Störungschronik U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

ropix @ 20 Nov 2004, 23:29 hat geschrieben:Staun. Angeblich hat das DIng ja eine Vorwarnung (in Form von Krach) von gut und gerne drei Stationen.
Oh Gott, so laut ist der natürlich nicht.
ropix @ 20 Nov 2004, 23:29 hat geschrieben:Oder fahren die immer nur bei Betriebsruhe, inklusive ein- und ausrücken nach Fröttmaning.
Ja, so ist es.
Doofe Tram!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7157
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ropix @ 20 Nov 2004, 23:29 hat geschrieben:
Außerdem, wie will den der Staubsauger den Sand zwischen dem Schotter hervorziehen. Es übersteigt gerade meine Vorstellungskraft, denn der Sand "hält sich doch am Schotter fest", und der Staubsauger ist ja kein Schotterzug
ich geh jetzt einfach mal davon aus, daß der sand trocken ist und der tunnel auch, dann sollte das kein problem sein, den auch zu großen teilen vom und zwischen den schotter rauszusaugen.
festhalten tut sich nur nasser sand,.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Heute gabs offenbar grosse Verspaetungen im Bereich des Stellwerks MU. Mir wurde von Mitschuelern berichtet, dass sie vor jedem Signal minutenlang gestanden sind und dann auf SIcht weitergefahren sind. Angekommen sind die mit bis zu 40 Minuten Verspaetung. Was ich rausgefunden habe muss das zumindest im gesamten Stellbereich MU so gewesen sein. Ich vermute mal dass es auf muendliche Fahrerlaubnisse herausgelaufen ist. Gegen 11 Ughr gabs noch Verzoegerungen (mein Zug stand z.B: am Marienplatz einige Minuten), aber generell isses schon gelaufen.

Lustig war auch der Fahrerwechsel am Sendlinger Tor: Der Zug ist langsam auf SE zugefahren, und dann mit der ersten Fuehrerstandtuer am Bahnsteiganfang gehalten, dort dann Fahrerwechsel. Kann einer der hier anwesenden Fahrer den Sinn dieser Aktion erklaeren? :-) (Der Fahrer muss ja gewuss haben, dass ihn die Abloese dort erwartet, sonst waer der ja nicht so langsam reingefahren).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
U-Bahninspektor
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 11 Nov 2004, 16:02
Wohnort: München

Beitrag von U-Bahninspektor »

Boris Merath @ 23 Nov 2004, 13:05 hat geschrieben: Heute gabs offenbar grosse Verspaetungen im Bereich des Stellwerks MU. Mir wurde von Mitschuelern berichtet, dass sie vor jedem Signal minutenlang gestanden sind und dann auf SIcht weitergefahren sind. Angekommen sind die mit bis zu 40 Minuten Verspaetung. Was ich rausgefunden habe muss das zumindest im gesamten Stellbereich MU so gewesen sein. Ich vermute mal dass es auf muendliche Fahrerlaubnisse herausgelaufen ist. Gegen 11 Ughr gabs noch Verzoegerungen (mein Zug stand z.B: am Marienplatz einige Minuten), aber generell isses schon gelaufen.

Lustig war auch der Fahrerwechsel am Sendlinger Tor: Der Zug ist langsam auf SE zugefahren, und dann mit der ersten Fuehrerstandtuer am Bahnsteiganfang gehalten, dort dann Fahrerwechsel. Kann einer der hier anwesenden Fahrer den Sinn dieser Aktion erklaeren? :-) (Der Fahrer muss ja gewuss haben, dass ihn die Abloese dort erwartet, sonst waer der ja nicht so langsam reingefahren).
Wahrscheinlich kam die Ablöse von deinem Zug gerade vom Gegenzug (wegen der größeren Verspätung vom Vormittag war noch alles durcheinander) und damit der Kollege nicht wie ein verrückter den Bahnsteig entlang laufen muss hat man das halt so gemacht. Kommt bei größeren Störungen öfters vor.
Grüße, UI
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Im Busfunk kam heute um so circa 21.10 die Mledung, alle U-Bahnen würden jetzt nicht mehr fahren. Die Bahnen sind wohl noch auf Sicht in die Bahnsteige gefahren. Gegen 21.25 kam dann die Entwarnung. Leider bin ich nicht mehr rechtzeitig ins U-Chaos gekommen, war noch mit dem der S-Bahn beschäftigt. Aber wenn alle U-Bahnen ausgefallen sind, hört sich das irgendwie nach Emmy-Noether-Straßen-Problem an. Da ist wohl was an der UBZ kaputt gegangen.
-
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

ropix @ 13 Dec 2004, 23:18 hat geschrieben: Im Busfunk kam heute um so circa 21.10 die Mledung, alle U-Bahnen würden jetzt nicht mehr fahren. Die Bahnen sind wohl noch auf Sicht in die Bahnsteige gefahren. Gegen 21.25 kam dann die Entwarnung. Leider bin ich nicht mehr rechtzeitig ins U-Chaos gekommen, war noch mit dem der S-Bahn beschäftigt. Aber wenn alle U-Bahnen ausgefallen sind, hört sich das irgendwie nach Emmy-Noether-Straßen-Problem an. Da ist wohl was an der UBZ kaputt gegangen.
Ja, es hat mal wieder die Fernbedienung der Stellwerke Probleme gemacht... und der Grund heißt I-5 :lol:
Aber als wirkliches Chaos würde ich es nicht bezeichnen, gab´ schon viel schlimmeres.
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

schorsch @ 14 Dec 2004, 01:53 hat geschrieben: Ja, es hat mal wieder die Fernbedienung der Stellwerke Probleme gemacht... und der Grund heißt I-5 :lol:
Hm...schon wieder? Kam sowas oefter vor? Und was ist I-5? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Boris Merath @ 14 Dec 2004, 11:29 hat geschrieben: Hm...schon wieder? Kam sowas oefter vor? Und was ist I-5? :-)
Ja das passier des öfteren Mal ......

Wenn wir allerdings an der MU stehen und nicht weiterkommen ist das überwiegend keine Störung sondern ein Kapazitätsengpaß in Folge von Kapazitätserweiterung ... deshalb ist das keine Störung und deshalb müssen auch keine Ansagen gemacht werden.

Hintergrund: Für die neue LZB werden Einfahrtssignale abgebaut, was zur Folge hat, das Züge, die den anderen nachgefahren jetzt immer am Bahnsteig stehen bleiben. Deshalb treffen sich in der HVZ an der Mu soviele Züge Richtung Innenstadt. Dann wird halt nicht mehr nach Fahrplan sondern nach Signal gefahren. Und mein Signal an der wird MU wird grün, sobald der Vordemann mit seinem Zug den Bahnhof GI nebst durchrutschweg verlassen hat ... und das kann dauern. Denn der kann erst Fahren, wenn dessen Vordermann praktisch im Odeonsplatz eingefahren ist, dies kann wegen der Gleiskreuzung Einf. OD nicht anders gemacht werden ... und auch das dauert.

Daher hat jeder Zug mindestensschon mal 3 Minuten Verspätung.
Dann ist imStw. MU vielleicht mal noch die ZL rausgefallen ....
und schon Fährt nicht mehr 3 6 3 6 sondern dann fahren auch schon mal drei 6 er hintereinander.
Das ist aber alles noch keine Störung ...... Die kommt erst, sollte jetzt mal noch ein Zug die Krätschen machen oder wiedererwarten ein Stellwerk aussteigen. ... Dann haben wir Störung

Übrigens wenn von uns ein Zug am Bahnsteiganfang stehen bleibt, dann ist das meist so, daß Umgestiegen wird - um Verspätungen wieder auszugleichen. Damit ist jeder Kurswagen wieder im Fahrplan - normalerweise
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

profimaulwurf @ 14 Dec 2004, 18:45 hat geschrieben: Ja das passier des öfteren Mal ......
Meine Frage war eigentlich auf Probleme mit der Fernsteuerung bezogen. Die "Dauerbetriebsstoerung" auf der U3/6 ist ja seit laengerem bekannt, und die MVG versucht diese sogar mit Zetteln den Fahrgaesten schmackhaft zu machen - nur dass die Einsparung dort Kapazitaetserweiterung heisst,,,
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Boris Merath @ 15 Dec 2004, 00:20 hat geschrieben: Meine Frage war eigentlich auf Probleme mit der Fernsteuerung bezogen.
Jetzt bin ich mal so frach und beantworte deine Frage :P

Ja, leider häufen sich die Probleme mit der Fernsteuerung... <_<
Doofe Tram!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ja, leider häufen sich die Probleme mit der Fernsteuerung...  <_<
Solange sich im Umkreis der Emmy-Noether noch nicht sämtliche Garagentore auf unerklärliche Weise öffnen, geht es noch ...


Klar haben wir viel Probleme mit den Fernsteuerungen ....... aber die MU wird noch nicht ferngesteuert ... und Probleme haben wir trotzdem mit denen ... obwohl vielfach ist das nicht ganz die Schuld der MVG sondern von Siemens ... die liefern ja den ganzen Schrott ..... es ist in sofern Schuld der MVG .... weil die auf Teufel komm raus sparen wollen
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

profimaulwurf @ 15 Dec 2004, 11:29 hat geschrieben:Solange sich im Umkreis der Emmy-Noether noch nicht sämtliche Garagentore auf unerklärliche Weise öffnen, geht es noch ...
Wer weiß, wer weiß :lol:
profimaulwurf @ 15 Dec 2004, 11:29 hat geschrieben:Klar haben wir viel Probleme mit den Fernsteuerungen ....... aber die MU wird noch nicht ferngesteuert ... und Probleme haben wir trotzdem mit denen ... obwohl vielfach ist das nicht ganz die Schuld der MVG sondern von Siemens ... die liefern ja den ganzen Schrott ..... es ist in sofern Schuld der MVG .... weil die auf Teufel komm raus sparen wollen
Ja, bin mal gespannt wie es dann läuft wenn Stw. MU auch ferngesteuert wird.
SP glaub´ ich ist doch derzeit auch wieder ortsfest besetzt, weil es doch die ein oder anderen kleinen Probleme gab´...
Doofe Tram!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

schorsch @ 15 Dec 2004, 23:29 hat geschrieben:
profimaulwurf, 15 Dec 2004, 11:29)Klar haben wir viel Probleme mit den Fernsteuerungen ....... aber die MU wird noch nicht ferngesteuert ... und Probleme haben wir trotzdem mit denen ... obwohl vielfach ist das nicht ganz die Schuld der MVG sondern von Siemens ... die liefern ja den ganzen Schrott ..... es ist in sofern Schuld der MVG .... weil die auf Teufel komm raus sparen wollen[/quote hat geschrieben: Ja, bin mal gespannt wie es dann läuft wenn Stw. MU auch ferngesteuert wird.
SP glaub´ ich ist doch derzeit auch wieder ortsfest besetzt, weil es doch die ein oder anderen kleinen Probleme gab´...
"Gab" ist gut, so wie es manchmal auch am Scheidplatz läuft. Und das STW Kolumbusplatz dürfte quasi auch besetzt sein, so oft wie es momentan ausfällt und jemand vorbeischaut.

Die Störungen, die in letzter Zeit ja ganz massiv zunehmen - eigentlich vergeht fast kein Tag, an dem nicht ein Störung auf der U2 oder der U6 auftritt. Nun gut, die U6 ist ja noch verzeihlich, obwohl auch hier viel z.B. im Bereich vom STW Kieferngarten passiert - was meistens noch nicht mal direkt mit dem ESTW zu tun hat.
-
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

ropix @ 16 Dec 2004, 00:38 hat geschrieben:Die Störungen, die in letzter Zeit ja ganz massiv zunehmen - eigentlich vergeht fast kein Tag, an dem nicht ein Störung auf der U2 oder der U6 auftritt. Nun gut, die U6 ist ja noch verzeihlich, obwohl auch hier viel z.B. im Bereich vom STW Kieferngarten passiert - was meistens noch nicht mal direkt mit dem ESTW zu tun hat.
Ja, das ist schon lang nicht mehr feierlich was da bei uns abgeht. Wenn du deine Dienste anschaust und siehst das du ´nen 3er oder 6er hast weißt du gleich, dass das wieder mit Mehrarbeit verbunden ist Bild :angry:
Doofe Tram!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ja, das ist schon lang nicht mehr feierlich was da bei uns abgeht. Wenn du deine Dienste anschaust und siehst das du ´nen 3er oder 6er hast weißt du gleich, dass das wieder mit Mehrarbeit verbunden ist Bild :angry:
Mehrarbeit ? Ich trage seit einiger Zeit immer schon Überstundenzettel bei mir .... 18 Minuten später abgelöst zu werden ... das ist schon eine Leistung :-)
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

profimaulwurf @ 16 Dec 2004, 18:55 hat geschrieben:
Mehrarbeit ? Ich trage seit einiger Zeit immer schon Überstundenzettel bei mir .... 18 Minuten später abgelöst zu werden ... das ist schon eine Leistung :-)
Ja, ok. Bei mir waren es letzte Woche auch mal 12 Min. später <_<
Ich muss mir ma wieder neue Ü-Zettel holen, meine sind schon wieder alle ;)
Doofe Tram!
volkerpc
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 21 Nov 2004, 21:28

Beitrag von volkerpc »

Hallo Zusammen,

Wann kann den eigentlich damit gerechnet werden, dass es wieder besser wird mit der Pünktlichkeit?

Ich erlebe fast täglich, dass die U3 und U6 Süd 3-4 Minuten Verspätung am Sendlinger Tor hat.
Leider verpasse ich dann, dank den neuen Fahrplans, immer meine Anschlussbusse.

Hägen die Verspätungen den nur mit der Umstellung im Stellwerks zusammen?

Gruß
Volker
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Wann kann den eigentlich damit gerechnet werden, dass es wieder besser wird mit der Pünktlichkeit?
Anfang Juni 2005 - wenn die Baumaßnahmen auf der U3/6 beendet werden ..... also immer eine verlängerte Fahrzeit einrechnen
Ich erlebe fast täglich, dass die U3 und U6 Süd 3-4 Minuten Verspätung am Sendlinger Tor hat.
Ehrlich ? Nur 4 Minuten ? Mann hast Du aber ein Glück
Hägen die Verspätungen den nur mit der Umstellung im Stellwerks zusammen?
Ja, so ungefähr kann man das sehen .....

Leider verpasse ich dann, dank den neuen Fahrplans, immer meine Anschlussbusse.
Welcher Fahrplan ? Also ich fahre nur noch nach Signalen ...
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1008
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

volkerpc @ 17 Dec 2004 @ 23:29 hat geschrieben:Leider verpasse ich dann, dank den neuen Fahrplans, immer meine Anschlussbusse.
Speziell auf der U3/U6 hatte ich das Problem noch nie. Wenn da was verspätet war, dann so arg, daß es mit dem nächsten Kurs wieder identisch (oder sogar früher) war. Während der Fahrt bemühte man sich sogar, das Chaos zu optimieren, was zur Folge hatte, daß ich für´s Umsteigen sogar mehr Zeit als laut Fahrplan hatte....
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

profimaulwurf @ 18 Dec 2004, 01:17 hat geschrieben: Anfang Juni 2005 - wenn die Baumaßnahmen auf der U3/6 beendet werden ..... also immer eine verlängerte Fahrzeit einrechnen
Oder sagen wir: Sobald die LZB laeuft :-) Das koennte aber schon vor Juni der Fall sein, muessen wir mal abwarten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Swen1279
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 02 Jan 2004, 12:45
Wohnort: Pliening

Beitrag von Swen1279 »

Boris Merath @ 18 Dec 2004, 02:29 hat geschrieben: Oder sagen wir: Sobald die LZB laeuft :-) Das koennte aber schon vor Juni der Fall sein, muessen wir mal abwarten.
naja lassen wir mal die neue LZB einfach mal dahingestellt sein, denn ich kann mir nicht vorstellen das sie in die alten fahrzeuge eingebaut werden da sie dort nicht fuktionieren!!!! Also wird es noch genug fahrzeuge geben die per hand gefahren werden und wir somit wieder bei dem problem von heute wären......:(



LG Swen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Swen1279 @ 18 Dec 2004, 10:58 hat geschrieben: naja lassen wir mal die neue LZB einfach mal dahingestellt sein, denn ich kann mir nicht vorstellen das sie in die alten fahrzeuge eingebaut werden da sie dort nicht fuktionieren!!!!
Also nach meinem Kenntnisstand sind die alten Fahrzeuggeraete durchaus kompatibel zu den neuen Streckengeraeten, alles andere waere ja auch Unsinn, da die U3/U6 in absehbarer Zeit ja nicht komplett auf Cs umgestellt werden kann und dann die fehlenden Einfahrsignale auf Dauer ne Katastrophe waeren...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Swen1279
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 02 Jan 2004, 12:45
Wohnort: Pliening

Beitrag von Swen1279 »

Boris Merath @ 18 Dec 2004, 14:36 hat geschrieben: Also nach meinem Kenntnisstand sind die alten Fahrzeuggeraete durchaus kompatibel zu den neuen Streckengeraeten.
also nach meinem kenntnisstand sind sie es auch, das ist richtig nur kann man sie net so einstellen wie die neue......... da wirkt sich zum beispiel dadurch aus, das der liebe gute A-Wagen ca 20 m über den haltepunkt fährt........

Kleine aufgabe für dich finde mal herraus wieviele momentan denn wirklich LZB fahren....... ich sage mal max 60% und das ist entschieden zuwenig.......



LG Swen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Swen1279 @ 18 Dec 2004, 19:03 hat geschrieben: also nach meinem kenntnisstand sind sie es auch, das ist richtig nur kann man sie net so einstellen wie die neue......... da wirkt sich zum beispiel dadurch aus, das der liebe gute A-Wagen ca 20 m über den haltepunkt fährt........

Kleine aufgabe für dich finde mal herraus wieviele momentan denn wirklich LZB fahren....... ich sage mal max 60% und das ist entschieden zuwenig.......
hm...dass relativ wenige auf LZB fahrten ist mir auch schon aufgefallen, aber das ist ja jetzt nicht direkt ein problem mit der neuen LZB auf der U3/6. Aber wodurch tritt das Problem denn auf? Mein Eindruck oist, dass das erst in letzter Zeit so ist, dann waere das aber ja wohl kein generelles Problem.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Die meißten "ohne LZB" Fahrten hab ich eigentlich immer zu einer Stellwerksstörung/Baustelle erlebt. Dabei kams dann aber auch vor, dass jede Bahnhofseinfahrt mit der Kennlampe "Systemwechsel" gekennzeichnet war. Auf Strecken OHNE Verspätung/Störung/Baustelle hab ich auch in letzter Zeit eigentlich nur LZB-geführte Fahrten erlebt. (Zeigt auch, dass ich schon lange kein Glück mehr mit Cs außerhalb vom 3/6er hatte). Aber da wir momentan so gut wie keine regulären Betriebsbedingungen mehr haben, kann der Eindruck täuschen.
Swen1279 @ 18 Dec 2004, 19:03 hat geschrieben: also nach meinem kenntnisstand sind sie es auch, das ist richtig nur kann man sie net so einstellen wie die neue......... da wirkt sich zum beispiel dadurch aus, das der liebe gute A-Wagen ca 20 m über den haltepunkt fährt........
*Grins*. Na das hat ja noch gefehlt. Aber so schlimm ist das auch nicht, dann gibts halt kein "zwei Taster brauchts zum langweilen" (automatischem) fahren mehr, sondern wie bei der S-Bahn fahren nach LZB und Bahnhofsende. Vielleicht lernt die SWM ja doch mal, dass einheitlich mit der Konkurrenz besser ist als immer einen anderen Weg zu gehn </böse>
-
Benutzeravatar
sicas27
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 12 Nov 2003, 18:00

Beitrag von sicas27 »

Boris Merath @ 18 Dec 2004, 14:36 hat geschrieben: Also nach meinem Kenntnisstand sind die alten Fahrzeuggeraete durchaus kompatibel zu den neuen Streckengeraeten, alles andere waere ja auch Unsinn, da die U3/U6 in absehbarer Zeit ja nicht komplett auf Cs umgestellt werden kann und dann die fehlenden Einfahrsignale auf Dauer ne Katastrophe waeren...
Ja die alten Fahrzeuggeräte sind kompatibel zu den "neuen" Stellwerks Streckengeräte.
Diese "neuen" Stellwerks Streckengeräte sind auch nicht mehr so neu, die sind schon auf den Strecken Kolumbusplatz-
Mangfallplatz, Rotkreutzplatz-Olympia-Einkaufszentrum und komplett Stw. SR im Einsatz und ich habe bisher noch nie gehört
das die A & B-Wagen damit Probleme haben.
Und diese "neuen" Stw. Streckengeräte werden auch in den Stellwerken MU/KG eingebaut bzw. sind schon am laufen und werden gerade geprüft.

Wenn hier momentan von neuer LZB geschrieben wird sollte man dies immer auf die neue Fahrzeug LZB-M21 der Fa. Alcatel
die in den C-Wägen eingebaut wird beziehen.
Und nur diese funzt noch nicht 100% mit den schon bestehenden Stw. Streckengeräten. :(
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

sicas27 @ 18 Dec 2004, 23:06 hat geschrieben:Stw. SR
wo bitte ist denn SR??? Ich kenn jetzt höchstens SP, da wurde aber doch nicht alles umgebaut, oder?
im Einsatz und ich habe bisher noch nie gehört
das die A & B-Wagen damit Probleme haben.
Nur vereinzelt :)
Und diese "neuen" Stw. Streckengeräte werden auch in den Stellwerken MU/KG eingebaut bzw. sind schon am laufen und werden gerade geprüft.

Wenn hier momentan von neuer LZB geschrieben wird sollte man dies immer auf die neue Fahrzeug LZB-M21 der Fa. Alcatel
die in den C-Wägen eingebaut wird beziehen.
Und nur diese funzt noch nicht 100% mit den schon bestehenden Stw. Streckengeräten. :(
Und damit liegt vermutlich auch noch keine Genehmigung vom TÜF vor, so hab ich es zumindest schon vernommen. Und jetzt wäre noch interessant - ach so ja die U-Bahn hat ja kein DZiel. Wäre ür den C-Zug vermutlich aber nicht schlecht. Dann könnte man auch mal Geschwindigkeitswechsel nach oben so Richtung 120 anzeigen. :D
-
Benutzeravatar
sicas27
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 12 Nov 2003, 18:00

Beitrag von sicas27 »

ropix @ 18 Dec 2004, 23:41 hat geschrieben:wo bitte ist denn SR??? Ich kenn jetzt höchstens SP, da wurde aber doch nicht alles umgebaut, oder
SR steht für Stellwerk Riem ( heißt so weil es irgendwo in Riem steht und nicht wie üblich an einem Bahnhof. ( um genau zu sein zwischen Moosfeld und Messestadt West) ).

Nur zur Info
Im Stw. SP wurde nur die Falschfahrt für Bonner Platz und Scheidplatz eingebaut.

Schönen Gruß
Sicas27
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

LZB ....

Grundsätzlich ist es so, daß alle Züge LZB fahrbar sein sollten.
Dabei fällt erst mal raus:
C-Wagen .... der bekommte eine neue digitale LZB (wirklich von Alcatel ? Na dann gute Nacht - Siemens ist
schon schlimm)
Dann einige Wagen, bei denen die LZB abgeschaltet ist (A u. B gleichermaßen)
Dann einige Wagen, bei denen die LZB aus irgendwelchen Gründen nicht funktioniert.
Kann sein, daß Starterknöpfe defekt sind, kann sein daß Kontrolllampen defekt sind.
Kann sein daß der Zug schlecht zieht oder einen Automatenfall hat ...
die Gründe sind vielschichtig und können einfach nicht alle aufgezählt werden.
Dann ist die LZB auf U3/U6 nördlich vom Sendlinger Tor wg. Bauarbeiten abgeschaltet .....
Dann müssen Fahrer eine gewisse Anzahl je drei Monate Ihre Züge hell fahren und dies
muß nachgewiesen werden.
Dann müssen grundsätzlich alle Züge nach 23 Uhr sowie die erste Runde am nächsten Morgen FO fahren.

Die Bezeichnungen hat man so gewählt

FO heißt Fahren nach ortsfesten Signalen ... die Signale sind hell geschaltet, deshalb fährt der Zug hell.
LZB die Signale sind zwar an und voll in Funktion ... aber dunkel geschaltet .. der Zug fährt Dunkel
Das habe ich jetzt kürzlich bei der S-Bahn auch gesehen scheint ähnlich zu unserer zu sein (Viel Spaß damit .... kicher )

Ich schätzte mal das pro Tag 15 - 30 % unserer Züge nicht dunkel fahrbar sind

@Step 3 ... mir hat mal ein Reservist in meiner letzten Arbeitswoche leid getan ....
U3 FW ... wir waren grad alle umgestiegen und wieder im Plan ... Res durfte zum SE zurück und kurz bevor ich ihn rausschmeissen durfte mußte er zurück nach FW - ging das Ganze von vorne los :-)
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Heut gab´s mal wieder viele, viele Schadzüge, u.a. haben bei einem 3er ziemlich was geraucht...
Doofe Tram!
Antworten