

12.02.2013: 642 601 in Diedorf(Schwab) von mvgmichael auf Flickr
Welche Idee meinst du?Auer Trambahner @ 31 Mar 2013, 20:41 hat geschrieben:Die sollten mal nachdenken, ihre auf http://www.localbahnverein.de/ gezeigte Idee tatsächlich zu verwirklichen.
Ich weiß, das Bild habe ich ja schon mal gesehen. Aber die 70 083 schaut mit dem Scherenstromabnehmer eigentlich recht schnuckelig aus (auch wenn wahrscheinlich noch mehr Isolation nötig wäre, als auf dem Bild dargestellt).Boris Merath @ 1 Apr 2013, 16:49 hat geschrieben:Ach, das wäre ja nichts neues:
Ich müsste den Artikel wieder raussuchen. Das ganze war wenn ich mich richtig erinnere ein Versuch für Zugbeeinflussung - aber genau weiß ichs leider nimmer auswendig. Also ja, es wurde damit gefahren, aber natürlich kein Strom für den Antriebmapic @ 2 Apr 2013, 10:29 hat geschrieben: Auf dem Bild von Boris sieht das aber schon sehr provisorisch aus. Welchen Zweck erfüllt denn der Strom, der dort abgenommen wird? Wird der tatsächlich zum Wasserkochen verwendet? Und es sieht für mich jetzt auch nicht so aus, als ob dieser "Stromabnehmer" während der Fahrt benutzt werden könnte. Hast du dazu genauere Angaben?
Absolut.Vielleicht gefällts ja ein wenig
Die Front dieser S-Bahn kommt mir sehr unbekannt vor. Wieviele Züge dieser Baureihe fahren denn in Berlin durch die Gegend?480 534 mit 3 Geschwistern (Trotzdem ists nur eine Doppeltraktion) auf dem Weg nach Berlin-Grünau in Berlin-Ostkreuz einfahrend (leider hab ich mich mit dem Sonnenstand ein wenig verschätzt
)
Sichere Einsatzgebiete sind derzeit S8 sowie die Ringbahnlinien S41/S42.GSIISp64b @ 17 Apr 2013, 15:17 hat geschrieben: ...und die sind auch nicht freizügig im ganzen Netz eingesetzt. Daher kann man die bei kürzeren Berlinbesuchen schon mal komplett übersehen.