Die Combinos mit den Problemen waren wie die Variobahn Multigelenker. Der Avenio ist bewährte Technik so wie die R2.2 und R3.3 Wagen. zudem läuft der Avenio schon seit mehren Jahren erfolgreich in Budapest und in Almada (Portugal), nur damals noch unter dem Namen Combino vermarktet.sbahnfan @ 3 Mar 2013, 20:39 hat geschrieben: In der Tat, also werden die Variobahnen eines Tages auch ein Refurbishment bekommen.
Wenn diese Fahrzeuge nun endlich betriebsfest fahren, dann sehe ich keinen Grund, warum man nicht die Option einlösen und weitere Variobahnen kaufen sollte. Nun ist dieses Fahrzeug beim Kunden gereift, also bestünde die Aussicht, dass eine zweite Bauserie ausgereifter wäre und ohne größere Startschwierigkeiten in den Planeinsatz gehen könnte.
Glaubt die MVG hingegen im Ernst, dass die bestellte Avenio zuverlässiger und ausgereifter als die Variobahn sein wird? Das wage ich stark zu bezweifeln. Es ist ein komplett neuer Fahrzeugtyp, von dem heute noch kein einziges Exemplar irgendwo fährt. Variobahnen fuhren immerhin schon andernorts, bevor sie nach München kamen. Und der Avenio wird (mal wieder) in Rekordzeit bestellt, entwickelt und ausgeliefert.
Hinzu kommt, dass sich auch Siemens mit dem Combino-Desaster nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat, und bei anderen Fahrzeugen wie der Baureihe 407 ebenfalls eindrucksvoll zeigt, wie sie unter "Termintreue" versteht.
Ich will ja nicht schwarzmalen, aber ich fürchte, dass der Schwenk von der Variobahn zum Avenio der sprichwörtliche Sprung vom Regen in die Traufe sein wird :ph34r:
Das Grundkonzept vom Avenio ist also gut und erfolgreich im Einsatz, nutzt die Gleise weniger ab wie z.b. die Variobahnen und Budapest und Almada ist ganz begeistert von dem Fahrverhalten des Fahrzeuges.
Wenn Siemens jetzt nicht noch was verbockt, z.B. bei der Elektronik dann glaube ich, wird das Fahrzeug von Anfang an sehr zuverlässig laufen. Die Zulassung dürfte, weil es das gleiche technische Prinzip wie dem R3.3 mit gleichem Verhalten in Kurven, auch weniger Problematisch sein wie die Variobahn wo auf einer ganz anderen Technik basiert.