Technische Zulassungen nach politischem Dünkel sind eine ganz schlechte Idee.Jean @ 8 Mar 2013, 08:33 hat geschrieben: Und die CSU soll der TAB auf die Finger hauen damit die Genehmigung der neuen Wagens schneller geht... :ph34r:
[M] P-Wagen
Womit wir wieder bei der guten Beschaffungs- und Planungs- und Baupolitik wären.TramBahnFreak @ 6 Mar 2013, 23:03 hat geschrieben: Erst - berechtigterweise - auf die Kapazitäts-Probleme schimpfen, aber sich dann im selben Atemzug über die einzig echten Großraum-Fahrzeuge (die mit Abstand am meisten Fahrgäste weg transportieren können) aufregen...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Ich wüsste nicht, was es an den P-Wägen auszusetzen gibt, außer dass sie nicht barrierefrei sind. Sie sind zuverlässig und haben eine große Kapazität, das ist momentan in München doch das wichtigste.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Genau die mangelde Barrierefreiheit ist aber für ältere und auch für behinderte Menschen ein grosses Problem.Entenfang @ 8 Mar 2013, 19:23 hat geschrieben: Ich wüsste nicht, was es an den P-Wägen auszusetzen gibt, außer dass sie nicht barrierefrei sind. Sie sind zuverlässig und haben eine große Kapazität, das ist momentan in München doch das wichtigste.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Es gibt immer Fahrgäste und Fahrer, die gerne helfen. Und solange man nicht im Rollstuhl sitzt, schafft man auch als älterer Mensch die 3 TreppenLazarus @ 8 Mar 2013, 19:28 hat geschrieben: Genau die mangelde Barrierefreiheit ist aber für ältere und auch für behinderte Menschen ein grosses Problem.

Klar ist es nicht so toll, wenn man da nicht so leicht reinkommt, aber bevor man wegen Überfüllung nicht reinkommt oder gar nichts fährt, nimmt man doch lieber ein paar P-Wägen in den Einsatz, oder?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Deshalb hat aber ropix vollkommen recht, die Kisten gehören eigentlich auf den 22er geschickt. Da sind ohnehin meist nur junge Menschen unterwegs.Entenfang @ 8 Mar 2013, 19:42 hat geschrieben: Es gibt immer Fahrgäste und Fahrer, die gerne helfen. Und solange man nicht im Rollstuhl sitzt, schafft man auch als älterer Mensch die 3 Treppen![]()
Klar ist es nicht so toll, wenn man da nicht so leicht reinkommt, aber bevor man wegen Überfüllung nicht reinkommt oder gar nichts fährt, nimmt man doch lieber ein paar P-Wägen in den Einsatz, oder?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12536
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Die Frage ist halt immer: "P-Wagen oder kein-Wagen"
Sollte eigentlich klar sein, was man da auswählt; auch für CSU-ler...
Ein Fahrzeug, dass für 10% der Fahrgäste ein Hindernis darstellt, ist zwar selbstverständlich bei weitem nicht so gut, wie ein Fahrzeug, dass 100% der Fahrgäste hilft.
Aber wenn den 90% geholfen ist, ist es immer noch besser, als wenn gar nix fahren würde (Kursausfall bzw: Ersatzbus, der mangels Benutzbarkeit der Tramspuren für ihn an vielen stellen im Verkehr mitschwimmen muss und dadurch meistens erst nach dem nächsten Taktzug kommt) und somit 0% der Fahrgäste geholfen wäre.
Sollte eigentlich klar sein, was man da auswählt; auch für CSU-ler...
Ein Fahrzeug, dass für 10% der Fahrgäste ein Hindernis darstellt, ist zwar selbstverständlich bei weitem nicht so gut, wie ein Fahrzeug, dass 100% der Fahrgäste hilft.
Aber wenn den 90% geholfen ist, ist es immer noch besser, als wenn gar nix fahren würde (Kursausfall bzw: Ersatzbus, der mangels Benutzbarkeit der Tramspuren für ihn an vielen stellen im Verkehr mitschwimmen muss und dadurch meistens erst nach dem nächsten Taktzug kommt) und somit 0% der Fahrgäste geholfen wäre.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12536
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9555
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
In dem Fall nur ein S.TramBahnFreak @ 8 Mar 2013, 20:33 hat geschrieben: Ein Fahrzeug, dass für 10% der Fahrgäste.....
Also, es wurde ja bereits das meiste gesagt, dass u.a. fast gar keine Fahrzeuge derzeit eine Klimaanlage haben.
Was die Sitze betrifft, so sind sie zwar aus Holz aber so ziemlich die bequemsten Holzsitze die ich kenne, und wenn ich erst mal sitze merke ich vom Holz nicht mehr viel. Außerdem ist es abwischbar -> anderes Thema.
Fahrkarten: Früher gab es im Beiwagen den Schaffner, dann Verkauf durch den Fahrer UND einen Automaten im Beiwagen. Und den hätte man eigentlich bei der Umrüstung auf den neueren Automaten im Triebwagen eigentlich nicht ausbauen müssen, meiner Meinung nach. Der konnte im Gegensatz zu dem anderen Ding sogar Streifenkarten verkaufen, eben ein großer normaler Automat.
Der fehlende Fahrkartenautomat ist zwar ein Manko, das aber keinesfalls eine Überfüllung von modernen Wagen oder Komplettausfall rechtfertigt.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12536
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Fehlender IBIS-Wagenbus im Beiwagen. Wobei man zwischenzeitlich mit dem rückgerüsteten Ex-Partywagen mit den R2-Entwertern bewiesen hat, dass IBIS auch über die vorhandenen Leitungen funktioniert (das Gegenteil hätte mich auch überrascht).Lazarus @ 8 Mar 2013, 21:21 hat geschrieben: Versteh ich sowieso bis heute net, warum man im Beiwagen keinen Automaten mehr eingebaut hat.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Er lebt bereits teilweise in anderen Wagen weiterLazarus @ 8 Mar 2013, 17:39 hat geschrieben:Ein Wunder, das noch keiner auf die Idee kam, den 2009 wieder aus dem Museum zu holen :ph34r:

Genau aus demselben Grund, warum man die Entwerter nicht auf IBIS-Entwerter umgebaut hat: man wollte sich den Aufwand sparen, "weil die Fahrzeuge ja eh nicht mehr lange laufen".Lazarus @ 8 Mar 2013, 21:21 hat geschrieben:Versteh ich sowieso bis heute net, warum man im Beiwagen keinen Automaten mehr eingebaut hat.
Heute sieht das alles anders aus...
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12536
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ich bin doch sonst selber auch so ein Korinthenkacker, was Rechtschreibung angehtMartin H. @ 8 Mar 2013, 23:15 hat geschrieben: @Trambahnfreak: Nicht zu persönlich nehmen, aber bitte Signatur beachten. Nicht nach jedem Komma kommt ein dass.

(Trotzdem würde ich darum bitten, mir meinen Binnenmajuskeln nicht zu klauen

Ich glaube manche sind schon so verwöhnt, dass sie am liebsten einen Sitzplatz im Internet für die nächst Fahrt buchen wollen.
Früher, da werden sich die wenigsten daran erinnern, fuhr der 17er durch die Augustenstraße. Eines Tages war in den Wagen der Linie 17 nur die Beiwagen übervoll, da man im Triebwagen nur noch mit Sichtkarte (Fahrschein) fahren durfte. Hier gab es keinen Schaffner mehr und Entwerter sowieso noch nicht. Heute wäre es genau andersrum. Wie viele Fahrgäste kaufen sich in der Tram eine Karte?
Den Schmarrn von der Münchner CSU kann ich schon nicht mehr hören. Als die Linie 17 in der Arnulfstraße wieder eröffnet wurde, hörte man von der CSU: "In vier Wochen wird die Strecke wieder eingestellt, weil doch keiner fährt!" Das Gegenteil war der Fall, Donnerstags, Freitags und Samstag wurden P Wagen eingesetzt, wegen dem hohen Fahrgastaufkommen. Jetzt fahren 2 Linien. Nach der CSU wäre die Strecke nie eröffnet worden. Haben die eigentlich schon mal recht gehabt, mit Ihren Prognosen?
Und jetzt noch ein paar Worte zum Niederflur: Dass die P-Wägen "etwas älter" sind und dadurch ein paar Stufen haben ist im Prinzip kein Problem. Man kommt rein, auch mit Kinderwagen. Personen die nicht mehr so gut zu Fuß sind, schaffen die Stufen auch. Ich glaube, da kann der Weg zur U-Bahn beschwerlicher sein, wenn die nicht barrierefrei erreichbar ist.
Also hackt nicht alle so auf den P-Wägen rum, sondern seid froh, dass sie noch fahren. Wenn sie mal nicht mehr fahren, dann wird auch gejammert.
Auf alle Fälle sind die P's immer wieder schöne Fotomotive.
Früher, da werden sich die wenigsten daran erinnern, fuhr der 17er durch die Augustenstraße. Eines Tages war in den Wagen der Linie 17 nur die Beiwagen übervoll, da man im Triebwagen nur noch mit Sichtkarte (Fahrschein) fahren durfte. Hier gab es keinen Schaffner mehr und Entwerter sowieso noch nicht. Heute wäre es genau andersrum. Wie viele Fahrgäste kaufen sich in der Tram eine Karte?
Den Schmarrn von der Münchner CSU kann ich schon nicht mehr hören. Als die Linie 17 in der Arnulfstraße wieder eröffnet wurde, hörte man von der CSU: "In vier Wochen wird die Strecke wieder eingestellt, weil doch keiner fährt!" Das Gegenteil war der Fall, Donnerstags, Freitags und Samstag wurden P Wagen eingesetzt, wegen dem hohen Fahrgastaufkommen. Jetzt fahren 2 Linien. Nach der CSU wäre die Strecke nie eröffnet worden. Haben die eigentlich schon mal recht gehabt, mit Ihren Prognosen?
Und jetzt noch ein paar Worte zum Niederflur: Dass die P-Wägen "etwas älter" sind und dadurch ein paar Stufen haben ist im Prinzip kein Problem. Man kommt rein, auch mit Kinderwagen. Personen die nicht mehr so gut zu Fuß sind, schaffen die Stufen auch. Ich glaube, da kann der Weg zur U-Bahn beschwerlicher sein, wenn die nicht barrierefrei erreichbar ist.
Also hackt nicht alle so auf den P-Wägen rum, sondern seid froh, dass sie noch fahren. Wenn sie mal nicht mehr fahren, dann wird auch gejammert.
Auf alle Fälle sind die P's immer wieder schöne Fotomotive.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10800
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Du meinst den Riesenkasten, der früher drinwar?Martin H. @ 8 Mar 2013, 23:15 hat geschrieben: Es hätte ja der alte Automat gereicht, der die Fahrkarten nicht gleich zwangsentwertet.
Bekommt man überhaupt noch Nixies außerhalb von Sammlerbörsen mit entsprechend horrenden Preisen?
Weiteres Problem, die Kästen müssen erschütterungsfest sein.
Und man wollte ja auch die Streifenkarten aus dem Fahrzeugverkauf raushaben.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Den meisten Freaks ist das doch furchtbar egal, ob zahlende Kunschaft mit dem Fotoobjekt der Wahl möglicherweise unzufrieden sein könnte. Das ist nicht nur bei der Tram so.JeDi @ 9 Mar 2013, 07:39 hat geschrieben: ...was nicht Zweck von ÖPNV ist und sein kann. Wohin sowas führt, kann man ja in Wollstein bewundern.

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Wie ich bereits sagte: Ohne verkackte Fahrzeugbeschaffungspolitik über Jahrzehnte hinweg wäre dieses "zwar/aber" gar nicht nötig, weil man dann ausreichend viele ausreichend große Fahrzeuge hätte.Entenfang @ 8 Mar 2013, 22:20 hat geschrieben: Der fehlende Fahrkartenautomat ist zwar ein Manko, das aber keinesfalls eine Überfüllung von modernen Wagen oder Komplettausfall rechtfertigt.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- Haudegen
- Beiträge: 554
- Registriert: 11 Jun 2010, 21:59
Und könnte diese Erkenntnis nun irgendwelche weiteren positiven Folgen für die Ausrüstung der p-Beiwagen haben?Didy @ 8 Mar 2013, 22:50 hat geschrieben:Fehlender IBIS-Wagenbus im Beiwagen. Wobei man zwischenzeitlich mit dem rückgerüsteten Ex-Partywagen mit den R2-Entwertern bewiesen hat, dass IBIS auch über die vorhandenen Leitungen funktioniert (das Gegenteil hätte mich auch überrascht).
Gruß,
Sven