MVG für verrückt erklärt, wenn sie in diesem Zustand weitere der Züge mit "unklarer Zukunft" gekauft hätte.
Das war eher ein bewußtes Stornieren der Option:

Merkur vom August 2012
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

VossBär @ 5 Mar 2013, 08:25 hat geschrieben: Das war eher ein bewußtes Stornieren der Option:

Merkur vom August 2012
August 2012 dürfte relativ genau der Bereich sein, in dem die Optionen ohnehin ausgelaufen wären...
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Mit den Rädern scheint's aber allmählich besser zu gehen....
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

MaxM @ 6 Mar 2013, 10:15 hat geschrieben: Mit den Rädern scheint's aber allmählich besser zu gehen....
Die Gleise gehen aber immer noch schneller kaputt.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Was sich aber angesichts der 13+1 Exemplare in engen statistischen Grenzen halten sollte.
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

spock5407 @ 6 Mar 2013, 19:07 hat geschrieben: Was sich aber angesichts der 13+1 Exemplare in engen statistischen Grenzen halten sollte.
Nicht, wenn sich die Fahrzeuge - wie derzeit auf der 19 & zu fast 100% - auf einer Linie ansammeln.
Und 13+1 Fahrzeuge können 12 Kurse super abdecken. Aber das dürfte alles bekannt sein.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Da kann ich Dir nicht widersprechen, aber das soll sich ja ändern.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

spock5407 @ 6 Mar 2013, 21:37 hat geschrieben: Da kann ich Dir nicht widersprechen, aber das soll sich ja ändern.
Echt, das soll sich ändern? Wo sollen die Fahrzeuge dann eingesetzt werden?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Muc_train @ 6 Mar 2013, 23:51 hat geschrieben: Echt, das soll sich ändern? Wo sollen die Fahrzeuge dann eingesetzt werden?
Naja irgendwann überall dort wo lange Züge eingesetzt werden sollen, also sich die Aufgabe mit dem R3 teilen.

Und die Schiene geht wohl auch nur in der Theorie schneller kaputt als es für die Praxis wirklich die Katastrophe wäre und man nach der Vario alle 5 Jahre tauschen muss.
-
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Außerdem heißt höherer Schienenverschleiß nicht unbedingt Schienen häufiger tauschen, man kann viele Dinge auch durch Aufschweißen wieder herstellen. Häufiger Aufschweißen ist natürlich auch Mehraufwand aber bei weitem nicht so wie häufiger Schienen tauschen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Didy @ 7 Mar 2013, 23:21 hat geschrieben:Außerdem heißt höherer Schienenverschleiß nicht unbedingt Schienen häufiger tauschen, man kann viele Dinge auch durch Aufschweißen wieder herstellen. Häufiger Aufschweißen ist natürlich auch Mehraufwand aber bei weitem nicht so wie häufiger Schienen tauschen.
Geht nicht. Bitte Signatur beachten. B-)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Wildwechsel @ 8 Mar 2013, 14:05 hat geschrieben: Geht nicht. Bitte Signatur beachten. B-)
Ich würde vermuten dass die MVG durchaus auch schonmal wo aufgeschweißt hat. Verschleißintensive Stellen müsste man sonst wesentlich häufiger als alle 10-20 Jahre tauschen.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

ropix @ 7 Mar 2013, 10:53 hat geschrieben: Und die Schiene geht wohl auch nur in der Theorie schneller kaputt als es für die Praxis wirklich die Katastrophe wäre und man nach der Vario alle 5 Jahre tauschen muss.
Wenn in der Praxis aber grade mal wieder neue Gleisbrüche auftauchen?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12634
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Was ist eigentlich mit dem stadteinwärtigen Gleis am Ostbahnhof passiert (genauer gesagt: mit der rechten Schiene dort)? das rumpelt heftig, und schaut auch nicht sonderlich gesund aus; fast, wie als hätte jemand Zement drüber geschüttet, der inzwischen steinhart geworden ist (aber entsprechend uneben...)?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Michi Greger @ 8 Mar 2013, 23:01 hat geschrieben: Wenn in der Praxis aber grade mal wieder neue Gleisbrüche auftauchen?
Ich kann mich erinnern, die gabs schon wie Sand am Meer als der Vario nicht fuhr. Wenn die Schienenbrüche sich jetzt aufm 19er sammeln ist das entweder Pech oder ein gutes Gegenargument.
-
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Also bei der Fußgängerzonendurchfahrt über die Theatinerstraße habe ich (zumindest früher) häufig aufgeschweißte Schienen gesehen. Ich weiß aber nicht, wie die Situation aktuell ist.
Benutzeravatar
BusBertl
Doppel-Ass
Beiträge: 100
Registriert: 24 Jan 2012, 08:48
Kontaktdaten:

Beitrag von BusBertl »

heute morgen, gegen 2 Uhr: gelbes Rundumlicht in der Schwanseestraße. Ein Zweiwege-LKW schleppt eine Variokraxn ab... in der Chiemgaustraße dann vor dem Abbiegen in die Aschauer Straße leichte Traktionsprobleme bergauf... es ist Wagen 2301 der da Richtung HW gezogen wird. Wohl nicht ganz planmäßig, sonst hätte man warten können bis es nimmer regnet?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10867
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Man wählt halt dafür eine Zeit, in der man
a) möglichst wenig Verkehrsbehindernd unterwegs ist
b) genug Werkstattpersonal frei ist
c) bestes Wetter ist

Such dir zwei passende Argumente aus.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

BusBertl @ 19 Mar 2013, 16:58 hat geschrieben:heute morgen, gegen 2 Uhr: gelbes Rundumlicht in der Schwanseestraße. Ein Zweiwege-LKW schleppt eine Variokraxn ab...
Halb O.T.: Anderenorts werden defekte Trambahnen auch über Tag mit Zweiwegefahrzeugen abgeschleppt, wie ich gelegentlich beobachten konnte.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

Variokraxn :blink: ? Weltrekordfahrzeug!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10867
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Autobahn @ 19 Mar 2013, 17:53 hat geschrieben: Halb O.T.: Anderenorts werden defekte Trambahnen auch über Tag mit Zweiwegefahrzeugen abgeschleppt, wie ich gelegentlich beobachten konnte.
Nur das der 2301 nicht wegen Defekt geborgen werden mußte.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Auer Trambahner @ 19 Mar 2013, 19:10 hat geschrieben: Nur das der 2301 nicht wegen Defekt geborgen werden mußte.
Schon klar, der brauchte eine andere Lackierung :ph34r:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10867
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

[Waltraut&Mariechen] Sora gschmarri, blous dasa was sachd![/Waltraut&Mariechen]
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Auer Trambahner @ 19 Mar 2013, 19:31 hat geschrieben:[Waltraut&Mariechen] Sora gschmarri, blous dasa was sachd![/Waltraut&Mariechen]
Mei, er sieht halt, daß er bald seine 10000 Beiträge voll hat und gibt noch mal richtig Gas.
Antworten