Ach ja, und zum Thema Laufruhe: Was immer Du so trinkst, trink weniger - es tut Dir wirklich nicht gut!



Wenn das Gammelsurium weitere Absurditäten frei Bahnsteig liefert, werde ich davon zu erzählen wissen.
Es kommt eher auf die Bremsen als auf die Pflege an. Zwischen einer Mitfahrt im mittleren Großraum eines scheibengebremsten n-Wagen und einer Reise in einem der hinteren Großräume eines klotzgebremsten Wagen besteht hinsichtlich der Laufruhe ein himmelweiter Unterschied.TramBahnFreak @ 18 Mar 2013, 23:29 hat geschrieben:Und so laufruhig wie ein (gepflegter!) n ist kein Triebwagen - zumindest, solange man nicht aus dem für Regionalverkehr vorgesehenen Geschwindigkeits-Bereich heraus kommt (0 - 45 km/h)
Was ist mit den anderen beiden Klotzbremsern von DB Regio Baden-Württemberg? Sind die genauso schlimm?146225 @ 18 Mar 2013, 22:34 hat geschrieben:1.) 50 80 22 33 616-0 Bnz 449
Diese Mistkarre von einem ausgelutschten Klotzbremser hat leider noch ein gutes Jahr Restfrist und erfreut den zahlenden Fahrgast mit extrem durchgesessenen Bänken, üblem Dröhnen, wildem Schlingern sobald der Zug > 90 km/h fährt, einer schwachen Heizleistung und es zieht durch alle Ritzen deutlich stärker als die Lok am Zughaken. Prädikat: schrottreif.
:offtopic: Schiffe werfen einen Anker oder sind am Kai vertäutMartin H. @ 19 Mar 2013, 16:52 hat geschrieben: Ein 425er setzte sich dort einmal trotz angelegter Federspeicherbremse in Bewegung.
:offtopic: Autobahnen werfen einen Sinnlosbeitrag oder sind am Thema ahnungslosAutobahn @ 19 Mar 2013, 19:52 hat geschrieben: :offtopic: Schiffe werfen einen Anker oder sind am Kai vertäut![]()
Fehlender Praxisbezug etc?GSIISp64b @ 19 Mar 2013, 18:05 hat geschrieben: Schon klar, wenn die Bremse eh nicht wirkt, kann man auch nicht ins Gleiten kommen deswegen. :ph34r:
Fehlender Humorbezug etc.?chris232 @ 20 Mar 2013, 00:55 hat geschrieben: Fehlender Praxisbezug etc?
Kommt wohl drauf an woJeDi @ 24 Mar 2013, 18:20 hat geschrieben:Was bitte? Die Stoppeldockwagen sind seit einigen Jahren deutlich in der Mehrheit...
TS-NN komplett Bn mit DoSto-Verbot, TS-NWH am Wochenende inzwischen (fast) komplett Dosto.wolfi @ 29 Mar 2013, 20:03 hat geschrieben: Ich fahre auf der Frankenbahn bzw. der Murrbahn rum und dort gibts bis heute eigentlich nur n-Wagen bei den durchgaengigen REs von Stuttgart nach Wuerzburg bzw. Nuernberg (bzw. Gegenrichtung).
Eine einzige Fahrt hab ich mal gemacht auf der Frankenbahn im Doppelstockwagen. Das war an einem Sonntagabend.
Ja eben, aber warum gleich Verbot? Ist die Strecke ausser sacklangsam auch noch zu niedrig oder was <_<JeDi @ 29 Mar 2013, 23:53 hat geschrieben:TS-NN komplett Bn mit DoSto-Verbot, (...)
Nein, zu hoch. (Die Bahnsteige)wolfi @ 5 Apr 2013, 12:51 hat geschrieben: Ja eben, aber warum gleich Verbot? Ist die Strecke ausser sacklangsam auch noch zu niedrig oder was <_<![]()
Da wäre vorher auch schon eine Halb- bis stündliche RB gefahren...Uebrigens habe ich neulich bemerkt, dass inzwischen eine S-Bahn von z. B. Freiberg/Neckar nach Backnang faehrt (S4).
Wenn ich mit dem Rad zu jener S-Bahn fahre, dann komme ich nach Hause ohne mir Stuttgart antun zu muessen
Aber das ist hier jetzt OT. Nur mal so am Rande.
Ja, aber auch nur die neuen in FornsbachJeDi @ 5 Apr 2013, 14:15 hat geschrieben: Nein, zu hoch. (Die Bahnsteige)
Nein, das Problem sind die in Winnenden und insbesondere Waiblingen mit 96 cm Bahnsteighöhe - was bei 55cm Einstiegshöhe vom Dosto (und dem Kurvenbahnsteig in Waiblingen) leicht eklig wird.wolfi @ 5 Apr 2013, 14:56 hat geschrieben: Ja, aber auch nur die neuen in Fornsbach![]()
Klar - du bist ab BiBi über Stuttgart (und sogar über Würzburg!) schneller als über die kleine Murrbahn... Wobei für dich als Radfahrer der Weg über Würzburg zugegebenermaßen keine Alternative ist.Wg. der S-Bahn oder auch RB-Abkuerzung: Die muss man erstmal finden. Wenn ich in der Fahrplaninfo Biet-Biss als Ziel eingebe, bekomme ich nie eine Verbindung ueber Backnang - Marbach - Ludwigsburg, sondern immer nur ueber Stuttgart :wacko:
Ausser ich gebe explizit an, dass ich ueber diese Strecke fahren will. Billiger ist es dann auch noch - Neben dem eingesparten Stuggi-Frust.
Die DoSto fahren unter der Woche anderswo (zum Beispiel den RE-Stundentakt Stuttgart-Ulm - der fährt am Wochenende nur Zweistündlich oder zusätzliche Züge zwischen Stuttgart und Pforzheim/Karlsruhe/Mühlacker) - die n-Wagen stehen in Rosenstein abgestellt.wolfi @ 5 Apr 2013, 15:39 hat geschrieben: P.S.: Wieso sind auf der Frankenbahn am Wochenende Dostos und unter der Woche n-Wagen unterwegs? Wo sind die Dostos unter der Woche und die n-Wagen am WE?
Echt? In Stuttgart sind ca. 120 Dostos beheimatet und ca. 300 n-Wagen (Schätzung). Können Ulm und Freiburg da was rausreißen? Eigentlich müsste man ja noch Ludwigshafen dazuzählen, denn die Wagen dort fahren fast nur in B-W.JeDi @ 24 Mar 2013, 19:20 hat geschrieben: Was bitte? Die Stoppeldockwagen sind seit einigen Jahren deutlich in der Mehrheit...
Ebenso werden für die Wochenendleistungen der Rems- und Frankenbahn zwei Dosto-Garnituren der Neckar-Alb-Bahn genommen, dort besteht am Wochenende nur ein Bedarf von drei der vorhandenen fünf Garnituren.JeDi @ 5 Apr 2013, 15:50 hat geschrieben: Die DoSto fahren unter der Woche anderswo (zum Beispiel den RE-Stundentakt Stuttgart-Ulm - der fährt am Wochenende nur Zweistündlich oder zusätzliche Züge zwischen Stuttgart und Pforzheim/Karlsruhe/Mühlacker) - die n-Wagen stehen in Rosenstein abgestellt.
Andere Frage in diesem Zusammenhange:JeDi @ 5 Apr 2013, 15:22 hat geschrieben: Nein, das Problem sind die in Winnenden und insbesondere Waiblingen mit 96 cm Bahnsteighöhe - was bei 55cm Einstiegshöhe vom Dosto (und dem Kurvenbahnsteig in Waiblingen) leicht eklig wird.