Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

@TramBahnFreak: Der Klotzbremser war am Freitag (15.03.13) im 4946, die Sabberkrücke gestern. RE 4946 verkehrt über die KBS 780 ([acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] (17:04) - [acronym title="TBM: Bietigheim-Bissingen <Bf>"]TBM[/acronym] (17:24/25) - [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] (17:44/45) - [acronym title="TBF: Bad Friedrichshall-Jagstfeld <Bf>"]TBF[/acronym](17:54/55) - [acronym title="TO: Osterburken <Bf>"]TO[/acronym] (18:25/27) - [acronym title="TL: Lauda <Bf>"]TL[/acronym] (18:49/50) - [acronym title="NWH: Würzburg Hbf <Bf>"]NWH[/acronym] (19:21) - ist also ab Stuttgart nie voll unter der Woche, so daß ungepflegte Wagen auch wirklich niemandem auffallen.

Ach ja, und zum Thema Laufruhe: Was immer Du so trinkst, trink weniger - es tut Dir wirklich nicht gut! :lol: :lol: :lol: - ich setze übrigens für den genannten Bereich einen 928.

Wenn das Gammelsurium weitere Absurditäten frei Bahnsteig liefert, werde ich davon zu erzählen wissen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die Umlaufnummer wäre da u.U. hilfreich.
ET 420-Freak
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 03 Jul 2012, 15:21

Beitrag von ET 420-Freak »

TramBahnFreak @ 18 Mar 2013, 23:29 hat geschrieben:Und so laufruhig wie ein (gepflegter!) n ist kein Triebwagen - zumindest, solange man nicht aus dem für Regionalverkehr vorgesehenen Geschwindigkeits-Bereich heraus kommt (0 - 45 km/h)
Es kommt eher auf die Bremsen als auf die Pflege an. Zwischen einer Mitfahrt im mittleren Großraum eines scheibengebremsten n-Wagen und einer Reise in einem der hinteren Großräume eines klotzgebremsten Wagen besteht hinsichtlich der Laufruhe ein himmelweiter Unterschied.
ET 420-Freak
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 03 Jul 2012, 15:21

Beitrag von ET 420-Freak »

146225 @ 18 Mar 2013, 22:34 hat geschrieben:1.) 50 80 22 33 616-0 Bnz 449

Diese Mistkarre von einem ausgelutschten Klotzbremser hat leider noch ein gutes Jahr Restfrist und erfreut den zahlenden Fahrgast mit extrem durchgesessenen Bänken, üblem Dröhnen, wildem Schlingern sobald der Zug > 90 km/h fährt, einer schwachen Heizleistung und es zieht durch alle Ritzen deutlich stärker als die Lok am Zughaken. Prädikat: schrottreif.
Was ist mit den anderen beiden Klotzbremsern von DB Regio Baden-Württemberg? Sind die genauso schlimm?

Übrigens sind die Tage der klotzgebremsten n-Wagen bei DB Regio inzwischen wirklich gezählt. Meines Wissens sind nur noch drei Exemplare im Einsatz, alle von Stuttgart aus und ohne feste Umläufe, sprich: Reservewagen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Den Verdacht habe ich auch, die Paletten mit den Ersatzklötzen sind schon total mit Taubendreck zugesch..., also war keiner dran. Die meisten wurden mittlerweile nach außerhalb der Halle verlegt.

Ich persönlich mag die Klotzbremser, im Herbst und bei Regen wie auch als Fahrgast.

OT:
An der Einfahrt Garmisch-Partenkirchen aus Richtung Kaltenbrunn kommend halten Koltzbremsersteuerwagen den Zug ohne Probleme, bei Scheibengebremsten muss man i.d.R den ganzen Zug einbremsen.
Ein 425er setzte sich dort einmal trotz angelegter Federspeicherbremse in Bewegung.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Martin H. @ 19 Mar 2013, 16:52 hat geschrieben: Ich persönlich mag die Klotzbremser, im Herbst und bei Regen wie auch als Fahrgast.
Schon klar, wenn die Bremse eh nicht wirkt, kann man auch nicht ins Gleiten kommen deswegen. :ph34r:
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ET 420-Freak @ 19 Mar 2013, 16:36 hat geschrieben: Was ist mit den anderen beiden Klotzbremsern von DB Regio Baden-Württemberg? Sind die genauso schlimm?
Sollte ich damit belästigt werden, werde ich das berichten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Martin H. @ 19 Mar 2013, 16:52 hat geschrieben: Ein 425er setzte sich dort einmal trotz angelegter Federspeicherbremse in Bewegung.
:offtopic: Schiffe werfen einen Anker oder sind am Kai vertäut :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Autobahn @ 19 Mar 2013, 19:52 hat geschrieben: :offtopic: Schiffe werfen einen Anker oder sind am Kai vertäut :lol:
:offtopic: Autobahnen werfen einen Sinnlosbeitrag oder sind am Thema ahnungslos :lol:



Anderes Beispiel: 1200t in Geislingen West mit einer scheibengebremsten Lok kullern bei 4,5 bar C-Druck weg. Bei einer klotzgebremsten Lok reichen 1,5 bar und der Zug steht.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

GSIISp64b @ 19 Mar 2013, 18:05 hat geschrieben: Schon klar, wenn die Bremse eh nicht wirkt, kann man auch nicht ins Gleiten kommen deswegen. :ph34r:
Fehlender Praxisbezug etc?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

*2x "Danke" drück'*
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

chris232 @ 20 Mar 2013, 00:55 hat geschrieben: Fehlender Praxisbezug etc?
Fehlender Humorbezug etc.?

[Ich traue es einem Tf schon zu, korrekt einzuschätzen, welche von zwei Zugreihungen, die er regelmäßig fährt, besser bremst. Anhand des verwendeten Smileys sollte klar sein, dass ich die Aussage nicht ernst meine. Daher spar dir bitte solche persönlichen Ausfälle.]
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Wie wär's auch hier mit
Ich bin kein Betriebseisenbahner. Alles, was oberhalb dieses Textes steht, ist daher zwangsläufig falsch  :D
?


[Insider]
(~Witz, nur für Leute die eingeweiht sind/wissen, um was es geht)
(Deutschsprachiges Forum etc.....)
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Ergänzung fürs Protokoll: Wer eine Möglichkeit kennt, wie ich neben dem Studium nen Tf-Schein kriegen kann, braucht's nur zu sagen. Ich hätte ja auch gern Praxiserfahrung. :P

Allerdings ist das sehr wahrscheinlich illusorisch.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

GSIISp64b @ 20 Mar 2013, 18:17 hat geschrieben: Ergänzung fürs Protokoll: Wer eine Möglichkeit kennt, wie ich neben dem Studium nen Tf-Schein kriegen kann, braucht's nur zu sagen. Ich hätte ja auch gern Praxiserfahrung. :P
Frag eine Privatbahn deines Vertrauens.
Benutzeravatar
wolfi
Doppel-Ass
Beiträge: 119
Registriert: 23 Sep 2008, 21:12
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfi »

Interessant ist es, wenn man nach laengerer Zeit mal wieder reinschaut ins Eisenbahnforum :rolleyes:

Da gibts einen mittlerweile vier Jahre alten Thread ueber die Abschaffung der n-Wagen.
Jetzt haben wir 2013 und bei Regio Wuerttemberg gibts eigentlich auch heute noch fast nix anderes ausser diesen Wagen. :lol:

Ich werde wohl auch heute abend wieder eine Fahrt in diesen Waggons aelterer Bauart hinter mich bringen :)

LG ... Wolfi B-)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

wolfi @ 24 Mar 2013, 18:11 hat geschrieben: Jetzt haben wir 2013 und bei Regio Wuerttemberg gibts eigentlich auch heute noch fast nix anderes ausser diesen Wagen. :lol:
Was bitte? Die Stoppeldockwagen sind seit einigen Jahren deutlich in der Mehrheit...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 24 Mar 2013, 18:20 hat geschrieben: Was bitte? Die Stoppeldockwagen sind seit einigen Jahren deutlich in der Mehrheit...
Leider noch nicht mehrheitlich genug.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
wolfi
Doppel-Ass
Beiträge: 119
Registriert: 23 Sep 2008, 21:12
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfi »

JeDi @ 24 Mar 2013, 18:20 hat geschrieben:Was bitte? Die Stoppeldockwagen sind seit einigen Jahren deutlich in der Mehrheit...
Kommt wohl drauf an wo :lol:

Ich fahre auf der Frankenbahn bzw. der Murrbahn rum und dort gibts bis heute eigentlich nur n-Wagen bei den durchgaengigen REs von Stuttgart nach Wuerzburg bzw. Nuernberg (bzw. Gegenrichtung).

Eine einzige Fahrt hab ich mal gemacht auf der Frankenbahn im Doppelstockwagen. Das war an einem Sonntagabend.

LG ... Wolfi ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

wolfi @ 29 Mar 2013, 20:03 hat geschrieben: Ich fahre auf der Frankenbahn bzw. der Murrbahn rum und dort gibts bis heute eigentlich nur n-Wagen bei den durchgaengigen REs von Stuttgart nach Wuerzburg bzw. Nuernberg (bzw. Gegenrichtung).

Eine einzige Fahrt hab ich mal gemacht auf der Frankenbahn im Doppelstockwagen. Das war an einem Sonntagabend.
TS-NN komplett Bn mit DoSto-Verbot, TS-NWH am Wochenende inzwischen (fast) komplett Dosto.
Benutzeravatar
wolfi
Doppel-Ass
Beiträge: 119
Registriert: 23 Sep 2008, 21:12
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfi »

JeDi @ 29 Mar 2013, 23:53 hat geschrieben:TS-NN komplett Bn mit DoSto-Verbot,  (...)
Ja eben, aber warum gleich Verbot? Ist die Strecke ausser sacklangsam auch noch zu niedrig oder was <_< :D

Uebrigens habe ich neulich bemerkt, dass inzwischen eine S-Bahn von z. B. Freiberg/Neckar nach Backnang faehrt (S4).
Wenn ich mit dem Rad zu jener S-Bahn fahre, dann komme ich nach Hause ohne mir Stuttgart antun zu muessen
Aber das ist hier jetzt OT. Nur mal so am Rande.


LG ... Wolfi :lol:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

wolfi @ 5 Apr 2013, 12:51 hat geschrieben: Ja eben, aber warum gleich Verbot? Ist die Strecke ausser sacklangsam auch noch zu niedrig oder was <_< :D
Nein, zu hoch. (Die Bahnsteige)
Uebrigens habe ich neulich bemerkt, dass inzwischen eine S-Bahn von z. B. Freiberg/Neckar nach Backnang faehrt (S4).
Wenn ich mit dem Rad zu jener S-Bahn fahre, dann komme ich nach Hause ohne mir Stuttgart antun zu muessen
Aber das ist hier jetzt OT. Nur mal so am Rande.
Da wäre vorher auch schon eine Halb- bis stündliche RB gefahren...
Benutzeravatar
wolfi
Doppel-Ass
Beiträge: 119
Registriert: 23 Sep 2008, 21:12
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfi »

JeDi @ 5 Apr 2013, 14:15 hat geschrieben: Nein, zu hoch. (Die Bahnsteige)
Ja, aber auch nur die neuen in Fornsbach :lol:

Wg. der S-Bahn oder auch RB-Abkuerzung: Die muss man erstmal finden. Wenn ich in der Fahrplaninfo Biet-Biss als Ziel eingebe, bekomme ich nie eine Verbindung ueber Backnang - Marbach - Ludwigsburg, sondern immer nur ueber Stuttgart :wacko:
Ausser ich gebe explizit an, dass ich ueber diese Strecke fahren will. Billiger ist es dann auch noch - Neben dem eingesparten Stuggi-Frust.


LG ... Wolfi :)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

wolfi @ 5 Apr 2013, 14:56 hat geschrieben: Ja, aber auch nur die neuen in Fornsbach :lol:
Nein, das Problem sind die in Winnenden und insbesondere Waiblingen mit 96 cm Bahnsteighöhe - was bei 55cm Einstiegshöhe vom Dosto (und dem Kurvenbahnsteig in Waiblingen) leicht eklig wird.
Wg. der S-Bahn oder auch RB-Abkuerzung: Die muss man erstmal finden. Wenn ich in der Fahrplaninfo Biet-Biss als Ziel eingebe, bekomme ich nie eine Verbindung ueber Backnang - Marbach - Ludwigsburg, sondern immer nur ueber Stuttgart  :wacko:
Ausser ich gebe explizit an, dass ich ueber diese Strecke fahren will. Billiger ist es dann auch noch - Neben dem eingesparten Stuggi-Frust.
Klar - du bist ab BiBi über Stuttgart (und sogar über Würzburg!) schneller als über die kleine Murrbahn... Wobei für dich als Radfahrer der Weg über Würzburg zugegebenermaßen keine Alternative ist.
Benutzeravatar
wolfi
Doppel-Ass
Beiträge: 119
Registriert: 23 Sep 2008, 21:12
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfi »

Naja, von Nuernberg nach Bi-Bi (per Nahverkehr) bin ich gleich schnell, egal ob ich in Stuttgart oder aber in Backnang und Ludwigsburg umsteige.
Wobei ich mit der S-Bahn eben nur bis Freiberg/Neckar fahre, von da weg bin ich mit dem Rad schneller in Bi-Bi (das sind nicht mal fuenf Kilometer) als wenn ich nochmal umsteige.

Ueber Wuerzburg fahre ich auch manchmal - laesst sich schoen radln von Markt Bibart heim nach Erlangen, gute 50km fast voellig flach und ich kenne die Schleichwege :D

LG ... Wolfi :)

P.S.: Wieso sind auf der Frankenbahn am Wochenende Dostos und unter der Woche n-Wagen unterwegs? Wo sind die Dostos unter der Woche und die n-Wagen am WE? Seltsam :ph34r:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

wolfi @ 5 Apr 2013, 15:39 hat geschrieben: P.S.: Wieso sind auf der Frankenbahn am Wochenende Dostos und unter der Woche n-Wagen unterwegs? Wo sind die Dostos unter der Woche und die n-Wagen am WE?
Die DoSto fahren unter der Woche anderswo (zum Beispiel den RE-Stundentakt Stuttgart-Ulm - der fährt am Wochenende nur Zweistündlich oder zusätzliche Züge zwischen Stuttgart und Pforzheim/Karlsruhe/Mühlacker) - die n-Wagen stehen in Rosenstein abgestellt.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

JeDi @ 24 Mar 2013, 19:20 hat geschrieben: Was bitte? Die Stoppeldockwagen sind seit einigen Jahren deutlich in der Mehrheit...
Echt? In Stuttgart sind ca. 120 Dostos beheimatet und ca. 300 n-Wagen (Schätzung). Können Ulm und Freiburg da was rausreißen? Eigentlich müsste man ja noch Ludwigshafen dazuzählen, denn die Wagen dort fahren fast nur in B-W.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

JeDi @ 5 Apr 2013, 15:50 hat geschrieben: Die DoSto fahren unter der Woche anderswo (zum Beispiel den RE-Stundentakt Stuttgart-Ulm - der fährt am Wochenende nur Zweistündlich oder zusätzliche Züge zwischen Stuttgart und Pforzheim/Karlsruhe/Mühlacker) - die n-Wagen stehen in Rosenstein abgestellt.
Ebenso werden für die Wochenendleistungen der Rems- und Frankenbahn zwei Dosto-Garnituren der Neckar-Alb-Bahn genommen, dort besteht am Wochenende nur ein Bedarf von drei der vorhandenen fünf Garnituren.
Benutzeravatar
wolfi
Doppel-Ass
Beiträge: 119
Registriert: 23 Sep 2008, 21:12
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfi »

JeDi @ 5 Apr 2013, 15:22 hat geschrieben: Nein, das Problem sind die in Winnenden und insbesondere Waiblingen mit 96 cm Bahnsteighöhe - was bei 55cm Einstiegshöhe vom Dosto (und dem Kurvenbahnsteig in Waiblingen) leicht eklig wird.
Andere Frage in diesem Zusammenhange:
Was bekommt dann die Murrbahn fuer neues Rollmaterial -irgendwann in den naechsten Jahr(zehnt)en :lol: - wenn dort keine Doppelstockwaggons fahren duerfen?

Oder dauert das laenger als ca. 2035, da geh ich wohl in Rente, dann betriffts mich nicht mehr :lol:

LG ... Wolfi :)
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Die Alternative zum Doppelstockwagen ist der Triebwagen. Was davon jetzt die bessere Lösung ist...
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Antworten